Kurze Frage - kurze Antwort (für alle allgemeinen Fragen und Probleme des alltäglichen Lebens)

Ich suche eine qualitativ gute und zuverlässige WLAN Outdoor Steckdose HomeKit & Alexa kompatibel.
Ich habe zwar schon einige Modelle von diversen Herstellern gefunden, aber wenn man nach den Rezensionen geht, scheinen diese Steckdosen nicht besonders langlebig und zuverlässig zu sein,
Wie sind Eure Erfahrungen und was könnt ihr empfehlen?

*Erledigt, bin fündig geworden!*
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich nicht weiß, wie viele in der Bastelgruppen Lounge unterwegs sind, möchte ich hier kurz auf meine Frage aufmerksam machen:

Kann jemand gute Rangierhilfen empfehlen, die sich nicht durchbiegen? Oder mir seine Einschätzung zu meinem Selbstbauvorhaben geben?

 
Hast Du irgendein Problem

Ich weiß das du weißt und ich glaube auch das du weißt (mir zutraust), dass ich weiß wie so eine Steckdose funktioniert.

1. Fahr mal einen müh runter, Probleme habe ich ja (wie jeder) ( der eine mehr, der andere weniger)

2. Ging es mir lediglich um den Gag das man über Wlan strom bekommt. ;)
 
Ich schau gerade nach einer Batterie fürs Moped, finde aber keine Batteriesäure mehr und die Säurebatterien werden alle trocken geliefert. Sonst gabs doch immer 1l Batteriesäure zu kaufen, ist das mittlerweile nicht mehr zulässig?
 
Ich schau gerade nach einer Batterie fürs Moped, finde aber keine Batteriesäure mehr und die Säurebatterien werden alle trocken geliefert. Sonst gabs doch immer 1l Batteriesäure zu kaufen, ist das mittlerweile nicht mehr zulässig?

Joa darf wohl nicht mehr an Privatmann verkauft werden.



"Besonderheiten:

  • Im Hinblick auf die Verordnung Nr. 2019/1148 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Verwendung von Ausgangsstoffen für Explosivstoffe sind diese Waren nicht zum privaten Verkauf verfügbar"

Bei den ganzen Batterien steht auch meistens dran "ohne Säurepack".
Könntest höchstens in eine Werkstatt fahren und dort nachfragen, die haben vllt. was da.
 
Das ist ja mal... bescheiden. Warum keine Gel Batterie? Nun das Moped ist BJ 1991, ich weiß nicht in wie weit sich die Laderegler von damals schon mit Gel Batterien vertragen. Never change a running system. :D Ja ok, es runnt ja nicht mehr, sonst bräuchte ich keine neue, schon gut. :rolleyes: Wahrscheinlich werde ich der Einfachheit halber auf so eine zurückgreifen, sollte sich keine triviale Option für eine Säurebatterie bieten.
 
Folgendes Setup:

Unser Küchenradio Yamaha CRX-040 (klingt übrigens super) hat vorne eine Art AUX-Buchse für externe Quellen (Portable). Diese Buchse habe ich mit einer alten Apple Airport Express 1 verbunden. Über einen Mac Pro (welcher per LAN mit einer FritzBox verbunden ist) kann nun Musik zum Empfänger gebeamt werden. Ebenfalls hat ein MacBook (nur per WLAN) mit der VErbindung absolut keine Probleme.

Ich würde allerdings gerne Kontakt zwischen einem Android-Handy und der Airport Express herstellen. Diverse aktuell erhältlichen Apps habe ich ausprobiert (AllCast, Twonky und alles, was man hier findet), unser TV wurde sogar angezeigt, die Airport-Station war allerdings nie aufgelistet.

Hat jemand 'ne Idee, wie man eine Verbindung vom Android-Handy zu dem Airplay-Dingens herstellen kann?
Ansonsten biete ich das Teil mal zum Verkauf an und wir besorgen uns irgendeine Bluetooth-Lösung :) :-) Da ich aber ein extremer Frickler bin, würde mich eine Lösung schon interessieren…
 
Zuletzt bearbeitet:
Der ein oder andere hier darf/muss ja bestimmt auch SAP Concur nutzen, oder? Bei uns wurde das vor knapp 2 Monaten eingeführt. Das Rollout war etwas hakelig, aber mittlerweile ist es nutzbar. Was ich allerdings vermisse ist die Möglichkeit eine Monatsabrechnung mitsamt allen Belegen zu exportieren als Kopie für sich privat. Das ging bei dem vorherigen Tool problemlos. Übersehe ich das bei Concur?
 
Ich schon wieder, nutzt jemand den Brother P-Touch Editor und kann mir sagen wo ich da manuell eine Schnittmarke einfüge? Würde gerne eine Reihe von Etiketten in einem Rutsch drucken und die mit Halbschnitt voneinander trennen, mir ist aber nicht klar wie ich den Halbschnitt manuell einfüge. Rein technisch müsste das ja funktionieren.
 
@RobbiZ4

Hast du die AEG Serie schon geprüft? Evtl den ST 800 für knappe 110€? Er zeigt abwechselnd die Spannung der Batterie und die abgerufene Leistung an. Zusätzlich gibt es eine kabelgebundene „Fernbedienung“…

Habe seit >3 Jahren den AEG ST 1200 im Einsatz (gibt es wohl nicht mehr neu), auch schon öfter ca. 1000W damit über 30 min lang abgerufen (Staubsauger), bisher sehr zufrieden…

Edit: die Amazon Bewertungen sind leider vernichtend :/

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl den AEG ST 800/1200 für knappe 110€? Er zeigt abwechselnd die Spannung der Batterie und die abgerufene Leistung an.
Hey, klingt gut.
Hat das Teil auch Polzangen für die Autobatterie? Festinstallation scheidet aus.

Unklar für mich ist auch das Folgende: "Modifizierte Sinuswelle"
Da reden wir sicher über eine getaktete Recheckspannung, soweit klar. Allerdings kann ich mir derzeit (noch) nicht vorstellen, welche Geräteart mit so einer 220V Recheckspannung ein Problem bekommt. Evtl. Motoren oder HF-Geräte?
 
Das Thema wird meiner Erfahrung nach zu sehr dramatisiert. Mein Eindruck ist, da hat mal jemand erklärt bekommen, dass aus der Steckdose Sinus Spannung kommt und das da alle Geräte ganz geil drauf sind. Kommt da jetzt nur so ne olle Rechteckspannung o.Ä. finden die das angeblich nicht so toll. Und das wird dann als fleißig propagiert.
Meine Erfahrung zeigt, bisher hatte ich noch keinen Kleinverbraucher, der nicht an meinem Ramsch Wechselrichter für den Zigarettenanzünder laufen würde. Diverse Laptop Netzteile, Ladegeräte für Akkuwerkzeuge, Smartphone Ladegeräte etc. Klar mag das vielleicht bei irgendwelchen Spezial Labor oder was auch immer Geräten vielleicht nicht so einfach gehen, aber bei mir hat alles an haushaltsüblichen Geräten funktioniert. Manche Netzteile fiepen durch die Rechteckspannung etwas, aber funktionieren trotzdem.
 
Hat jemand einen Tipp wie man bei Sixt momentan ein Autoabo abschließen kann? Seit dem Hacker Angriff ist die Webseite ja massivst gestört. Momentan funktioniert der Buchungsprozess zwar prinzipiell, allerdings wird sowohl meine, als auch die Adresse meiner Schwester abgelehnt. Von wegen man würde sie nicht finden in der deutschen Auskunftei finden. Hotline ist abgeschaltet soweit ich sehe. Social Media Abteilung reagiert auch nicht. Vielleicht finde ich unterwegs ja eine Sixt Geschäftsstelle und kann da mal nachfragen, interessiert mich trotzdem.
Finde es ehrlich gesagt ziemlich beschämend wie schlecht Sixt das im Griff hat. Ich meine Datenleck hin oder her, geschenkt. Aber warum zum Teufel hat man es nach wie vor nicht auf die Reihe gekriegt die Webseite wieder vollumfänglich betriebsbereit zu bringen? Ich meine hat man keine Backups oder so? Das ist ja nicht erst seit gestern so. Sehr peinlich, wie ich finde.
 
Ich mal wieder. Thema verschicken von Paketen per DHL Packstation. Am Ende des Prozesses wird man ja aufgefordert die Kundennummer einzuscannen oder manuell einzugeben. Verstehe ich da was falsch? Ich ging davon aus, dass es in der DHL App irgendwo die Möglichkeit gibt, die Kundennummer als Barcode anzeigen zu lassen und diesen dann an der Packstation einscannen zu lassen. Diese Möglichkeit habe ich bisher nicht finden können. Hat da jemand einen Tipp? Immer manuell eingeben nervt etwas. Reicht schon, wenn ich den QR Code für den Labeldruck abtippen muss, wenn die Sonne runter knallt.
 
Zurück
Oben Unten