Keine Freigabe mehr für Mobil 1 - 0W-40

Ich bekomme beim Absaugen an meinen Autos die identische Menge oder sogar mehr Öl heraus.
Ich hab's tatsächlich auch noch nie auf diese "moderne" Art gemacht.
Die Bedenken gehen ja meist eher dahin, daß ggf. unten im Sumpf liegende Teilchen dadurch nicht abgesaugt werden können. Ob es diese aber überhaupt gibt und ob das Absaugen es besser oder schlechter kann, entzieht sich meiner Kenntnis.
 
Die Bedenken gehen ja meist eher dahin, daß ggf. unten im Sumpf liegende Teilchen dadurch nicht abgesaugt werden können. Ob es diese aber überhaupt gibt und ob das Absaugen es besser oder schlechter kann, entzieht sich meiner Kenntnis.
Beim M60B40 kannst da immer gleich die Schrauben der Ölpumpe mit raussaugen... :D
 
Sumpf? Das hat hoffentlich keiner mit modernen/zeitgemäßen Ölen, selbst wenn man sich an der SIA orientiert. Wenn ich mehr oder gleich viel absauge, dann sollte das mindestens gleichwertig sein. Ich bin überzeugt, dass es auch so ist.
 
Für meine N52 Motoren auch sinnvoll?

Bei eBay habe ich gerade ein Angebot über 20l für ca. 108€ gesehen. Erscheint mir recht günstig. Ist das realistisch?

Definitiv für den N52 ein sehr gutes Öl.
Eine vertrauensvolle Quelle, bei der ich seit Jahren meine Rowe-Öl beziehe, ist www.carondo.de.
Von Schmierstoffen aus ebay lasse ich für meinen Teil lieber die Finger..
 
Warum soll es denn unbedingt das Synth RS 5w40 sein?
Der alte Motor nimmt problemlos die alte LL01, wie es z.B. das Addinol Super Light 5w40 hatte.
Ansonsten sehe ich das Shell Helix Ultra 5w40 als ganz starken Kandidaten an.
Auch das Total Quartz 9000 Energy 5w40 eignet sich gut, die neue LL01 hat es wohl aber nicht mehr, es ist aus der neuesten LL01 Liste verschwunden.
 
Warum soll es denn unbedingt das Synth RS 5w40 sein?
Danke. Hab' keine Präferenz, sondern nur die zuletzt genannte Sorte aufgeschnappt. :) :-)

Da ich mit dem E61 N52 recht viel fahre, gibts auch häufigere Ölwechsel. Da würde ich gerne mal mit einer anderen Sorte wechseln. Derzeit verwende ich das Castrol 5W40, hab' damit ca. 1l Verbrauch auf 5.000 Km.
Vielleicht lässt sich das mit einer anderen Sorte reduzieren.
 
Siehst du das als besser an als das ROWE oder einfach nur alternativ?

Wenn ich kurz dazwischen grätschen darf:
Ich konnte bei zwei Dieselmotoren, die üblicherweise mit Castrol 5W30 gefahren wurden, den Ölverbrauch senken sowie die mechanische Klangkulisse des Motors um ein gutes Stück verbessern.
Im Z4 bin ich das Rowe auch gefahren, auch hier lief der Motor im Vergleich zum M1 0W40 nochmal leiser und weniger mechanisch. Mittlerweile läuft der Z mit Motul 300V 15W50 da Saisonfahrzeug, der E92 (N52B30) läuft aber nach wie vor sehr gut mit dem Rowe. Auch der Ölverbrauch in einem Mercedes C200K konnte damit (im direkten Vergleich zum M1 0W40) deutlich verbessert werden, ebenso betrifft das das Hydroklappern im Kaltstart, seit dem Umölen auf das Rowe ist hier Ruhe.

Zum direkten Vergleich mit den anderen genannten kann ich allerdings nichts sagen.
Lediglich, dass besonders das Addinol laut Analysen in den VAG Motoren (EA888 sowie EA113) eine sehr gute Figur macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehst du das als besser an als das ROWE oder einfach nur alternativ?
Naja das Addinol ist ein günstige HC Öl, nichts besonderes. Punktet eigentlich nur über den Preis und der ist leider auch gestiegen in letzter Zeit. Habe ich persönlich schon oft genutzt, Motor läuft, aber zeigt sonst keine Besonderheiten.
Das Rowe ist ein vollsynthetisches PAO Öl, deshalb auch der Preis. Das ist insgesamt schon hochwertiger.

Ob man jetzt für den alten Motor ein PAO Öl braucht ist eine ganz andere Frage!
 
Naja das Addinol ist ein günstige HC Öl, nichts besonderes. Punktet eigentlich nur über den Preis und der ist leider auch gestiegen in letzter Zeit. Habe ich persönlich schon oft genutzt, Motor läuft, aber zeigt sonst keine Besonderheiten.
Das Rowe ist ein vollsynthetisches PAO Öl, deshalb auch der Preis. Das ist insgesamt schon hochwertiger.

Ob man jetzt für den alten Motor ein PAO Öl braucht ist eine ganz andere Frage!

Wobei man da auch sagen muss, dass die Nachfrage beim Rowe eklatant den Preis bestimmt.
Anfangs habe ich das Rowe noch für ~27€/Gebinde gekauft, wohingegen die Verteuerung um 33% ganz klar der Nachfrage geschuldet sein dürfte, zumindest betrifft das die Preise bei carondo.

Um zurück auf´s Thema zu kommen - ich für meinen Teil bin großer Befürworter des Rowe-Öls und sehe keinen Grund, beim N52 umzusatteln.
 
Wobei man da auch sagen muss, dass die Nachfrage beim Rowe eklatant den Preis bestimmt.
Anfangs habe ich das Rowe noch für ~27€/Gebinde gekauft, wohingegen die Verteuerung um 33% ganz klar der Nachfrage geschuldet sein dürfte, zumindest betrifft das die Preise bei carondo.

Um zurück auf´s Thema zu kommen - ich für meinen Teil bin großer Befürworter des Rowe-Öls und sehe keinen Grund, beim N52 umzusatteln.
Ich würde vermuten es hat eher weniger mit der Nachfrage zu tun, sondern stärker mit der allgemeinen Verteuerung. Die Preise für Motoröl sind fast durch die Bank gestiegen, eben auch beim Addinol. Das gabs teils für 3,5€/L, jetzt leider nicht mehr. CO2 Steuer und Co. spielen dann sicherlich auch eine Rolle.

Also Männer, denkt dran. Immer brav die Grünen wählen 🤡
 
Die Verteuerung kam tatsächlich schon Ende 2019, weswegen ich mich u.A. dazu entschloss beim M54 (Z) auf das Motul 300V umzusteigen.
Ist also in meinen Augen eher weniger der aktuellen Situation in puncto Co2, Rohstoffe, etc. zuzuschreiben.

Soll aber auch nicht Thema sein, es geht ja um Öle und nicht um Preise. :) :-)
 
Um zurück auf´s Thema zu kommen - ich für meinen Teil bin großer Befürworter des Rowe-Öls und sehe keinen Grund, beim N52 umzusatteln.
Auch wenn es keinen BMW-Motor betrifft und einen V8 statt einen R6: Rowe ist auch bei uns Ami-Fahrern gern genommen und die Erfahrungen sind zumindest beim Camaro sehr positiv.

Tim
 
Siehst du das als besser an als das ROWE oder einfach nur alternativ?
Es war als Alternative gedacht und ist bei dem Preis durchaus attraktiv. Damit lassen sich passendere Intervalle von <=250h gut und günstig realisieren.
Das Rowe ist mMn einfach ein Hype/Trend. In anderen Foren wird das Meguin Megol Super Leichtlauf besser besprochen. Das ist davon abhängig welche Faktoren die Betrachter stärker gewichten. Gerne wird auch das noch viel teurere Ravenol RCS gelobt. Für dessen Preis kann ich aber etliche andere Öle halb so lange fahren; ob ich damit dann schlechter unterwegs bin?

Am Ende entscheidet immer jeder persönlich, mit was er bessere Erfahrungen gemacht hat. Und viele können weder sich noch anderen gegenüber zugeben, dass ein teureres und hochgelobtes Produkt kaum erkennbar besser ist.
Das von mir mehrfach gefahrene Ravenol VST ist für meine Zwecke nicht erkennbar überlegen, aber ich werde davon auch keine Analyse machen. Das Geld kann ich sparen oder in einen Wechsel stecken.

Ich kenne Leute, die haben mit Meguin exakt die gleichen guten Erfahrungen wie mit Rowe, andere verringern mit dem stinknormalen Motul ihren Ölverbrauch. Wieder andere kommen mit 0w40 besser klar. Manchmal soll sogar böse, böse dünnes Shell Helix Ultra 5w40 gar nicht gut sein, aber dick allein muss auch nicht immer vorteilhaft sein.

Haltet gute Intervalle von max 250h ein und gut. Gut dann, wenn das Öl halbwegs der Empfehlung entspricht und nicht das billigste Produkt am Markt sein will.
Wenn ich sehe wie günstig es die großen Marken gibt, dann weiß mich nicht, warum ich ein Mannol, Fanfaro oder Pemco etc. kaufen soll. Die haben nichts zu verschenken und die Großen sind auch nicht nur wegen der Werbung teuer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es war als Alternative gedacht und ist bei dem Preis durchaus attraktiv. Damit lassen sich passendere Intervalle von <=250h gut und günstig realisieren.
Das Rowe ist mMn einfach ein Hype/Trend. In anderen Foren wird das Meguin Megol Super Leichtlauf besser besprochen. Das ist davon abhängig welche Faktoren die Betrachter stärker gewichten. Gerne wird auch das noch viel teurere Ravenol RCS gelobt. Für dessen Preis kann ich aber etliche andere Öle halb so lange fahren; ob ich damit dann schlechter unterwegs bin?

Am Ende entscheidet immer jeder persönlich, mit was er bessere Erfahrungen gemacht hat. Und viele können weder sich noch anderen gegenüber zugeben, dass ein teureres und hochgelobtes Produkt kaum erkennbar besser ist.
Das von mir mehrfach gefahrene Ravenol VST ist für meine Zwecke nicht erkennbar überlegen, aber ich werde davon auch keine Analyse machen. Das Geld kann ich sparen oder in einen Wechsel stecken.

Ich kenne Leute, die haben mit Meguin exakt die gleichen guten Erfahrungen wie mit Rowe, andere verringern mit dem stinknormalen Motul ihren Ölverbrauch. Wieder andere kommen mit 0w40 besser klar. Manchmal soll sogar böse, böse dünnes Shell Helix Ultra 5w40 gar nicht gut sein, aber dick allein muss auch nicht immer vorteilhaft sein.

Haltet gute Intervalle von max 250h ein und gut. Gut dann, wenn das Öl halbwegs der Empfehlung entspricht und nicht das billigste Produkt am Markt sein will.
Wenn ich sehe wie günstig es die großen Marken gibt, dann weiß mich nicht, warum ich ein Mannol, Fanfaro oder Pemco etc. kaufen soll. Die haben nichts zu verschenken und die Großen sind auch nicht nur wegen der Werbung teuer.
OK, da ich vom Corsa bis zum Z4 alles auf Rowe umgestellt habe in der Familie bleibt das jetzt auch so. 🤓
 
Zurück
Oben Unten