Verkaufe BMW Z4 3.0si

Das mir der Steifigkeit würde ich gerne genau wissen.
In diesem Forum habe ich schon oft gelesen, dass dem nicht so ist, da das Coupé auf dem Roadster basiert.
In irgend einem Test hatte ich das auch mal gelesen vor längerer Zeit.
Diverse Fahrer hatten mir das mal bestätigt.
Ich kann lediglich dies vom Vorgänger her bestätigen. Gehe ich aber mal beim Z4 genauso von aus.
 
In irgend einem Test hatte ich das auch mal gelesen vor längerer Zeit.
Diverse Fahrer hatten mir das mal bestätigt.
Ich kann lediglich dies vom Vorgänger her bestätigen. Gehe ich aber mal beim Z4 genauso von aus.
Der Z3 Roadster ist tatsächlich sehr weich. Das kann der Z4R deutlich besser.
 
Hier die Verwindungssteifigkeitswerte aus dem Buch BMW Z Cars (ISBN 9781733387873) Seite 115:
Z3 Roadster: 5.600 Nm/Grad
Z3 Coupé: 16.400 Nm/Grad
Z4 Roadster: 14.500 Nm/Grad
Z4 Coupé: 32.000 Nm/Grad

Um die Werte besser einschätzen zu können, hier die Werte eines Elfer’s aus der selben Dekade:
Porsche 911 Turbo 996 Cabrio: 11.600 Nm/Grad
Porsche 911 Turbo 996: 27.000 Nm/Grad
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die Verwindungssteifigkeitswerte aus dem Buch BMW Z Cars (ISBN 9781733387873) Seite 115:
Z3 Roadster: 5.600 Nm/Grad
Z3 Coupé: 16.400 Nm/Grad
Z4 Roadster: 14.500 Nm/Grad
Z4 Coupé: 32.000 Nm/Grad
Ui ganz schöne Unterschiede...
Danke für die Info.
 
  • Like
Reaktionen: ZE4
@CCZZ Ich hoffe als Ingenieur darf ich da kurz meinen Senf dazu abgeben:

Ein Roadster wird immer (!) weniger Verwindungssteif sein, als ein geschlossenes Fahrzeug. Ein Coupé meist etwas weniger als eine Limo, obendrein. Limo vs. Coupé siehst du zB konsequent von e36 bis zu e9X. Durch die quasi mittige Position der B Säule bei der Limo ist das kaum zu übertreffen an Verwindungssteifigkeit.

Liegt daran, dass zB beim Roadster alle Steifigkeit "von unten" her kommt. Das bekommst du auch mit Domstreben etc. nicht auf das gleiche Niveau, außer du würdest dir eine bauen die dein Dach wie einen Korb umschließt. Versuche mal, einen Pappstreifen (gern auch 2 lagig) zu verwinden. Ist easy. Versuche das dann mal, indem du (einlagig) etwas Pappe einrollst und verklebst. Das wirst du kaum in sich verwunden bekommen. Ist das gleiche Prinzip.

Sitzen würde ich wahrscheinlich dennoch lieber im Roadster, ich bin eh nicht der beste / schnellste /... Fahrer, sondern genieße nur den Sound und so Schmankerl wie Spitze Hacke Schalten :11smitten
 
Den Z4 Roadster 2,5si habe ich damals probegefahren.
Der Motorklang war total seidig, was mir sehr zugesagt hat.
Aber das Offenfahren war mir zu laut und zu windig, und wenn dann noch im Sommer die Sonne auf den Schädel knallt......
Deshalb habe ich mir das Coupe zugelegt.
Heute bedauere ich aber, dass ich nicht das british-racing-green Z4M Coupe gekauft habe, das neben meinem Z4 stand. War damals nur wenig teurer als der AG Z4 und hatte erst 30000km.
Das wäre die Wertanlage gewesen!
 
