Spritpreise - Spinnen die denn???!!!

@ethanoly

Mich würde doch mittlerweile dein Motiv interessieren. Was versuchst du zu erreichen?
Wir befinden uns in einem Forum für Freizeitwagen, nichts mehr ist ein Z Modell. Eher Wenige hier benutzen den Z rein als Alltagswagen. Das Forum ist also Treffpunkt für Menschen die ihr Hobby und ihre Interessen teilen wollen. Jetzt kommst du und verbreitest hier noch Grünen Parolen. Das ist doch letztlich das, worauf keiner hier Lust hat, zumindest ich. Das gibt's in der Öffentlichkeit schon zu Genüge, da brauch ich das nicht auch noch in meinem Hobbybereich.

Daher erneut die Frage, welches Motiv steckt dahinter? Gibt sicher auch ein Lastenfahrrad und wir retten die Umwelt Forum 😉 Langeweile kann also auch anderswo bekämpft werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt kommst du und verbreitest hier noch grünen Parolen.
Was versuchst du zu erreichen?
Wieso wird unterstellt, dass ich etwas erreichen will? Vielleicht wird es dir nicht passen, dass ich da mit einer Gegenfrage antworte, aber grundsätzlich kann ich hier sehr viele Sachen schreiben, vorschlagen,... ohne mich erklären zu müssen. Ob da nun jemand denkt es wäre (m)eine persönliche Meinung oder ob ich damit ein bestimmtes Ziel verfolge, spiel keine Rolle.
Ich habe die Nutzungsbedingungen eben nochmal gelesen, finde alles ist im "grünen" Bereich. ;)
Gibt sicher auch ein Lastenfahrrad und wir retten die Umwelt Forum 😉Langeweile kann also auch anderswo bekämpft werden.
Da soll wohl nun jemand die Ernsthaftigkeit deiner Frage als besonders betont betrachten? ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wieso wird unterstellt, dass ich etwas erreichen will? Vielleicht wird es dir nicht passen, dass ich da mit einer Gegenfrage antworte, aber grundsätzlich kann ich hier sehr viele Sachen schreiben, vorschlagen,... ohne mich erklären zu müssen. Ob da nun jemand denkt es wäre (m)eine persönliche Meinung oder ob ich damit ein bestimmtes Ziel verfolge, spiel keine Rolle.
Ich habe die Nutzungsbedingungen eben nochmal gelesen, finde alles ist im "grünen" Bereich. ;)

Da soll wohl nun jemand die Ernsthaftigkeit deiner Frage als besonders betont betrachten? ;)
Ich muss schon wirklich einen wunden Punkt getroffen haben, wenn Leute in ihre Schutzmechanismen gehen und mit Gegenfragen oder gar den Nutzungsbedingungen ankommen.

Dann verbuche ich es als Plattform zur Profilierung ab. Denn ohne Motiv frage ich mich weiterhin, warum jemand so viel Energie in das Thema steckt. Speziell wenn es den (meisten) Mitgliedern hier eher nur lästig auffällt.
 
Was spricht denn gegen umfassendere Maßnahmen zum Umweltschutz? Wenn sich die Mehrheit dafür entscheiden, gerne. Aber bitte nichts Halbgares und mit glaubensgleicher Rosinenpickerei. Wenn, dann bitte einmal richtig. Allen anderen Ansätzen haftet nicht nur der Ansatz des Kompromisses an, sondern auch jener der Scheinheiligkeit.

Von daher grundlegend den Verkehrssektor anpassen (kein Langstreckengüterverkehr auf der Straße, schon gar nicht als bloßer Transit).

Vernünftig und zuverlässige ÖPNV und Fernanbindungen.

Da auch die (individuelle) Lebensgestaltung und -führung Einfluss nimmt, wäre hier ebenfalls konsequent anzusetzen. Import und Transport von Waren wäre zu überdenken. Natürlich auch für Lebensmittel, da niemand Kaffee, Tee, exotische Früchte etc. zum Überleben benötigt. Belastet letztlich auch alles nur unnötig die Umwelt, wenn das Zeug quer über den Globus transportiert wird.

Befürworter von Einschränkungen des Individualverkehrs der Umwelt zuliebe haben hier gewiss großes Interesse, diese Aspekt aufzugreifen und für sich zu antizipieren. Bigotterie will sich schließlich auch niemand vorhalten lassen.

Ich bin da voller Zuversicht, dass wir auch das schaffen. :t
 
@Hell046
Wenn du deinen eigenen Zuspruch brauchst, gerne.
Wenn du gerne mit Zuschreibungen arbeitest, auch OK.
Wenn du für sowas Energie übrig hast, auch schön.
Wenn du die Wertung für andere User vornehmen muss, beachtlich.
 
@Hell046
Wenn du deinen eigenen Zuspruch brauchst, gerne.
Wenn du gerne mit Zuschreibungen arbeitest, auch OK.
Wenn du für sowas Energie übrig hast, auch schön.
Wenn du die Wertung für andere User vornehmen muss, beachtlich.
Letztendlich führt dein Ausweichen dazu, dass deine Aussagen motivlos sind und in Folge von keinem mehr ernst genommen werden können. Ich bezweifle, dass dies das Ziel war. Soll mir aber recht sein.

Schade jetzt hätte es echt die Chance gegeben dem ganzen eine Grundlage zu geben. Schaffen die Ökos nur irgendwie selten.
 
Jetzt kommst du und verbreitest hier noch Grünen Parolen. Das ist doch letztlich das, worauf keiner hier Lust hat, zumindest ich. Das gibt's in der Öffentlichkeit schon zu Genüge, da brauch ich das nicht auch noch in meinem Hobbybereich.

Daher erneut die Frage, welches Motiv steckt dahinter? Gibt sicher auch ein Lastenfahrrad und wir retten die Umwelt Forum 😉 Langeweile kann also auch anderswo bekämpft werden.

Das ist total OK, wenn dich Aussagen, die du als grüne Parolen klassifizierst, nerven. Zudem noch an einer Stelle, wo du sowas nicht erwartest/wünschst.
Dadurch, dass du aber durch die Blume bzw. das Lastenfahrrad versuchst die so klassifizierten Aussagen an einen anderen Ort zu wünschen (erkläre es mir, falls es anders gemeint war), wählst du den gänzlich falschen Weg dem Ganzen "eine Grundlage zu geben".
Mit "Ökos" als Unterstellung machst du es grad schon wieder falsch. Schade.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was spricht denn gegen umfassendere Maßnahmen zum Umweltschutz? Wenn sich die Mehrheit dafür entscheiden, gerne.
Für mich spricht der rein auf Planwirtschaft und Verbote basierende Ansatz grundsätzlich dagegen. Es steht jedem frei, sich ein Elektroauto zu kaufen. Wenn die Mehrheit das nicht freiwillig tut, sollte man die Gründe hinterfragen und Hürden (e.g. keine Lademöglichkeit aufgrund der Wohnsituation möglich) abbauen und bessere Rahmenbedingungen schaffen, damit das Produkt attraktiver wird. Politik sollte für die Menschen gemacht werden.
Gleiches gilt für die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Bahn. Das wird nie passieren, solange es für Firmen wirtschaftlich unattraktiv und total unflexibel is. Verbote werden nur dazu führen, das die stark betroffen Firmen abwandern.

Der Ansatz „wir verbieten eine Technologie die uns nicht in den Kram passt, ist uns egal wie Ihr dann Mobilität erhaltet, nehmt doch das Fahrrad oder die Bahn“, ist völlig falsch. Niemand lässt sich gern irgendwas verbieten, auch nicht für ein vermeintlich höheres Ziel. Mobilität ist ein Grundbedürfnis. Wer die Freiheit eines Autos gewohnt ist, jederzeit überall hinfahren zu können, gibt das nicht einfach auf.

Ich bin auch gar nicht gegen E-Mobilität. Ich könnte mir vorstellen, als Alltagsfahrzeug neben dem Z Spassauto ein Elektroauto wie den BMW i4 zu fahren. Nur solange das Aufladen mehrere Stunden dauert und ich keine private Lademöglichkeit am Stellplatz habe, ist das neunmal sinnfrei.
Bis 2035 wohne ich hoffentlich in einem EFH mit Solarzellen auf dem Dach und Ladestatio in der Garage. Dann macht ein Elektroauto für mich persönlich erst wirklich Sinn. Aktuell ist allerdings noch sehr fraglich, ob ich das benötigte „Kleingeld“ für ein EFH samt Solarzellen und Ladestation plus Elektroauto bis 2035 zusammen habe. Häuser sind leider fast unbezahlbar geworden.
Die große Mehrheit wird sich vermutlich kein Haus mit Lademöglichkeit leisten können. Auch ist es utopisch, dass sämtliche Stellplätze an Hochhäusern oder größeren Wohnblocks mit Ladestrom versorgt werden. Wir haben hier einen Wohnkomplex mit 5 Häusern und ca. 450 Wohnungen. Das sind geschätzt mind. 200 Stellplätze. Dafür brauchst eine eigene Hochspannungsleitung. Die nötige Infrastruktur in Deutschland aufzubauen wird viele Jahrzente dauern. Von dem Rest in Europa will ich gar nicht erst reden. Wer soll das bezahlen?

Diese Leute dürfen dann alle nur noch Bus und Bahn fahren, oder wie stellt man sich das vor?
Diese Verbotspolitik ist reine Symbolik und ändert nichts an den grundsätzlichen Problemen.
 
.....
Dadurch, dass du aber durch die Blume bzw. das Lastenfahrrad versuchst die so klassifizierten Aussagen an einen anderen Ort zu wünschen (erkläre es mir, falls es anders gemeint war), wählst du den gänzlich falschen Weg dem Ganzen "eine Grundlage zu geben".

Das Lastenfahrrad frisst weder Heu noch Benzin. Deshalb sollte es in diesem Fred für weitere Diskussionen keinen Platz mehr haben :) :-)
 
@Marlon
Der Markt kann nun einmal nicht alles regeln, auch wenn er es noch so gerne möchte, und - das ist viel wichtiger - sollte in einer sozial geprägten Gemeinschaftstruktur auch gar nicht alles regeln. Der Grundgedanke einer sozialen Marktwirtschaft ist daher nicht allzu verkehrt, gerät nur leider nicht allzu selten aus dem Fokus.

Allerdings ging es in meinem Beitrag weder um Plan- noch Marktwirtschaft, sondern um Mehrheiten. Wenn die Mehrheit sich für das Leitbild „Umweltschutz“ entscheidet, spricht aus meiner Sicht grds. nichts dagegen. Nur dann muss es halt auch konsequent angegangen werden („Wer A sagt, muss auch B sagen!“). Dann dürften individuelle Bedürfnisse nicht mehr berücksichtigt werde. Für den einen schränkt sich dadurch halt die Mobilität ein, für den Nächsten die Verfügbarkeit von Waren und für andere bedingt es eine Anpassung der eigenen Ernährung.

Halbgare Sachen und Konzepte bringen und schließlich alle nicht weiter.

Deswegen kann ich jeden nur belächeln, der aus Umweltgründen ein Tempolimit oder Verbot von Verbrennungsmotoren fordert, selbst aber Waren konsumiert, die der Umwelt alles andere als zuträglich sind (etwa importierte Früchte, Kaffee, etc.). Das ist dann halt „Rosinen picken“ statt ernsthafter Verfolgung berechtigter (Mehrheits-)Interessen.
 
Allerdings ging es in meinem Beitrag weder um Plan- noch Marktwirtschaft, sondern um Mehrheiten. Wenn die Mehrheit sich für das Leitbild „Umweltschutz“ entscheidet, spricht aus meiner Sicht grds. nichts dagegen. Nur dann muss es halt auch konsequent angegangen werden („Wer A sagt, muss auch B sagen!“). Dann dürften individuelle Bedürfnisse nicht mehr berücksichtigt werde. Für den einen schränkt sich dadurch halt die Mobilität ein, für den Nächsten die Verfügbarkeit von Waren und für andere bedingt es eine Anpassung der eigenen Ernährung.
Wie nennst Du es dann, wenn individuelle Bedürfnisse der Bürger nicht mehr berücksichtigt werden und alles dem vermeintlich höheren Ziel „Klimaschutz“ untergeordnet wird? Klimasozialismus? Klimakommunismus?
Mit einer sozialen Marktwirtschaft hat das m.E. nichts mehr zu tun. Und in einem Land wie China, indem die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Null zählen, will ich nicht leben. Wenn die Mehrheit das wirklich will, werden die Leistungsträger das Land verlassen.
Ich glaube allerdings nicht mal, dass die Mehrheit das wirklich will und bereit ist B zu sagen. Ich sehe jedenfalls nich, dass die Mehrheit der Deutschen ab 2035 Radfahrende Veganer sind. Daher heißt es entspannt abwarten und immer einen Plan B.
 
Die Zeiten in denen Autofahren künftig noch Spaß machen wird, werden immer weniger...
Gruß Olli
Seitdem ich den neuen Firmenwagen mit fast allen Assistenzsystemen habe, macht das Autofahren wieder Spaß.
Besser bin ich noch nicht 11,5tkm in 2 Monaten durch Deutschland gefahren.
Wenn dann noch ein Flächendeckendes Tempolimit existiert, ist das fahren noch angenehmer.
Öffentlicher Verkehrsraum ist nun mal knapp, da steht Spaß nicht im Lastenheft.
 
