Kurze Frage - kurze Antwort (für alle allgemeinen Fragen und Probleme des alltäglichen Lebens)

Wenn Du einen Repeater betreibst hast Du zwei möglichkeiten. Du nimmst einen der per WLAN sein Signal von Deinem Modem nimmt und umsetzt (kostet Geschwindigkeit) oder Du legst vom Modem an den Ort des Repeaters ein LAN Kabel und betreibst den Repeater daran (volle Leistung). Der Repeater hat den gleichen Namen wie Dein Modem WLAN. Deine Geräte buchen sich automatisch in das stärkere Netz.
Wenn Du einen nimmst der nur per WLAN umsetzt dann achte darauf das er 2,4 und 5 GHz macht. Sonst wird es sehr langsam werden.
 
Danke für die Antwort.
Da steht leider viel "Bahnhof" für mich drin.
Störgeräusche haben wir auch beim telefonieren.
Haben uns gestern mal was von FRITZ bestellt, soll heute kommen.
Mal sehen ob das WLAN dann im Büro endlich fehlerfrei funktioniert.
Beim Repeater brauchen wir keinen LAN-Anschluss.
Was bedeutet AVM?
Was ist der Unterschied zur AVM Station?
AVM ist der Hersteller (AVM Computersysteme Vertriebs GmbH) von Fritzbox und dem Zubehör.
Das sind die beiden Router die Vodafone zzt. anbietet. Ich weiß aber nicht wie alt dein Anschluss ist. Früher gab es andere Geräte bzw. auch nur Kabelmodems alleine. Außer dieser Zeit habe ich auch die Konfiguration Kabelmodem und eigene Fritzbox dazu.
1619508841864.png
1619509601934.png

Bei mir ist die Vodafone Station (Hersteller Arris oder Technicolor) angeschlossen, aber nur als Kabelmodem konfiguriert ohne WLAN. Rechts ist die Homebox vom Hersteller AVM (6591 Cable), den Vodafone aber für seine Zwecke spezielle vorkonfiguriert bzw. von AVM nur für Kabelanschlüsse hergestellt wird. Für diese Homebox musst du auch eine monatliche Zusatzgebühr bezahlen.
Hier ein Überblick aller Router von AVM FRITZ!Box zum Vergleich.
 
Gerade erst gesehen, dass du die Vodafone Station hast. Wenn du da auch Störgeräusche im Telefon hast, würde ich das bei Vodafone reklamieren, das darf nicht sein.
Ich habe auch ein Telefon direkt an der Station angeschlossen und das funktioniert ohne jegliche Störgeräusche, insofern kann ich deshalb die Box 7590 als Fehlerquelle definieren. Auch aus dem Grund, dass eine ältere 7490 auch ohne Störgeräusche mit den gleichen Telefonen zusammenarbeitet. AVM kennt den Fehler in Zusammenhang mit einigen Kabelmodems von Vodafone, kann aber zzt. keine Lösung des Problems finden.
 
AVM ist der Hersteller (AVM Computersysteme Vertriebs GmbH) von Fritzbox und dem Zubehör.
Das sind die beiden Router die Vodafone zzt. anbietet. Ich weiß aber nicht wie alt dein Anschluss ist. Früher gab es andere Geräte bzw. auch nur Kabelmodems alleine. Außer dieser Zeit habe ich auch die Konfiguration Kabelmodem und eigene Fritzbox dazu.
Anhang anzeigen 492550
Anhang anzeigen 492553

Bei mir ist die Vodafone Station (Hersteller Arris oder Technicolor) angeschlossen, aber nur als Kabelmodem konfiguriert ohne WLAN. Rechts ist die Homebox vom Hersteller AVM (6591 Cable), den Vodafone aber für seine Zwecke spezielle vorkonfiguriert bzw. von AVM nur für Kabelanschlüsse hergestellt wird. Für diese Homebox musst du auch eine monatliche Zusatzgebühr bezahlen.
Hier ein Überblick aller Router von AVM FRITZ!Box zum Vergleich.
Du gehts davon aus, dass jeder der Vodafone hat, einen Kabelanschluß nutzt, die haben aber normales DSL auch noch, und die entsprechenden Boxen. Vodafone EasyBox ( auch grau, nur heller, Hersteller Astoria ) und eben Fritzboxen für vDSL .
Ändert zwar an der Repeater-Aufgabe nichts, sollte aber dennoch gesagt werden.

@Keke nur der Neugier halber, was für einen Anschluß habt ihr da ?
 
AVM ist der Hersteller (AVM Computersysteme Vertriebs GmbH) von Fritzbox und dem Zubehör.
Das sind die beiden Router die Vodafone zzt. anbietet. Ich weiß aber nicht wie alt dein Anschluss ist. Früher gab es andere Geräte bzw. auch nur Kabelmodems alleine. Außer dieser Zeit habe ich auch die Konfiguration Kabelmodem und eigene Fritzbox dazu.
Anhang anzeigen 492550
Anhang anzeigen 492553

Bei mir ist die Vodafone Station (Hersteller Arris oder Technicolor) angeschlossen, aber nur als Kabelmodem konfiguriert ohne WLAN. Rechts ist die Homebox vom Hersteller AVM (6591 Cable), den Vodafone aber für seine Zwecke spezielle vorkonfiguriert bzw. von AVM nur für Kabelanschlüsse hergestellt wird. Für diese Homebox musst du auch eine monatliche Zusatzgebühr bezahlen.
Hier ein Überblick aller Router von AVM FRITZ!Box zum Vergleich.
@Lakarando
Wir haben die im Bild links gezeigte.
Haben Kabelanschluß.
 
Haben uns nun diesen FRITZ geholt. Wurde heute geliefert.
Einrichtung war simple.
Momentan tut er was er soll.
Mal schaun...
OK, diese Geräte verteilen nur das 2,4Ghz Band ( siehe Post 878 von @RainerNbg ) , obwohl Deine Vodafone Box beide Bänder ( 2,4 und 5 GHz ) unterstützt. Damit fällt das schnellere Band weg. Ob man es merkt, hängt aber von vielen Faktoren ab: unterstützen Deine Endgeräte WLAN ac(5Ghz) , welche Anwendungen verwenden das Netz und wieviel Netzbelegung hast Du durch nachbarliche WLAN-Netze.
Also erstmal abwarten und beobachten.
 
Warum kauft man ein fast 10 Jahre altes Produkt (Repeater 310) wenn es für 5 EUR mehr die deutlich modernere/jüngere Version (Repeater 600) aus 2019 gibt? Die dann (womöglich) auch länger mit FW Updates versorgt wird.

Und für noch mal 20 Eur mehr gäbe es die eigenlich einzig sinnvolle 2.4 + 5 GHz Version (Repeater 1200) die hier schon empfohlen wurde; ebenfalls in rechtkompakter Bauweise und ebenfalls noch keine 2 Jahre auf dem Markt.
 
Wir haben den FRITZ!WLAN Mesh Repeater 2400 im Einsatz um das WLAN bis in den Wintergarten/Garten zu verlängern, der FRITZ ist paterre drahtlos via 5GHz mit einem tp-link WLAN Router verbunden. Der wiederum hängt via Kabel am Telekom Router im Keller, das Ganze in Verbindung mit ner 100er Telekom Leitung, funktioniert ganz gut, die Reichweite nach draußen ist so wie wir uns das erhofft haben.
 
Jupp, hat geholfen.
Danke nochmals.
Muss korrigieren.
Meine Frau fliegt mit dem oben genannten Repeater immer weiter aus "gotomypc" raus. Verbindung is aber Top.
Ohne is die Verbindung an sich schlechter bzw reißt ab und an ab, aber sie fliegt nicht mehr raus.
Haben uns nun diesen FRITZ bestellt und hoffen dass es besser wird.
Werde dann wieder berichten.
 
Muss korrigieren.
Meine Frau fliegt mit dem oben genannten Repeater immer weiter aus "gotomypc" raus. Verbindung is aber Top.
Ohne is die Verbindung an sich schlechter bzw reißt ab und an ab, aber sie fliegt nicht mehr raus.
Haben uns nun diesen FRITZ bestellt und hoffen dass es besser wird.
Werde dann wieder berichten.
Genau den habe ich mir heute auch noch geholt, aber im Mediamarkt direkt.
Meine alte Fritzbox 3272 als Repeater konfiguriert ließ sich nicht mit der neuen Fritzbox 7590 verbinden. Dann hat sie jetzt wohl ausgedient.
 
Genau den habe ich mir heute auch noch geholt, aber im Mediamarkt direkt.
Meine alte Fritzbox 3272 als Repeater konfiguriert ließ sich nicht mit der neuen Fritzbox 7590 verbinden. Dann hat sie jetzt wohl ausgedient.
Wir haben diese auch direkt beim Media Markt bestellt 😂
 
Wir haben diese auch direkt beim Media Markt bestellt 😂
Bei uns darf man persönlich abholen, so bin ich dann gleich mit meinem Zetti hingefahren und es mit meinen restlichen Einkäufen für das tägliche Leben verbunden. Na ja der Kofferraum war mal wieder bis oben hin voll. 😂
Inzwischen ist er eingebaut und es funktioniert alles.
 
Bei uns darf man persönlich abholen, so bin ich dann gleich mit meinem Zetti hingefahren und es mit meinen restlichen Einkäufen für das tägliche Leben verbunden. Na ja der Kofferraum war mal wieder bis oben hin voll. 😂
Inzwischen ist er eingebaut und es funktioniert alles.

So jetzt muss ich doch mal noch erwähnen was für eine tolle Firma AVM ist. Gerade habe ich eine Mail erhalten, dass ich für die Unannehmlichkeiten mit der neuen Fritzbox 7590 und die noch vorhandenen Störgeräusche als Entschädigung einen Fritz Repeater 2400 kostenlos zugeschickt bekomme. Da war ich schon erst mal sprachlos, so was hätte ich nie erwartet!
Es gibt ihn also noch, den guten Kundenservice.
 
Mal eine Frage an die Mitschrauber.
Meine Nitril Einweg Handschuhe sind mir mittlweile ausgegangen. Ich hab mir angewöhnt bei arbeiten mit div. Mittelchen, Lacken oder bei Kontakt mit den Betriebsflüssigkeiten dichte Handschuhe anzuziehen (und benutze die auch öfter wenn sie noch ganz sind).

Nitril Handschuhe gehören zu den Sachen die seit der Pandemie unverschämt teuer geworden sind...

Hat jemand ne Empfehlung/Quelle?
Lohnt der Invest in richtige Mechaniker Nitril Handschuhe wie diese hier. Oder reißen die genauso schnell oder langsam als die Handschuhe aus 08/15 100er Packs.
 
Habe heute (zum ersten Mal bewusst) ein deutsches Kennzeichen gesehen, bei dem die TÜV- und Zulassungsplakette nicht zwischen Ort und den mittleren Buchstaben, sondern zwischen den mittleren Buchstaben und den Ziffern angebracht war. Ist das erlaubt bzw. so möglich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten