Alles zur E-Mobiltät

Naja, der "Karlsruher Verbrenner Kumpel" ist Prof. Koch.


Als "abenteuerlich" würde ich seine Ausführungen sicherlich nicht bezeichnen. Warum die Herabwürdigung andersdenkender Experten?
Lies mal mal die fast zeitgleich erschienene AMS. Und klar ist auch wenn man wie Schurig eine Botschaft verbreiten will sucht man sich jemanden der die These untermauert und genau dafür ist Koch bekannt. Ist ja nicht verwerflich, würde auch keinen Professor in meine Zeitung einladen der eine komplett andere These unterstützt. Sollte nicht herabwürdigend sein, ich persönlich glaube es eben nicht. Da ist es mir egal welchen Titel der hat, die Wissenschaft ist oft kontrovers in ihren Ansichten. Hier wurde nur einseitig zu einem Thema referiert was in meinen Augen von 2 Seiten zu betrachten ist und nicht so einseitig.

und nochmal, ich bin nicht gegen Verbrennner! Aber lieber sollte man über weitere Co2 und Nox Einsparungen nachdenken als in einer Technologie die ganz am Anfang steht und in ihrer Energiebilanz noch deutlicher schlechter ist als der reine Akkubetrieb, oder halt das “sparsame Verbrennen“, seine Zukunft zu sehen. Habe keine hellseherischen Fähigkeiten, nur meine Beurteilung nach über 35 Jahren in dieser Branche. Auch im Kollegenkreis wird da intensiv diskutiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrung aus der Praxis bzgl. Ladekarten/Apps:
Prinzipiell, Karten bzw RFID Transponder sind einfacher bzw. schneller im Handling als Apps. Apps sehe ich als Notnagel, falls man den Transponder mal nicht zur Hand hat oder man an einem dieser unsäglichen Ladepunkte ohne (funktionierenden) RFID Leser steht. Ansonsten ist man mit dem Transponder einfach schneller, dran halten und los gehts. Sicherheit hin oder her. Was ich mir noch wünschen würde, wäre die Option Apple Wallet als Transponder zu nutzen.

Bzgl. der Mobility Service Provider habe ich bisher nichts gesehen, was an New Motion in Punkto Akzeptanz ran oder vorbei kommt. Das hat bisher überall funktioniert. EnBW ist zwar auch beachtlich und erst recht für den Preis, aber rein von der Akzeptanz ist New Motion schon noch ein Stück weiter vorne nach meiner Erfahrung. Kostet natürlich auch mehr bzw die Preise sind nicht so transparent.
 
Ich denke man muss beides haben, wenn man die Karte nicht im Auto liegen lassen will mit mehreren Nutzern, oder es Ladestellen gibt die nur App Freigabe akzepTieren. Bei uns läuft 80% mit der App.
 
Das gilt aber nur, wenn Du den Strom an der Stelle, an der Du ihn produzierst auch abnehmen kann. Z.B. in Deutschland.

Wenn die Energie in heißeren Ländern der Erde genutzt werden soll (was ja erstmal sinnvoller ist, sprich: "Solarzellen in der Wüste"), muss die Energie über sehr weite Strecken transportiert werden. Das wird wohl nur in chemisch gebundener Form funktionieren. Und schön ist ja, dass dann große Teile der Infrastrutkur schon vorhanden sind.
Zunächst eine Solarzelle wandelt Licht, nicht Wärme in Strom um. Solarzellen in der Wüste sind nicht so effizient wie man vielleicht erst annehmen möchte, weil viel Wärme den Wirkungsgrad senkt.
(Als Vergleich der Monat mit dem höchsten solaren Ertrag ist hierzulande in der Regel eher April. Nicht etwa der Juli. Letztes Jahr besonders deutlich) . Dazu verringern Sandabrieb die Wirkungsgrade emens. Alternative sind tehrmische Solaranlagen (Parabolrinnenkraftwerke) die gibt es auch in Nordafrika und Spanien/Portugal, nur die brauchen wieder viel Wasser. Wasser in Wüsten? Genauso kritisch, und außerdem teurer. Selbst wenn man sich das schön rechnet. Warum soll ich mich und mein Energieproblem davon abhängig machen wenn ich die heimischen Stromüberschüsse (ob jetzt Haus, oder Land sei mal egal) für mich viel günstiger in einer Batterie speichern kann.
So viel günstiger ist dort die Energie nicht "erntbar" wie man meint das die gesamte Wirkungsgradkette im Gegensatz zur Direktnutzung von heimischen Strom kompensiert wird.

Wir gesagt ich bin ja nicht dagegen. Insbesondere sogar sehr dafür im Rahmen der Energiewirtschaft und dem Güterverkehr da zu forschen. Aber im Privaten Bereich völliger quatsch nicht nur ökologischsondern vor allem ökonomisch.


Hier mal eine ehrlicher Vergleich Well to Wheel
Screenshot_20210316-164151_Chrome.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das Diagramm erklärt meine Haltung. Bin mal gespannt wenn wir das in 5 Jahren lesen ob das dann noch passt 🙂
 
Ich denke man muss beides haben, wenn man die Karte nicht im Auto liegen lassen will mit mehreren Nutzern, oder es Ladestellen gibt die nur App Freigabe akzepTieren. Bei uns läuft 80% mit der App.
Müssen nicht unbedingt, im Prinzip reicht die App. Wobei ich jetzt noch nicht in Parkhäusern ohne Mobilfunk Empfang war, da ist die Karte natürlich Trumpf. Aber finde es mit Karte halt angenehmer. Du lädst das meiste ja wahrscheinlich eh Zuhause, oder? Dann ist man da wahrscheinlich eh entspannter. :d
 
Mit dem einen Auto ja, meiner Tochter überall wo es Strom gibt 😀 Smart Fahrer halt. Und die Jugend alles mit App...
 
Danke, das Diagramm erklärt meine Haltung. Bin mal gespannt wenn wir das in 5 Jahren lesen ob das dann noch passt 🙂
Selbst wenn es noch passen sollte, so werden wir in 10, 20 oder 30 Jahren nur mit Umstellung auf BEVs und ohne SynFuels unser Klima nicht retten (können). Die Verfeuerung fossiler Brennstoffe darf nicht wie bisher (oder auf ähnlichem Niveau) weitergeführt werden. Genau das würde sie aber. Die paar E-Fahrzeuge in privater Nutzung werden nur einen kurzen Hebel haben. Da stellen SynFuels, wie ich das sehe, die beste Option dar, bei den vorhandenen Verbrennungskraftmaschinen einen langen Heben anzusetzen. Und zwar bitte weltweit denken, nicht nur innerhalb der deutschen Grenzen.

Ob man bei großindustrieller Herstellung von SynFuels dann gewillt ist, noch VM-Fahrzeuge zu fahren, wird der Markt ja zeigen...
 
Müssen nicht unbedingt, im Prinzip reicht die App. Wobei ich jetzt noch nicht in Parkhäusern ohne Mobilfunk Empfang war, da ist die Karte natürlich Trumpf. Aber finde es mit Karte halt angenehmer. Du lädst das meiste ja wahrscheinlich eh Zuhause, oder? Dann ist man da wahrscheinlich eh entspannter. :d
Letztens dazu gelesen:
Das es im Sinne der Ladesäulenverordnung (was es nicht alles gibt) sogar mittlerweile ein Kreditkartenterminal Pflicht ist, wohl auch Europarecht wenn ich das noch richtig im Hinterkopf habe. An der Umsetzung hapert es natürlich. Ich möchte mich mit dem Thema zugegeben nicht beschäftigen solang ich nicht muss. Aber ein zahlen ohne irgendwelche Anmeldungen und Apps wenn es mal weiter weg geht halte ich für dringend notwendig. Ich würde dann auch höhere Preise akzeptieren. So oft kommt das ja nicht vor und wenn dann braucht man auch nur so viel laden das es nach Hause oder zum Bekannten /Verwandten (bei letzterem tuts ja mal zur Not ne Nacht ne Ladung mit 10A an der Haushaltssteckdose).
 
Selbst wenn es noch passen sollte, so werden wir in 10, 20 oder 30 Jahren nur mit Umstellung auf BEVs und ohne SynFuels unser Klima nicht retten (können). Die Verfeuerung fossiler Brennstoffe darf nicht wie bisher (oder auf ähnlichem Niveau) weitergeführt werden. Genau das würde sie aber. Die paar E-Fahrzeuge in privater Nutzung werden nur einen kurzen Hebel haben. Da stellen SynFuels, wie ich das sehe, die beste Option dar, bei den vorhandenen Verbrennungskraftmaschinen einen langen Heben anzusetzen. Und zwar bitte weltweit denken, nicht nur innerhalb der deutschen Grenzen.

Ob man bei großindustrieller Herstellung von SynFuels dann gewillt ist, noch VM-Fahrzeuge zu fahren, wird der Markt ja zeigen...
29128B77-094B-48BD-840E-73BB5948D789.jpeg


Aus der vorletzten AMS, ob es dann ein paar private E-Autos sind wird sich zeigen, da stimme ich dir zu.
 
Das E-Auto für meine Liebe :K ist da :) :-)
Normalerweise wird das Auto an der heimischen Wallbox/PV-Anlage geladen.
Wenn es mal über Land mit mehr als 300 km (hin und zurück) gehen soll, muss auch mal extern geladen werden.

Welche(n) Anbieter sollte man hier in Norddeutschland für solche Fälle wählen?
Wichtig ist mir die Verfügbarkeit und Schnelligkeit, nicht unbedingt der Preis.

Gibt es irgendwelche "Generalunternehmer" damit man mehrere Anbieter mit einer Karte / App nutzen kann?
 
Anhang anzeigen 485528


Aus der vorletzten AMS, ob es dann ein paar private E-Autos sind wird sich zeigen, da stimme ich dir zu.

Ja, das Diagramm betrifft Pkw in Deutschland, oder?

Ich bezog mich eher generell auf den Transportsektor mit Nutzfahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen. Die werden kaum elektrisch auf Basis eines Batteriespeichers unterwegs sein können.
Die werden ohne E-Fuels weiterhin fossile Energieträger einsetzen.
 
Das E-Auto für meine Liebe :K ist da :) :-)
Normalerweise wird das Auto an der heimischen Wallbox/PV-Anlage geladen.
Wenn es mal über Land mit mehr als 300 km (hin und zurück) gehen soll, muss auch mal extern geladen werden.

Welche(n) Anbieter sollte man hier in Norddeutschland für solche Fälle wählen?
Wichtig ist mir die Verfügbarkeit und Schnelligkeit, nicht unbedingt der Preis.

Gibt es irgendwelche "Generalunternehmer" damit man mehrere Anbieter mit einer Karte / App nutzen kann?

Hamburg war das bei Dir.

Lade mal die EnBW App, mein Favorit, Roaming mit Stromnetz Hamburg, wenn Du im ADAC bist lädst du nahezu überall zum Hausstromtarif81E3F318-0E0D-4486-844C-AFF74E4CE8AD.jpeg
 
Selbst wenn es noch passen sollte, so werden wir in 10, 20 oder 30 Jahren nur mit Umstellung auf BEVs und ohne SynFuels unser Klima nicht retten (können). Die Verfeuerung fossiler Brennstoffe darf nicht wie bisher (oder auf ähnlichem Niveau) weitergeführt werden. Genau das würde sie aber. Die paar E-Fahrzeuge in privater Nutzung werden nur einen kurzen Hebel haben. Da stellen SynFuels, wie ich das sehe, die beste Option dar, bei den vorhandenen Verbrennungskraftmaschinen einen langen Heben anzusetzen. Und zwar bitte weltweit denken, nicht nur innerhalb der deutschen Grenzen.

Ob man bei großindustrieller Herstellung von SynFuels dann gewillt ist, noch VM-Fahrzeuge zu fahren, wird der Markt ja zeigen...
Ich hab ja ein paar mal beteuert das man insbesondere die Energiewende nicht nur lokal denken darf (siehe Stromnetze, Stromaustausch usw.).

Aber am Ende - machen wir uns doch nix vor es siegt der Preis in der großen Breite der Anwender, insbesondere da die Nachteile der E Mobilität schwinden, wenn jetzt schon Mittelklassefahrzeuge 800V Technik bekommen, mehr und schnellere Ladesäulen dazu neue Batterietechniken in der Pipeline usw. Dazu alles bezahlbarer wird und die Förderung bis 2025 verlängert wurde.

Es wird an allem optimiert, natürlich auch an E Fuells. Aber um welchen Zeithorzont spekulieren wir da. Ohne unmengen an "Abfallstrom" können E Fuells nunmal nie nicht direkt konkurrenzfähig sein. Aktuell gibt es im Privatbereich 11% Oldtimer, das wird natürlich deutlich steigen, aber deren tägliche Wegstrecke in der Gesamtheit sinken so oder so.
Ja, das Diagramm betrifft Pkw in Deutschland, oder?

Ich bezog mich eher generell auf den Transportsektor mit Nutzfahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen. Die werden kaum elektrisch auf Basis eines Batteriespeichers unterwegs sein können.
Die werden ohne E-Fuels weiterhin fossile Energieträger einsetzen.
Mit Bezug auf den Gewerblichen/Transportsektor gebe ich dir bedingt recht. Da könnten E Fuells schon Konkurrenzfähig werden, aber da müssten wir bei der Energiewende nochmal richtig Gas geben...
Auch da gibt's übrigens Bestrebungen viel mehr zu elektrisieren, mit einer Längst etablierten Technik, der Bahn. Hab da letztens ne Sendung über Schienennetze gesehen... Überall wird ausgebaut in Österreich schon fleißig riesige Tunnel gebohrt und in Skandinavien auch. Deutschland dazwischen wie immer dagegen. Laut der Sendungen aktuell 27 (Sammel)Klagen gegen Schienenneu(aus)bauten. Genau wie bei Stromtrassen. Das gute alte St. Florian Prinzip :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztens dazu gelesen:
Das es im Sinne der Ladesäulenverordnung (was es nicht alles gibt) sogar mittlerweile ein Kreditkartenterminal Pflicht ist, wohl auch Europarecht wenn ich das noch richtig im Hinterkopf habe. An der Umsetzung hapert es natürlich. Ich möchte mich mit dem Thema zugegeben nicht beschäftigen solang ich nicht muss. Aber ein zahlen ohne irgendwelche Anmeldungen und Apps wenn es mal weiter weg geht halte ich für dringend notwendig. Ich würde dann auch höhere Preise akzeptieren. So oft kommt das ja nicht vor und wenn dann braucht man auch nur so viel laden das es nach Hause oder zum Bekannten /Verwandten (bei letzterem tuts ja mal zur Not ne Nacht ne Ladung mit 10A an der Haushaltssteckdose).
Glaube nicht, dass sich die Pflicht zum Kreditkartenterminal durchsetzen wird. Dass sich EnBW, IONITY, Fastned & Co Terminals an ihre HPCs klatschen glaube ich kaum. Die Steuerung erfolgt vermutlich ohnehin nicht in der Säule wo der Stecker dran ist, sondern im Leistungselektronik Schrank, der typischerweise weiter weg im Hintergrund steht, ergo enormer Aufwand.
Klar wäre das dufte, wenn man mit der Kreditkarte direkt bezahlen könnte ohne Umweg übers Smartphone. Aber ganz ehrlich, ist das heute noch nötig? Ich weiß nicht. Irgendwo muss man wahrscheinlich doch mal einen Schnitt machen, sonst wird das unfassbar teuer. Ich persönlich wäre da eher für mehr Ladepunkte ohne Kartenterminal als für weniger Ladepunkte mit Kartenterminal (weil teurer). Installation ist das eine, aber wenn ich mir gerade so die Triple Charger anschaue, steht da nicht selten Wasser drin. Ich weiß nicht ob es an falscher Montage liegt oder die Terminals dafür einfach ungeeignet sind. Aber das erzeugt alles Zusatzkosten.

@AirKlaus: Würde EnBW (falls du beim ADAC bist gibts die Ladekarte gratis) und Maingau (Ladekarte kostenlos) empfehlen. So hast du Zugriff auf Fastned, EnBW und IONITY. Maingau eigentlich nur für IONITY. Fastned hab ich ehrlich gesagt noch gar nicht gefunden, aber vielleicht gibts die ja wo anders. IONITY ist mit 75 ct über Maingau zwar nicht billig, aber immernoch günstiger als 79 ct adhoc Preis und, für mein Empfinden im Fall der Fälle wichtiger, einfacher. Für die Adhoc Zahlung muss man nämlich erst die Kreditkartendaten ins Smartphone hämmern, anstatt einfach die Karte ran halten. Oder gibts noch eine günstiger Gratiskarte mit IONITY?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Danke für Eure Hinweise. :t
Ich habe uns jetzt bei der EnBW mit der App angemeldet. Eine Ladekarte ist offensichtlich nicht notwendig. Es reicht wohl ein Scan an der Säule mit der App.
 
Klar wäre das dufte, wenn man mit der Kreditkarte direkt bezahlen könnte ohne Umweg übers Smartphone. Aber ganz ehrlich, ist das heute noch nötig?
Jaaaa!!! :D

Ne mal im ernst, ich empfinde die unnötige Komplexität und die Variation der Ladesäulen, deren Betreiber und Abrechnungsmethoden als größeres Manko als die paar Minuten Pause im Vergleich zum klassischen Tankstop.

Mit ginge es (wenn der Fall eintritt auswärts zu Laden) weniger darum möglichst günstig zu tanken als garantiert an jeder Säule Laden zu können in ganz Europa ohne Voranmeldung, Mitgliedschaften, verschiedene Apps und so ein Quatsch.

Ich hoffe die Vorschrift wird schnell durchgesetzt oder man einigt sich anderweitig auf einen allgemeingültigen, Chip, Karte oder ne gemeinsame App. Aber da bin ich durchaus zuversichtlich, das da was allgemeingültiges kommen muss.
Und der Sparfuchs, der der öfter Strecken runter reißt, kann ja nach wie vor von Mitgliedschaften und bewussten Vergleichen Profitieren.
:)
 

Tim
Sorry für O.T.: aber dieses KFZ als "Mustang" zu deklarieren geht gar nicht. :confused:
4-Türer, hochgelegt, viel Platz im Fond => das sind genau die Punkte die ein Pony-Car nicht haben soll.
Nicht falsch verstehen - das Teil hat was, ist aber eben kein Mustang.
 
Jaaaa!!! :D

Ne mal im ernst, ich empfinde die unnötige Komplexität und die Variation der Ladesäulen, deren Betreiber und Abrechnungsmethoden als größeres Manko als die paar Minuten Pause im Vergleich zum klassischen Tankstop.

Mit ginge es (wenn der Fall eintritt auswärts zu Laden) weniger darum möglichst günstig zu tanken als garantiert an jeder Säule Laden zu können in ganz Europa ohne Voranmeldung, Mitgliedschaften, verschiedene Apps und so ein Quatsch.

