G29 - NUR BILDER ! „Ob blond ob braun ich liebe alle ........... Zetti’s“


Gute Entscheidung - der Zetti soll ja vermutlich auch für Touren gut fahrbar bleiben und nicht zum reinen Eisdielen-Racer mutieren... :t

Was bringt einem maximale Tiefe (auch wenn es durchaus gut aussehen kann - aber nicht zwingend muss), wenn man dann im Alltag über viele Hindernisse auf den Straßen, in den Parkgaragen, auf schlechten Wegen, nicht mehr fahren kann?
 
Gute Entscheidung - der Zetti soll ja vermutlich auch für Touren gut fahrbar bleiben und nicht zum reinen Eisdielen-Racer mutieren... :t

Was bringt einem maximale Tiefe (auch wenn es durchaus gut aussehen kann - aber nicht zwingend muss), wenn man dann im Alltag über viele Hindernisse auf den Straßen, in den Parkgaragen, auf schlechten Wegen, nicht mehr fahren kann?
Dann muss man eben ein Vorderachsliftsystem nachrüsten :) :-)
 
…ja super, um dann das an sich schon etwas zu schwere Fahrzeug nochmals einige Kilo mehr aufzubrummen - eine super Lösung, auch wenn‘s ironisch gemeint war. 😉
also ich habe meinen ja ca 20mm tiefer und bin damit sehr zufrieden. aber Rainer hat einen Punkt ein bisschen aufpassen muss ich damit leider schon, dass man nicht aufsetzt und irgendwann die Aerodynamikteile unter der Front nicht abreißen (das ist meine Befürchtung)
ich habe die Schnitzer Tieferlegungsfedern drin und hatte extra gefragt ob es damit punktuell Probleme geben könnte. Es wurde großspurig verneint und ich habe es geglaubt.
Aber gut, es sieht gut aus, fährt sich gut wenn sicher auch nicht so gut wie ein KW3 aber zunächst reicht das.
Ok, aufpassen muss ich und hier und da vorsichtig sein; irgendwas ist ja immer!
Dennoch so tief würde ich nicht unbedingt nochmal machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sehe ich genauso wie Rainer! Wem die Optik wichtiger ist, wie eine gute Alltagstauglichkeit, sollte es machen. Er braucht sich aber dann auch nicht zu wundern, wenn es seine Frontschürze ramponiert, oder nicht mehr auf eine Fähre kommt.
Ich sehe da mehr Nachteile als Vorteile, darum bleibt meiner so wie er ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnelle Frage zum Schwert und den Schwellern: Wie werden die befestigt? Müssen zusätzliche Löcher gebohrt werden? Auf der Maxton-Seite finde ich dazu keine Hinweise.
Danke. 😀



Es sind sehr viele Schrauben dabei, macht erst mal einen anständigen Eindruck. Passgenauigkeit wie erwartet, eher mäßig. BRaucht man halt einen guten Schraubi, der das richtet.

Die Optik gefällt mir mittlerweile gut, leider ist das Auto immer noch dreckig wie... :-)



IMG_5077.jpg
 
Das sehe ich genauso wie Rainer! Wem die Optik wichtiger ist, wie eine gute Alltagstauglichkeit, sollte es machen. Er braucht sich aber dann auch nicht zu wundern, wenn es seine Frontschürze ramponiert, oder nicht mehr auf eine Fähre kommt.
Ich sehe da mehr Nachteile als Vorteile, darum bleibt meiner so wie er ist.

...ich habe ja auf ein KW v3 Gewindefahrwerk umgerüstet und würde das auch jederzeit wieder machen, weil es spürbar dramatisch die Fahrperformance verbessert (welche aber grundsätzlich schon recht gut ist, nebenbei angemerkt).
Jedoch habe ich die Tiefe/Höhe des Fahrwerkes von Wolfgang Weber so einstellen lassen, dass es nur minimal unter der Serienhöhe liegt, aus Gründen des Tourenalltags. Ist "nur" etwa 1 cm tiefer. Das funktioniert ganz hervorragend und ist im Zusammenspiel mit meinen 20" Schmickler Felgen (welche im Ganzen sogar weniger wiegen, wie die Serienbereifung - und damit auch keine Distanzen mehr "nötig" sind) im Alltag optisch sehr ansprechend (finde ich zumindest) und im Komfort nur unwesentlich schlechter, wie das serienmäßige adaptive Fahrwerk meines M40i. Für mich die mit Abstand beste Praxislösung mit deutlicher Performance-Steigerung.
 
Gute Entscheidung - der Zetti soll ja vermutlich auch für Touren gut fahrbar bleiben und nicht zum reinen Eisdielen-Racer mutieren... :t

Was bringt einem maximale Tiefe (auch wenn es durchaus gut aussehen kann - aber nicht zwingend muss), wenn man dann im Alltag über viele Hindernisse auf den Straßen, in den Parkgaragen, auf schlechten Wegen, nicht mehr fahren kann?
Einspruch lieber Rainer kann ich überhaupt nicht bestätigen!!!!, ich fahre seit fast 1,5 Jahren mit meinem Tiefflieger und habe auch schon zahlreiche Parkhäuser besucht.
Alles bestens, habe in dieser Zeit bisher noch nie ein Problem gehabt.
Noch nicht einmal Lackabschürfungen unter der Frontschürze :) :-)

Die Fahreigenschaften sind auch hervorragend gut ob auf Landstrassen oder (Autobahnen >200 Km/h) und nicht nur vor der Eisdiele :p :P
Aktueller KM-Stand 36000 bei 1,5 Jahren, bin also nicht selten unterwegs :t

Okay, Fährenerfahrungen habe ich noch nicht gemacht, würde sie aber auch meiden
 
Ach so, ich hatte ja für 2 Tage den Ersatzwagen FGII M40i im direkten Vergleich zu meinem Tiefflieger.

Serienzustand= sehr schwammig auf der Autobahn und in den Kurven gemäß meiner gewohnten sportlichen Fahrweise "dann" sehr kritsch!
 
Ach so, ich hatte ja für 2 Tage den Ersatzwagen FGII M40i im direkten Vergleich zu meinem Tiefflieger.

Serienzustand= sehr schwammig auf der Autobahn und in den Kurven gemäß meiner gewohnten sportlichen Fahrweise "dann" sehr kritsch!
Auch wenn's (mal wieder) hier nicht zum Thema passt - aber Deine o.g. Aussage zum "Serienfahrwerk" des M40i kann ich absolut nicht teilen.
Ich hatte ja vorher 8 Jahre lang nen Porsche Boxster mit adaptivem Fahrwerk (PASM) und zusätzlich noch mit H&R-Tieferlegungsfedern - und mit dem
M40i (mit Serienfahrwerk) bin ich genauso sicher und schnell unterwegs. Allerdings hauptsächlich auf kurvigen Landstraßen/ Serpentinen.
Autobahn fahre ich relativ selten.
 
Auch wenn's (mal wieder) hier nicht zum Thema passt - aber Deine o.g. Aussage zum "Serienfahrwerk" des M40i kann ich absolut nicht teilen.
Ich hatte ja vorher 8 Jahre lang nen Porsche Boxster mit adaptivem Fahrwerk (PASM) und zusätzlich noch mit H&R-Tieferlegungsfedern - und mit dem
M40i (mit Serienfahrwerk) bin ich genauso sicher und schnell unterwegs. Allerdings hauptsächlich auf kurvigen Landstraßen/ Serpentinen.
Autobahn fahre ich relativ selten.
Sorry.....ich habe den "direkten" Vergleich :) :-)
 
Einspruch lieber Rainer kann ich überhaupt nicht bestätigen!!!!, ich fahre seit fast 1,5 Jahren mit meinem Tiefflieger und habe auch schon zahlreiche Parkhäuser besucht.
Alles bestens, habe in dieser Zeit bisher noch nie ein Problem gehabt.
Noch nicht einmal Lackabschürfungen unter der Frontschürze :) :-)

Die Fahreigenschaften sind auch hervorragend gut ob auf Landstrassen oder (Autobahnen >200 Km/h) und nicht nur vor der Eisdiele :p :P
Aktueller KM-Stand 36000 bei 1,5 Jahren, bin also nicht selten unterwegs :t

Okay, Fährenerfahrungen habe ich noch nicht gemacht, würde sie aber auch meiden

Einspruch lieber Jörg, ich kann Deine positiven Erfahrungen mit maximalem Tiefgang überhaupt nicht bestätigen!!!!

Beispiele:
  • Diverse Parkgaragen rund um den Gardasee - da sind die Auffahrten häufig so stark winkelig abgeknickt, dass man bei zu großem Tiefgang nicht einfahren oder ausfahren kann.
  • Korsika: in fast jeder Ortschaft sind quer über die Fahrbahn Schwellen asphaltiert, welche man mit extremer Tiefe des Fahrwerkes nicht mehr überfahren kann (oder nur noch sehr schräg, was häufig bei engen Straßen den ganzen Verkehr blockiert).
  • Großbritannien/Schottland: siehe Korsika
  • Fähren: Auffahrten und Ausfahrten können da extrem "spannend" werden, wenn man eine gewisse Tiefe unterschreitet. Die Rampen orientieren sich in der Regel nach Normhöhen, also etwas um 12 cm.
  • Diverse Parkhäuser im Innenbereich von München: hier gibt es eine gute Anzahl, günstig gelegener, Altstadt-Parkgaragen, da wird durch die steile Rampe die Ein-/Ausfahrt zum Abenteuer
  • Dito in einigen Tiefgaragen von Hotels
  • Die noch dämlicheren runden Halbkugelhindernisse in Spanien im Ortsbereich
  • Diverse, plötzlich extrem schlechte Straßenbeschaffenheiten mit Löchern und extrem welligem Asphalt, wo die Weiterfahrt plötzlich zum Spießrutenlaufen entwickelten
  • ...
Ich könnte die Liste noch unendlich lange fortsetzen - wer mit dem Zetti viel unterwegs ist und auch auf längere Touren fährt, bzw. nicht "nur" seine bekannten Strecken abfährt, riskiert mit einem viel zu tief eingestellten Fahrwerk deutliches Ungemach und "erfährt" dann meist auch seine Grenzen. Das wäre MIR zu blöd und brächte deutlich zu viele Einschränkungen mit sich. Daher habe ich MEINEN Schwerpunkt nicht auf Maximals Tiefe (und der damit verbundenen Optik), sondern auf maximale Fahrperformance (deshalb das KW v3 GW-Fahrwerk mit optimalem Setup auf Alpenpässe) und mit moderater Tieferlegung (etwa 1cm) für optimalem Alltagseinsatz gelegt.

Das kann selbstredend jeder halten wie er möchte - aber ich kenne aus eigener Erfahrung (nicht bei mir, aber bei anderen auf langen Auslandstouren, wo dann bei jedem Hindernis die Beifahrerin aussteigen musste, um den Zetti überhaupt über's Hindernis zu bekommen... Mir geht es beim Fahrzeug um Fahrperformance, im Zusammenspiel mit maximalem Alltagsgebrauch auf Langstreckentouren, außerhalb der Komfortzone "Autobahn", weil ICH exakt solche Touren/Fahrten sehr gerne unternehme.

Damit nicht gleich wieder Kritik an den fehlenden Bildern aufkommt :whistle::X, nochmals zur Erinnerung über welche optische Fahrzeughöhe/Kombination ich bei meinem Fahrzeug spreche:
(und rein im Bildvergleich sehen unsere Fahrzeuge optisch bzgl. der Fahrzeughöhe nicht so stark unterschiedlich aus - ich hatte Dich übrigens auch gar nicht angesprochen, bzgl. meines "Eisdielen-Racer"-Hinweises) - warum hattest Du Dich da eigentlich direkt angesprochen gefühlt? ;)

BMW Z4 G29 M40i Rainers Wagen mit klassischer Niere und KW v3.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Einspruch lieber Jörg, ich kann Deine positiven Erfahrungen mit maximalem Tiefgang überhaupt nicht bestätigen!!!!

Beispiele:
  • Diverse Parkgaragen rund um den Gardasee - da sind die Auffahrten häufig so stark winkelig abgeknickt, dass man bei zu großem Tiefgang nicht einfahren oder ausfahren kann.
  • Korsika: in fast jeder Ortschaft sind quer über die Fahrbahn Schwellen asphaltiert, welche man mit extremer Tiefe des Fahrwerkes nicht mehr überfahren kann (oder nur noch sehr schräg, was häufig bei engen Straßen den ganzen Verkehr blockiert).
  • Großbritannien/Schottland: siehe Korsika
  • Fähren: Auffahrten und Ausfahrten können da extrem "spannend" werden, wenn man eine gewisse Tiefe unterschreitet. Die Rampen orientieren sich in der Regel nach Normhöhen, also etwas um 12 cm.
  • Diverse Parkhäuser im Innenbereich von München: hier gibt es eine gute Anzahl, günstig gelegener, Altstadt-Parkgaragen, da wird durch die steile Rampe die Ein-/Ausfahrt zum Abenteuer
  • Dito in einigen Tiefgaragen von Hotels
  • Die noch dämlicheren runden Halbkugelhindernisse in Spanien im Ortsbereich
  • Diverse, plötzlich extrem schlechte Straßenbeschaffenheiten mit Löchern und extrem welligem Asphalt, wo die Weiterfahrt plötzlich zum Spießrutenlaufen entwickelten
  • ...
Ich könnte die Liste noch unendlich lange fortsetzen - wer mit dem Zetti viel unterwegs ist und auch auf längere Touren fährt, bzw. nicht "nur" seine bekannten Strecken abfährt, riskiert mit einem viel zu tief eingestellten Fahrwerk deutliches Ungemach und "erfährt" dann meist auch seine Grenzen. Das wäre MIR zu blöd und brächte deutlich zu viele Einschränkungen mit sich. Daher habe ich MEINEN Schwerpunkt nicht auf Maximals Tiefe (und der damit verbundenen Optik), sondern auf maximale Fahrperformance (deshalb das KW v3 GW-Fahrwerk mit optimalem Setup auf Alpenpässe) und mit moderater Tieferlegung (etwa 1cm) für optimalem Alltagseinsatz gelegt.

Das kann selbstredend jeder halten wie er möchte - aber ich kenne aus eigener Erfahrung (nicht bei mir, aber bei anderen auf langen Auslandstouren, wo dann bei jedem Hindernis die Beifahrerin aussteigen musste, um den Zetti überhaupt über's Hindernis zu bekommen... Mir geht es beim Fahrzeug um Fahrperformance, im Zusammenspiel mit maximalem Alltagsgebrauch auf Langstreckentouren, außerhalb der Komfortzone "Autobahn", weil ICH exakt solche Touren/Fahrten sehr gerne unternehme.

Damit nicht gleich wieder Kritik an den fehlenden Bildern aufkommt :whistle::X, nochmals zur Erinnerung über welche optische Fahrzeughöhe/Kombination ich bei meinem Fahrzeug spreche:
(und rein im Bildvergleich sehen unsere Fahrzeuge optisch bzgl. der Fahrzeughöhe nicht so stark unterschiedlich aus - ich hatte Dich übrigens auch gar nicht angesprochen, bzgl. meines "Eisdielen-Racer"-Hinweises) - warum hattest Du Dich da eigentlich direkt angesprochen gefühlt? ;)

Anhang anzeigen 523868
Na ja, da ich und auch selten hier jemand diese Extremtouren durch ganz Europa macht so wie Du, sind Deine Ansichten ganz sicher nicht als Standard zu betrachten.

Ich selber bin sehr viel in Deutschland unterwegs und kann einfach nur für mich bestätigen, da wo ich unterwegs war, gab es keine Probleme seit 1, 5 Jahren

Wie Du aber schreibst, ist es wie immer für jeden reine Geschmacksache bzw. auch Ansichtssache.
Daher sollten wir dieses Thema jetzt auch hier in diesem Fred beenden:Banane35:
 
Daher sollten wir dieses Thema jetzt auch hier in diesem Fred beenden:Banane35:
Gute Idee.....man könnte ja aber gerne hier weitermachen:


Interessant ist das Thema ja definitiv....;)
 
Damit nicht gleich wieder Kritik an den fehlenden Bildern aufkommt :whistle::X, nochmals zur Erinnerung über welche optische Fahrzeughöhe/Kombination ich bei meinem Fahrzeug spreche...

Bah, macht (also alle hier :D ) doch mal diese hässlichen Gummilappen da unten weg!


Zur Feier des Tages, meinen mal gewaschen und das erste mal mit den Maxton Teilen angeschaut. Leider nur Handy-Bildchen, aber man erkennt schon alles...


IMG_5120.jpg

IMG_5119.jpg

IMG_5128.jpg
 
Zurück
Oben Unten