Keine Freigabe mehr für Mobil 1 - 0W-40

6,7l Ravenol VST, 5l Meguin Low Emission, 4l Shell Helix Ultra 5w40, 2l Meguin Megol Racer, 5l Meguin Megol Super Leichtlauf 5w40.
Mehr ist's glaub nicht.
Zwei angebrochene Liter Meguin Megol TC stehen noch rum, da der alte Diesel die immer 1:250 in den Tank bekommen hat. Wird viiiele Jahre dauern, bis die Gartenfräse das verbrannt hat....

Wenn jemand das VST will (1l ist angebrochen, die anderen 6l noch original verschlossen), einfach melden. Ich orientiere mich nicht an den aktuellen Ravenol-Preisen. Ist ja auch schon etwa zwei Jahre im Keller, aber erst wenige Monate angebrochen. ;)
 
Naja das Addinol ist ein günstige HC Öl, nichts besonderes. Punktet eigentlich nur über den Preis und der ist leider auch gestiegen in letzter Zeit. Habe ich persönlich schon oft genutzt, Motor läuft, aber zeigt sonst keine Besonderheiten.
Das Rowe ist ein vollsynthetisches PAO Öl, deshalb auch der Preis. Das ist insgesamt schon hochwertiger.

Ob man jetzt für den alten Motor ein PAO Öl braucht ist eine ganz andere Frage!
Sehr wichtiger Punkt, Michael. Nicht immer ist das PAO "besser" als ein HC Öl. Und Rowe hat ja beide Varianten als 5W-40 Hightec Öl im Programm (Synt = HC, Synth = PAO):



Gerade die Dichtungen unserer Alteisen können bei einem PAO eher schrumpfen und dadurch den Ölverbrauch begünstigen. Daher der Esther Anteil damit das Gummi wieder aufquellen kann. Deshalb nutze ich in meinem 2.5si das 5W-40 in der HC Variante von Rowe.
 
Jetzt aber bitte keine Angstgeschichten von schrumpfenden Dichtungen durch PAO-Öle.
Es gibt x PAO-Öle ohne Ester und da ist die Undichtigkeit nicht vorprogrammiert, denn auch diese Öle sind auf Verträglichkeit geprüft. Es gibt diverse Additive in den "esterfreien" PAO-Vollsynthetik-Ölen, die die Neutralität gegenüber Dichtungen gewährleisten.
Ich wüsste gar nicht, ob ich Ester tatsächlich haben wollte, denn wenn das nämlich die Dichtungen Quellen lässt, dann wäre mir der Eingriff in die Struktur der Dichtung zu groß. Besser ist es da mMn, wenn das Öl die Dichtung in Ruhe lässt, egal ob PAO-Vollsynthetik oder HC-Öl oder PAO-HC-Mix. Die z.B. thermischen Einflüsse sind da schon groß genug.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sehr wichtiger Punkt, Michael. Nicht immer ist das PAO "besser" als ein HC Öl. Und Rowe hat ja beide Varianten als 5W-40 Hightec Öl im Programm (Synt = HC, Synth = PAO):



Gerade die Dichtungen unserer Alteisen können bei einem PAO eher schrumpfen und dadurch den Ölverbrauch begünstigen. Daher der Esther Anteil damit das Gummi wieder aufquellen kann. Deshalb nutze ich in meinem 2.5si das 5W-40 in der HC Variante von Rowe.
Die Aussage PAO ist nicht immer besser würde ich so nicht stehen lassen. Technisch gesehen ist ein PAO das bessere Grundöl und einem HC überlegen. Ohne wenn und aber.

Was Dichtungsverhalten angeht spielt der Additivkomplex eine tragende Rolle. Dichtung ist auch nicht gleich Dichtung. Fluorkautschuk Dichtungen z.B. interessiert es nicht ob da ein PAO dabei ist oder nicht.

HC wird nur aus folgenden Gründen genutzt: Es ist kostengünstiger in der Anschaffung und verträgt sich besser mit Additiven (Mischbarkeit, Aufnahmefähigkeit). Doppelter Gewinn für den Hersteller also.

Trotzdem bleibe ich bei der Aussage, ob man ein PAO braucht ist die andere Frage. Wer das Geld dafür gerne ausgibt soll das auch weiter ohne Bedenken tun.
 
Hi,
Ich hatte in meinem N54 bisher immer das Rowe synth rs 0w-40 LL-01.
Jetzt steht der jährliche Wechsel an und ich überlege ob es nicht mehr Sinn macht auf ein 5w-40 umzusteigen.
Ich fahre ganzjährig und häufiger Mal Kurzstrecken <15km.

Das Hightech synth rs SAE 5W-40 hat ebenfalls die LL-01 Zulassung, wäre das die bessere Wahl als das 0W?

Im Benutzerhandbuch kann ich überhaupt nichts zu Viskositäten finden..
 
Das Synth RS, egal ob 0w40 oder 5w40, hat KEINE LL01-Freigabe, lediglich eine Empfehlung.
Von diesem 0w40 aus sehe ich keine dringende Notwendigkeit zum 5w40 zu wechseln.
Ich halte es auch nicht für dringend notwendig sich sklavisch an die LL01 zu halten (gibt etliche Öle, bei denen die alte und für dich bedeutende LL01 verloren gegangen ist, weil eine neue LL01 nachgeschoben wurde). Wenn du es dennoch tun willst, beachte mein Angebot in der Signatur. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,
Ich hatte in meinem N54 bisher immer das Rowe synth rs 0w-40 LL-01.
Jetzt steht der jährliche Wechsel an und ich überlege ob es nicht mehr Sinn macht auf ein 5w-40 umzusteigen.
Ich fahre ganzjährig und häufiger Mal Kurzstrecken <15km.

Das Hightech synth rs SAE 5W-40 hat ebenfalls die LL-01 Zulassung, wäre das die bessere Wahl als das 0W?

Im Benutzerhandbuch kann ich überhaupt nichts zu Viskositäten finden..
Also wenn Du häufig Kurzstrecke fährst und nicht häufig "Rennstrecke", dann wäre das 0W40 für diesen Einsatzzweck das bessere Öl, da es schneller durchölt. Die extra Reserven bei hoher Belastung (Hitze/Vollgas) hast Du dann vermutlich weniger.
Insbesondere im Winter ist das 0W40 von Vorteil. Beide Öle sind sehr gut geeignet, dein Nutzungsverhalten spricht aber eher für das 0W40.
 
Also wenn Du häufig Kurzstrecke fährst und nicht häufig "Rennstrecke", dann wäre das 0W40 für diesen Einsatzzweck das bessere Öl, da es schneller durchölt. Die extra Reserven bei hoher Belastung (Hitze/Vollgas) hast Du dann vermutlich weniger.
Insbesondere im Winter ist das 0W40 von Vorteil. Beide Öle sind sehr gut geeignet, dein Nutzungsverhalten spricht aber eher für das 0W40.

Verstehe ich nicht. Beide Öle haben für den hohen Temperaturbereich x-W40. Warum sollte das 5-W40 in dem Bereich extra Reserven haben?
 
Verstehe ich nicht. Beide Öle haben für den hohen Temperaturbereich x-W40. Warum sollte das 5-W40 in dem Bereich extra Reserven haben?

Zuerst mal wäre ein 0W-40 rein von der Viskosität her immer das bessere Öl. Aber man geht dabei immer einen Kompromiss ein. Ein 0W besitzt ein dünneres Grundöl. Der für ein 0W-40 notwendige Viskositätsindex lässt sich nicht ohne eine gewisse Menge Viskositätsverbesserer erreichen. Bei sehr hohen Belastungen können die Viskositätsverbesserer ihre Wirkung nicht mehr entfalten, Stichwort HTHS, das Öl ist unter extremen Bedingungen weniger belastbar. Außerdem hat ein dünneres Grundöl eine höhere Verdampfungsneigung, mehr Ölverbrauch und Ablagerungen können die Folge sein.

Ein 5W-40 ist von Grund auf dicker. Man benötigt weniger Viskositätsverbesserer, angeblich bei sehr guten Grundölen gar keine - dafür gibt es aber keinen Nachweis. So ein Öl hält hohen Belastungen thermisch und mechanisch besser Stand. Es lässt sich eine HTHS von über 4 erreichen, was mit einem 0W-40 einfach nicht möglich ist.

Übrigens lassen sich auch in 5W-30 von den Daten ganz hervorragende und temperaturstabile Öle herstellen, das nur am Rande. Es muss nicht immer eine hohe Viskosität sein, die Qualität des Öles hat mit der Viskosität überhaupt nichts zu tun.
 
Ich denke das ROWE 0W40 ist der beste Kompromiss. Ich habe dieses Öl gewählt um direkt nach dem Starten eine gute Durchölung zu haben und eine möglichst kurze Zeit die der Motor zum warm werden benötigt. Das W40 dann als ausreichende Reserve bei hohen Temperaturen.
Im normalen Betrieb sollte das Öl auch problemlos seinen Dienst tun, permanente Volllastorgien werden hier hier wohl die wenigsten veranstalten. Nach spätenstens 15 kkm oder 2 Jahren kommt neues Öl rein und wenn man den Motor immer schön behutsam warm fährt, dann dürfte eigentlich nix passieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal, wo wohnt ihr denn, dass ihr tatsächlich in einem 0w40 die grundsätzlich bessere Winteralternative seht? Am Polarkreis? Mag ja alles in der harten Theorie stimmen, aber wer nicht von Dezember bis März täglich bei -15°C oder weniger je zwei Kaltstarts macht, der wird das an keinem fühlbaren Effekt merken.

Das Rowe Synth RS 0w40 und das Meguin Megol Super Leichtlauf Driver 0w40 sind sehr dicke Kandidaten. Ihr dürft gerne Daten studieren. Die sind sehr nah an etlichen 5w40ern dran und deren Verdampfungsverlust, HTHS und das Grundöl sind erste Sahne. Der NOACK (Verdampfungsverlust) hat nicht prinzipiell etwas mit Ölverbrauch zu tun, zumal viele 5w40er wesentlich schlechtere NOACKwerte haben als die genannten 0w40er.

Ggf. kauft ihr einfach das DBV 0W40 Vollsynthetik und habt damit das Synth RS 0w40 in anderer Verpackung und womöglich in günstig.
0W/40 DBV-Vollsynthetik-Motorenöl 20-Liter | eBay
Dann einfach öfter wechseln (250h sind ein gutes Limit) und gut. Oder 5w40 fahren und ebenso glücklich werden.



PS: Das gute VST aus der Signatur ist immer noch zu haben. Das ist übrigens kein dickes 5w40, das startet auch bei -20°C noch problemlos in den Ölkreislauf. NOACK 7,4 ist super, das Grundöl PAO-vollsynthetisch, HTHS 3,8... ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ethanoly
Danke für die Erklärung. Mir war nur die anfänglich Argumention von @Benster nicht plausibel.
Letztendlich habe ich auch keine Ölsorgen. Mein Auto hat einen Servicevertrag und BMW füllt da das passende Öl ein. :D
Alles völlig stresslos :) :-)
 
Jetzt hab ich aus versehen 5 Liter vom ROWE HIGHTEC SYNTH RS SAE 5W-40 bestellt.:confused:

Wollte eigentlich 5 Liter ROWE HIGHTEC SYNTH RS SAE 0W40 :thumbsup:
zu den 1 1/2 Litern Restbeständen zukaufen.

Dann bestelle ich halt nochmal 5 Liter ROWE HIGHTEC SYNTH RS SAE 0W 40

und werde in 2023 dem Zetti ROWE HIGHTEC SYNTH RS SAE 5W-40 geben.

Bei 6-7000 km jährlich (schön Wetter Fahrzeug)
und 1 x im Frühjahr Ölwechsel wird der 35is schon nicht streiken. &:

Welches ist eigentlich das sinnvollere ÖL? 0W40 oder 5W40 für`n 35is
Beides entspricht ja den Anforderungen A3/B4
LL01 ist mir mal egal ob es das gibt oder nicht.
 
Bei der Kombination ändert sich mit 23%igem 0w40-Anteil eher wenig, wenn wir rein von der Viskosität ausgehen. Das 0w40 fällt, wie bereits erwähnt, "dick" aus.
Reinkippen und glücklich sein.
 
Welches ist eigentlich das sinnvollere ÖL? 0W40 oder 5W40 für`n 35is
Lies mal ein Bisschen in diesem Thread, dann findest du die Antwort. Sogar schon etwas höher auf derselben Seite. ⬆️

Kurz gesagt: Je nach Einsatzgebiet können beide sehr sinnvoll sein und wahrscheinlich machst du mit keinem der beiden Öle etwas falsch.
 
Morgen Zusammen,

was ist der Unterschied zwischen HIGHTEC SYNTH RS SAE 5W-40 (LL-01 Empfehlung) und HIGHTEC SYNT RS HC-D SAE 5W-40 (LL-01 Feigabe) ?

Habe einen Z4 2.5si
 
Das Synth RS ist vollsynthetisch (PAO), das HC-D ist wohl ein HC-Öl. Wie groß der PAO-Anteil beim HC-D ist, keine Ahnung. Vielleicht gar nicht wirklich was an PAO drin, brauchts aber scheinbar gar nicht.
Die neue LL01 ist eine Norm, die weit über dem liegt, was dein Motor braucht, also viel besser als die damalige LL01.

Das HC-D gefällt mir.

Hier das Synth RS gefällt mir auch:

Beide sind sicher kein Fehler.
Ich würde das günstere bevorzugen und immer passende Intervalle fahren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten