M54 Schlechter Leerlauf & Anfahrschwäche

Sehr hilfreich, danke.
Hast du mal den LMM abgezogen und dann gestartet? Mach das mal. Wenn er dann im Leerlauf sauber Läuft weisst du bescheid. Könnten aber auch min. 2 überlagerte Fehler sein...

Kompression hättest schon längst mal prüfen können/sollen.
 
Hast du mal den LMM abgezogen und dann gestartet? Mach das mal. Wenn er dann im Leerlauf sauber Läuft weisst du bescheid. Könnten aber auch min. 2 überlagerte Fehler sein...

Kompression hättest schon längst mal prüfen können/sollen.
Ne nur während er lief. Kann ich morgen aber auch nochmal machen.
 
Ne nur während er lief. Kann ich morgen aber auch nochmal machen.

Ja mach das mal.

Würde mich aber stark wundern wenn der Fehler "Brenndauer zu klein" nicht mehr kommen würde.

1. Entweder ist deine Spule fertig (die ist aber neu)

2. Der Elektrodenabstand an der Kerze passt nicht - zu groß (hast du auch neu gemacht, kannst aber trotzdem mal kontrollieren)

3. Schlägt dir der Funken VOR der Kerze irgendwo in den Block (z.B. Haarriss Spule)

4. Schlechte/keine Kompression


Mehr Möglichkeiten gibt es nicht...
 
Endstufe an der DME, sogar schon mal gehabt bei nem 520i
Ist aber zugegebenermaßen sehr selten
 
Gut. Da hast du viel mehr Erfahrung. Ich hatte in meiner Karriere erst einen M54B22. Damals im E60. Und der lief, abgesehen von zwei Zündspulen, wie ein Uhrwerk.
 
Nöp, wie gesagt ich hab es ja selbst in Erfahrung gebracht. Der lief auch noch auf allen Zylindern, nur im kalten Zustand nen paar Aussetzer und zusätzlich den Fehler mit der Funkenbrenndauer. DME getauscht, Fehler weg
 
Nöp, wie gesagt ich hab es ja selbst in Erfahrung gebracht. Der lief auch noch auf allen Zylindern, nur im kalten Zustand nen paar Aussetzer und zusätzlich den Fehler mit der Funkenbrenndauer. DME getauscht, Fehler weg
Mag sein dass der Fehler danach weg war, aber nöp: es sind physikalische Vorgänge welche über tatsächliche Höhe der Zündspannung und Brenndauer entscheiden.

Deine Endstufe gibt lediglich den "Befehl" zu welchem Zeitpunkt das ganze geschehen soll. Alles andere kommt danach und passiert von ganz alleine.

Ich hatte letzt eine DME die mehrere Fehler abgelegt hat (Klopfsensor defekt, Superklopfen, Lambdaadaptionswerte zu hoch). Sofort nach Kaltstart ging die Bude in den Notlauf. Nichts von all dem hat gestimmt, die DME war einfach defekt. Was ich damit sagen will: so eine DME und die damit verbundenen Rückschlüsse nach einem Fehler sind immer mit Vorsicht zu genießen.

Aber lassen wir das, das hilft dem Nick nicht wirklich weiter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich nicht sagen aber im Zweifel immer BMW kaufen, das bewährt sich eigentlich über alle Baureihen und Motoren. Ist ja nicht so als ob m,an so nen Sensor 1x Jahr wechselt
 
Ja mach das mal.

Würde mich aber stark wundern wenn der Fehler "Brenndauer zu klein" nicht mehr kommen würde.

1. Entweder ist deine Spule fertig (die ist aber neu)

2. Der Elektrodenabstand an der Kerze passt nicht - zu groß (hast du auch neu gemacht, kannst aber trotzdem mal kontrollieren)

3. Schlägt dir der Funken VOR der Kerze irgendwo in den Block (z.B. Haarriss Spule)

4. Schlechte/keine Kompression


Mehr Möglichkeiten gibt es nicht...
gestern bin ich mal 20km mit abgesteckten LMM gefahren. Der Leerlauf war ein bisschen besser, aber nicht viel und ich hatte recht wenig Leistung.
Fehlerspeicher hab ich heute auch nochmal ausgelesen. Der Fehler „Brenndauer zu kurz“ ist immernoch nicht wieder aufgetaucht. Aber es wurde ein Fehler zum KWS abgelegt, normal nach Austausch? Zündung war nicht eingeschaltet während der abgesteckt war.
fehlercode:
27E0 Kurbelwellengeber: Segmentzeitmessung
(2 ) Signal oder Wert unterhalb Schwelle
(16 ) Testbedingungen erfüllt
(32) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
(48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
Umwelttext / Eintrag bei 235696 km(1.)
Motordrehzahl 1568.00 1/min
Spannung KI.87 14.32 V
Segmentadaption Laufunruhe Zyl.5 4.46 0/00
Segmentaaaption Laufunruhe Zyl.3 2.75 0/00
 
War nicht weiter oben die Rede, daß Öl im Stecker war? Hmmm...

Öl im Kabelbaum ist zwar eigentlich eine Mercedes Geschichte, aber sag niemals nie.
 
Hatte ich vor zig Jahren beim E30 im Öldruckschalter auch schon. Ist aber nicht so ein Drama wie bei Mercedes, wo das ganze regelmäßig bis in die Steuergeräte steigt, "Millionenschaden" verursacht und passiert auch nur vereinzelt.
War auch deutlich zu sehen, weil dort Öl abtropfen und nicht in der Isolierung hoch gewandert ist.
 
Du hast keinen originalen oder von VDO genommen, oder? ;)
Doch Original bmw. Beim Händler um die Ecke gekauft.
Das mit dem Öl im Stecker hab ich auch schon häufiger gehört. Ich hab alles gereinigt und mit Kontaktspray eingesprüht bevor ich den neuen Sensor eingebaut hab.
 
Mhhh... in seltenen Fällen hab ich zumindest einmal im E39 Forum gelesen war das Inkrementenring auf der Kurbelwelle defekt.
Aber unabhängig davon gibt es auch so nen Phänomen das Inpa KWS und NWS vertauscht.
Im übrigen hat Kontaktspray nix an KFZ Elektrik zu suchen, vor allem dann nicht wenn du es nicht auswäscht nachher.
 
gestern bin ich mal 20km mit abgesteckten LMM gefahren. Der Leerlauf war ein bisschen besser, aber nicht viel und ich hatte recht wenig Leistung.
Fehlerspeicher hab ich heute auch nochmal ausgelesen. Der Fehler „Brenndauer zu kurz“ ist immernoch nicht wieder aufgetaucht. Aber es wurde ein Fehler zum KWS abgelegt, normal nach Austausch? Zündung war nicht eingeschaltet während der abgesteckt war.
fehlercode:
27E0 Kurbelwellengeber: Segmentzeitmessung
(2 ) Signal oder Wert unterhalb Schwelle
(16 ) Testbedingungen erfüllt
(32) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
(48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
Umwelttext / Eintrag bei 235696 km(1.)
Motordrehzahl 1568.00 1/min
Spannung KI.87 14.32 V
Segmentadaption Laufunruhe Zyl.5 4.46 0/00
Segmentaaaption Laufunruhe Zyl.3 2.75 0/00
Ich habe deinen Eingangspost bzw. die Ist-Werte nochmal genau durchgeschaut. Der Motor ist ja bei den 3 Bildern auf Betriebstemperatur. Deine Ansauglufttemperatur ist zu niedrig. Ich erwarte da eigentlich einen Wert zwischen 40°C und um die 60°C. Der Ansauglufttemperatursensor müsste bei deinem im LMM integriert sein.

Zum KW-Geber --> löschen und beobachten ob er wieder kommt.

Unabhängig davon --> Kompression messen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhhh... in seltenen Fällen hab ich zumindest einmal im E39 Forum gelesen war das Inkrementenring auf der Kurbelwelle defekt.
lässt sich das mit wenig Aufwand prüfen?
Aber unabhängig davon gibt es auch so nen Phänomen das Inpa KWS und NWS vertauscht.
Im übrigen hat Kontaktspray nix an KFZ Elektrik zu suchen, vor allem dann nicht wenn du es nicht auswäscht nachher.
Kannst du mir auch erklären warum? Ich hab eine elektronik Lehre hinter mir und noch nie was gegen Kontaktspray gehört oder dass man das abwaschen müsste. Allerdings habe ich sonst auch nichts mit fahrzeugelektronik zu tun. Ich bin eher im IT Bereich unterwegs. ;)
Ich habe deinen Eingangspost bzw. die Ist-Werte nochmal genau durchgeschaut. Der Motor ist ja bei den 3 Bildern auf Betriebstemperatur. Deine Ansauglufttemperatur ist zu niedrig. Ich erwarte da eigentlich einen Wert zwischen 40°C und um die 60°C. Der Ansauglufttemperatursensor müsste bei deinem im LMM integriert sein.

Zum KW-Geber --> löschen und beobachten ob er wieder kommt.

Unabhängig davon --> Kompression messen!
Ansauglufttemperatur prüfe ich nochmal mit dem anderen LMM von meinem Kollegen. Ich hab aber auch den Carbon-Airscoop hier aus forum installiert. Eventuell ist dadurch die Temperatur niedriger, da er besser an Frischluft kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Ansauglufttemperatur ist zu niedrig. Ich erwarte da eigentlich einen Wert zwischen 40°C und um die 60°C.
40-60°C? Bei den aktuellen Außentemperaturen und nem Saugmotor? Hab noch nie darauf geachtet aber das kommt mir zu viel vor - zumindest für ein Auto ohne offenen Luftfilter im warmen Motorraum und nach keinen zwei Stunden Stop&Go...
 
Ansauglufttemperatur prüfe ich nochmal mit dem anderen LMM von meinem Kollegen. Ich hab aber auch den Carbon-Airscoop hier aus forum installiert. Eventuell ist dadurch die Temperatur niedriger, da er besser an Frischluft kokommt.
Nein, das hat mit dem Luftleitblech nichts zu tun. Hast du die Bilder alle Hintereinander gemacht? Die Ansauglufttemperatur Bild 2 ist plausibel, Bild 3 nicht.

Inkrementenrad ist das niemals, sonst würde der permanent nen Fehler schmeissen.
 
Zurück
Oben Unten