Flotte Bikes---Rennrad, MTB, E-Bike etc.

Ich würde bei regelmässiger Nutzung immer die 150€ für ein professionelles Bikefitting beim Spezialisten ausgeben, das verhindert orthopädische Probleme und lässt dich sicher und entspannt auf dem Rad sitzen.
THX :thumbsup:. Bikefitting gibt’s bei uns nicht, bzw. wurde mir bis jetzt noch nie angeboten. Die „Beratung„ bezüglich eines neuen Gel-Sattels für das alte Bike war sprichwörtlich für den A****.

//Madcon
 
THX :thumbsup:. Bikefitting gibt’s bei uns nicht, bzw. wurde mir bis jetzt noch nie angeboten. Die „Beratung„ bezüglich eines neuen Gel-Sattels für das alte Bike war sprichwörtlich für den A****.

Bikefitting würde ich nicht beim Händler machen, sondern bei einem Spezialisten. Bei uns in der nächsten Stadt ist ein Spezialist für Lauf- und Radanalyen sowie orthopädische Schuhtechnik. Die verstehen ihr Fach wirklich und haben mich 90 Minuten in einer Session vermessen, Videoanalysen gemacht und mein Fahrrad bestens eingestellt. Der Unterschied vorher vs. nachher war (fast) wie Tag und Nacht. Hat 150€ gekostet und war Gold wert.
 
Ok, dachte das macht der Fahrradhändler gleich mit… Dann muss ich mal schauen, ob es das bei uns auch gibt (allerdings unter der Prämisse, dass ich nur ein WE/Feierabend-Radler bin).

//Madcon
 
THX :thumbsup:. Bikefitting gibt’s bei uns nicht, bzw. wurde mir bis jetzt noch nie angeboten. Die „Beratung„ bezüglich eines neuen Gel-Sattels für das alte Bike war sprichwörtlich für den A****.

//Madcon
Bikefitting machen Spezialisten. Eigentlich ist es sogar ratsam, das vor dem Kauf zu machen. Dann kann man beim Kauf auf die richtige Ramengeometrie achten.
Bei meinem Fitting, wurde Videos gemacht und mit Sensoren die Druckbelastung um Schuh und auf dem Sattel gemessen.

Die Frage ist halt, wie oft und wie lange man auf dem Fahrrad sitzt. Mit dem Rennrad bin in der Regel Minimum zwei Stunden unterwegs, im Schnitt so eher vier bis fünf*.
Da sollte das wirklich perfekt sitzen. Mein Singlespeed nutze ich zwar öfter, fahr damit aber nur kürzere Strecken (auch wenn sie für manche immer noch eine Tagesreise sind).
Da komme ich auch ohne Fitting aus.

* Dank Corona und Homeoffice fahre ich derzeit so wenig, dass die vier bis fünf Stunden das Maximum bilden. Mit dem Rad zur Arbeit fahren ist halt immens wichtig für die Grundlage.
 
Mit dem Rennrad bin in der Regel Minimum zwei Stunden unterwegs, im Schnitt so eher vier bis fünf*.
:confused::confused::confused:

2-3 sind bei mir (+ Pausen) das Maximum. Momentan hab ich eine 60er RH und dabei möchte ich auch bleiben (passt ganz gut). Was ich auf jeden Fall wieder möchte, sind so „Hörnchen„ am Lenker. Die sind ganz geschickt, wenn man mal kräftiger antreten muss. Die scheinen aber wohl etwas aus der Mode gekommen zu sein …

//Madcon
 
:confused::confused::confused:

2-3 sind bei mir (+ Pausen) das Maximum. Momentan hab ich eine 60er RH und dabei möchte ich auch bleiben (passt ganz gut). Was ich auf jeden Fall wieder möchte, sind so „Hörnchen„ am Lenker. Die sind ganz geschickt, wenn man mal kräftiger antreten muss. Die scheinen aber wohl etwas aus der Mode gekommen zu sein …

//Madcon
Es ging ja nur darum, wann so ein Bikefitting sinnvoll ist. Wenn du nur am Wochenende fährst und nicht mehr als 2 Stunden, dann ist ein professionelles Fitting sicher übertrieben. Außer man hat Probleme oder fühlt sich nicht wohl auf dem Rad. Dann kann man das ja immer noch machen. Es hiltft schon, wenn der Verkäufer genug Ahnung hat (das erkennt man als Laie ja leider meist nicht so gut). Ein vernünftiger Händler baut dir das Rad auch nach deinen Wünschen um, z.B. Vorbau, Lenker, Griffe, Hörnchen, etc. Das kostet dann mitunter nichtmal ein Aufpreis.
 
Mal eine Frage an die Profis im Thread: Zum aktuellen (schon in die Jahre gekommenen) MTB soll noch eventuell ein Backup-Bike (ebenfalls MTB ohne E ‼) dazukommen.

Aussage in drei Fahrrad-Fachgeschäften war, dass man aufgrund der Pandemie und den Lieferengpässen froh und glücklich sein könne, wenn man gerade überhaupt eines bekommt :confused::confused: (29“ - 60er RH).

Ob das 2022er Modell nun eine andere Farbe oder einen Zierstreifen mehr hat, ist mir egal. Ebenfalls ob im neuen Modell eine neuere Version der Bremse oder Schaltung verbaut wird. Preislich liegt das angedachte 🚲 im unteren Mittelfeld …

Zum Spaß hab ich aus diesem Thread (natürlich nur temporär) ein Bild von einem Fully (glaub das war von @Lippe - weiß mit roten Streifen) auf dem Handy abgespeichert und den Verkäufer gefragt „ das gefällt mir :inlove: - was koscht denn so was?“ … Er meinte dann, “da müssen Sie mit ☠️☠️☠️☠️ rechnen„. War dann doch etwas heftig für einen Hobby-Biker :confused::confused:

Was wäre eure Empfehlung? Jetzt kaufen, bis Oktober auf das neue Modell warten oder dann (mit ein wenig Rabatt) das 2021er Modell nehmen? Zeitdruck herrscht keiner …

THX

//Madcon
Bei meinem Händler ist bis Ende des Jahres Schicht, bekommt nur unregelmäßig mal ein Rad und das ist
nach 10 Minuten verkauft. Preis spielt da zur Zeit scheinbar keine Rolle.
Wenn du etwas passendes findest würde ich direkt kaufen, auch ein 2019/20er. Habe für meine Favoriten Liste
bei Bio Enduro und E Enduro/Trail jetzt die Preise für 2021 und für die minimal geupdateten 2022 Modelle
gesehen und da kann ich nur sagen..................................Kauf jetzt, egal was vielleicht nächstes Jahr auf den Markt kommt.
Ich überlege mir bei YT ein Core 3 zu bestellen, jetzt ein Drittel anzahlen und du bist erstmal auf der Liste
und bekommst eins (Ausstattung nach deinen Wünschen), wenn es dumm läuft sind die nämlich auch ausverkauft,
bevor man überhaupt eines gesehen hat.

Das weiß/rote MTB ist bestimmt das von Bea gewesen.
 
Danke @Lippe für die lange und ausführliche Antwort! :thumbsup::thumbsup::thumbsup: Das ist ja im Moment wie in der ehemaligen DDR als man dort auf irgendwelchen Mumpitz ewig warten musste …

Was anzahlen, dass ich auf einer Liste stehe, werde ich sicherlich nicht. Dann wird lieber das alte 🚲 so lange genutzt, bis sich die Lage wieder entspannt.

Nochmal THX + viele Grüße

//Madcon
 
YT ist auch ein Versandhändler, aber mit Umtauschrecht nach der Probefahrt zuhause.
Ist etwas "spezieller" aber mit sehr feinen MTBs.
Versuche etwas Probe zu fahren und vielleicht hast du ja Glück und bekommst das passende
bei einem der Online Händler, wenn es dir vor Ort niemand verkaufen/liefern kann.
 
Moin Moin

Auch hier in Hannover,kauf wenn du eins findest.
Auch Zubehör ist zur Zeit nicht lieferbar,warte schon seit Anfang des Jahres auf den kompletten Antriebssatz.

In weißer Voraussicht hatte ich letztes Jahr noch ein Drittrad gekauft,damit ich nicht irgendwann am Wochenende ohne dastehe.

gruß
Karsten
 
Ich denk auch, nimm was du bekommen kannst. Mit Abverkauf-Angeboten à la Rad aus der Vor-Saison für nen guten Rabatt wirds die nächsten 1-2 Jahre sicher nicht geben, denke ich.
 
Mal so als Alternative: Ein jung gebrauchtes Radl kaufen.

Macht allerdings nur Sinn wenn man ein wenig mit Werkzeug umgehen kann und kleine Anpassungen selbst macht.
 
Zumindest hier in Österreich sind die Gebrauchten auch extrem teuer. Hab ein Fully für meinen Sohn zum austoben gesucht.
Aber vielleicht ist der Bike Hype auch bald wieder vorbei, wenn die Leute anderen Beschäftgungen nachgehen können.
 
Falls jemand ein E MTB gebraucht mit 950km sucht. Kumpel von mir verkauft sein Specialized Größe L, Fully
Mehr als gepflegt.
Wie es sich für nen Detailer gehört, hat das Rad natürlich eine Keramik-Beschichtung :d
 
YT ist auch ein Versandhändler, aber mit Umtauschrecht nach der Probefahrt zuhause.
Ist etwas "spezieller" aber mit sehr feinen MTBs.
Versuche etwas Probe zu fahren und vielleicht hast du ja Glück und bekommst das passende
bei einem der Online Händler, wenn es dir vor Ort niemand verkaufen/liefern kann.
Mit dem „was bestellen, ausprobieren und (eventuell) zurücksenden„ tu ich mich etwas schwer - auch beim großen Fluss. Ist halt weder aus unternehmerischen- als auch unter Umweltgesichtspunkten sinnvoll.

Probefahrten sind nur auf der ca. 30 Meter langen Teststrecke mit zwei Hübbeln drin auf dem Gelände der zwei großen Händler möglich. Die teureren ebikes kann man wohl über das WE mieten (wird dann eventuell mit dem Kaufpreis verrechnet).

Ich würde aber auch wie @Cafe77 davon ausgehen, dass nächstes Jahr der Markt (wie in vielen Branchen die extrem durch die Pandemie profitiert haben) gesättigt ist.

//Madcon
 
Mal so als Alternative: Ein jung gebrauchtes Radl kaufen.

Macht allerdings nur Sinn wenn man ein wenig mit Werkzeug umgehen kann und kleine Anpassungen selbst macht.
Gestaltet sich bei RH 60 eher schwierig. Zudem sind die aufgerufenen Preise (für teilweise ziemlich ramponierte Bikes) nicht weit vom ehemaligen Neupreis entfernt …

Erfahrungsgemäß sind die Händler auch nicht sonderlich begeistert, wenn man mit einem „fremden“ Bike dann bei Ihnen aufschlägt.

//Madcon
 
Hallo,
vor einem Jahr hatte ich ja geschrieben, dass ich ein VanMoof gekauft hatte. Dieses habe ich aber innerhalb der ersten 2 Wochen wieder zurückschickt. Meiner Meinung nach noch nicht ausgereift (Schaltung).

Nun steht ja im August eine Woche Allgäu mit einem gemieteten Wohnmobil auf dem Programm. Mit E Bikes wäre es noch feiner.
Somit habe ich mir vor ein paar Tagen ein KTM Style 610 Nyon gekauft.
Nun eine Frage….
Bei Ratenkauf kann man ein sogenanntes Service Versicherungspaket abschließen. Es nennt sich 3=5.
3 Jahre Abzahlung, jedoch ganze 5 Jahre Service inclusive.
Dieser Beinhaltet… sämtliche Reparaturen, auch Verschleiß, werden ohne Kosten durchgeführt. Inclusive Akku und Motor.
Hat der Akku eine Restkapazität unter 50%, wird er getauscht.
Habe ich eine Panne, rufe ich einen Service und werde abgeholt. Fahrrad wird repariert. In ganz Europa. Sozusagen ein Bike ADAC.
Bei Totalschaden neues Bike.
Für 5 Jahre kostet es ca 700€. Wenn ich nun aus Erfahrungswerten alle Teile inclusive Lohnkosten zusammenrechne, komme ich in 5 Jahren wohl drüber.
Was haltet ihr davon? Hat jemand Erfahrung mit so einem rundumsorglos Paket?

Gruss
Markus
 
Wenn die Vollkasko-Mentalität der Autofahrer bei den Radfahrern ankommt...
Es ist schon erstaunlich, wie sich der Markt/der Kunde in den letzten Jahren gewandelt hat!

PS: Der Hersteller wird das Angebot schon exakt so ausgelegt haben, dass es sich für den durchschnittlichen User „rechnet“...
Uns du kommst ja selbst auch schon zu dieser Überzeugung!
Bei der Entscheidungsfindung spielt ja auch viel Psychologie mit hinein.
„es ist ja so ein teures Fahrrad, da machen die 700€ doch durchaus Sinn“... ...“ zumal es ja nur 140€ pro Jahr sind“...
So ähnlich geht es doch im Kopf der neuen User vor...

Eine Frage noch: wie würdest du eigentlich nach einem Crash aussehen, in dem dein Fahrrad einen Totalschaden erleidet?
 
ürlichEine Frage noch: wie würdest du eigentlich nach einem Crash aussehen, in dem dein Fahrrad einen Totalschaden erleidet?
Lass mal ein Fahrrad mit einem Carbonrahmen im Stand umfallen und auf einen spitzen Stein auftreffen. Reicht schon für 3000,-€ und da hast Du nicht mal geschwitzt.
 
Das Rad hat zwar einen Alurahmen, aber trotzdem vielen Dank für deinen „hilfreichen“ Beitrag!
 
Wenn die Vollkasko-Mentalität der Autofahrer bei den Radfahrern ankommt...
Es ist schon erstaunlich, wie sich der Markt/der Kunde in den letzten Jahren gewandelt hat!

PS: Der Hersteller wird das Angebot schon exakt so ausgelegt haben, dass es sich für den durchschnittlichen User „rechnet“...
Uns du kommst ja selbst auch schon zu dieser Überzeugung!
Bei der Entscheidungsfindung spielt ja auch viel Psychologie mit hinein.
„es ist ja so ein teures Fahrrad, da machen die 700€ doch durchaus Sinn“... ...“ zumal es ja nur 140€ pro Jahr sind“...
So ähnlich geht es doch im Kopf der neuen User vor...

Eine Frage noch: wie würdest du eigentlich nach einem Crash aussehen, in dem dein Fahrrad einen Totalschaden erleidet?
Ich muss dazu sagen dass ich diese Vollkasko nicht gesucht habe. Sie wird halt angeboten.
und wenn ich bedenke, dass diese 700€ auch Zinsen für 3 Jahre enthalten… konnte ich es kaum glauben. Aber nach Rücksprache mit einem Verkäufer ist es halt auch kundenbindung. Natürlich werde ich dann dort zur Werkstatt fahren. Und der Händler kassiert das Geld von der Versicherung. Ob sich das für die Versicherung rechnet? Keine Ahnung
 
Am Ende ist das immer eine ganz individuelle Frage, die Du Dir nur selbst beantworten kannst! Bitte auch unbedingt das Kleingedruckte lesen, welche Themen diese Police WIRKLICH abdeckt. Der Teufel steckt da immer im Detail und die Vertragsdetails kennt hier niemand! 😉

Zum Thema Servicekontrakt, Garantie und „kostenlosem“ Teiletausch solltest du dich ehrlich fragen, wieviele Kilometer du in den nächsten Jahren wirklich fahren wirst!
An so einem Fahrrad verschleißen maximal die Reifen, die Kette und die Bremsbeläge.
Alles kann man sehr kostengünstig selber tauschen, bzw. gegen Entgelt auch eine (Alternative) Werkstatt günstig machen lassen.
Damit so ein Reifen verschleißt, muss man aber schon viele Kilometer gefahren sein! Von der Kette nicht zu sprechen!

Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung! 👍
 
Da hast du 100 Prozent recht.
ich fragte den Verkäufer, ob es maximal Summen pro Jahr gibt …. Nein , sagt er. Unbegrenzt. Ich bin ehrlich… ich fange jetzt nach über 30 Jahren wieder an, 🚲 zu fahren. Aber ich muss auch…. Und meine Frau auch.
Es könnte sein, dass ich zum hardcore driver werde, so wie früher. Ich hoffe es, und somit würde sich diese Versicherung lohnen.
Ritzel und Akku werden in den 5 Jahren auch dazu kommen. Somit würde es schon interessant sein. Wenn es kein E wäre, würde ich wohl nicht drüber nachdenken.
 
Mal so als Anhaltspunkt und vielleicht extremerer Fahrweise.
Giant = Lebenslange Garantie auf den Rahmen, 2000 km, 1 x Bremsbeläge, 1 x Bremsflüssigkeit, 3 Sätze Reifen,
Erstinspektion bei 1000 km eh kostenfrei. Bremsbeläge wechseln bei meinem Händler EUR 25,- !!! (mache ich eh im Keller)
Bei meinem Cube ähnlich, ausser die Rahmengarantie (glaube 5 Jahre).
Wenn Verschleiß die Reifen beinhaltet, stelle ich mir die Frage ob auch über die ganze Laufzeit und freie Reifenwahl?
Totalschaden bei Eigenverschuldung im Gelände enthalten? Oder nur bei zarter Nutzung des Rads?
Kette und Schaltung werden auch nach 5 Jahren, bei normaler Pflege, noch laufen.
Ich würde es definitiv nicht machen

Edit
Gerade das Rad und das Einsatzgebiet angeschaut und nein, da würde ich das Geld ganz sicher nicht ausgeben.
Was soll da kaputt gehen, wenn du keine Trails und Co. fährst.
 
Zurück
Oben Unten