Seitdem ich den neuen Firmenwagen mit fast allen Assistenzsystemen habe, macht das Autofahren wieder Spaß.
Besser bin ich noch nicht 11,5tkm in 2 Monaten durch Deutschland gefahren.
Wenn dann noch ein Flächendeckendes Tempolimit existiert, ist das fahren noch angenehmer.
Öffentlicher Verkehrsraum ist nun mal knapp, da steht Spaß nicht im Lastenheft.

Umweltsau... :D
 
Seitdem ich den neuen Firmenwagen mit fast allen Assistenzsystemen habe, macht das Autofahren wieder Spaß.
Besser bin ich noch nicht 11,5tkm in 2 Monaten durch Deutschland gefahren.
Wenn dann noch ein Flächendeckendes Tempolimit existiert, ist das fahren noch angenehmer.
Öffentlicher Verkehrsraum ist nun mal knapp, da steht Spaß nicht im Lastenheft.
Ich sehe, wir beide definieren Spaß doch recht unterschiedlich. Das was Du beschreibst ist für mich eher entspannte Zweckmäßigkeit und da ich ebenfalls solch ein T-Car fahre, kann ich das durchaus nachvollziehen. Spaß aber beinhaltet das für mich persönlich eher weniger, dazu brauche ich andere Anreize sowohl von meinem Fahrzeug als auch der Strecke und dem Zweck der Fahrt. Mein Lastenheft sieht also zwangsläufig anders aus.
Gruß Olli
 
Wie nennst Du es dann, wenn individuelle Bedürfnisse der Bürger nicht mehr berücksichtigt werden und alles dem vermeintlich höheren Ziel „Klimaschutz“ untergeordnet wird? Klimasozialismus? Klimakommunismus?
Mit einer sozialen Marktwirtschaft hat das m.E. nichts mehr zu tun. Und in einem Land wie China, indem die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Null zählen, will ich nicht leben. Wenn die Mehrheit das wirklich will, werden die Leistungsträger das Land verlassen.
Ich glaube allerdings nicht mal, dass die Mehrheit das wirklich will und bereit ist B zu sagen. Ich sehe jedenfalls nich, dass die Mehrheit der Deutschen ab 2035 Radfahrende Veganer sind. Daher heißt es entspannt abwarten und immer einen Plan B.

Ich benenne nichts. Das können gerne Politiker, Wissenschaftler oder Texter machen.

Mir geht es nur darum, dass bei vielen bereits der gedankliche Ansatz hinkt, die den Umweltschutz als Grundlage des Struktur- und Wertewandels ansetzen. Vielleicht sollte man denen das vermehrt vor Augen führen, was eine konsequente Umsetzung dessen bedeutete - auch für diejenigen selbst. Es würden viele Forderungen alsbald verstummen.
 
BENZINPREISE

Chance genutzt – Ölkonzerne bedienen sich bei Tankrabatt​

Was aufmerksame Autofahrer schon längst bemerkt haben, ist jetzt amtlich bestätigt worden. Die Steuersenkung zum 1. Juni wurde nicht komplett weitergegeben. Was ist der Grund?

10.06.2022, 12:30 Uhr

 
@MM13
In allererster Linie wollen wir erstmal wieder bezahlbaren Sprit (Super E5 vorhin gegen 17 Uhr für 1,96.....).....danach fahren wir ins Ausland um dort das Speiseöl zum Normalpreis kaufen zu können (im europäischen Umland fürn knappen EURO zu haben.....),weil man hier das teilweise sechsfache für verlangt.....

Warum lassen sich eigentlich nur die deutschen Bürger für dumm verkaufen?Und das auch noch beweisbar und so offensichtlich?
Spricht ja nicht gerade FÜR die Intelligenz der Bevölkerung dieses Landes.

@ethanoly
Also diskutierst du hin und wieder mal mit und dazwischen trollst du ein bischen herum.Ist notiert und gemerkt. :thumbsup:


Greetz

Cap
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich nichts mitbringen; dein wir möchte ich nicht sein.
Bei Aldi steht das Sonnenblumenöl für 1,79€ pro Liter genau neben dem Liter Sonnenblumenöl für 4,99€.
In Frankreich bisher noch keine Revolution, keine brennenden Straßenblockaden,... alles ganz normal. Sind die vielleicht auch dumm?
@Vielleicht wissen @Burns oder @Troubadix mehr.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten