Der Ölverbrauch des N52 wurde hier selten (nie?) thematisiert. Der des N54 schon immer mal. Für den Fall akuter Einzelschicksal-Gläubigkeit: Mein 23i hat nun knapp 160000km und "verbraucht" 0,25l (das ist die Auflösung des "elektronischen Messtabs") auf 10-12000km (= nie nachkippen). Andere N52-Eigner dürften ähnliches berichten, bzw. es ist an sich nicht der Rede wert. In Zeiten, wo Euro6-Diesel Öl produzieren - zumindest auf dem Messstab

- ist man ja froh, wenn Dinge ihren normalen Gang gehen

.
Und meine subjektive Meinung zu (Saug-)Motoren ist, dass ich Leute bewundere, die (aus Schaltfaulheit? ja, der 23i muss fleißig geschaltet werden, damit es vorwärts geht. Wegen "spritsparender" Automatiken? ja, tatsächlich fanden wir damals den 23i bei einer Probefahrt mit Automatik öde ...) die Fähigkeit entwickelt haben, adaptiv antizipatorisch Gas zu geben, damit der (Turbo-)Motor das demnächst zur richtigen Zeit in Schub umsetzt: Ich - persönlich und daher völlig unobjektiv - mag das in diesem Leben nicht mehr lernen

. Außer beim Diesel fahre ich wenn's geht nie wieder mit Turbo, und dort auch nur unfreiwillig, aber ohne geht da ja nicht praktikabel

.
Vieles vom besten aus den Welten hat man abseits des ZZZZ mit ordentlich Hubraum, so ab 5l

, wobei die Laufkultur des BMW-Reihensechsers dem (>50 Jahre alten) Ami-V8, übrigens mit ~1l Ölverbrauch/1000km, um Welten überlegen ist. Also müsste man eigentlich einen modernen großvolumigen 12-Zylinder-Sauger bewegen

.