Behalten oder verkaufen - Wertentwicklung E86?

Passend zum Thema Innenstadtstau und Coupé, Roadster usw.:

Ich stand mal mit dem E85, natürlich oben ohne, im Innenstadt Ampelstau. Am Stau vorbei über Gehwege und Ampeln ist ein Fahrradfahrer vorbeigerast der wohl nen guten Tag hatte und rief mir zu "Ey dein Turnschuh ist offen".
Ich hatte mich köstlich amüsiert, und der Fahrradrowdy bekam nen Daumen hoch 😂
 
Wenn ich in die Stadt fahre, nutze ich freudig meinen kleinen, wendigen Honda Super Cub. Mir gehen alle Arten von ÖPNV unbeschreiblich auf den Sack und der Verkehr kann sich wenden wie er will, ich fühle mich nicht betroffen und bin nicht interessiert. Meinen E 86 und die HDs nutze ich ausschließlich zum Plaisier, was ich natürlich durchaus als Luxus begreife. Was die Öko-Clowns auch immer beschließen mögen, von diesem Vergnügen wird immer ein großer Teil übrig bleiben, da bin ich von optimistischer Ignoranz beseelt. Dem ganzen "Mimimi"-Geseiere über die freudlose Verkehrszukunft mag ich mich nicht anschließen. Und was den Werterhalt des E 86 angeht, so ist das, ob perspektisch positiv oder negativ, zwar ein interessantes Hintergrundrauschen, aber für mich insofern völlig egal, als dass ich ihn eh nicht verkaufen werde.
 
Wie ist das eigentlich? Dieses Konzept von den Elektro-Heinis, soll das weltweit kommen oder nur in auserwählten sehr elitären Staaten die meinen sie würden damit der Umwelt etwas Gutes tun? Denn falls nicht weltweit, werden solche Karren wie der E86 im Wert steigen. Ätschi Bädschi.
 
Denn falls nicht weltweit, werden solche Karren wie der E86 im Wert steigen. Ätschi Bädschi.

Was bringt es denn, wenn zeitgleich ein Exportverbot erlassen würde? Dann macht vielleicht der Rest der Welt "Ätschi Bätschi", aber das Altmetall mit Elektroschrott und Sondermüll bleibt hierzulande dennoch Altmetall mit Elektroschrott und Sondermüll.
 
Seit geraumer Zeit wird darüber - mehr oder minder laut - auf EU-Ebene nachgedacht. Und da wäre es insoweit vollkommen gleich, ob Verbrennungsmotoren generell oder nur bis zu EU5-Norm. Unser Altmetall fiele ausnahmslos in ein etwaiges Verbot. Und welchen Wert soll dann so ein Auto noch haben, was weder gefahren noch exportiert werden darf? So viel Bedarf wird es weder bei den Museen noch für extravagante Blumenkübel geben.
 
gefahren darf wird es bestimmt aber hier noch weiterhin. Stichwort Bestandsschutz.
 
Sicher wird man irgendwie und irgendwo noch fahren dürfen. Aber viele Strecken/Gebiete würden wohl Schutzzonen mit entsprechenden Fahrverboten werden. Da hilft der Bestandsschutz partiell exakt 0,00.

Glaubt niemand? Genau dafür haben wir fast alle unsere bunten Kreisaufkleber in der Windschutzscheibe, die zahlreiche ältere Fahrzeuge damals insoweit unbrauchbar gemacht haben.

Wenn es darauf angelegt wird, dann lässt es sich durchaus - auch rechtlich kaum angreifbar - umsetzen. Im Zweifel muss dann halt die kürzeste deutsche Rechtsnorm Anwendung finden...
 
Ja - da bin ich mal gespannt.

Atomkraftwerke aus Frankreich werden jetzt als besonders umweltfreundlich bewertet. Und das ist gut so.

Mal sehen in 10 Jahren wer sich da brutal verkalkuliert hat.
 
Das ganze ist mir momentan so egal.
In die Glaskugel kann keiner schauen. Und sollten sich solche Schaudergeschichten irgendwann anbahnen, dann gibt es für mich nur 2 Möglichkeiten: verkaufen oder ein Modellauto im Maßstab 1:1 haben.
 
  • Like
Reaktionen: DIO
Mal sehen in 10 Jahren wer sich da brutal verkalkuliert hat.

Das lässt sich jetzt schon recht einfach sagen:

Alle, die das Fahrzeug nicht fahren, um damit Spaß zu haben. Denn das ist die einzig realistische Rendite, die man tatsächlich erwarten kann.

Deswegen einfach jetzt fahren, jetzt genießen und dann ist der Rest vollkommen egal.
 
Ja - da bin ich mal gespannt.

Atomkraftwerke aus Frankreich werden jetzt als besonders umweltfreundlich bewertet. Und das ist gut so.

Mal sehen in 10 Jahren wer sich da brutal verkalkuliert hat.
...ja schaun wir mal.
Zur französischen Situation: Die EDF der französische Betreiber aller Atomkraftwerke ist ein staatliches Unternehmen, genau wie Framatom (früher "Areva" bevor Siemens ausstieg), die Erbauer und Instandhalter der AKW mittlerweile fast verstaatlicht werden musste. Beides weit massiver subventioniert als irgendetwas mit Energie in Deutschland. Die Meiler sind überaltert, Fessenheim musste im Juni zwangsweise entgültig abgeschaltet werden, derzeit sind dort 15 (von 56) AKW wegen Störungen und nötigen Wartungen abgeschaltet (abzeichnende Risse).. Die französische Presse macht sich lustig. Frankreich muss Strom importieren, auch aus Deutschland... Der einzige Ersatzmeiler in Frankreich (Flamanville) hat eine Bauverzögerung von mittlerweile >10 Jahren. Genauso bei den baugleichen EPR in Finnaland und Großbritatien und alle sind sie ein finanzielles Komplettdesaster, wirtschaftlich werden die nie sein. Gestehungskosten auch alter Meiler nur noch unter gewissen Bedingungen überhaupt konkurrenzfähig. Aktien von Framatom, EDF sind am Boden (kannst ja einsteigen ;) ) Der einzige am Netz befindliche EPR in Taishan (China) hat massive Probleme...usw...
Abgesehen davon ist das noch (!) nicht durch und würde genauso für Erdgas (GuD) Kraftwerke gelten, die hinsichtlich Wirkungsgrad, Baukosten und Regelbarkeit, (Risikien und Folgekosten sowieso) massiv besser sind.
Aber gehört alles nicht hier her, nur einfach mal etwas dazu informieren :thumbsup: .
Wir werden sehen wer zuletzt lacht...

Und ich sehe es so wie @keulejr solang strahle ich wenn ich mit dem Z durch die gegend brause :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe die Diskussion hier nicht wirklich. Es ist doch bei einem E85(resp. 86) völlig unerheblich. Das ist kein Objekt war dramatisch im Wert steigt. Wer seinen Roadster mag behält ihn sowieso. Als Spekulationsobjekt gibt es andere Autos. Mein Roadster ist unverkäuflich und wenn ich noch einen E85 hätte, wäre der das auch.
 
Ich verstehe die Diskussion hier nicht wirklich. Es ist doch bei einem E85(resp. 86) völlig unerheblich. Das ist kein Objekt war dramatisch im Wert steigt. Wer seinen Roadster mag behält ihn sowieso. Als Spekulationsobjekt gibt es andere Autos. Mein Roadster ist unverkäuflich und wenn ich noch einen E85 hätte, wäre der das auch.
Sieht bei den M Modellen anders aus.
Auch schon beim E86 AG Modell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht auch beim E86 - egal ob ///M oder AG - nicht nennenswert anders aus, wenn man es mal realistisch betrachtet.

Einfach mal die Kosten zusammenrechnen:
Steuer: min. 202€ p.a.
Versicherung: min. 250€ p.a.
Wartung: min. 250€ p.a.
Stellplatz: min. 250€ p.a.

Allein dadurch hat man jährlich etwa 1.000€ an Fixkosten. Dazu kommt ein Inflationsausgleich von min. 2% p.a. des Fahrzeugwertes (macht selbst bei 15.000€ Fahrzeugwert schon 300€ aus).

Und dann rechnet mal selbst, wie viel so ein Fahrzeug wertmäßig zulegen müsste. Und das nicht nur auf dem Papier, sondern auch so, dass es tatsächlich noch jemanden gibt, der gewillt ist, den Preis zu zahlen.

Die Wertsteigerungen halten sich demnach im äußerst überschaubaren Rahmen. Dann lieber fahren, statt darauf zu spekulieren.

(Und ja, natürlich wird es jetzt wieder mindestens eine Ausnahme von dieser Annahme geben. Dessen bin ich mir bewusst. Und ich weiß auch, dass diese eine Ausnahme in jeder Garage steht.)
 
Das sieht auch beim E86 - egal ob ///M oder AG - nicht nennenswert anders aus, wenn man es mal realistisch betrachtet.

Einfach mal die Kosten zusammenrechnen:
Steuer: min. 202€ p.a.
Versicherung: min. 250€ p.a.
Wartung: min. 250€ p.a.
Stellplatz: min. 250€ p.a.

Allein dadurch hat man jährlich etwa 1.000€ an Fixkosten. Dazu kommt ein Inflationsausgleich von min. 2% p.a. des Fahrzeugwertes (macht selbst bei 15.000€ Fahrzeugwert schon 300€ aus).

Und dann rechnet mal selbst, wie viel so ein Fahrzeug wertmäßig zulegen müsste. Und das nicht nur auf dem Papier, sondern auch so, dass es tatsächlich noch jemanden gibt, der gewillt ist, den Preis zu zahlen.

Die Wertsteigerungen halten sich demnach im äußerst überschaubaren Rahmen. Dann lieber fahren, statt darauf zu spekulieren.

(Und ja, natürlich wird es jetzt wieder mindestens eine Ausnahme von dieser Annahme geben. Dessen bin ich mir bewusst. Und ich weiß auch, dass diese eine Ausnahme in jeder Garage steht.)
Das kann man rechnen wie man will, da kommen bei jedem anderen Summen zusammen. Steuern und Versicherung bezahlt eh jeder für das Auto, hier vielleichtauch nur saisona bedingt. Da ist der M noch günstig im Vergleich zu seinen anderen Mitstreitern. Wartung fällt bei jedem anderen Auto auch an. Die Stellplatzkisten vielleicht auch, bei vielen auch nicht wenn Platz da ist. Natürlich kaufe ich mir den Wagen nicht im Zuge zur Spekulationen auf Wertzuwachs. Aber im Vergleich zu nem Alltagsauto ist der hier einfach gegeben, zu mindest kann man sagen rein um den Wertverlust zum Wagen ist dieser hier nicht gegeben. Von daher: alles richtig gemacht 😀
 
Wenn ich keinen Wertverlust will, kann ich auch ein Auto für 1.500€ kaufen. Da sind sogar etwaige Kratzer nicht mehr wertmindernd, weil niemanden die (vermeintliche) "Unfallfreiheit" interessiert. Und einen Kratzer für etwa 150-300€ hat man - selbst mit Smartrepair-Preisen - schnell mal bekommen.

Letztlich kann sich aber ohnehin alles schönrechnen, wenn man es will.
 
Als Wertanlage sehe ich unsere Autos auch nicht. Da hat @keulejr schon recht.
Bei einem Z8, SLS, etc. mag das anders sein, aber bei unseren Z4 mit den zwar steigenden Preisen und im Vergleich zu "normalen Alltagsautos" sehr positiv steigenden Preisen muss da aufgrund der Nebenkosten einfach mehr kommen, um so etwas als Wertanlage zu sehen.

Es tut dennoch gut zu sehen, dass man ein Spaßauto besitzen kann, ohne jeden Monat den Wertverlust hinnehmen zu müssen.
 
Als Wertanlage sehe ich unsere Autos auch nicht. Da hat @keulejr schon recht.
Bei einem Z8, SLS, etc. mag das anders sein, aber bei unseren Z4 mit den zwar steigenden Preisen und im Vergleich zu "normalen Alltagsautos" sehr positiv steigenden Preisen muss da aufgrund der Nebenkosten einfach mehr kommen, um so etwas als Wertanlage zu sehen.

Es tut dennoch gut zu sehen, dass man ein Spaßauto besitzen kann, ohne jeden Monat den Wertverlust hinnehmen zu müssen.
Wenn ich mir einen Golf oder Passat kaufe, habe ich definitiv eine andere Preisentwicklung wie ein Z4 M. Das meinte ich damit. Und das haben wir ja faktisch erlebt 😉
 
Ich muss sagen, dass meine größte Angst tatsächlich ein so striktes Fahrverbot wäre oder eine derartige Gebührenverteuerung, dass ich mein Coupe nicht mal die 2000km im Jahr bewegen könnte.
Was mir dagegen weniger machen würde wäre ein totaler Wertverlust durch ein beklopptes Exportverbot. Ich hab das Geld für das Auto schon längst abgeschrieben. Sollte ich mal das Geld brauchen oder auch verkaufen wollen ist es sicher nett ca. dasselbe wieder rauszuholen, aber entscheidend ist das für mich nicht. Ich will das Ding einfach weiter als Hobby in kleinen Umfang erleben können.

Ich mache mir da aber gar nicht so grosse Sorgen. Ich glaube dass die Leidenschaft was Automobile Klassiker bzw Kulturgut angeht in der Bevölkerung noch um einiges höher ist als wir annehmen. Hab ich erst wieder auf einem Old/Youngtimer treffen diesen Sommer gesehen oder auf der Retro Classics die letzten Jahre. Es ist absurd was da los ist und wieviele doch junge Menschen auch mit Nachwuchs da sind. Jedem normalen Menschen sollte klar sein, dass diese Fahrzeugkategorien nicht so maßgeblich zu Emissionen beitragen da meist mehr gepflegt als gefahren.
Der Widerstand gegen entsprechende Verbote wäre also recht stark schätze ich.
 
Wenn ich mir einen Golf oder Passat kaufe, habe ich definitiv eine andere Preisentwicklung wie ein Z4 M. Das meinte ich damit. Und das haben wir ja faktisch erlebt 😉
Ja genau, das ist ganz klar eine andere Preisentwicklung. Eine Wertanlage aber nicht wirklich und wenn man das doch so sieht, dann muss man ehrlicherweise sagen, dass es keine gute Wertanlage war, da eben die Nebenkosten nicht oder nur knapp gedeckt wurden. Hängt auch davon ab, wann man beim Z4M zugeschlagen hat. Hat man vor 6 Jahren bei den Tiefpreisen zugeschlagen, sieht das ggf. wieder anders aus.

Aber dann wäre man mit anderen Assets immer noch besser gefahren (z.B. BTC etc.)

Am Ende ist mir dies aber eh egal ob sich meine Kosten decken oder och etwas drauf zahlen muss (solange es sich im Rahmen hält!... und das tut es beim M defintiv, da eben sehr günstig im Unterhalt). Ich bin - vor allem nachdem ich kurz davor war meinen wirklich abzugeben - einfach nur Glücklich, einen Z4M E86 zu besitzen. Derzeit noch mehr denje, da ich ja erlebt habe, wie sich ein M2C oder M4C (mega Autos!!!) fahren. Sie sind klasse, aber die emotionen sind halt FÜR MICH zu weit weg von dem, was man im Z4M erleben kann. Alleine nur das darin sitzen ist eine andere Welt, da vielll näher der Strasse etc. und eben nicht auf Höhe sämtlicher allerwelts Autos.
 
Ich muss sagen, dass meine größte Angst tatsächlich ein so striktes Fahrverbot wäre oder eine derartige Gebührenverteuerung, dass ich mein Coupe nicht mal die 2000km im Jahr bewegen könnte.
Was mir dagegen weniger machen würde wäre ein totaler Wertverlust durch ein beklopptes Exportverbot. Ich hab das Geld für das Auto schon längst abgeschrieben. Sollte ich mal das Geld brauchen oder auch verkaufen wollen ist es sicher nett ca. dasselbe wieder rauszuholen, aber entscheidend ist das für mich nicht. Ich will das Ding einfach weiter als Hobby in kleinen Umfang erleben können.

Ich mache mir da aber gar nicht so grosse Sorgen. Ich glaube dass die Leidenschaft was Automobile Klassiker bzw Kulturgut angeht in der Bevölkerung noch um einiges höher ist als wir annehmen. Hab ich erst wieder auf einem Old/Youngtimer treffen diesen Sommer gesehen oder auf der Retro Classics die letzten Jahre. Es ist absurd was da los ist und wieviele doch junge Menschen auch mit Nachwuchs da sind. Jedem normalen Menschen sollte klar sein, dass diese Fahrzeugkategorien nicht so maßgeblich zu Emissionen beitragen da meist mehr gepflegt als gefahren.
Der Widerstand gegen entsprechende Verbote wäre also recht stark schätze ich.
Gestern habe ich meinen "GaragenNachbarn (Porsche 964)" das erste mal in Person getroffen und mich kurz unterhalten. Der war da super locker und sagte nur: "Ach, alle 4 Jahre gibt es neue Wahlen.... da mache ich mir keine Sorgen. Sobald jemand die Autos final verbieten will, hat der nur noch maximal 4 Jahre bestand" :D
Und so sehe ich das auch. Spätestens wenn da wirklich ein Verbot kommen sollte, werden die Menschen der Autoliebhaber auf die Strassen gehen (was diese bisher noch nie getan haben, da kein Anlass genug vorhanden war). Von daher alles easy. Zumal die E-Fuels auch weiter voranschreiten.

Gestern soll noch bei Grip ein E Corsa getestet worden sein (korrigiert mich, aber mein Kumpel schrieb mir das) und der soll auf 100km 24kwh verbrauch haben soll??? Das ist ja wahnsinnig teuer!!
 
Ach das Auto ist des deutschen liebstes Kind. Kein echter Grund zur Sorge, Liebhaber und Realisten gibt es ausnahmslos zu Hauf in jeder Gesellschaftsgruppe.
Ich habs schon mal so oder so ähnlich geschrieben, etwas überspitzt um alle Klischees zu bedienen: "Auch ein super grüner Öko Hippie möchte mit seinem selbst ausgebauten alten Diesel Bulli weiter zum Surfen nach Portugal tuckern, selbst wenn er sich im Alltag verpflichtet fühlt durch die Berliner Innenstadt per Lastenrad seine Kinder zum Waldorfkindergarten zu befördern".

Umweltzohnen in Städten mögen weiter zunehmen (gelten aber auch nicht für Oldies), nur für ein rückwirkendes flächendeckendes Auto Verbot des Bestands gäbe es Gesinnungsübergreifend 0 Rückhalt in der Gesellschaft.
 
Ich hatte kürzlich die Gelegenheit einen M440i-Vorführer Probe zu fahren. Ich kann nur sagen, dass es ein sehr schönes Fahrerlebnis war und mir das Auto hinsichtlich Leistung, Verarbeitung und auch Optik sehr gut gefallen hat. In letzter Konsequenz ist mir so ein aktueller BMW aber zu perfekt und unemotional, zu glatt und geschliffen und zu wenig individuell bzw. "auffällig", mal abgesehen von dem ganzen elektronischen Geraffel inkl. der überstylten, hässlichen Anzeigen. In der teils schon archaisch anmutenden, tiefen, 2-sitzigen Kanzel meines QPs habe ich die Heimfahrt dann wieder genossen wie Bolle und mich über die einzigartige Unwiederbringlichkeit dieses Autos gefreut. Bei dem Gedanken, welchen Wertverlust ich bei dem hypothetischen Neukauf eines solchen M440i bereits auf der 1.Fahrt erlitten hätte, wurde mir schwindelig.
 
Zurück
Oben Unten