
In deutschen Landen ist sowas doch klar geregelt.

Anlage 4 FZV - Einzelnorm

Da war ein Prüfer



Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Danke, kam mir total komisch vorHätte mich doch gewundert.
In deutschen Landen ist sowas doch klar geregelt.
Anlage 4 FZV - Einzelnorm
Da war ein Prüfer![]()
Weiß jemand etwas hierzu?Mal eine Frage an die Mitschrauber.
Meine Nitril Einweg Handschuhe sind mir mittlweile ausgegangen. Ich hab mir angewöhnt bei arbeiten mit div. Mittelchen, Lacken oder bei Kontakt mit den Betriebsflüssigkeiten dichte Handschuhe anzuziehen (und benutze die auch öfter wenn sie noch ganz sind).
Nitril Handschuhe gehören zu den Sachen die seit der Pandemie unverschämt teuer geworden sind...
Hat jemand ne Empfehlung/Quelle?
Lohnt der Invest in richtige Mechaniker Nitril Handschuhe wie diese hier. Oder reißen die genauso schnell oder langsam als die Handschuhe aus 08/15 100er Packs.
Antwort von meinem Mann ehem. Banker u.a. auch kundig in der Geldbearbeitung.Kurze Frage...
Schwiegermutter hebt am Automaten ihrer Hausbank (Volksbank) eine größere Summe Bargeld ab. Ist Geschenk für ihre Enkelin (meine Tochter)
Vor der Bank übergibt Schwiegermama das Geld 1:1 meiner Frau, die sie beim Einkaufen begleitet hat.
Meine Frau zahlt das Bargeld sofort 100 Meter weiter bei der örtlichen Sparkasse via Automat auf das Konto unserer Tochter ein.
Der Automat meldet: xxx Euro haben die Echtheitsprüfung nicht bestanden und werden einbehalten. Es erfolgt eine gesonderte Prüfung...
Gutgeschrieben auf dem Konto wurden tatsächlich nur 90 Prozent der Einzahlung...
Habt Ihr so etwas schon mal erlebt? Was tun? Banken haben natürlich am WE zu...
Vermutlich online An-/Umgemeldet? Ich hab mich da auch gerade zu informiert, man bekommt die Siegel etc. zugeschickt und klebt selbst. Vermutlich hat der/die Besitzer/in die Gebrauchsanweisung nicht gelesen
Ja und genau da war mein Mann zig Jahre tätig. Sein Einstieg dort war die Geldbearbeitung und Sicherheit Vorort und bei Transporten, da er von einem spez. Polizeidienst kam. Er wurde aber dann dort zu div. Bankfachschulen abgeordnet und konnte sich dadurch schnell hocharbeiten.Nur die Zentralbank, bei uns die Deutsche Bundesbank, kann auch dieses „ultimate“, völlig fälschungssichere, Merkmal lesen. In welcher Währung und welcher Stückelung das M Feature enthalten ist ist natürlich top secret (weiß ich auch nicht).
Weiss ich nicht, aber ist in der Tat ne Erklärung... dass man in Deutschland amtliche Siegel selbst kleben darf erstaunt mich dann doch etwasVermutlich online An-/Umgemeldet? Ich hab mich da auch gerade zu informiert, man bekommt die Siegel etc. zugeschickt und klebt selbst. Vermutlich hat der/die Besitzer/in die Gebrauchsanweisung nicht gelesen![]()
Werden denn bei der Ausgabe durch den GAA auch die Serien-Nr. der Scheine registriert? Dann hätten wir ja einen Nachweis.
Meine Schwiegermutter hatte das Geld ja vom GAA der Volksbank.
Ich kenne das nur von Fremdwährungen. Habe mal eine größere Summe Rand eingezahlt, da hieß es auch, dass die Summe erst gutgeschrieben wird, nachdem die Bundesbank die Echtheit überprüft hat. Aber gut, hier liegt der Fall ja anders...Nein in der Regel nicht. Da wären die normalen GAA überfordert.
Normal ist auch, dass eingezahltes Geld separat geht und erst spezieller überprüft und gegebenfalls aussortiert wird. Dies geschieht in der Regel bei der Bundes Bank.
Um aber den Geldfluß kleiner zu halten gibt es jetzt auch schon hochwertigere GAA die es in eingeschränktem Maß selbst machen und auch das eingezahlte Geld wieder ausgeben, vor allem am Wochenende. Aber die Wahrscheinlichkeit aus einem GAA Falschgeld zu bekommen ist extrem gering und dürfte gegen 0 gehen.
