Wertentwicklung Bmw e85 Z4 Sechszylinder

Wie sehr ihr das Thema Nachlackierung wegen Steinschläge? Negativer Einfluss auf Werterhalt oder gar auf eine potentielle Wertsteigerung?

Mein Zetti hat auf der Motorhaube und an der Stoßstange einige Steinschläge. Haube würde ich nicht lackieren lassen, jedoch bin ich am Überlegen hinsichtlich der Stoßstange. Da es sich hier um ein Kunststoffsteil handelt, ist die Lackdicke dort doch gar nicht ohne weiteres mit einem Schichtdickenmesser messbar. Ist eine gelackte Stoßstange generell wertmindernd?
 
Smart Repair bei einer so großen Fläche von Steinschlägen?

Ehrlich gesagt gibt es ab einem gewissen Alter keine Autos mehr die nicht irgendwo mal nachlackiert sind. Viele Autos sind gar Unfaller, obwohl sie perfekt aussehen, hatte da schon einige Fälle unter Freunden wo viel Geld ausgegeben wurde für ein Vermeintlich Perfektes Exemplar und dann heraus kam das ganze Seitenteile getauscht wurden.
 
Wie sehr ihr das Thema Nachlackierung wegen Steinschläge? Negativer Einfluss auf Werterhalt oder gar auf eine potentielle Wertsteigerung?

Mein Zetti hat auf der Motorhaube und an der Stoßstange einige Steinschläge. Haube würde ich nicht lackieren lassen, jedoch bin ich am Überlegen hinsichtlich der Stoßstange. Da es sich hier um ein Kunststoffsteil handelt, ist die Lackdicke dort doch gar nicht ohne weiteres mit einem Schichtdickenmesser messbar. Ist eine gelackte Stoßstange generell wertmindernd?
Einfach vorher ein Foto machen und danach oder vom Lackierer einen Zettel unterschreiben lassen dass es eine nachlackierung war wegen Steinschlag
 
Beim Nachlackieren sollte man in Bezug auf Wertentwicklung aufpassen, eine Patina mit Steinschlägen, kleine Kratzer usw. ist bei Oldtimern erheblich mehr Wert als perfekter Nachlack! Klar ist ein Z4 noch kein Oldtimer und fällt noch in die Kategorie Bling Bling, aber beim Verkauf wird patinierter Originallack jetzt schon besser bezahlt als spiegelnder Nachlack, wo sich viele Katastrophen drunter verstecken.
 
Danke @petro.
Ich frage genau deshalb, da ich Vornherein nichts vermasseln möchte.

Ich hab noch eine „Schürfwunde“ im unteren Stoßfängerbereich und eine kleine Kratzspur/Lackaufsteller auf der Stoßstange hinten. Diese möchte auf jeden Fall vor einer Keramikversiegelung beseitigen lassen. Ich hoffe jemanden zu finden, der hier Smartrepair macht.
 
Danke für den äußerst konstruktiven Beitrag.
Das darfst du hier nicht so enge sehen :D ... viele von denen waschen und versiegeln gar alle paar Wochen ihre RadhausINNNENschalen und möchten dafür Lob und Anerkennung, da spricht dieses mit Patina und so gegen eine Art Ehrenkodex unter Zetti Fahrern :P
Die Meisterdisziplin, das bestehen der HU ohne jeglichen Mangel, das ist dann wie die Prüfung für ihr Werk.

Am Ende haben Sie alle ihr Autos furchtbar lieb!

....enthält Spuren von Humor und Ironie :D
 
Das darfst du hier nicht so enge sehen :D ... viele von denen waschen und versiegeln gar alle paar Wochen ihre RadhausINNNENschalen und möchten dafür Lob und Anerkennung, da spricht dieses mit Patina und so gegen eine Art Ehrenkodex unter Zetti Fahrern :P
Die Meisterdisziplin, das bestehen der HU ohne jeglichen Mangel, das ist dann wie die Prüfung für ihr Werk.

Am Ende haben Sie alle ihr Autos furchtbar lieb!

....enthält Spuren von Humor und Ironie :D
Darum gings mir nicht, hab ich schon verstanden. :)
Ethanoly hat das Thema dieses Threads jedoch von Seite 1 an ins Lächerliche gezogen. Dann soll er sich doch hier einfach gar nicht beteiligen, wenn er nichts konstruktives beitragen kann und will.
 
Ganz ehrlich? Wir reden hier von einem Z4, nicht vom Shelby in den mal Steve McQueen persönlich die Beulen rein gefahren hat...wobei mir meine Tochter wichtiger als ein Star der 70er Jahre ist und trotzdem liegen die von ihr "patinierten" Alfa Romeo Felgen gerade beim Felgendoc :D.
Kein Gutachter der Welt würde deinem Z4 in 10 Jahren einen höheren Wert bescheinigen, weil er schei..e aussieht.... äh patiniert ist.
...glaub mir, gegen die BMW mit denen ich mich die letzten Jahrzehnte beschäftigt habe, ist das was wir hier besprechen neumodisches Zeug und ich habe viele Gutachten gesehen.;)

Wichtig ist das es ordentlich gemacht ist und das du nachweisen kannst das es kein Unfall war der zum Neulack geführt hat.
Der, der jetzt lautstark Patina fordert, wird genau das als Kaufinteressent als Makel anführen.

Patina ist relevant wenn ein bestimmtes historisch interessantes Fahrzeug "so wie es war" dargestellt werden soll....oder die Kiste wirklich historisch (nicht 20, auch nicht 50 Jahre) ist.
...und selbst da ist die Schramme die Opa Rudi 1962 am Garagentor rein gefahren hat bei Verkaufsgesprächen dann plötzlich nicht mehr toll...

Bei unseren Autos zählt für den Werterhalt "Zustand" und "Historie"....irgendwann immer mehr auch Originalität.

Kurz, wenn das Makel sind die dich stören, (und das sind sie, sonst hättest du ja nicht gefragt) lasse sie fachgerecht beheben, hebe die Nachweise auf und dein Auto wird mehr wert sein als mit Schrammen und Steinschlägen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Patina ist relevant wenn ein bestimmtes historisch interessantes Fahrzeug "so wie es war" dargestellt werden soll....oder die Kiste wirklich historisch (nicht 20, auch nicht 50 Jahre) ist.
Die Patina und die Schrammen sind vor allem für diejenigen von Bedeutung die eine Beziehung zu einem bestimmten Fahrzeug haben, oder Geschichten kennen die mit diesem in Verbindung stehen. Ich habe vor längerer Zeit unseren Dorfschlepper instandgesetzt, er war Eigentum der Raifeisen Kasse heute Volksbank und konnte von ansässigen Landwirtschaftlichen Betrieben ausgeliehen werden wenn schwerere Arbeiten anstanden. Ich rede hier von einer Ikone der damaligen und auch heutigen Schlepperwelt ein Lanz "Bulldog" D8506 10,4 Liter Einzylinder Glühkopfmotor Leistung 35PS Drehmoment so um die 500NM der "Bulldog" war Bj. 1938 und war bis in die 60er Jahre im Einsatz mit zum Schluss 6stelliger Betriebsstundenzahl. Wie gesagt instandgesetzt - nicht restauriert bzw. überrestauriert wie die meisten der heute existierenden Bulldogs. Jede Schramme, jede Beule, der verblichene Lack, jeder abgewetzte Bedienhebel konnte Geschichten erzählen, allein das verbogene wunderschöne Holzlenkrad das wohl mehrfach beim Ankurbeln durch die Luft geflogen ist könnte Bücher füllen. Aber all dieses zählt aber eben nur weil dieser Bulldog bekannte Geschichten erzählt und zum Dorf gehört wie die Dorfwirtschaft und die Kirche.
Aber um wieder auf das eigentliche zurück zu kommen was die Preisentwicklung angeht dieser Schlepper würde bei einem Verkauf vielleicht max. 15000€ bringen er wäre einen solide Restaurierungsbasis und nicht mehr, all die vorhanden Macken würden die wenigsten Käufer interessieren sondern währen ein Grund zu versuchen den Preis zu drücken. Diese restaurierten meist besser wie neu aufgebauten Exemplare liegen bei
30000 - 50000€ !? Und so sehe ich es auch für den Z4 ein 30 - 40 Jahre alter durch mehrere Hände gegangener und am Ende mit nur dem notwendigsten Wartungsaufwand am Leben gehaltener Zettel wird dann vermutlich auch nur Restaurierungsbasis sein und nur einen Bruchteil von einem gepflegten kosten. Aber die tatsächliche Wertsteigerung ist schwierig einzuschätzen, wenn ich z.B. meinen Alfa Spider anschaue den ich vor 20 Jahren für 4000€ mit guter Karosserie und desolater Technik gekauft habe und jetzt einen Wert von ungefähr 17 -20000€ darstellt und die Kosten für die Instandsetzung der Technik sowie einer Lackierung und die Vielzahl der eigenen allerdings "unbezahlten" Arbeitsstunden rechne, ist die Wertsteigerung "überschaubar", und wird es wahrscheinlich in Zukunft auch bleiben.
PS: Der Lanz ist jetzt in der Hand von Einem im Dorf der Fahrzeuge nach dem Prinzip "originaler Neuzustand" restauriert - der macht das nicht nur, er kann das ! - aber auch bei Ihm bleibt der Bulldog so wie er jetzt ist !
Und Wertsteigerung hin oder her, mir ist ein Fahrzeug lieber mit dem ich einfach Spaß und Freude am Fahren habe und nicht eines wo ich bei jedem gefahrenen Kilometer über den Wertverlust nachdenke. Darum stehen eben sich viele "Wertgesteigerte" die Reifen in Garagen platt.
 
Zurzeit stehen sich die E85 in Ösiland die Reifen platt, beobachte den Markt auf Willhaben (größtes Ösi Portal für Gebrauchtwagen), da tut sich gar nichts, kein einziger Z4 wurde im Frühjahr verkauft, obwohl seit Wochen perfektes Cabriowetter. Ist das der Anfang vom Ende der Verbrenner in Ösiland? Horror Spritpreise, wahnwitzige monatliche Kosten/Steuer und dann noch die Nova machen es bald unmöglich Verbrenner zu fahren, zumindest mal in Österreich.
 
Horrospritpreise, wir kommen nicht mal mit dem kürzlichen "Steuergeschenk" auf eure Spritpreise ... hier in Deutschland gibt es wohl seit neuesten Ereignissen den teuersten Sprit in ganz Europa überhaupt, das ich bald in der Schweiz günstiger tanken werde als in Deutschland, hätte ich mal nie gedacht :D

Aber ja unsere Benziner werden bald ein teures Exklusives Hobby werden. Aber gut dafür ist der Zetti im Restlichen Unterhalt verboten Günstig. Weiß ja nicht wie die Zettis in Österreich zu Versichern sind, in Deutschland ist er in der niedrigsten Gruppe angesiedelt und kostet ein paar Bier den Monat ;)
 
Naja, viele drehen auch frei weil ihnen einer erzählt hat das die Gebrauchtpreise hoch sind und schwelgen in Fieberträumen. Dann stehen die Kisten bis man sich der Realität stellt.
Ist hier auch nicht anders. Den einen oder anderen beobachte ich spaßeshalber auch schon Monate.
 
Naja, viele drehen auch frei weil ihnen einer erzählt hat das die Gebrauchtpreise hoch sind und schwelgen in Fieberträumen. Dann stehen die Kisten bis man sich der Realität stellt.
Ist hier auch nicht anders. Den einen oder anderen beobachte ich spaßeshalber auch schon Monate.
Ich sehe das auch so wenn man nicht einen utopischen Preis für ein gutes Fahrzeug aufruft ist er recht schnell Weg….
 
Definitiv sind viele Traumtänzer unterwegs die denken irgendwann steht ein Dummer auf und ruft an ;) Und das jeder Denkt er hätten den schönsten ist ja wie bei Eltern die Nachweislich ein hässliches Kind haben, aber denken es wäre das KIND überhaupt, ist ja ihres ^^
 
Ich kaufe grundsätzlich nur Autos, bei denen tote Insekten auf den Seitenscheiben sind, um sicherzustellen dass der wagen auch adäquat um Kurven gefahren wurde.
Besser nen Freiläufer kaufen, als Stubenhocker ;)

Und sich der gut Konservierende Gummiabrieb in den hinteren Radkästen befindet, nicht wahr? :D
 
Also ich würde den Z4 auch lackieren lassen. Mein e46 hat auch Steinschläge die mich stören, aber das sieht einfach bescheiden aus. Den Wagen will ich nicht mehr verkaufen, daher mir egal, wenn er nachlackiert ist.

Am Ende des Tages mag ich einfach gepflegte Autos. Und alte Autos die aussehen wie neu, sind umso geiler. :D

Oder doch als Werterhalt immer schön im Sommer und Winter unter einem Baum parken und nicht waschen? :D
 
Wenn auch der letzte Idiot erkannt hat, was für ein Mist die elektrische Lenkunterstützung ist, kauft die Karre keine Sau mehr.
Bei einem meiner Wagen ist sie nun ausgefallen, glücklicherweise gleich nach dem Starten.
Fällt sie bei zügiger Landstraßenfahrt plötzlich aus, wird der Kurvenradius ziemlich sicher durch die deutlich höheren Lenkkräfte um einiges größer.
Hoffen wir, dass die Botanik genug Auslaufzone bietet.

Habe meinen Servomotor nun ausgebaut.
Vielleicht fahre ich jetzt generell ohne....
 
Naja, ist ja nicht so das eine elektrische Servo weltexclusiv im E85 verbaut wurde...abgesehen davon das garantiert das vielfache von hydraulischen Lenkhilfen und deren Keilriemen versagen...


Frage den Kollegen mal wie er sich mit seiner "Lenkung" gefühlt hat. Schwergängig wär ihm bestimmt lieber gewesen.

 
Zurück
Oben Unten