Kurze Frage - kurze Antwort (für alle allgemeinen Fragen und Probleme des alltäglichen Lebens)

Mal eine Frage an die Mitschrauber.
Meine Nitril Einweg Handschuhe sind mir mittlweile ausgegangen. Ich hab mir angewöhnt bei arbeiten mit div. Mittelchen, Lacken oder bei Kontakt mit den Betriebsflüssigkeiten dichte Handschuhe anzuziehen (und benutze die auch öfter wenn sie noch ganz sind).

Nitril Handschuhe gehören zu den Sachen die seit der Pandemie unverschämt teuer geworden sind...

Hat jemand ne Empfehlung/Quelle?
Lohnt der Invest in richtige Mechaniker Nitril Handschuhe wie diese hier. Oder reißen die genauso schnell oder langsam als die Handschuhe aus 08/15 100er Packs.
Weiß jemand etwas hierzu?
Die Frage ist auch für mich interessant, da ich dünne und reißfeste Handschuhe suche.
 
Die Gripster kaufe ich regelmäßig für unsere Betriebe ein, die Mechaniker sind damit sehr zufrieden, allerdings ist auch bei denen das Problem mit der Feuchtigkeit, als Einweghandschuh eindeutig zu teuer...
 
Kurze Frage...

Schwiegermutter hebt am Automaten ihrer Hausbank (Volksbank) eine größere Summe Bargeld ab. Ist Geschenk für ihre Enkelin (meine Tochter)

Vor der Bank übergibt Schwiegermama das Geld 1:1 meiner Frau, die sie beim Einkaufen begleitet hat.

Meine Frau zahlt das Bargeld sofort 100 Meter weiter bei der örtlichen Sparkasse via Automat auf das Konto unserer Tochter ein.

Der Automat meldet: xxx Euro haben die Echtheitsprüfung nicht bestanden und werden einbehalten. Es erfolgt eine gesonderte Prüfung...

Gutgeschrieben auf dem Konto wurden tatsächlich nur 90 Prozent der Einzahlung...

Habt Ihr so etwas schon mal erlebt? Was tun? Banken haben natürlich am WE zu...
 
Kurze Frage...

Schwiegermutter hebt am Automaten ihrer Hausbank (Volksbank) eine größere Summe Bargeld ab. Ist Geschenk für ihre Enkelin (meine Tochter)

Vor der Bank übergibt Schwiegermama das Geld 1:1 meiner Frau, die sie beim Einkaufen begleitet hat.

Meine Frau zahlt das Bargeld sofort 100 Meter weiter bei der örtlichen Sparkasse via Automat auf das Konto unserer Tochter ein.

Der Automat meldet: xxx Euro haben die Echtheitsprüfung nicht bestanden und werden einbehalten. Es erfolgt eine gesonderte Prüfung...

Gutgeschrieben auf dem Konto wurden tatsächlich nur 90 Prozent der Einzahlung...

Habt Ihr so etwas schon mal erlebt? Was tun? Banken haben natürlich am WE zu...
Antwort von meinem Mann ehem. Banker u.a. auch kundig in der Geldbearbeitung.

Ein Geldschein hat bis zu 48 (versteckte) Sicherheitsmerkmale. Alle kann nur der Prüfautomat bei der Bundesbank auslesen. Die Automaten der anderen Banken lesen in der Regel nur bis zu 10 davon aus und diese sind von Bank zu Bank verschieden. Wenn da jetzt ein Merkmal z.B. verschmutzt ist, muss dieser Geldschein separat geprüft werden. Das Geld wird dann, sollte alles in Ordnung sein nachgebucht. Sollte Falschgeld dabei sein kommt man in die Beweispflicht wo man das Geld erhalten hat. Nachweis wäre eventl. das überwachende Kamerasystem bei der Hausbank. Aber da könnte es dann Probleme geben.
Ich drücke Euch die Daumen das alles in Ordnung geht.
 
Das mit den Sicherheitsmerkmalen bei Banknoten schaut geringfügig anders aus als oben beschrieben.
Diese Einzahlautomaten lesen tatsächlich nicht alle maschinenlesbaren Sicherheitsmerkmale.
Wenn da mal welche verschmutzt sind o.ä. kann nicht zweifelsfrei die Echtheit festgestellt werden.

Die Banknoten die kurz vorher aus einem Geldausgabeautomaten (GAA) geholt wurden haben eine sogenannte GAA Qualität, das bedeutet eine Qualität zwischen dem sogenannten (fit), also schön und alle Sicherheitsmerkmale lesbar, und neu.
Insofern ist der o.g. Fall schon höchst seltsam !!!

