BMW Z4 e85 Z4M mit 262tkm gekauft

"Vanos" ist der Name von BMW für die variable Ventilsteuerung. Je nach Baujahr und Modell (Motormodell) gibt es die Vanos in unterschiedlichen Formen und Ausführungen. Die hier besprochene Vanos ist BMW Teil # 11-36-7-838-161. Es handelt sich um eine Doppel-Vanos, d.h. sowohl die Einlass- als auch die Auslassventilsteuerung werden verändert. Diese Vanos-Einheit ist Teil des BMW 6-Zylinder-Motors S54. Dieser Motor ist Bestandteil des M3 E46 00-06, Z3 E36 M Roadster & M Coup 00-02, Z4 E85 M3.2 Roadster 05-08, Z4 E86 M3.2 Coup 06-08.

Ein große Schwachstelle ist der Bruch der Auslassnockenwellen-Kettenradnabe bzw. die Vanos Ölpumpen-Treiberlaschen. Es gibt zwei Laschen und eine oder beide können brechen.

Diese Vanos verfügt über eine Zusatz-Ölpumpe, um einen hohen Öldruck für die Vanos-Funktion bereitzustellen. Der hohe Öldruck ermöglicht eine schnelle und präzise Positionierung der Vanos-Kolben und somit der Motorsteuerung. Bei diesen Vanos wird die Ölpumpe von der Auslassnockenwelle angetrieben. Da der Vanos-Auslasskolben in der Mitte der Nockenwelle positioniert werden muss, ist der Ölpumpenantrieb aussermittig. Somit werden zwei um 180 Grad versetzte Mitnehmer zum Zentrieren des Antriebs verwendet. Die Vanos hat eine Ölpumpenscheibe mit zwei Löchern und die Auslassnabe hat zwei Mitnehmerlaschen, die in die Löcher der Ölpumpenscheibe eingeführt werden.

Eine oder beide Mitnehmerlaschen können brechen und Vanos-Fehlfunktions- und Motorfehlercodes verursachen. Ein gebrochener Mitnehmer kann in der Bohrung der Vanos-Ölpumpenscheibe stecken bleiben oder in die Ölwanne fallen. In seltenen Fällen kann er zwischen Kette und Ritzel stecken bleiben und einen Motorschaden verursachen.

Der Ölpumpenantrieb bricht entweder durch zu hohe Rotationsdruckkraft oder durch ratternde Schlagkraft. Die Inspektion der Bohrungen der Vanos-Ölpumpenscheibe zeigt häufig Wandvertiefungen in den Eingriffspositionen der Dreh- und Gegendrehscheibe. Die gegenläufigen Eindrücke zeigen eine ratternde Schlagbewegung an. Eine dynamische Schlagbewegung kann auch deutlich höhere Kräfte als die reine Druckkraft erzeugen.

Diese Ölpumpenantrieb-Konstruktion wurde erstmals beim Euro S50 Doppel-Vanos Motor eingesetzt. Aber beim Euro S50 Doppel-Vanos stößt man nur selten auf einen Mitnehmerbruch. Der Vergleich der Euro S50-Doppel-Vanos und der S54-Konstruktionen zeigt die konstruktiven Änderungen, die für den S54 vorgenommen wurden. Die Mitnehmerlasche der S54-Auslassnockenwelle wurde um 3mm verlängert, wobei 2,5mm für neue große Fasen verwendet wurden. Auch der Durchmesser der Ölpumpenbohrung wurde um 0,7mm vergrößert.

Es ist offensichtlich, dass diese Änderungen vorgenommen wurden, um den Einbau der Vanos in den Motorkopf zu erleichtern. Bei dieser Montage müssen die Bohrungen der Vanos-Ölpumpenscheibe mit den Mitnehmerlaschen der Nockenwelle ausgerichtet und die Scheibenbohrungen auf die Laschen gesteckt werden. Große Fasen an den Laschen und die Vergrößerung des Scheibenlochdurchmessers erleichtern die Montage.

Die Verlängerung der Mitnehmerlaschen scheint keine Veränderungen der Ölpumpenleistung zu verursachen. Die neuen Ölpumpen-Scheibenbohrungen sind tief genug, um die zusätzliche Länge aufzunehmen, und diese zusätzliche Länge ist meist eine Fase und greift daher nicht in die Bohrungswand ein.

Aber die Erhöhung des Lochdurchmessers des Adapters kann das Problem des Treffens des Antriebs erheblich beeinflussen. Der Euro S50 Doppel-Vanos-Ölpumpen-Scheibenlochdurchmesser beträgt 10,00 mm und die Laschenbreite 9,60 mm. Dies ergibt ein seitliches Spiel von 0,40 mm zwischen den Laschen. Der Lochdurchmesser der S54-Vanos-Ölpumpenscheibe beträgt 10,70 mm und die Breite der Lasche beträgt 9,70 mm. Dies ergibt ein Spiel von 1,00 mm innerhalb der Bohrung. Dies stellt eine zweieinhalbfache Vergrößerung des Spiels von Lasche zu Bohrung gegenüber dem Euro S50 Design dar. Diese deutliche Vergrößerung des Freiraums kann wesentlich höhere Schlagkräfte ermöglichen und ist somit wahrscheinlich die Ursache für den Bruch des Mitnehmers.

Ein Vergleich der Euro S50-Doppel-Vanos und S54-Vanos Ölpumpen-Scheibenlocheindrücke zeigt, dass der S54 in Drehrichtung der Ölpumpe deutlich tiefere Verformungen verursacht. Die Bohrungseinkerbungen führen zu einer Vergrößerung des Spiels zwischen den Laschen und der Bohrung und können somit die Schlagkraft der Lasche gegen die Bohrung noch weiter erhöhen. S54 Fahrzeuge, bei denen die Laschen gebrochen sind, zeigen in der Regel signifikante Ölpumpenscheiben-Locheinkerbungen in Drehrichtung.

BMW hat sich bereits in der Vergangenheit mit der Vanos-Problematik beschäftigt und hat sich dafür entschieden, die Probleme nicht zu thematisieren: "Es wird keine weitere Entwicklung stattfinden". Neue (umgebaute) Vanos werden mit den gleichen Ölpumpenscheiben mit den gleichen großen Bohrungen verkauft. BMW liefert die Vanos-Ölpumpenscheibe nicht als separates Teil.

Wenn nun die obige Hypothese richtig ist, gibt es eine einfache Antwort auf das Problem des Mitnehmerbruchs. Die Verringerung der Lochdurchmesser in der Ölpumpen-Mitnehmerscheibe. Es gibt drei mögliche Ansätze, um dies zu erreichen. Erstens kann eine Hülse in die Bohrung eingesetzt werden, um den Durchmesser zu reduzieren. In der Praxis hat dies nicht gut funktioniert, da die Hülse in die vorhandenen Lochvertiefungen eingedrückt ist und die Hülse dadurch reißen könnte. Zweitens kann eine neue Scheibe hergestellt werden. Die metallurgische Inspektion der Scheibenmittelbuchse zeigt an, dass sie molekular mit der Scheibe verschmolzen ist. Dies ist eine sehr spezielle Technik, die von den Automobilherstellern für Nockenwellen- und Kurbelwellenlager verwendet wird und nur von wenigen Firmen weltweit exklusiv für Automobilhersteller hergestellt wird. Die Buchse ist nur 0,5mm dick und kann daher nicht durch eine eingepresste Buchse ersetzt werden, ohne sie zu verdicken und andere konstruktive Aspekte der Scheibe zu verändern, die den Ansatz unbrauchbar machen. Drittens können neue Löcher in die Scheibe um 90 Grad versetzt zu den bestehenden Löchern gebohrt werden. Die Löcher müssen genau 180 Grad voneinander entfernt sein und genau den gleichen Durchmesser haben, damit beide Mitnehmerlaschen gleichzeitig in die Lochseiten eingreifen können.

Eine Vanos-Ölpumpenscheibe mit neu gebohrten kleineren Löchern kann über Beisan Systems (bee-saan), www.beisansystems.com/products, bezogen werden. Der Lochdurchmesser der Scheibe beträgt 9,80mm. Dies lässt ein Spiel von 0,10 mm zwischen der Mitnehmerlasche und den Lochseiten und ist eine weitere Reduzierung gegenüber dem Euro S50 Doppel-Vanos um 0,40 mm Spiel. Diese Spielreduzierung soll den gelegentlichen Laschenbruch, der bei den Euro S50 Doppel-Vanos auftritt, eliminieren. Sie kann auch das gelegentliche Festfressen der Ölpumpe und Schäden, die auftreten können, beheben.

Diese Vanos-Kolbendichtungen und statischen Dichtungs-O-Ringe, mit Ausnahme des kleinen O-Rings am Öldruckbegrenzer, sind aus den richtigen Materialien hergestellt und erleiden keinen vorzeitigen Ausfall. Mit der Zeit werden die O-Ringe der Kolbendichtung jedoch einen bemerkenswerten Druckverformungsrest (Abflachung) erfahren und die Teflonringe werden sich abnutzen (Materialverlust). Dies kann zu einer Verschlechterung der Leistung führen. Die statischen O-Ringe der Dichtung werden ebenfalls einen beträchtlichen Druckverformungsrest erfahren und können eventuell undicht werden. Daher besteht die Notwendigkeit einer Ersatzlösung für die Dichtungen für diese Vanos Einheiten.

Einige Formulierungen haben mir nicht gefallen, deshalb habe ich den Text angepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Planänderung:

Habe mir doch noch direkt den Dichtsatz auch für die Kolben dazu geordert. Die 80€ machen den Kohl nun auch nicht mehr fett dachte ich mir im Nachhinein 😂🙈🙈🙈🙈

Es fühlt sich einfach besser an muss ich sagen. Ich bin da etwas eigen😂🙈
 
Kleine Planänderung:

Habe mir doch noch direkt den Dichtsatz auch für die Kolben dazu geordert. Die 80€ machen den Kohl nun auch nicht mehr fett dachte ich mir im Nachhinein 😂🙈🙈🙈🙈

Es fühlt sich einfach besser an muss ich sagen. Ich bin da etwas eigen😂🙈
falls du die Ölpumpe nicht tauschen solltest, würde ich den Kolben austauschen lassen. Gibt von Mandel Motorsport gute Ersatzkolben ;)
Einfach mal Googlen.
 
falls du die Ölpumpe nicht tauschen solltest, würde ich den Kolben austauschen lassen. Gibt von Mandel Motorsport gute Ersatzkolben ;)
Einfach mal Googlen.

Redest du zufällig von der Ölpumpe des Motors? Denn die hat Thiemann beim Lagerschalenwechsel erst vor kurzem gecheckt.
Ich rede übrigens von der Vanos (die auch eine eigene Ölpumpe besitzt)
 
Redest du zufällig von der Ölpumpe des Motors? Denn die hat Thiemann beim Lagerschalenwechsel erst vor kurzem gecheckt.
Jap. Dann kannst du das Thema ja abhaken ;)

Ich würde jetzt auch mal sagen, dass Sergejs Thread jetzt hier nicht noch weiter mit Motorinstandsetzung vollgepostet wird. Will mehr von seinem Auto hier sehen. Also BTT :)
 
В состав совместно нажитого имущества, подлежащего разделу между супругами, не может входить самовольная постройка, если в отношении такой постройки не было признано право собственности
В п. 15 постановления Пленума Верховного Суда РФ от 05.11.1998 года № 15 “О применении судами законодательства при рассмотрении дел о расторжении брака” разъяснено, что общей совместной собственностью супругов, подлежащей разделу (пп. 1 и 2 ст. 34 СК РФ), является любое нажитое ими в период брака движимое и недвижимое имущество, которое в силу ст.ст. 128, 129, пп. 1 и 2 ст. 213 ГК РФ может быть объектом права собственности граждан, независимо от того, на имя кого из супругов оно было приобретено или внесены денежные средства, если брачным договором между ними не установлен иной режим этого имущества.
Du kleiner Schlingel du... 🤭
 
kannst weiter Fernsehen gucken :D
Nöö. nix gescheites drin, aber da ich perfekt russisch spreche habe ich es dir mal übersetzt.

Ein nicht genehmigtes Gebäude kann nicht Teil eines gemeinsam erworbenen Eigentums sein, das unter Ehegatten aufgeteilt wird, es sei denn, es wurde das Eigentum an einem solchen Gebäude anerkannt.
Klausel 15 des Beschlusses des Plenums des Obersten Gerichts der Russischen Föderation vom 05.11.1998 Nr. 15 "Über die Anwendung der Rechtsvorschriften durch Gerichte bei der Prüfung von Scheidungsfällen" erklärt, dass das gemeinsame Gesamtgut der Ehegatten der Teilung unterliegt (Klauseln cla 1 und 2 von Art. 34 des RF IC) ist jedes bewegliche und unbewegliche Vermögen, das sie während der Ehe erworben haben und das gemäß Art. 128, 129, S. 1 und 2 EL. 213 des Bürgerlichen Gesetzbuches der Russischen Föderation kann Gegenstand der Eigentumsrechte von Bürgern sein, unabhängig davon, welcher der Ehegatten es erworben oder Gelder hinterlegt wurde, es sei denn, der Ehevertrag zwischen Sie.

:D :D
 
Nöö. nix gescheites drin, aber da ich perfekt russisch spreche habe ich es dir mal übersetzt.
Ich gehe mal eher davon aus, dass du DeepL kennst :) :-);)

Jetzt guck halt das Spiel an … wie sagte heute unser (schwäbischer) Bundesjogi „ der Ronaldo kann halt ed nur Colafläschle schubse:D

AD087A4A-7503-43E3-97D9-59BE2E9ACEF5.jpeg
//Madcon
 
Google Übersetzer war so freundlich. DeepL kannte ich noch nicht.
DeepL setzt wesentlich bessere TM‘s als Basis für die Übersetzungen ein.

Hast ja dann was gelernt und das von einem Schwaben :D.

//Madcon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi All,
ist ja echt schon zu viel Zeit seit dem letzten Update vergangen.

Was ist passiert? Letztes Jahr wurden die hinteren BBS RC 303 geg 300 getauscht.

Vanos sollte laufen :P

Ansonsten war ich letztes Jahr zum Ende der Saison auf dem Bilster Berg, und hatte nach ca 15 min übelste ESP Eingriffe, welche ich auf die Reifen geschoben hatte. Dadurch ist mir wieder schlecht geworden, und ich konnte den Trackday abbrechen. Auto eingewintert und Fehler einfach verdrängt :D

Als die Saison losging, war ich mit dem Auto an der NOS. 15min GP Strecke hat das Auto nicht ausgehalten, und hat zuum Ende wieder mit ESP Eingriffen begonnen. Beim zweiten Stint ging es bereits nach 5 min los. Die Eingriffe kommen teilweise auf gerader Strecke und komplett offener Lenkung. Wenn man das ESP ausmacht, fährt das Auto ohne Probleme und die Reifen haben Grip.
Vielen Dank an dieser Stelle an die Ring-Garage. Der Kollege hat am Sonntag über 1h am Auto ausgelesen, mich nochmal zum testen geschickt, wieder ausgelesen, und wollte am Ende nichtmal Geld von mir. Unter Androhung von Gewalt zückte er zumindest seine Kafeekasse :D
Fehler waren leider keine hinterlegt.

Da das Problem nur auf der Rennstrecke auftritt ist es schwer zu reproduzieren. Für das ESP werden die Raddrehzahlsensoren und der Lenkwinkelsensor benötigt. Die Vermutung liegt jetzt auf einem Raddrehzahlsensor. Die Bremse wird auf dem Kreisel heiß, erhitzt die Nabe und den Sensor, welcher dann falsche Werte liefert, die das ESP zum eingrefen zwingt. Daher auch kein Fehler hinterlegt, weil es nur tut was ihm beigebracht wurde.
Die hinteren Sensoren haben wir bereits getauscht. Danke an @lulu
Die Schrauben der vorderen Sensoren sind fest, sodass wir die Aktion verschieben mussten. Leider bisher noch keine Zeit gehabt, mich darum zu kümmern.
Evtl hat jeamnd dazu auch noch eine Idee.

Gruß
Sergej

IMG_9800 (2).JPGIMG_9801 (2).JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Erste Maßnahmen, die man durchführen sollte vor einem Teiletausch (defekte Teile hatte ich noch nicht - aber man liest davon im großen Netz, dass der MK60 Block oder Sensoren nicht ewig hält):

- Das DSC reagiert mitunter sehr empfindlich auf unterschiedliche Reifenmodelle an VA/HA bzw. Profil. Möglichst den gleichen Hersteller/Modell an VA/HA fahren!
- Reifendrucksensor neu anlernen durch langes drücken der Reifendruck-Kontrollsensor Taste vor dem Aschenbecher. Vor allem wenn ein neuer Rad/Reifensatz aufgezogen wurde oder am Luftdruck massiv herumgespielt wird.
- Reifendruck 2,3 bar rundum ist eine sehr gute Faustformel!
- Lenkwinkelsensor kalibieren mit Tool32 aus der NCS-Expert Suite, siehe: Lenkwinkelsensor (LWS) kalibrieren <-- Dies sollte sicherheitshalber nach jeder Veränderung am Fahrwerk oder Vermessung wiederholt werden!
- Auf dem Track würde ich das DSC nicht nutzen oder mir zumindest den M-Track Mode (=DTC beim AG-Z4) codieren lassen, damit die Bremse nicht ständig heiß wird beim korrigieren.

Edit: Das das Fahrzeug gut vermessen ist und alles mechanische i.O. ist = Voraussetzung! Viele Werkstätten/Reifenbuden machen dies nur unzureichend.
 
Hi,

danke für dein feedback. Trackmode war an und ich fahre zu 99,9% nicht im ESP bereich. Der Mode lässt schon ein wenig zu :)
Das Auto fährt die ersten 10-12min nahezu perfekt für mich. Keine Eingriffe etc wenn man sauber fährt. Reifendruck hatte ich immer wieder angepasst. Sonst wäre ich bei Dir.
Wenn der Fehler auftritt, spielt das ESP einfach verrückt. Lenkung auf und vollgas -> ESP blinkt wie verrückt und zieht volle Möhre Leistung weg-> gehe ich vom Gas, blinkt das ESP noch weitere 5-10 sec. Falls ich in der Zeit Gas gebe, ruckelt er wegen dem ESP. In den Kurven regelt es bei halber Geschwindigkeit wie bekloppt. Macht man es aus, gehts wie auf Schienen weiter.

Die Sensoren kosten nicht die Welt, daher erstmal tauschen, dann sehen wir weiter.

btw, der Lenkwinkelsensorabgleich hat in meinem 3.0 Si endlich Ruhe auf der AB gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann ist ja gut! Mein Posting sind auch mehr die "üblichen Klassiker" die leider doch oft nicht beherzigt werden (muss zugeben: Hab nur auf die Infoglocke geschaut und nicht auf die Namen geachet / gleich losgetippt 😆)
@Sew Wenn Du den Fehler gefunden hast, gerne eine Info hier!
 
Moin,
die Sensoren vorne wurden getauscht. Beide Seiten durften ausgebohrt werden. Zusätzlich wurde der Simmrring vom Diff gewechselt. Dabei ist aufgefallen, dass die Hardyscheibe leicht rissig ist. Also bald nochmal alles zerlegen.

Dann war ich heute auf dem Prüfstand. Bei der ersten Messung ist er in den V-Max Begrenzer rein. Die zweite Messung im 4. Gang war schon etwas wärmer, und hat evtl nochmal ganze und wichtige 2 ps gekostet :D
Ich schätze ich kann zufrieden sein. Laut ihrer DB wurden 3 andere E46 m3 mit etwa 320ps gemessen.

Gruß
Sew

1628601640381.jpegIMG_1652.jpg
 
Zurück
Oben Unten