Flotte Bikes---Rennrad, MTB, E-Bike etc.

Was für Spanner? Steckachse wird nur fest gedreht und gut, bei meinem Fully kann man dann den Dreher abnehmen und fertig.
Naja der Hebel halt, mit dem man die Achse auch dreht.

Hülsen oder sowas hatte ich jetzt nicht gesehen. Bisher ist auch nur das Vorderrad drin, da war die Achse bereits in der Gabel bei Auslieferung und da war keine Hülse oder so drauf. Auf der Hinterachse steckt ne Hülse, Scheibe oder was auch immer drauf.

Damit wir nicht aneinander vorbei reden.
Vorne sowas in der Art: https://images.internetstores.de/pr...rceAspectRatio=true&useTrim=true&size=613x613
Hinten sowas: https://www.ride.ch/de/system/files...magegallery/_dsc0382_2000px.jpg?itok=RNTy3Fgy

Sind das überhaupt beides Steckachsen?

Edit: Fett o.Ä. kam übrigens keins mit. Auch wenn im Quickstart Guide etwas von Friction Paste stand, die man auf die Lenkerklemmung auftragen soll. Später bei der Sattelstütze das Gleiche, dort kam dann der Hinweis, dass das nur für Carbon relevant wäre. Daher ging ich davon aus, dass das Gleiche für den Lenker gilt, ergo trocken komplettiert, hatte ja eh keine Paste. So richtig eindeutig ist es aber nicht.
 
Edit: Fett o.Ä. kam übrigens keins mit. Auch wenn im Quickstart Guide etwas von Friction Paste stand, die man auf die Lenkerklemmung auftragen soll. Später bei der Sattelstütze das Gleiche, dort kam dann der Hinweis, dass das nur für Carbon relevant wäre. Daher ging ich davon aus, dass das Gleiche für den Lenker gilt, ergo trocken komplettiert, hatte ja eh keine Paste. So richtig eindeutig ist es aber nicht.
Sorry,mein Fehler,kein Fett sondern Carbon Paste.
Das sind beides Steckachsen.
 
Das Grand Canyon 7 hat ja einen Alu Lenker, ergo passt das doch ohne Paste, richtig? Sorry für die dämlichen Fragen, aber wie gesagt ich komme von einem Stand wo Achsen noch mit dem Gabelschlüssel geschraubt wurden und Carbon am Fahrrad gefühlt Tagträumerei war. :d
 
Das Grand Canyon 7 hat ja einen Alu Lenker, ergo passt das doch ohne Paste, richtig? Sorry für die dämlichen Fragen, aber wie gesagt ich komme von einem Stand wo Achsen noch mit dem Gabelschlüssel geschraubt wurden und Carbon am Fahrrad gefühlt Tagträumerei war. :d
 

Anhänge

  • 1_PXL_20211231_110016932.MP.jpg
    1_PXL_20211231_110016932.MP.jpg
    86,3 KB · Aufrufe: 28
Carbon-Komponenten müssen zwingend mit einer speziellen Paste montiert werden.
Aluminium-Komponenten brauchen das nicht. Es schadet aber auch nicht...
 
Naja der Hebel halt, mit dem man die Achse auch dreht.

Hülsen oder sowas hatte ich jetzt nicht gesehen. Bisher ist auch nur das Vorderrad drin, da war die Achse bereits in der Gabel bei Auslieferung und da war keine Hülse oder so drauf. Auf der Hinterachse steckt ne Hülse, Scheibe oder was auch immer drauf.

Damit wir nicht aneinander vorbei reden.
Vorne sowas in der Art: https://images.internetstores.de/pr...rceAspectRatio=true&useTrim=true&size=613x613
Hinten sowas: https://www.ride.ch/de/system/files...magegallery/_dsc0382_2000px.jpg?itok=RNTy3Fgy

Sind das überhaupt beides Steckachsen?

Edit: Fett o.Ä. kam übrigens keins mit. Auch wenn im Quickstart Guide etwas von Friction Paste stand, die man auf die Lenkerklemmung auftragen soll. Später bei der Sattelstütze das Gleiche, dort kam dann der Hinweis, dass das nur für Carbon relevant wäre. Daher ging ich davon aus, dass das Gleiche für den Lenker gilt, ergo trocken komplettiert, hatte ja eh keine Paste. So richtig eindeutig ist es aber nicht.
Mit dem Hebel schraubt man die Steckachse nur fest. Der kann dann in der Steckachse versenkt werden, damit man damit im Gelände nicht hängen bleibt. Übrigens stellt Canyon auch komplette Montageanleitungen per Video zur Verfügung. Vielleicht hilft die Dir bei Deinen Fragen weiter.
 
@Supidave: Genau das meinte ich. Finde ich verwirrend, wenn sie kommentarlos eine Paste verwenden, die zum einen nicht zwingend im Lieferumfang enthalten ist und zum anderen auch gar nicht immer benötigt wird.

@MTBDriver: Ich nehme an das bezieht sich auf das Patent für die Hinterachse? Vorne hast du ja den Schnellverschluss in dem Fall und da wundert es mich eben, dass man die Achse relativ einfach am zugeklappten Schnellverschluss verdrehen kann. Die Videos sind schön und gut, bisher habe ich aber nur welche gesehen, wo das Hinterrad bereits montiert geliefert wird, was vorliegend ja genau der Knackpunkt ist, ergo helfen die nur bedingt.
 
Also für mich wird aus den Abbildungen von deinem Foto (habe die gleichen vorliegend) auf keinen Fall klar, dass die Paste optional ist.
 
An meinen Rädern gibt es noch keine Canyon Quixle. Bislang war ich immer davon ausgegangen, dass die sowohl vorne als auch hinten verwendet wird.
 
Hab den Tag heute auch direkt mal für ne Testfahrt genutzt, wenn auch nur ein paar Meter. Gabel Luftdruck musste eh noch eingestellt werden. Ist noch ganz ungewohnt so ein passendes Fahrrad zu fahren bzw. überhaupt Fahrrad.
Noch ne technische Frage, die Gewinde der Pedal sollen ja eingefettet werden, bevor man sein einschraubt. Nehme an wegen Stahl Pedalachsen in Alu Kurbel?
 
Hab den Tag heute auch direkt mal für ne Testfahrt genutzt, wenn auch nur ein paar Meter. Gabel Luftdruck musste eh noch eingestellt werden. Ist noch ganz ungewohnt so ein passendes Fahrrad zu fahren bzw. überhaupt Fahrrad.
Noch ne technische Frage, die Gewinde der Pedal sollen ja eingefettet werden, bevor man sein einschraubt. Nehme an wegen Stahl Pedalachsen in Alu Kurbel?
Super das Du deine erste Testfahrt gemacht hast.Dann hat ja mit dem Zusammenbau alles geklappt.
Pedale werden immer eingefettet.
Wenn man das nicht macht treten eventuell Knackgeräusche auf die sich nicht leicht lokalisieren lassen.
Aus langjähriger Erfahrung im Radsport kommen diese Geräusche meistens von den Pedalen, Sattelstütze oder auch Schnellspanner.Bei Steckachsen nicht. Nur mal so für die Zukunft falls da mal Probleme kommen.
 
Auf meiner Hausrunde sind solche Geschwindigkeiten, zumindest Bergab, keine Seltenheit, muss ich mich jetzt auch vor der Polizei fürchten?

Anhang anzeigen 527029

Mein Topspeed auf dem Rennrad ist ein bisschen über 80km/h im Geschlängel runter vom Riedbergpass in Richtung Balderschwang. Zum Glück ist da 100 und somit ist mir die Police ganz egal... 😛
 
Yeah Riedberg Pass. Kenn ich. Da war ich vor vier Wochen. Balderschwang. Schönes Fleckchen Erde.
 
Hallo Zusammen
Ja, da wird in anderen Foren darüber diskutiert, ob man auf einem 125 er Roller nicht auch die volle Motorradkombi anhaben sollte, wenn man im Sommer ins Schwimmbad fährt…😂
Mein Rekord liegt mit dem MTB bei 86 km/h. Damals am Gardasee, auf Asphalt, ungefedert, mit Cantilever-Bremse. Helm? Weiß ich gar nicht mehr, wenn dann einer der allerersten…😳
Auf Schotter/Waldwegen waren es ca. 60 km/h. Weiß nicht, ob ich das heute noch machen würde…🤔
Gruss
 
Mein Topspeed auf dem Rennrad ist ein bisschen über 80km/h im Geschlängel runter vom Riedbergpass in Richtung Balderschwang. Zum Glück ist da 100 und somit ist mir die Police ganz egal... 😛
Riedbergpass :eek: :oBin ich schon öfters beim Tannheimer Tal Radmarathon gefahren.Nicht lange der Pass aber teilweise sehr steil.:(
 
Achja mein Rekord waren laut Fahrradtacho (leider kein GPS) 96kmh ne steile Stichstraße runter. Glaub das waren 12% über nen guten Kilometer.
Ich hatte beim Ötztaler Radmarathon vom Timmelsjoch runter vor dem letzten Gegenanstieg zur Mautstation 98 km/h auf meinem Wahoo Element Roam (mit GPS) Das bist Du so voller Adrenalin,das Du erst später bei der Auswertung dich fragst ob das noch normal ist was Du da machst. Das Material ist nicht das Thema solche Geschwindigkeiten mit einem Rennrad zu fahren.
 
Das ist heftig…auf dem Rennrad würde ich mich das nicht trauen, wenn dann auf dem MTB…😉
Gruss
Das war damals ein MTB. Mein Race Hardtail. Hat Bock gemacht. Mit meinem jetzigen Fully werd ich net mehr so schnell. Rekord waren mal 65kmh auf nem Ähnlichen Stück. Liegt an den Reifen und der Übersetzung.
 
  • Like
Reaktionen: ZE4
Zurück
Oben Unten