In den CashCentern der Geschäftsbanken, bzw in den CashCentern der beauftragten Werttransportunternehmen, können alle Sicherheitsmerkmale geprüft werden, bis auf eines, das Level 3 Merkmal.
Nur die Zentralbank, bei uns die Deutsche Bundesbank, kann auch dieses „ultimate“, völlig fälschungssichere, Merkmal lesen. In welcher Währung und welcher Stückelung das M Feature enthalten ist ist natürlich top secret (weiß ich auch nicht).

Sicherheitsmerkmale gibt es tatsächlich jede Menge, natürlich nicht alles in jeder Stückelung.
Sehr viele Level 1 Merkmale (Was wir sehen und fühlen können), etwa ein Dutzend relevanter maschinenlesbarer Level 2 Merkmale (die werden von Sensoren in Banknotenbearbeitungssystemen ausgelesen) und eben dem einen Level 3 Merkmal, dem M-Feature (so geheim wie die Coca Cola Formel).

Interessant für den technisch Interessierten: Diese System lesen bei Geschwindigkeit von bis zu mehr als 40 Banknoten pro Sekunde auch die Seriennummer, dabei haben die Seriennummern auf Banknoten in dieser Welt die seltsamsten Schreibweisen.

Woher ich das weiß: Die Banknoten deren Seriennummer beim Euro mit X oder W beginnen werden (W) bzw. wurden (X) von der Firma gedruckt bei der ich arbeite. Die entsprechenden Banknotenbearbeitungssysteme verkaufen wir auch. Und in der Branche sind wir Weltmarktführer ;)
 
Nur die Zentralbank, bei uns die Deutsche Bundesbank, kann auch dieses „ultimate“, völlig fälschungssichere, Merkmal lesen. In welcher Währung und welcher Stückelung das M Feature enthalten ist ist natürlich top secret (weiß ich auch nicht).
Ja und genau da war mein Mann zig Jahre tätig. Sein Einstieg dort war die Geldbearbeitung und Sicherheit Vorort und bei Transporten, da er von einem spez. Polizeidienst kam. Er wurde aber dann dort zu div. Bankfachschulen abgeordnet und konnte sich dadurch schnell hocharbeiten.
 
Werden denn bei der Ausgabe durch den GAA auch die Serien-Nr. der Scheine registriert? Dann hätten wir ja einen Nachweis.
Meine Schwiegermutter hatte das Geld ja vom GAA der Volksbank.
 
Vermutlich online An-/Umgemeldet? Ich hab mich da auch gerade zu informiert, man bekommt die Siegel etc. zugeschickt und klebt selbst. Vermutlich hat der/die Besitzer/in die Gebrauchsanweisung nicht gelesen :D
Weiss ich nicht, aber ist in der Tat ne Erklärung... dass man in Deutschland amtliche Siegel selbst kleben darf erstaunt mich dann doch etwas ;)
 
Werden denn bei der Ausgabe durch den GAA auch die Serien-Nr. der Scheine registriert? Dann hätten wir ja einen Nachweis.
Meine Schwiegermutter hatte das Geld ja vom GAA der Volksbank.

Nein in der Regel nicht. Da wären die normalen GAA überfordert.

Normal ist auch, dass eingezahltes Geld separat geht und erst spezieller überprüft und gegebenfalls aussortiert wird. Dies geschieht in der Regel bei der Bundes Bank.
Um aber den Geldfluß kleiner zu halten gibt es jetzt auch schon hochwertigere GAA die es in eingeschränktem Maß selbst machen und auch das eingezahlte Geld wieder ausgeben, vor allem am Wochenende. Aber die Wahrscheinlichkeit aus einem GAA Falschgeld zu bekommen ist extrem gering und dürfte gegen 0 gehen.
Es liegt sicherlich nur ein Einlesefehler vor wie z.B. Dreck auf dem Geldschein oder auch eine Aufwirbelung von Staub im Automaten der sich kurzfristig vor einem der Sensoren gesetzt hat.
Am Montag wird sich dann wohl hoffentlich alles zum Positiven aufklären. Wenn nicht, dann schnellstmöglich einen Anwalt einschalten und gegebenenfalls die Hausbank verklagen, denn das in den Umlauf bringen von Falschgeld ist strafbar und es soll diesbezüglich nichts an euch hängen bleiben.
 
Nein in der Regel nicht. Da wären die normalen GAA überfordert.

Normal ist auch, dass eingezahltes Geld separat geht und erst spezieller überprüft und gegebenfalls aussortiert wird. Dies geschieht in der Regel bei der Bundes Bank.
Um aber den Geldfluß kleiner zu halten gibt es jetzt auch schon hochwertigere GAA die es in eingeschränktem Maß selbst machen und auch das eingezahlte Geld wieder ausgeben, vor allem am Wochenende. Aber die Wahrscheinlichkeit aus einem GAA Falschgeld zu bekommen ist extrem gering und dürfte gegen 0 gehen.
Es liegt sicherlich nur ein Einlesefehler vor wie z.B. Dreck auf dem Geldschein oder auch eine Aufwirbelung von Staub im Automaten der sich kurzfristig vor einem der Sensoren gesetzt hat.
Am Montag wird sich dann wohl hoffentlich alles zum Positiven aufklären. Wenn nicht, dann schnellstmöglich einen Anwalt einschalten und gegebenenfalls die Hausbank verklagen, denn das in den Umlauf bringen von Falschgeld ist strafbar und es soll diesbezüglich nichts an euch hängen bleiben.
Ich kenne das nur von Fremdwährungen. Habe mal eine größere Summe Rand eingezahlt, da hieß es auch, dass die Summe erst gutgeschrieben wird, nachdem die Bundesbank die Echtheit überprüft hat. Aber gut, hier liegt der Fall ja anders...
 
Weiss ich nicht, aber ist in der Tat ne Erklärung... dass man in Deutschland amtliche Siegel selbst kleben darf erstaunt mich dann doch etwas ;)
Das ist sicherlich die Achillesferse bei dem ganzen Verfahren, aber solange große Landkreise nicht den Kopf aus dem Hintern bekommen und alle Meldeangelegenheiten in einem einzigen großen, völlig überforderten Amt machen, ist das das kleinere Übel :D
 
Hat jemand einen Tipp für eine USB-C Unterputzsteckdose, die auch 20 V ausgeben kann? Finde immer nur 5V, damit kann ich nix anfangen.

Woher ich das weiß: Die Banknoten deren Seriennummer beim Euro mit X oder W beginnen werden (W) bzw. wurden (X) von der Firma gedruckt bei der ich arbeite. Die entsprechenden Banknotenbearbeitungssysteme verkaufen wir auch. Und in der Branche sind wir Weltmarktführer

Hitachi? &:

Ich habe ja zufällig auch mal im Service für Bankinggeräte gearbeitet. Der beschriebene Fall ist jetzt nicht wahnsinnig besorgniserregend aus meiner Erfahrung. Dass die identischen Noten plötzlich an einem anderen Gerät nicht als zweifelsfreien Echtgeld erkannt wird, kann verschiedene Ursachen haben. Sei es die Banknote wurde zwischenzeitlich unbewusst verschmutzt oder sonst wie verändert, oder der Wartungszustand des Einzahlers ist nicht so ganz gut, sprich das Gerät samt Banknotenprüfer ist verschmutzt. Dann kommt es schon mal vor, dass eine Banknote als fälschungsverdächtig erkannt wird. Die wird dann separat abgelegt, vom Werttransportunternehmen entnommen und geprüft.
Ein "doofer" Geldautomat, sprich einer der wirklich nur die Geldausgabe konzipiert wurde, erfasst keine Seriennummern und nimmt auch keine Echtheitsprüfung vor. Der geht davon aus, dass das eingelegte Geld zuvor auf Echtheit geprüft wurde. Ein sog. Recycler kann auch Geld einzahlen und, wie der Name schon sagt, wieder ausgeben. Eben recyclen. Dabei werden die Noten hinreichend auf Echtheit geprüft und nach erfolgreicher Prüfung so abgelegt, dass sie wieder ausgegeben werden. Dabei wird auch die Seriennummer erfasst. Unfitte Banknote die trotzdem als Echtgeld erkannt wurden (meist beschädigt) werden aussortiert und separat abgelegt. Genauso wie neuerdings 500 EUR Noten, da die ja nicht mehr ausgegeben werden dürfen. Oder Banknoten für die der Recycler keine eigene Kassette hat. Sprich ein Recycler zahlt typischerweise nur die Denominationen aus, für die er auch eine eigene Kassette hat. Werden andere Noten eingezahlt, landen die in einer Mischkassette und werden nicht wieder ausgezahlt.
Ist recht umfangreich das Thema. Ich persönlich sah langfristig aber keine Zukunft mehr in der Branche, daher bin ich gewechselt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat zufällig jemand seit 4 Jahren ein Handy mit USB-C (z.B. Galaxy S8) im Einsatz und kann was zur Haltbarkeit der Ladebuchse sagen?

Hintergrund: Ich verschaffe mir gerade einen Überblick über potentielle Nachfolger für mein jetziges Handy. Und bin mir nicht sicher, ob ich kabelloses Laden als Must-Have auf meine Liste setzen soll oder nicht.
Davor hatte ich mal bereits eines mit Qi. Aktuell halten die Ladekabel nur noch, wenn man die ganze Zeit hinguckt und sich am besten nicht bewegt. Da es damals von der Leistung nicht so prall war, lohnt es sich auch nicht, es zu reparieren.
Ich möchte diesmal wieder mehr investieren, erhoffe mir aber auch eine längere Lebensdauer. Micro USB war ja für etwa 1.500 Steckvorgänge spezifiziert (was ja in etwa 4 Jahren entspricht, wenn man einmal täglich lädt). USB-C müsste dann mit 10.000 Steckvorgängen ja locker die Zeit schaffen. Weiß da jemand was aus der Praxis zu berichten?
 
Morgen :)

Hatte über 3 Jahre lang ein Huawei Mate 8 die Jahre zuvor Samsung und Motorola, jetzt seit mittlerweile November 2018 wieder ein Samsung (Galaxy S9).
Das Huawei war toll aber am schlechtesten verarbeitet (Deswegen dann auch wieder zurück zu Samsung) hier habe ich die Micro USB Platine/Buchse sogar ausgetauscht weil nichts mehr daran gehalten hat. Die anderen zuvor hatten keine ernsthaften Probleme.

Mein S9 hat USB C bisher kann ich nichts schlechtes darüber sagen.

Was ich allerdings sagen muss zu 90% sind die Kabel schuld!!! Beim Micro USB Kabel sieht man so kleine Wiederhaken an der Seite. Die nutzen sich mit der Zeit ab. USB C ist tendenziell deutlich langlebiger. Trotzdem mein meist genutztes USB C Kabel ist kürzlich nach der Zeit auch wackelig geworden, zum Primeday hab ich mir nen Satz "Amazon Basics" USB C Kabel gekauft, hält wieder alles wie es soll.
 
Das Kabel, welches ich jetzt nehme, nutze ich seit vielleicht ein bis zwei Monaten. Die Buchse nutzt sich mit der Zeit halt auch ab.
Da mehr Pins zum Einsatz kommen muss USB-C auch ein kleineres Pinraster verwenden, was die Anforderung an die Präzision ja nochmal erhöht.
 
Keine 4 Jahre aber ... Habe ein S5e Tablet seit 12 Monaten im täglichen Ladezyklus (gerne auch mal ganz kurz um ein paar Prozent aufzufüllen) an unterschiedlichen Ladepunkten: Keine Auffälligkeiten. Dann noch ein Moto Mobiltelefon seit knapp 3 Jahren das sowohl im Auto als auch zu Hause oft am Tag und an wechselnden USB-C Kabeln hängt: Auch hier keine Auffälligkeiten. Habe darüber hinaus seit 30 Monaten ein Laptop welche auch nur über USB-C angeschlossen und geladen wird: Welch Überraschung - keine Auffälligkeiten. Ich habe bis dato mit USB-C noch keine HW / Verbindungsprobleme gehabt.
 
@Eck
Liegt das Telefon während des Ladevorgangs dauerhaft rum oder wird es währenddessen oft in die Hand genommen?

Ich habe diverse Geräte,die ich über Micro-USB lade,vornehmlich meine Playstation-Controller und Kopfhörer,aber auch diverse Telefone und sonstiges,tragbares Zeug.
Bisher habe ich keine Probleme,was die Buchsen angeht,da rastet noch alles wie am ersten Tag,ich achte aber auch schwer auf einen ordentlichen Umgang.
Heißt soviel wie das ich darauf achte,das der Steckverbinder nicht durch eine schlechte Lage belastet wird und durch verbiegen Druck auf das Gegenstück am Gerät ausübt sowie vorsichtiges einstecken und nicht einfach nur drücken wie doof,wenn der Stecker nicht in die Buchse will.
Ein paar der Sachen sind auch schon deutlich über 4 Jahre alt.
Hinsichtlich USB-C wird sich das bei mir in Zukunft wohl genauso verhalten,da habe ich bisher nur das Sony Xperia 10.Verhält sich bisher aber auch unaffällig.

Wird wohl auch etwas vom Umgang damit abhängen.

Es gibt doch inzwischen so Ladegeräte,wo man in das zu ladende Gerät einen Steckerknubbel einsetzt,der dauerhaft dort verbleibt und man nur per magnetischem Anschluß den Kontakt zum Ladegerät herstellt.....evtl. würde das helfen,den Verschleiß bei dir zu senken?Nur als Beispiel verlinkt,aber sowas in die Richtung?

Klick


Greetz

Cap
 
Zuletzt bearbeitet:
@Eck

Es gibt doch inzwischen so Ladegeräte,wo man in das zu ladende Gerät einen Steckerknubbel einsetzt,der dauerhaft dort verbleibt und man nur per magnetischem Anschluß den Kontakt zum Ladegerät herstellt.....evtl. würde das helfen,den Verschleiß bei dir zu senken?Nur als Beispiel verlinkt,aber sowas in die Richtung?

Klick


Greetz

Cap
Sowas hatte ich vor ca. 5 Jahren mal ausprobiert, war ein Reinfall, mach ein paar Monaten hatten die Kabel nur Probleme, auch zwischendurch hat das Gerät einfach aufgehört zu laden.
Aber mag sein das man da "heute weiter ist", aber bevor ich das Experiment nochmal wagen würde eher noch einfach kabellos laden.
 
Vermutlich online An-/Umgemeldet? Ich hab mich da auch gerade zu informiert, man bekommt die Siegel etc. zugeschickt und klebt selbst. Vermutlich hat der/die Besitzer/in die Gebrauchsanweisung nicht gelesen :D
DAS kann es doch in Deutschland nicht geben dass eine Privatperson ein amtliches Siegel blanko zugeschickt bekommt und dann unbeaufsichtigt beliebig auf irgendein Nummernschild kleben kann??? 😲
Damit wäre der Sinn eines amtlichen Siegels ja völlig nutzlos?
Ich habe vor 2 oder 3 Jahren Mal aus Übereifer das Siegel schon zu Hause sauber abgekratzt weil ich das Schild anschließend wieder ohne Schrammen weiter verwenden wollte - ihr macht Euch keinen Begriff was diese Aktion für einen Amtsprozess in Gang setzt.....🙈
Amtliches Siegel - darf nur auf der Behörde geklebt und auch dort unter Aufsicht entfernt werden..... Ich kann nicht glauben dass sich das so radikal verändert haben soll...
 
@Eck
Liegt das Telefon während des Ladevorgangs dauerhaft rum oder wird es währenddessen oft in die Hand genommen?

Ich habe diverse Geräte,die ich über Micro-USB lade,vornehmlich meine Playstation-Controller und Kopfhörer,aber auch diverse Telefone und sonstiges,tragbares Zeug.
Bisher habe ich keine Probleme,was die Buchsen angeht,da rastet noch alles wie am ersten Tag,ich achte aber auch schwer auf einen ordentlichen Umgang.
Heißt soviel wie das ich darauf achte,das der Steckverbinder nicht durch eine schlechte Lage belastet wird und durch verbiegen Druck auf das Gegenstück am Gerät ausübt sowie vorsichtiges einstecken und nicht einfach nur drücken wie doof,wenn der Stecker nicht in die Buchse will.
Ein paar der Sachen sind auch schon deutlich über 4 Jahre alt.
Hinsichtlich USB-C wird sich das bei mir in Zukunft wohl genauso verhalten,da habe ich bisher nur das Sony Xperia 10.Verhält sich bisher aber auch unaffällig.

Wird wohl auch etwas vom Umgang damit abhängen.

Es gibt doch inzwischen so Ladegeräte,wo man in das zu ladende Gerät einen Steckerknubbel einsetzt,der dauerhaft dort verbleibt und man nur per magnetischem Anschluß den Kontakt zum Ladegerät herstellt.....evtl. würde das helfen,den Verschleiß bei dir zu senken?Nur als Beispiel verlinkt,aber sowas in die Richtung?

Klick


Greetz

Cap
Im Normalfall liegt es machts halt auf dem Nachttisch. Ansonsten lade ich es nicht so oft außerhalb. Die Handys davor hatte ich immer nur zwei Jahre, deshalb weiß ich nicht, ob die irgendwann Probleme gemacht hätten.
So ein Magnetkabel habe ich auch mal probiert, habe es dann aber sein gelassen. Das lag in erster Linie an dem Stecker, der dann doch immer irgendwo stört.
Naja, auf die Wunschliste kommt kabellloses Laden auf jeden fall. Ob ich es halt zur Voraussetzung mache, muss ich mir dann überlegen, da es die Auswahl erheblich einschränkt.
 
Zurück
Oben Unten