Seit 1978 gibt es die Autobahn-Richtgeschwindigkeits-Verordnung von 130 km/h - da hatte ich noch nicht mal den Führerschein

!
Wenn sich alle, die sich heute so für ein Tempolimit einsetzen schon immer daran gehalten hätten?
Wahrscheinlich sind sich bisher gezwungen worden immer wesentlich schneller zu fahren!
Ein Tempolimit wird nicht deshalb gefordert um der Umwelt zu dienen sondern aus rein Idiologischen Gründen.
Auch die Unfallzahlen (welche ja auch so gerne herangezogen werden um Sicherheit zu vermitteln), sind soweit ich dies nachlesen konnte in Ländern mit Tempolimit nicht geringer als hier.
Und dass die Schadstoffe durch ein Tempolimit reduziert werden können glaube ich erst dann, wenn ich diese Statistik eigenhändig gefälscht habe!
Leider gehöre aber auch ich zu denjenigen, die mit einem DW jährlich viel Zeit und viele km (40.000) auf der BAB verbringen

. Ich bekomme leider voraussichtlich im Mai diesen Jahres wieder eine Diesel und kein E-Fahrzeug (wobei ich mir auch nicht sicher bin, dass dieses in seiner Gesamtheit umweltfreundlicher ist).
Ich fahre nach Notwendigkeit mal mit 110 km/h aber auch mal mit 200 km/h.
Und was ist eigentlich mit diesen gefühlt Abermillionen von LKW auf unseren BAB? Die verursachen wohl keine Abgase?! Und deren Ladung kann nicht über die DB befördert werden?
Mal sehen, was passieren würde, wenn hier ein Tempolimit für LKW auf 50 km/h oder 60 km/h gefordert werden würde - wetten, dass ich die Antwort jetzt schon kenne

!