Es liegt sicherlich nur ein Einlesefehler vor wie z.B. Dreck auf dem Geldschein oder auch eine Aufwirbelung von Staub im Automaten der sich kurzfristig vor einem der Sensoren gesetzt hat.
Am Montag wird sich dann wohl hoffentlich alles zum Positiven aufklären. Wenn nicht, dann schnellstmöglich einen Anwalt einschalten und gegebenenfalls die Hausbank verklagen, denn das in den Umlauf bringen von Falschgeld ist strafbar und es soll diesbezüglich nichts an euch hängen bleiben.
Das ist sicherlich die Achillesferse bei dem ganzen Verfahren, aber solange große Landkreise nicht den Kopf aus dem Hintern bekommen und alle Meldeangelegenheiten in einem einzigen großen, völlig überforderten Amt machen, ist das das kleinere ÜbelWeiss ich nicht, aber ist in der Tat ne Erklärung... dass man in Deutschland amtliche Siegel selbst kleben darf erstaunt mich dann doch etwas![]()
Woher ich das weiß: Die Banknoten deren Seriennummer beim Euro mit X oder W beginnen werden (W) bzw. wurden (X) von der Firma gedruckt bei der ich arbeite. Die entsprechenden Banknotenbearbeitungssysteme verkaufen wir auch. Und in der Branche sind wir Weltmarktführer
Sowas hatte ich vor ca. 5 Jahren mal ausprobiert, war ein Reinfall, mach ein paar Monaten hatten die Kabel nur Probleme, auch zwischendurch hat das Gerät einfach aufgehört zu laden.@Eck
Es gibt doch inzwischen so Ladegeräte,wo man in das zu ladende Gerät einen Steckerknubbel einsetzt,der dauerhaft dort verbleibt und man nur per magnetischem Anschluß den Kontakt zum Ladegerät herstellt.....evtl. würde das helfen,den Verschleiß bei dir zu senken?Nur als Beispiel verlinkt,aber sowas in die Richtung?
Klick
Greetz
Cap
DAS kann es doch in Deutschland nicht geben dass eine Privatperson ein amtliches Siegel blanko zugeschickt bekommt und dann unbeaufsichtigt beliebig auf irgendein Nummernschild kleben kann???Vermutlich online An-/Umgemeldet? Ich hab mich da auch gerade zu informiert, man bekommt die Siegel etc. zugeschickt und klebt selbst. Vermutlich hat der/die Besitzer/in die Gebrauchsanweisung nicht gelesen![]()
Im Normalfall liegt es machts halt auf dem Nachttisch. Ansonsten lade ich es nicht so oft außerhalb. Die Handys davor hatte ich immer nur zwei Jahre, deshalb weiß ich nicht, ob die irgendwann Probleme gemacht hätten.@Eck
Liegt das Telefon während des Ladevorgangs dauerhaft rum oder wird es währenddessen oft in die Hand genommen?
Ich habe diverse Geräte,die ich über Micro-USB lade,vornehmlich meine Playstation-Controller und Kopfhörer,aber auch diverse Telefone und sonstiges,tragbares Zeug.
Bisher habe ich keine Probleme,was die Buchsen angeht,da rastet noch alles wie am ersten Tag,ich achte aber auch schwer auf einen ordentlichen Umgang.
Heißt soviel wie das ich darauf achte,das der Steckverbinder nicht durch eine schlechte Lage belastet wird und durch verbiegen Druck auf das Gegenstück am Gerät ausübt sowie vorsichtiges einstecken und nicht einfach nur drücken wie doof,wenn der Stecker nicht in die Buchse will.
Ein paar der Sachen sind auch schon deutlich über 4 Jahre alt.
Hinsichtlich USB-C wird sich das bei mir in Zukunft wohl genauso verhalten,da habe ich bisher nur das Sony Xperia 10.Verhält sich bisher aber auch unaffällig.
Wird wohl auch etwas vom Umgang damit abhängen.
Es gibt doch inzwischen so Ladegeräte,wo man in das zu ladende Gerät einen Steckerknubbel einsetzt,der dauerhaft dort verbleibt und man nur per magnetischem Anschluß den Kontakt zum Ladegerät herstellt.....evtl. würde das helfen,den Verschleiß bei dir zu senken?Nur als Beispiel verlinkt,aber sowas in die Richtung?
Klick
Greetz
Cap