Alles zur E-Mobiltät

Sowas in der Richtung hat Lidl hier auch. Für die Autos ist am Parkplatz ein Triplecharger.

Decathlon in Weiterstadt hat auch mehrere AC Wallboxen, allerdings nicht kostenlos, was mich jetzt nicht wahnsinnig stört. Denke mittelfristig wird es im Einzelhandel keinen kostenlosen Strom mehr geben. Solange es nicht deutlich teurer ist als der Netzstrom Zuhause, finde ich das auch ok.
Wir laden ausschließlich kostenlos bei Lidl. Wocheneinkauf dauert 30-60min. Das reicht dann wieder für die ganze Woche.
 
Bei durchschnittlichen km-Leistungen funktioniert das problemlos. Deshalb finde ich DC Ladepunkte am Supermarkt auch wichtig. Mit AC lädst einfach nicht wirklich genug rein in der Zeit, die man so in einem Supermarkt oder Discounter ist, dass es sich wirklich lohnt. AC sehe ich eher in Kaufhäusern, wo der durchschnittliche Besucher >>1h bleibt.
 
Das ist halt der Tesla Ansatz, irgendwann läufts schon. :sneaky: :sneaky: Ich meine der Elon lässt ja auch Raketen explodieren bis sie es irgendwann nicht mehr tun und tatsächlich ohne Zwischenfälle im All ankommen. Kann man kritisch sehen, die Erfahrung zeigt aber, dass er damit nicht so schlecht fährt. Siehe Kosten einer Space X Mission verglichen mit NASA und das wenige Jahre nach Unternehmensgründung.
 
Bei durchschnittlichen km-Leistungen funktioniert das problemlos. Deshalb finde ich DC Ladepunkte am Supermarkt auch wichtig. Mit AC lädst einfach nicht wirklich genug rein in der Zeit, die man so in einem Supermarkt oder Discounter ist, dass es sich wirklich lohnt. AC sehe ich eher in Kaufhäusern, wo der durchschnittliche Besucher >>1h bleibt.
Das stimmt, deren Strategie geht sich auf. Wir sind sonst immer bei Aldi gewesen. Jetzt nicht mehr 😀
 
Und da muss es nicht mal der Hypercharger sein. Ich finde selbst mit dem gierigen eVito/EQV kriegst du an einem 50 kW Lader mehr als genug für durchschnittliche Fahrprofile reingeladen. Und ich bin eher flott durch beim einkaufen. 30 Minuten brauche ich selten bei Lidl.

Apropos Hypercharger, hatte kürzlich die Gelegenheit so einen mal von innen anzusehen. Da kann ich aus Technikersicht echt gratulieren, hat Alpitronic richtig gut gemacht. Da ist alles super beschriftet und so. Sehr durchdacht. Klar, dadurch, dass der Lader übertrieben gesagt zu 80% aus den 4 Powermodulen zu je 75 kW besteht, wird man da am Ende wahrscheinlich eher gleich das Powermodul komplett auswechseln anstatt da großartig Fehlersuche zu betreiben, aber das geht immerhin bei der Konstruktion, trotz fast 100 kg Gewicht sicher deutlich schneller und einfacher (nicht zuletzt wegen der super Beschriftung und dem durchdachten Layout) als kleiner Baugruppen bei der Konkurrenz auszutauschen, die einfach mega schlecht zugänglich verbaut wurden.
 
Hast du selber Fahrräder durch auf dem Dach die Gegend kutschiert? 40 kWh/100 km ist echt übel! Sonst ist der reine AB Testverbrauch vom ID.4 ja so im Bereich von eher etwas unter 25 kWh/100km.
Ja, 4 Räder oben drauf, das bremst massiv im Wind.
Wenn es nicht so elends langsam wäre, würde ich tatsächlich mal auf der Fahrt zu den Schwiegereltern (Nähe Dresden) ausprobieren, was mein alter V8-Cayenne unter ähnlichen Bedingungen, also nicht schneller als 120...125 km/h, auf der AB braucht. Würde micht echt interessieren. Vielleicht sogar unter 10l?
Mein Chevy 5.7 Motor braucht auf Langstrecke ca. 10 Liter auf 100 km, das ist durchaus ok :-)
Nebenbei wüsste ich nicht wo die Kilowattstunde an der Autobahn 0,80 € kostet. Mit unserem Stromtarif zu Hause können wir bei Ionity für 0,39 € die Kilowattstunde laden.
Schau mal bei den Schnellladesäulen an Rastplätzen, die Essens- und Kinderspielmöglichkeiten für Kinder während der Wartezeit haben. Mit speziellen Verträgen mag das anders aussehen. Da ich jedoch nur alle zwei Monate mal "auswärts" lade, lohnt sich ein spezieller Vertrag nicht.
Am Flugplatz Arnsberg, vor dem Restaurant…
Solche eBike-Ladesäulen sind schon prima - aber wozu?

Die Reichweite von eBikes ist sehr gut (bei uns 80 km), da lade ich gar nicht auf einer Tour. Und den Ladeziegel muss man dann auch dabei haben ...
Wir laden ausschließlich kostenlos bei Lidl.
Das ist leider auch eher die Ausnahme. Bei uns kostet das Laden einen Fixpreis und dann gibt's da auch nur 22 kW. Das lohnt sich leider nicht für uns.
 
Mein Chevy 5.7 Motor braucht auf Langstrecke ca. 10 Liter auf 100 km, das ist durchaus ok :-)
Absolut! Völlig unbestritten von meiner Seite, dass man Amis sparsam fahren kann. Kommt halt ein bisschen aufs Fahrzeug an. Den Shelby kann man auch mit gut 10l fahren, beim Jeep ist das dagegen unmöglich, Gewicht und Luftwiderstand sind nicht wegzudiskutieren…

Du sprichst von Deiner Cobra?
 
Solche eBike-Ladesäulen sind schon prima - aber wozu?

Die Reichweite von eBikes ist sehr gut (bei uns 80 km), da lade ich gar nicht auf einer Tour. Und den Ladeziegel muss man dann auch dabei haben ...
keine Ahnung, hab kein Fahrrad… Fand das aber nicht schlecht, dachte im Sauerland braucht man viel AKKU, weil viel Berge?
 
Nicht ganz das Thema aber auch elektrisch. Ich habe mal eine Frage zu E-Bikes. Ich dachte an ein Umrüstkit für mein Rad und musste feststellen, dass die Umrüstungen teurer als ein neues E-Bike sind. Das erscheint mir unlogisch. Habe ich nur nicht richtig gesucht oder habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
 
Nicht ganz das Thema aber auch elektrisch. Ich habe mal eine Frage zu E-Bikes. Ich dachte an ein Umrüstkit für mein Rad und musste feststellen, dass die Umrüstungen teurer als ein neues E-Bike sind. Das erscheint mir unlogisch. Habe ich nur nicht richtig gesucht oder habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ich habe vor über einem Jahr beide unsere Räder ungerüstet und habe inklusive Akku 350€ bezahlt. Mit Heckantrieb. Was m.M. Nach die sinnigste Lösung ist. Bevor hier jemand debattiert über die Antriebsformen es gibt für alle 3 Arten pro und contra!
Mittlerweile habe ich weitere Räder umrüsten dürfen und die Systeme spuhlten mehrere Tausend Kilometer ab und laufen und laufen.

Schaue dafür mal bei der Firma ATM Technologies nach.
Akkus habe ich in China auf Empfehlungen gekauft. Auch dort gibt es massive Unterschiede und es empfiehlt sich bei Liitokala nachzuschauen. Die sind ok. Bei den ganz billigen fehlt ein BMS und wie es da um die Sicherheit steht keine Ahnung.
Ich selbst habe als PAS Sensor immer den Mini verbaut. Neuer Schlauch,Mantel etc ist oftmals ratsam sowie neues Kettenritzel. Bitte bedenke man benötigt ein bisschen Spezialwerkzeug(Abzieher Tretkurbel, Nuss für Ritzel)
Bei hydraulischen Bremsen benötigt man einen neuen Bremsschalter oder man fährt ohne(bei guten Systemen wird schnell genug abgeschaltet). Das natürlich auf eigene Gefahr.

Ich würde es immer wieder machen.
Ein sehr gutes Rad kostet im Sale zwischen 500-1000€ plus Umrüstung. Dafür kriege ich in der Qualität kein Pedelec.
 
............... Bei den restlichen Elektroautos, die die öffentliche Lade Infrastruktur nutzen müssen, braucht man gute Nerven, mindestens 5 Apps und mehrere RFID Ladekarten.
Das kann ich so nicht bestätigen.
Wir laden normalerweise an der Wallbox zu Hause mit der PV-Anlage.
Ab und zu ist es auch mal notwendig unterwegs verschiedene "unbekannte" Schnelllader zu nutzen. Da reichte uns bisher einzig und alleine die enBW-App an allen Schnellladern. Wenn ich dann so auf die Ladekarte der App schaue ist selbst das Laden außerhalb Deutschlands an vielen Orten damit offenbar möglich.
 
Dann aber bei dem Erhalt den Verbrenner Fred, die freuen sich bestimmt, dann müssen sie nicht nur auf den E Autos rumhacken 😃
 
Das kann ich so nicht bestätigen.
Wir laden normalerweise an der Wallbox zu Hause mit der PV-Anlage.
Ab und zu ist es auch mal notwendig unterwegs verschiedene "unbekannte" Schnelllader zu nutzen. Da reichte uns bisher einzig und alleine die enBW-App an allen Schnellladern. Wenn ich dann so auf die Ladekarte der App schaue ist selbst das Laden außerhalb Deutschlands an vielen Orten damit offenbar möglich.
Bei gelegentlicher Nutzung ist dann natürlich der aufgerufene Preis egal. Nutzt man eine EnBW fremde Ladesäule, ergibt es schon Sinn das Roaming nicht zu nutzen und die App/Ladekarte des Ladesäulen Betreibers direkt zu nutzen.

Mit dem Hausstromtarif bei dem Energieversorger Lichtblick zahle ich bei Ionity 0,39€/kWh - über EnBW z.B. an der selben Ladesäule 0,79€/kWh. Wenn man zu den Stoßzeiten in den Ferien auf die einzelnen EnBW Lader an den Autobahnrastätten angewiesen ist, kommt es mittlerweile auch zu Wartezeiten - bedeutet Wartezeit + Ladezeit. Ionity sind meistens 4+ Ladesäulen, da ist die Chance auf einen freien Platz aktuell wesentlich höher.

Bei Tesla sind pro Standort meistens 8+ Supercharger, zum Festpreis von 0,33€. Ladekarte braucht man hier nicht, die Fahrzeuge werden von der Ladesäule erkannt und die Abrechnung erfolgt direkt über die hinterlegte Zahlungsart.

In Hamburg bezahle ich an einer Ladesäule zwischen 0,29€ und 0,48€ pro kWh je nach Ladekartenanbieter. Möchte ich also nicht unnötig Geld ausgeben, stehe ich erstmal an der Ladesäule und gehe meine 5 Apps durch, um den günstigen Preis zu finden.
 
Hab gerade eine GLC300de als Leihwagen. Reichweite rein elektrisch soll ja angeblich 47km machbar sein. Also mehr wie 30km schaff ich selbst im Bummelmodus nicht. Ansonsten funktioniert das ganz gut, um zumindest in der Stadt oder im Ort elektrisch unterwegs zu sein. Da ich die meisten Kilometer auf der AB unterwegs bin, musste ich den letzte Woche nur einmal zuhause aufladen. Allerdings muss man sich eine vorrausschauende Fahrweise am besten wieder abgewöhnen. Ich hab so das Gefühl, dass der Vollbremsungen gern hat :d. Im Sport Modus macht das Ding mal richtig Laune.
 
Bei gelegentlicher Nutzung ist dann natürlich der aufgerufene Preis egal. Nutzt man eine EnBW fremde Ladesäule, ergibt es schon Sinn das Roaming nicht zu nutzen und die App/Ladekarte des Ladesäulen Betreibers direkt zu nutzen.

Mit dem Hausstromtarif bei dem Energieversorger Lichtblick zahle ich bei Ionity 0,39€/kWh - über EnBW z.B. an der selben Ladesäule 0,79€/kWh. Wenn man zu den Stoßzeiten in den Ferien auf die einzelnen EnBW Lader an den Autobahnrastätten angewiesen ist, kommt es mittlerweile auch zu Wartezeiten - bedeutet Wartezeit + Ladezeit. Ionity sind meistens 4+ Ladesäulen, da ist die Chance auf einen freien Platz aktuell wesentlich höher.

Bei Tesla sind pro Standort meistens 8+ Supercharger, zum Festpreis von 0,33€. Ladekarte braucht man hier nicht, die Fahrzeuge werden von der Ladesäule erkannt und die Abrechnung erfolgt direkt über die hinterlegte Zahlungsart.

In Hamburg bezahle ich an einer Ladesäule zwischen 0,29€ und 0,48€ pro kWh je nach Ladekartenanbieter. Möchte ich also nicht unnötig Geld ausgeben, stehe ich erstmal an der Ladesäule und gehe meine 5 Apps durch, um den günstigen Preis zu finden.

Dann beschwer Dich nicht, dass es für Dich umständlich ist und Du diverse Apps und Chipkarten mit Dir herumschleppst.

Nein, der aufgerufene Preis, auch nicht gelegentlich, ist nicht egal. Wie kommst Du darauf?

Wir haben noch nie 0,79 €/kWh bezahlt und bisher auch noch nie einen enBW-Lader genutzt, sondern nur die enBW-App. Bisher war das an Schnellladern die wir angefahren haben deutlich günstiger. Wenn man dann wie in Deinem Fall auch noch beim Roamingbetreiber zu Hause Strom bezieht wird das bei enBW auch billiger. Gewartet habe ich bisher einmal, weil ein Tesla eine der Ladesäulen besetzt hatte. Allerdings fuhr der auf Nachfrage 5 Minuten später davon. :) :-)
Also, ich habe nur eine App, keine Chipkarten und bisher keine Probleme. Allerdings muss ich in HH sowieso nicht an die Ladesäule :b
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]Ionity sind meistens 4+ Ladesäulen, da ist die Chance auf einen freien Platz aktuell wesentlich höher.

Bei Tesla sind pro Standort meistens 8+ Supercharger, zum Festpreis von 0,33€. Ladekarte braucht man hier nicht, die Fahrzeuge werden von der Ladesäule erkannt und die Abrechnung erfolgt direkt über die hinterlegte Zahlungsart.

In Hamburg bezahle ich an einer Ladesäule zwischen 0,29€ und 0,48€ pro kWh je nach Ladekartenanbieter. Möchte ich also nicht unnötig Geld ausgeben, stehe ich erstmal an der Ladesäule und gehe meine 5 Apps durch, um den günstigen Preis zu finden.
Dazu muss man sagen, dass IONITY vielfach 4 Ladepunkte je Fahrtrichtung der Autobahn hat, also in Summe nicht selten 8, teilweise sogar 12 Ladepunkte. Apropos Autobahn, IONITY steht meistens direkt an/auf der Autobahn bei Raststätten. Tesla Supercharger meistens "nur" auf Autohöfen, sprich man muss abfahren und ggf. noch über ein paar Ampeln, das kostet Zeit. Noch dazu hast du bei IONITY kein Powersharing, sprich es ist egal ob alle Ladepunkte belegt sind oder nur einer. Bei Tesla merkt man das sehr wohl an der Ladeleistung wenn der Supercharger voll belegt. Mein Stand ist, dass Tesla mittlerweile auch 37 ct/kWh nimmt.
Soll jetzt nicht falsch rüber kommen, das Supercharger Netz ist schon toll in seiner Größe und der einfachen Bedienbarkeit. Aber es ist nicht so als gäbe es da nicht auch Schattenseiten, die werden von Tesla zugegeben sehr geschickt versteckt.

Plug&Charge funktioniert übrigens auch bei IONITY, vorhin erst wieder einen Taycan beobachtet. Eingesteckt und fertig. Keine Karte, nichts. Muss das Auto halt unterstützen.

Die anstehende Preiserhöhung bei EnBW habt ihr auf dem Schirm? EnBW erhöht Preise zum 6. Juli um 7,7 Cent im Schnitt - electrive.net
 
Mate Rimac, in meinen Augen ein Genie, konnte ihn mal in Genf auf der Messe kennenlernen.

 
... Eben hier her gekommen um genau das zu Posten. 😅

Ist Bugatti eigentlich an der Börse? Wo kann ich investieren? :geek:
Ganz ehrlich, falls man sich nicht dazu entscheidet Bugatti irgendwann als "überflüssig" auslaufen zu lassen, kanns nur aufwärts gehen.

Edit:
Man darf gespannt sein welche Service Modelle sich Bugatti für die Stromer an den Haaren herbei zieht. Der Ölwechsel eines Chiron kostet 20-23.000€ - Intervall jährlich! Auch sonst krank die Unterhaltskosten... Wir wissen ja sein das man seinem (Hochleistungs)verbrenner alle möglichen "Verschleißteile", und noch mehr, ohne Murren regelmäßig gönnt - irgendwo liebt man ja sein Triebwerk und weiß auf was man sich einlässt. Bei nem E-Antriebsstrang schwer zu argumentieren.
Klar gibt es an nem Auto noch viel mehr zu warten. Aber das Geld im Service insbesondere bei solchen Autos wird mit Motoranbauteilen und Wartungen des Antriebsstrangs gemacht (siehe auch Zahnriemenwechsel bei Ferrari).
 
Zuletzt bearbeitet:

Das finde ich echt anerkennenswürdig, gerade Caterham bekäme bestimmt aktuell gerade noch eher Beifall von den Fans sich aus Prinzip gegen die E Mobilität zu verschließen. Statt dessen versucht man den Kreis ein bißchen quadratischer zu machen - toll :thumbsup: Ich bin gespannt auf das Ergebnis.
 
Zurück
Oben Unten