Den Z4 Roadster 2,5si habe ich damals probegefahren.
Der Motorklang war total seidig, was mir sehr zugesagt hat.
Aber das Offenfahren war mir zu laut und zu windig, und wenn dann noch im Sommer die Sonne auf den Schädel knallt......
Deshalb habe ich mir das Coupe zugelegt.
Heute bedauere ich aber, dass ich nicht das british-racing-green Z4M Coupe gekauft habe, das neben meinem Z4 stand. War damals nur wenig teurer als der AG Z4 und hatte erst 30000km.
Das wäre die Wertanlage gewesen!
Diese Farbe gab es doch gar nicht beim Z4 M Coupe?!
 
Diese Farbe gab es doch gar nicht beim Z4 M Coupe?!
Korrekt, höchstens jemand hat sehr gute Kontakte zu BMW individual und hat schon den ein oder anderen M.
Oder er hat sich vom AG coupe das Tief grün gewünscht aber auch das müsste wenn über individual gelaufen sein.
 
Ein Coupé und ein Roadster, ein glücklicher Besitzer, beide M’s und dann, so finde ich, auch noch in den beiden schönsten Farben (A08/ A32) in denen es den Z4 zu kaufen gab. Ein wertvoller Traum und ein tolles Bild!
Da sind wir wieder beim Thema, Hans (Jazzzz) und Georg (ZZZZefix) würden sich, für angemessenes Geld, noch immer von Ihren Coupé‘s trennen und die 3.0si Modelle sind im Vergleich zu den prachtvollen M Modellen um einiges günstiger im Unterhalt. Nicht zu vergessen, vor dem Cafe und auf der Landstraße machen sie (fast) die gleiche Freude.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Coupé und ein Roadster, ein glücklicher Besitzer, beide M’s und dann, so finde ich, auch noch in den beiden schönsten Farben (A08/ A32) in denen es den Z4 zu kaufen gab. Ein wertvoller Traum und ein tolles Bild!
Da sind wir wieder beim Thema, Hans (Jazzzz) und Georg (ZZZZefix) würden sich, für angemessenes Geld, noch immer von Ihren Coupé‘s trennen und die 3.0si Modelle sind im Vergleich zu den prachtvollen M Modellen um einiges günstiger im Unterhalt. Nicht zu vergessen, vor dem Cafe und auf der Landstraße machen sie (fast) die gleiche Freude.
Wieso sollen die 3.0si Modelle wesentlich günstiger im Unterhalt sein?
 
3.0si Modelle sind im Vergleich zu den prachtvollen M Modellen um einiges günstiger im Unterhalt
Und an welchen Stellen ist der Unterhalt so viel günstiger? :D Ich hatte ja auch den 3.0si... ich kann dem überhaupt nicht zustimmen ;) Daher bin ich gespannt, wo genau die "deutlichen" Unterschiede liegen sollen.
 
Wieso sollen die 3.0si Modelle wesentlich günstiger im Unterhalt sein?
Spritverbrauch 2-3 Liter (8-9 vs. 10-12)
Teilekosten (z. B. Bremsscheiben, Differenzial, alle M spezifischen Teile sind ein gutes Stück teurer)
Versicherung (auch etwas günstiger bei 3.0Si)
Dazu kann man den 3.0si mit etwas weniger Serivce problemlos fahren wohin gegen beim 3.2 s54 ich persönlich etwas mehr investiere.
 
Und an welchen Stellen ist der Unterhalt so viel günstiger? :D Ich hatte ja auch den 3.0si... ich kann dem überhaupt nicht zustimmen ;) Daher bin ich gespannt, wo genau die "deutlichen" Unterschiede liegen sollen.
Wenn man kein Bezug zu Geld hat, kann man das so sagen. :D Keine Unterstellung, aber alles ist teurer. Die Bremsscheiben kosten schon das 3fache als Beispiel. Versicherung mindestens das doppelte, alle anderen Teile auch meistens teurer, da eben ein M.

Wenn man soviel selbst macht wie du, dann fällt es vielleicht finanziell nicht ganz so stark auf.
 
Wenn man kein Bezug zu Geld hat, kann man das so sagen. :D Keine Unterstellung, aber alles ist teurer. Die Bremsscheiben kosten schon das 3fache als Beispiel. Versicherung mindestens das doppelte, alle anderen Teile auch meistens teurer, da eben ein M.

Wenn man soviel selbst macht wie du, dann fällt es vielleicht finanziell nicht ganz so stark auf.
Das ist mit der Versicherung nicht korrekt.
Wenn man sich mal etwas mit der Materie beschäftigt. Die Diskussion ist aber auch schon ewig alt.

Gerade berechnet, identische Daten 3.0si und M Coupe

Screenshot_20211129-105939_Chrome.jpgScreenshot_20211129-110015_Chrome.jpg

VK Sb300 TK SB150
 
Spritverbrauch 2-3 Liter (8-9 vs. 10-12)
Teilekosten (z. B. Bremsscheiben, Differenzial, alle M spezifischen Teile sind ein gutes Stück teurer)
Versicherung (auch etwas günstiger bei 3.0Si)
Dazu kann man den 3.0si mit etwas weniger Serivce problemlos fahren wohin gegen beim 3.2 s54 ich persönlich etwas mehr investiere.

-Spritverbrauch ist korrekt.
-Versicherung zahle ich beim M keine 4 Euro mehr im Monat als beim 3.0si (beide Vollkasko).
-Steuern sind 20 Euro mehr im Jahr


Nun zum technischen:
Nach all den z4, ob 3.0si oder M, an denen ich schrauben und anderen bei Problemen helfen durfte, kann ich mittlerweile behaupten, dass der S54 nicht nur der stabilere Motor ist, sondern auch kostentechnisch besser aufgestellt ist, als ein 3.0si.

Zum Differential vorab: Die sind problemlos beim M. Sogar ist der M leiser, als die ganzen 3.0si Dinger, die das laute Knacken beim Lastwechsel haben.

Probleme beim Z4M:
-Lagerschalen alle 80tkm = 1300€
-Vanos überholen samt Gleitschiene und Tellerfedern Baisan etc. alle 120tkm = 600€
-Ölpumpenkolben alle 150tkm (zusammen mit Lagerschalen) bei etwa 250€.


Probleme beim 3.0si:
-Wasserpumpe ab 120tkm ist eine Gefahr, somit 700-800€
-alle 100tkm zwei neue Magnetventile = 400€
-Valvetronik-Motor kommt nicht selten mit defekten ab 150tkm zum Vorschein (600€ ca.)
-Hydrolager alle 80.000km neu (preise weiß ich gerade nicht)
-Querlenker alle 80tkm neu (500 Euro)

Hinzu kommen die klackernden Hydros... wenn das kommt und schlimmer wird, ist es ein teures Vergnügen. Wenn die Auslassnocke sich bei den Rechteckringen einläuft ebenfalls sehrrrr teuer, da dann der gesamte Kopf neu darf.
So etwas gibt es beim S54 nicht.
Lediglich die Ventile mal einstellen, wobei es bei mir bisher immer nur beim Messen geblieben ist, da diese sich kaum verstellen.


Somit sehe ich das wie schon oft erwähnt aus eigener Erfahrung nicht, dass ein 3.0si so viel günstiger sein soll, bzw ein M so viel teurer sein soll.
Ich empfand den 3.0si sogar mehr als klapperkiste und zickig als meine Emmy, da der M eben nicht so klackert und vom Fahrwerk her auch einfach besser und robuster ausgebaut ist (zB die Querlenker und nicht vorhanden Hydrolager am Querlenker).

On-Top natürlich die Exklusivität und Wertsteigerung.
 
Wenn man kein Bezug zu Geld hat, kann man das so sagen. :D Keine Unterstellung, aber alles ist teurer. Die Bremsscheiben kosten schon das 3fache als Beispiel. Versicherung mindestens das doppelte, alle anderen Teile auch meistens teurer, da eben ein M.

Wenn man soviel selbst macht wie du, dann fällt es vielleicht finanziell nicht ganz so stark auf.
Da sieht man es.... erst einmal selber nachschauen und dann schreiben ;) Versicherung ist fast identisch.
Die Bremsenscheiben kosten bei mir, wenn ich auf Leebmann schau beim M 914€ rundum und beim 3.0si die günstige nicht gelochte Variante 416€. Also nicht das dreifache.
Zudem muss an auch anerkennen, dass die M Bremse auch eine andere Hausnummer ist als die kleine 3.0si. Zudem bei selber Fahrweise auch weitaus standhafter.


Die Servicekosten bei BMW sind übrigens ebenfalls identisch oder wenn nur minimal abweichend.
Der Ölwechsel beim M kostet genauso viel wie beim 3.0si. Gilt ebenfalls für Bremsflüssigkeit etc. Also auch da scheint der ein oder andere zu Glauben, dass beim M für die selbe Arbeitszeit mehr gezahlt wird? Irrglaube ;)
 
Se
-Spritverbrauch ist korrekt.
-Versicherung zahle ich beim M keine 4 Euro mehr im Monat als beim 3.0si (beide Vollkasko).
-Steuern sind 20 Euro mehr im Jahr


Nun zum technischen:
Nach all den z4, ob 3.0si oder M, an denen ich schrauben und anderen bei Problemen helfen durfte, kann ich mittlerweile behaupten, dass der S54 nicht nur der stabilere Motor ist, sondern auch kostentechnisch besser aufgestellt ist, als ein 3.0si.

Zum Differential vorab: Die sind problemlos beim M. Sogar ist der M leiser, als die ganzen 3.0si Dinger, die das laute Knacken beim Lastwechsel haben.

Probleme beim Z4M:
-Lagerschalen alle 80tkm = 1300€
-Vanos überholen samt Gleitschiene und Tellerfedern Baisan etc. alle 120tkm = 600€
-Ölpumpenkolben alle 150tkm (zusammen mit Lagerschalen) bei etwa 250€.


Probleme beim 3.0si:
-Wasserpumpe ab 120tkm ist eine Gefahr, somit 700-800€
-alle 100tkm zwei neue Magnetventile = 400€
-Valvetronik-Motor kommt nicht selten mit defekten ab 150tkm zum Vorschein (600€ ca.)
-Hydrolager alle 80.000km neu (preise weiß ich gerade nicht)
-Querlenker alle 80tkm neu (500 Euro)

Hinzu kommen die klackernden Hydros... wenn das kommt und schlimmer wird, ist es ein teures Vergnügen. Wenn die Auslassnocke sich bei den Rechteckringen einläuft ebenfalls sehrrrr teuer, da dann der gesamte Kopf neu darf.
So etwas gibt es beim S54 nicht.
Lediglich die Ventile mal einstellen, wobei es bei mir bisher immer nur beim Messen geblieben ist, da diese sich kaum verstellen.


Somit sehe ich das wie schon oft erwähnt aus eigener Erfahrung nicht, dass ein 3.0si so viel günstiger sein soll, bzw ein M so viel teurer sein soll.
Ich empfand den 3.0si sogar mehr als klapperkiste und zickig als meine Emmy, da der M eben nicht so klackert und vom Fahrwerk her auch einfach besser und robuster ausgebaut ist (zB die Querlenker und nicht vorhanden Hydrolager am Querlenker).

On-Top natürlich die Exklusivität und Wertsteigerung.
Sehr schön dargestellt.
Wie gesagt ich zahle für mein M knapp 100 Euro mehr wie für den 3.0si.

Bei den Teilen und Reparaturen gehen die Meinung ja auseinander was wann fällig ist.
Genau da sehe ich beim M den Nachteil da wartest du nicht bist es kaputt ist.

Die von dir aufgeführten Reparaturen am 3.0si sind alles ja kann vielleicht sollte. Habe genug 3.0si gesehen jenseits der 100k km wo nur hydroslager gemacht wurden. Magnetventile können ist aber lang kein Muss genau wie die Valvetronic. Wasserpumpe finde ich auch so Aussage die ich persönlich nicht nachvollziehen kann aus Erfahrung und Berichten, aber kann natürlich schon sein.

Plus was man beim M kalkulieren sollte aktuell weil die Preise seit 1-2 Jahren relativ stabil sind, ist die doppelte Kapitalbindung. Beispiel 22.500 mehr als für ein 3.0si, freies Kapital in Aktien sind rund 2000 Euro gewinn im Jahr das muss der M erstmal an wertgewinn pro Jahr bringen.
 
Damit
Da sieht man es.... erst einmal selber nachschauen und dann schreiben ;) Versicherung ist fast identisch.
Die Bremsenscheiben kosten bei mir, wenn ich auf Leebmann schau beim M 914€ rundum und beim 3.0si die günstige nicht gelochte Variante 416€. Also nicht das dreifache.
Zudem muss an auch anerkennen, dass die M Bremse auch eine andere Hausnummer ist als die kleine 3.0si. Zudem bei selber Fahrweise auch weitaus standhafter.


Die Servicekosten bei BMW sind übrigens ebenfalls identisch oder wenn nur minimal abweichend.
Der Ölwechsel beim M kostet genauso viel wie beim 3.0si. Gilt ebenfalls für Bremsflüssigkeit etc. Also auch da scheint der ein oder andere zu Glauben, dass beim M für die selbe Arbeitszeit mehr gezahlt wird? Irrglaube ;)
Nachtrag: On-Top natürlich die Exklusivität und Wertsteigerung

Damit hast du natürlich absolut recht! 👍
 
Ich kenne - und ich habe ja wirklich nun einige bei mir auf dem Hof stehen gehabt - kaum noch einen N52 (auch im 3er BMW etc.) wo die WAPU noch nicht nach 140tkm getauscht wurde.
Zwei haben dabei sogar fast ihren Motor gekillt, da kein Eintrag ins Steuergerät erfolgte und der Motor kurz vorm Hitzetod stand.
Dagegen gibt es - was ich definitiv nicht empfehlen würde - auch M ohne Pleuellagerschalenwechsel mit 260tkm. Auch einige E46 M3 sind dabei.

Ich wollte damit nur sagen, dass der M aus eigener Erfahrung kaum teurer im Unterhalt ist als ein 3.0si. Es macht am Ende nicht sooo viel aus, wie viele nicht-M Besitzer es sich einreden wollen.

Zum Thema Kapitalbindung und diese als Anlage im Aktienmarkt: Wenn man das als Argument nimmt, dann sollte man ein reines Nutzfahrzeug nutzen, egal ob wir über den M oder 3.0si reden. Das sind beides keine Autos, die mehr Geld zurückgeben, als sie benötigen. Egal ob wertsteigernd oder nicht.
Zumal bei der aktuellen aufgeblasenen Finanzsituation diese Anlage in 2-3 Jahren auch eher ins negative fallen könnte, statt immer nur hoch hoch hoch...
 
Natürlich sind 3.0si Modelle schon ein wenig günstiger im Unterhalt!

Blenden wir jetzt mal Kraftstoffverbrauch, Versicherung, Service aus. Zudem ignorieren wir mal den all bekannten M Zuschlag. Das Pleullager-Thema beim M Model birgt jedoch schon ein gewisses Restrisiko in Sachen Unterhalt. 1400€ alleine für den Wechsel der Pleullager klingt fair, aber bleibt es dabei, oder ersetzt man in diesem Zusammenhangs nicht sicherheitshalber auch gleich das eine oder andere kostbare Teil? Wechselt man die Schalen erst nach 70Tkm oder lieber schon nach 40Tkm? Was es kostet, wenn die Lagerschalen früher als erwartet verschließen sind, ich glaube das kann sich jeder selbst ausrechnen.

Bitte nicht falsch Verstehen, egal ob Roadster oder Coupé egal ob M oder 3.0si ich mag den Z4 einfach und mal ehrlich Autos die gefahren werden kosten immer Geld, mal mehr und mal weniger!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten