Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Sagen wir es ist und bleibt eine Grauzone. Die Abfahrt ist komplett versiegelt; da versickert nix. Aber ein Ölabscheider fehlt. Daher offiziell sicher nicht Regelkonform aber ich habe da kein Problem mit. Die Öle des Zett bleiben da wo sie hingehören und das pH-neutrale Waschwasser geht in die selbe Kanalisation, wo auch das Abwasser aus dem Hause rein mündet.
 
Bei mir in der Großstadt undenkbar sein Auto auf der Straße zu waschen :P .... ich bin auf die Waschboxen angewiesen, es gibt Gottseidank genug hier.

Das ist ja immer das Theater in den Alpen im Urlaub, dort im Googlemaps mal ne Waschbox zu finden, einmal Waschstraße, dann noch so ne Italienisch gewartete, und schon sieht man es in der blanken Sonne in meinen Augen die schlieren im Schwarz :(
 
Da muss man ganz genau nachlesen was die jeweilige Gemeinde vorschreibt..... Auch wenn das Waschen auf der Straße in den allermeisten Fällen inzwischen verboten sein dürfte - kann das Waschen auf dem eigenen Grundstück durchaus eine "Grauzone" darstellen...😉
Aber das Waschen in der SB Waschbox ist dem natürlich immer vorzuziehen da dort das Waschwasser über einen Ölabscheider ordentlich entsorgt wird...😉
 
Das mit der Grauzone muss mir jemand erklären.
Auf öffentlichen Straßen grundsätzlich verboten während es auf privaten Grundstücken theoretisch unter bestimmten Umständen möglich wäre - oder eben nicht ausdrücklich verboten.... Je nach Bundesland und Gemeinde.... Typisch Deutsch halt....🤷


.
 
Kommt halt auch darauf an wohin das Oberflächenwasser geleitet wird, ob in die richtige Kanalisation oder ohne jegliche Aufbereitung in den nächsten Fluss - was ja dann auch völlig zu recht hart betraft wird. Die Summen die da im Raum stehen können sind schon nicht ohne, die Frage ist nur wieviel kostet es dann tatsächlich wenn man normal wäscht (also auf versiegelter Fläche, mit Ableitung in die Kanalisation und ohne absurde Chemie).

Grundsätzlich gilt aber wohl eher: Verboten, soweit man sich nicht sicher ist dass das erlaubt ist.
 
Aktuell, sehe ich meinen Zettie jeden Tag. :inlove:
Da mein Daily F32 verkauft ist, und ich mich nicht für einen Nachfolger entscheiden kann, steht der E85 in der Garage im Haus.
Also muss der E46 der Frau herhalten :D
Dafür fahre ich sie aber morgens die 2km zur Arbeit und hole sie auch brav wieder ab. (Ich hab dann 10km weiter zu mir ins Büro)
Mir ging es selten so schwer mit der entscheidung wie aktuell.
 
Kommt halt auch darauf an wohin das Oberflächenwasser geleitet wird, ob in die richtige Kanalisation oder ohne jegliche Aufbereitung in den nächsten Fluss - was ja dann auch völlig zu recht hart betraft wird. Die Summen die da im Raum stehen können sind schon nicht ohne, die Frage ist nur wieviel kostet es dann tatsächlich wenn man normal wäscht (also auf versiegelter Fläche, mit Ableitung in die Kanalisation und ohne absurde Chemie).

Grundsätzlich gilt aber wohl eher: Verboten, soweit man sich nicht sicher ist dass das erlaubt ist.
Ich mach das seit 2 Jahrzehnten bei uns im Hof. Wenn sich einer dran stört, kann ich gern das Tor zu machen :D
 
Suche, wo verschwindet das Kühlwasser hin.

CO2 Test gemacht. Brachte Erleichterung. Kein Kohlendioxid im Kühlwasser. Anschließend abgedrückt. Jo. Thermostatgehäuse undicht. Er saut das Wasser zwischen Block und Plastikgehäuse raus. So bei rund 1,2 Bar gehts los. Tja. Wer sein Fahrzeug liebt, der repariert oder schiebt. :D Wenn es damit getan wäre. Thermostat, Schrauben und Kühlmittel rund 130,-€ bei Leebmann.

Grüße
 
Bin auf deine Erfahrung gespannt...😉

Nach einer Woche kann ich ein kurzes Zwischenfazit geben:

Ich bin echt überrascht, wie gut das Zeug seinen Dienst verrichtet. Trotz einigen hundert Kilometer bei Nässe und Schneematsch sieht es immer noch sauberer aus als sonst. Es bilden sich Tropfen, welche dann durch den Fahrtwind abperlen. Dabei wird gefühlt auch immer etwas Dreck mitgenommen. Der verblieben Rest ließ sich testweise mit einem Fingerstreich beseitigen. Ob das auch am Heck klappt, wo sich der Dreck eher sammelt, habe ich allerdings nicht getestet. Ebenso wenig, ob es sich einfach mit Hochdruckreiniger/Abspülen beseitigen ließe.

Aber wenn sich der positive Überraschungseffekt fortsetzt, freut es mich für das - dann überschaubare - Geld.
 
Winterfertig gemacht und dabei gemerkt, dass die Serpentinen der Toskana dem PSS den Rest gegeben haben 😅

Haben dennoch 12tkm gehalten und waren super angenehm zu fahren 👍
 

Anhänge

  • Screenshot_20221120_191608_Gallery.jpg
    Screenshot_20221120_191608_Gallery.jpg
    129 KB · Aufrufe: 80
  • Screenshot_20221120_191537_Gallery.jpg
    Screenshot_20221120_191537_Gallery.jpg
    581,9 KB · Aufrufe: 85
Etwas weniger Sturz könnte das Problem reduzieren... ;)
In dem Reifen hätte sonst ja durchaus noch etwas an Leben gesteckt!
Frage: Sah der andere Reifen dieser Achse gleich aus?
 
Etwas weniger Sturz könnte das Problem reduzieren... ;)
In dem Reifen hätte sonst ja durchaus noch etwas an Leben gesteckt!
Frage: Sah der andere Reifen dieser Achse gleich aus?
Sturz ist in Spec und beide sind innen bis aufs Gewebe...
Fahrzeug ist super vermessen, aber die Quaife in Kombi mit dem Setup geht einfach gerne quer 🥰
 

Anhänge

  • Screenshot_20221120_195008_Gallery.jpg
    Screenshot_20221120_195008_Gallery.jpg
    102,2 KB · Aufrufe: 86
Quer klingt ja schon mal sehr gut!

Frage: Was heißt bei dir der Sturz ist "in Spec"? Sind das deutlich >2°?
 
Gerade im Protokoll nachgesehen- beidseitig -2,4°👍

Das erklärt dann den frühen Verschleiß an diesen Reifen.
Mit einem Sturzwert (sehr) nah an 2° kann so ein Reifen sicherlich 50-100% länger nutzbar sein.
Ich weiß aber auch, dass der Wert bei vielen Z4 ab Werk nicht möglich ist. Aber vielleicht ließe sich dein Auto ja doch so einstellen...
 
Zurück
Oben Unten