Ich hoffe die Vorschrift wird schnell durchgesetzt oder man einigt sich anderweitig auf einen allgemeingültigen, Chip, Karte oder ne gemeinsame App. Aber da bin ich durchaus zuversichtlich, das da was allgemeingültiges kommen muss.
Und der Sparfuchs, der der öfter Strecken runter reißt, kann ja nach wie vor von Mitgliedschaften und bewussten Vergleichen Profitieren.
:)

§ 4 Punktuelles Aufladen​


Der Betreiber eines Ladepunkts hat den Nutzern von Elektromobilen das punktuelle Aufladen zu ermöglichen. Dies stellt er sicher, indem er an dem jeweiligen Ladepunkt 1.
keine Authentifizierung zur Nutzung fordert, und die Leistungserbringung, die die Stromabgabe beinhaltet, anbietet a)
ohne direkte Gegenleistung, oder
b)
gegen Zahlung mittels Bargeld in unmittelbarer Nähe zum Ladepunkt, oder
2.
die für den bargeldlosen Zahlungsvorgang erforderliche Authentifizierung und den Zahlungsvorgang mittels eines gängigen kartenbasierten Zahlungssystems beziehungsweise Zahlungsverfahrens in unmittelbarer Nähe zum Ladepunkt oder mittels eines gängigen webbasierten Systems ermöglicht, wobei in der Menüführung mindestens die Sprachen Deutsch und Englisch zu berücksichtigen sind und mindestens eine Variante des Zugangs zum webbasierten Zahlungssystem kostenlos ermöglicht werden muss.
Ein weiteres Problem kommt hier aber durch das deutsche Eichrecht hinzu. Du musst als Kunde in der Lage sein können, die Messwerte des geeichten Zählers auch Rückwirkend deinem Ladevorgang zuordnen zu können. Das geht entweder indem du vorher deine email Adresse irgendwo eintippen musst, oder indem auf der Abrechnung irgend eine eindeutige identifikationsnummer erscheint, mit der du dann die Werte online abrufen könntest. Ich glaube die Ladesäulenverordnung und das Eichrecht laufen hier noch nicht ganz harmonisch zusammen.
 
Sorry für O.T.: aber dieses KFZ als "Mustang" zu deklarieren geht gar nicht. :confused:
4-Türer, hochgelegt, viel Platz im Fond => das sind genau die Punkte die ein Pony-Car nicht haben soll.
Nicht falsch verstehen - das Teil hat was, ist aber eben kein Mustang.

Ja, die Marketing-Menschen haben wahrlich keine leichte Zukunft... 🥴
 
Sorry für O.T.: aber dieses KFZ als "Mustang" zu deklarieren geht gar nicht. :confused:
4-Türer, hochgelegt, viel Platz im Fond => das sind genau die Punkte die ein Pony-Car nicht haben soll.
Nicht falsch verstehen - das Teil hat was, ist aber eben kein Mustang.
Versteht kein Mensch.
Ich habe damals auch eher etwas in Richtung Konkurrenz zum Polestar 1 erwartet (der ist ja echt schick).

Und dann sowas, albern hoch 3. Aber fern vom Namen das Auto ansich die Leistungsdaten sowie der Preis dafür ist durchaus attraktiv.

Ein weiteres Problem kommt hier aber durch das deutsche Eichrecht hinzu. Du musst als Kunde in der Lage sein können, die Messwerte des geeichten Zählers auch Rückwirkend deinem Ladevorgang zuordnen zu können. Das geht entweder indem du vorher deine email Adresse irgendwo eintippen musst, oder indem auf der Abrechnung irgend eine eindeutige identifikationsnummer erscheint, mit der du dann die Werte online abrufen könntest. Ich glaube die Ladesäulenverordnung und das Eichrecht laufen hier noch nicht ganz harmonisch zusammen.

Meinst du das ist so ne große Hürde:inquisitiWarum komplizierter als bei normalen EC-Zapfsäulen?! Da hast du nur deinen Beleg und den Eich-Aufkleber auf der Säule. Braucht man da bei Ladesäulen tatsächlich zwingend mehr?
Vergesse ich grad was entschiedendes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten