Bei gelegentlicher Nutzung ist dann natürlich der aufgerufene Preis egal. Nutzt man eine EnBW fremde Ladesäule, ergibt es schon Sinn das Roaming nicht zu nutzen und die App/Ladekarte des Ladesäulen Betreibers direkt zu nutzen.
Mit dem Hausstromtarif bei dem Energieversorger Lichtblick zahle ich bei Ionity 0,39€/kWh - über EnBW z.B. an der selben Ladesäule 0,79€/kWh. Wenn man zu den Stoßzeiten in den Ferien auf die einzelnen EnBW Lader an den Autobahnrastätten angewiesen ist, kommt es mittlerweile auch zu Wartezeiten - bedeutet Wartezeit + Ladezeit. Ionity sind meistens 4+ Ladesäulen, da ist die Chance auf einen freien Platz aktuell wesentlich höher.
Bei Tesla sind pro Standort meistens 8+ Supercharger, zum Festpreis von 0,33€. Ladekarte braucht man hier nicht, die Fahrzeuge werden von der Ladesäule erkannt und die Abrechnung erfolgt direkt über die hinterlegte Zahlungsart.
In Hamburg bezahle ich an einer Ladesäule zwischen 0,29€ und 0,48€ pro kWh je nach Ladekartenanbieter. Möchte ich also nicht unnötig Geld ausgeben, stehe ich erstmal an der Ladesäule und gehe meine 5 Apps durch, um den günstigen Preis zu finden.