Was habt ihr euch gerade Schönes gekauft?

Danke für die Info, ich überlege meiner Holden eine neue Maschine zu Weihnachten zu schenken, sie hantiert immervnoch mit ihrer alten Nespresso herum.
Welches ENA 8 Modell ist das genau? (EA oder EC?) Ich kenne den unterschied leider nicht, sehe nur, dass die eine teurer ist als die andere.
 
Der Unterschied ist nur das Display.
EA ist die Touch-Version, mit einem Touch-Display.
Die EC hat seitlich neben dem Display Tasten zur Bedienung.
1669976570218.png1669976585091.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich neulich auch gebraucht:)

Habe mal einen Bericht gesehen, wie diese Teile hergestellt - also gegossen werden, unglaublich interessant. Hier mal ein paar Fakten zur bisher größten Schiffsschraube -

"Die Dicke aus Mecklenburg"​

, die bis damals (2006) hergestellt wurde, übrigens von einem Deutschen Unternehmen: Mecklenburger Metallguss GmbH an der Müritz

Gewicht: 131 Tonnen
Durchmesser: knapp 10m mit 6 Flügeln
Zusammensetzung: 79 Prozent Kupfer, 9 Prozent Aluminium, 6 Prozent Nickel, 5 Prozent Eisen und einem Prozent Mangan
Abkühlzeit nach dem Gießen: 2 Wochen !!
Kosten: 2006 ne knappe Mio (heutzutage vermutlich das Doppelte)
Soll-Lebensdauer: ca. 25 Jahre


Wen so was interessiert:


Beispielfoto von so einem Monster:
csm_ain_2015-06_10-13_mmg_dpa46701144_01a90999e8.jpg
 
Danke für die Info, ich überlege meiner Holden eine neue Maschine zu Weihnachten zu schenken, sie hantiert immervnoch mit ihrer alten Nespresso herum.
Welches ENA 8 Modell ist das genau? (EA oder EC?) Ich kenne den unterschied leider nicht, sehe nur, dass die eine teurer ist als die andere.
Moin,

das man eine Jura nicht wirklich reinigen kann, weißt du :rolleyes:
 
Moin,

das man eine Jura nicht wirklich reinigen kann, weißt du :rolleyes:
Unsere Jura Impressa S7 wurde 10 Jahre alt, dann war kein Druck mehr aufm Kessel :thumbsdown: Schläuche und Dichtungen tauschen hat nix gebracht.
Dann haben wir sie komplett auseinandergenommen. Da war KEIN Schimmel oder sonstiges zu sehen.
Man sollte sich halt so einigermaßen an die Pflegehinweise des Herstellers halten 👍

Diese Ammenmärchen bzgl. Jura gehen mir auf den Keks 🥴

Nach ca. 4 Jahren war das Mahlwerk blockiert, da haben wir sie zu einem zertifizierten Betrieb gebracht. Dort wurde sie auch schon mal geöffnet und es wurde nix gefunden, nur dem Service entsprechend geputzt.
Bei der Abholung haben wir uns lange mit dem Techniker unterhalten. Auch er sagte, dass Schimmel kein Thema ist, wenn man abends den Kaffeesatz und Restwasser ausleert. Danach die Maschine offen stehen lassen. Dann passiert da nix weiter.

Als Gegenbeispiel nannte er die kleineren Maschinen, bei denen die Brühgruppe ausgebaut und gereinigt werden kann. Diese sind sogar anfälliger was Schimmel betrifft. Denn durch das ausspülen der Brüheinheit ist Wasser ohne Ende in den kleinen Ritzen und Vertiefungen der Brüheinheit, dass das über Nacht auch nicht austrocken kann. Und viele machen ja den Fehler, die nasse Brüheinheit gleich wieder in die Maschine zu stecken und auch gleich die Klappe zu schließen.
Hier hätte er viel mehr unschöne Dinge gesehen.

Mittlerweile ist unsere Jura ja Geschichte und wir haben uns doch, trotz der Erzählungen vom Techniker und Selbsterlebnissen für die Siemens EQ.6 Plus extraKlasse entschieden. :(
Und ich muss wirklich sagen, die Brühgruppe ist am nächsten Tag nach der Reinigung immer noch tropfnass, auch wenn man sie 10mal vorher geschüttelt hatte. Was da noch an Wasser rauskommt, Wahnsinn. Wir nehmen auch die seitlichen Gummileisten mit ab und pusten da rein, dass Wasser rauskommt. So nass war die Jura nie von innen und durch das warme Klima in der Maschine kann der Schimmel eher gedeihen. Und wie der Rest der Innerei der Siemens ausschaut, das weiß ich erst, wenn beim ersten Defekt diese geöffnet wird.
Wir sind von dahingehend von der Siemens enttäuscht und würden bei der nächsten Maschine doch wohl wieder zu Jura greifen.

.
 
Unsere Jura Impressa S7 wurde 10 Jahre alt, dann war kein Druck mehr aufm Kessel :thumbsdown: Schläuche und Dichtungen tauschen hat nix gebracht.
Dann haben wir sie komplett auseinandergenommen. Da war KEIN Schimmel oder sonstiges zu sehen.
Man sollte sich halt so einigermaßen an die Pflegehinweise des Herstellers halten 👍

Diese Ammenmärchen bzgl. Jura gehen mir auf den Keks 🥴

Nach ca. 4 Jahren war das Mahlwerk blockiert, da haben wir sie zu einem zertifizierten Betrieb gebracht. Dort wurde sie auch schon mal geöffnet und es wurde nix gefunden, nur dem Service entsprechend geputzt.
Bei der Abholung haben wir uns lange mit dem Techniker unterhalten. Auch er sagte, dass Schimmel kein Thema ist, wenn man abends den Kaffeesatz und Restwasser ausleert. Danach die Maschine offen stehen lassen. Dann passiert da nix weiter.

Als Gegenbeispiel nannte er die kleineren Maschinen, bei denen die Brühgruppe ausgebaut und gereinigt werden kann. Diese sind sogar anfälliger was Schimmel betrifft. Denn durch das ausspülen der Brüheinheit ist Wasser ohne Ende in den kleinen Ritzen und Vertiefungen der Brüheinheit, dass das über Nacht auch nicht austrocken kann. Und viele machen ja den Fehler, die nasse Brüheinheit gleich wieder in die Maschine zu stecken und auch gleich die Klappe zu schließen.
Hier hätte er viel mehr unschöne Dinge gesehen.

Mittlerweile ist unsere Jura ja Geschichte und wir haben uns doch, trotz der Erzählungen vom Techniker und Selbsterlebnissen für die Siemens EQ.6 Plus extraKlasse entschieden. :(
Und ich muss wirklich sagen, die Brühgruppe ist am nächsten Tag nach der Reinigung immer noch tropfnass, auch wenn man sie 10mal vorher geschüttelt hatte. Was da noch an Wasser rauskommt, Wahnsinn. Wir nehmen auch die seitlichen Gummileisten mit ab und pusten da rein, dass Wasser rauskommt. So nass war die Jura nie von innen und durch das warme Klima in der Maschine kann der Schimmel eher gedeihen. Und wie der Rest der Innerei der Siemens ausschaut, das weiß ich erst, wenn beim ersten Defekt diese geöffnet wird.
Wir sind von dahingehend von der Siemens enttäuscht und würden bei der nächsten Maschine doch wohl wieder zu Jura greifen.

.
Dito, unsere Z5 läuft jetzt seit 15 Jahren und obwohl wir gern mal eine neue möchten, sie läuft und läuft…..
Ach ja, alle 1-2 Jahre eine Wartung für 20-50€
 
Aha Musik machen

Nix für mich :D
 
Aha Musik machen

Nix für mich :D
Ah, Bontempi für Fortgeschrittene 🤔
 
Vielleicht eine Idee für Weihnachten? 😂

BMW Wimmelbuch
Folge Familie Hintermaier ins Autohaus, in dem sie sich ihren neuen BMW aussucht. Beobachte dann, wie die Autos im Forschungs- und Innovationszentrum entwickelt und getestet und wie sie im BMW Group Werk produziert werden. Sei dabei, wenn die ganze Familie voller Vorfreude ihr neues Fahrzeug in der BMW Welt abholt. Bestaune außerdem die historischen BMW Fahrzeuge auf ihrer Classic Tour. In diesem Wimmelbuch können schon die Kleinsten viele verschiedene Fahrzeuge, Menschen sowie den BMW Pegasus suchen und finden und so selbst zu großen Entdeckern werden.

BMW Wimmelbuch : Max Walther: Amazon.de: Bücher
 
Vielleicht eine Idee für Weihnachten? 😂

BMW Wimmelbuch
Folge Familie Hintermaier ins Autohaus, in dem sie sich ihren neuen BMW aussucht. Beobachte dann, wie die Autos im Forschungs- und Innovationszentrum entwickelt und getestet und wie sie im BMW Group Werk produziert werden. Sei dabei, wenn die ganze Familie voller Vorfreude ihr neues Fahrzeug in der BMW Welt abholt. Bestaune außerdem die historischen BMW Fahrzeuge auf ihrer Classic Tour. In diesem Wimmelbuch können schon die Kleinsten viele verschiedene Fahrzeuge, Menschen sowie den BMW Pegasus suchen und finden und so selbst zu großen Entdeckern werden.

BMW Wimmelbuch : Max Walther: Amazon.de: Bücher
Ist vorbestellt. Danke 👍
 
Unsere Jura Impressa S7 wurde 10 Jahre alt, dann war kein Druck mehr aufm Kessel :thumbsdown: Schläuche und Dichtungen tauschen hat nix gebracht.
Dann haben wir sie komplett auseinandergenommen. Da war KEIN Schimmel oder sonstiges zu sehen.
Man sollte sich halt so einigermaßen an die Pflegehinweise des Herstellers halten 👍

Diese Ammenmärchen bzgl. Jura gehen mir auf den Keks 🥴

Nach ca. 4 Jahren war das Mahlwerk blockiert, da haben wir sie zu einem zertifizierten Betrieb gebracht. Dort wurde sie auch schon mal geöffnet und es wurde nix gefunden, nur dem Service entsprechend geputzt.
Bei der Abholung haben wir uns lange mit dem Techniker unterhalten. Auch er sagte, dass Schimmel kein Thema ist, wenn man abends den Kaffeesatz und Restwasser ausleert. Danach die Maschine offen stehen lassen. Dann passiert da nix weiter.

Als Gegenbeispiel nannte er die kleineren Maschinen, bei denen die Brühgruppe ausgebaut und gereinigt werden kann. Diese sind sogar anfälliger was Schimmel betrifft. Denn durch das ausspülen der Brüheinheit ist Wasser ohne Ende in den kleinen Ritzen und Vertiefungen der Brüheinheit, dass das über Nacht auch nicht austrocken kann. Und viele machen ja den Fehler, die nasse Brüheinheit gleich wieder in die Maschine zu stecken und auch gleich die Klappe zu schließen.
Hier hätte er viel mehr unschöne Dinge gesehen.

Mittlerweile ist unsere Jura ja Geschichte und wir haben uns doch, trotz der Erzählungen vom Techniker und Selbsterlebnissen für die Siemens EQ.6 Plus extraKlasse entschieden. :(
Und ich muss wirklich sagen, die Brühgruppe ist am nächsten Tag nach der Reinigung immer noch tropfnass, auch wenn man sie 10mal vorher geschüttelt hatte. Was da noch an Wasser rauskommt, Wahnsinn. Wir nehmen auch die seitlichen Gummileisten mit ab und pusten da rein, dass Wasser rauskommt. So nass war die Jura nie von innen und durch das warme Klima in der Maschine kann der Schimmel eher gedeihen. Und wie der Rest der Innerei der Siemens ausschaut, das weiß ich erst, wenn beim ersten Defekt diese geöffnet wird.
Wir sind von dahingehend von der Siemens enttäuscht und würden bei der nächsten Maschine doch wohl wieder zu Jura greifen.

.
Moin,

ich stand auch schon vor einer sehr hübschen Jura Maschine und ha sie am Ende stehen gelassen, auch die Reinigungsdrops die man dort regelmäßig reinwerfen darf...
ich habe zwei Vollautomaten, um die ich mich auch kümmere,
im Büro eine Siemens Maschine der 800 EUR Klasse, muss ca. 20-30 Einheiten am Tag schaffen, das machte sie mittlerweile im vierten Jahr ohne Probleme und ist auch für die Grobmotoriker robust genug im handling. Richtig, die Brüheinheit ist eine kleine Katastrophe, umständlich zu reinigen und Trocknung dauert lange ewig (Reinigungstabletten benötigt die Siemens ab und an zudem auch)

Zu Hause habe ich eine delonghi Dinamica, nicht annähernd so robust wie die Siemens (im Büro wäre die schon lange ruiniert), aber sehr gut zu reinigen, kleine glatte Brüheinheit (!) und keine Reinigungstabletten notwendig!

...das wäre mein Tipp, hervorragenden Kaffee und Espresso macht sie auch noch :) :-)
 
Moin,

das man eine Jura nicht wirklich reinigen kann, weißt du :rolleyes:
Das war mir bekannt, bin heute losgezogen und wollte mir eine ena 8 Touch holen. Irgendwie wollte der Funke nicht überspringen. Eine Z10 war mir dann doch etwas zu teuer. Durch Zufall bin ich auf die Ninova Nicr970 gestoßen. Die hat mir haptisch echt gut gefallen. Ich bin dann nachhause, habe mir ein paar Videos angeschaut und zurück zu Expert. Da ich eigentlich nicht so viel ausgeben wollte, hat der Mitarbeiter mir um Zuge einer Weihnachtsaktion 200eur Rabatt gegeben und so konnte ich sie für 1129eur mitnehmen. Auspacken kann meine Frau sie dann zu Weihnachten. Ich hoffe sie gefällt ihr.
 

Anhänge

  • CB3397D2-D066-4E42-ACDF-A61BCD121538.jpeg
    CB3397D2-D066-4E42-ACDF-A61BCD121538.jpeg
    211,8 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
Das war mir bekannt, bin heute losgezogen und wollte mir eine ena 8 Touch holen. Irgendwie wollte der Funke nicht überspringen. Eine Z10 war mir dann doch etwas zu teuer. Durch Zufall bin ich auf die Ninova Nicr970 gestoßen. Die hat mir haptisch echt gut gefallen. Ich bin dann nachhause, habe mir ein paar Videos angeschaut und zurück zu Expert. Da ich eigentlich nicht so viel ausgeben wollte, hat der Mitarbeiter mir um Zuge einer Weihnachtsaktion 200eur Rabatt gegeben und so konnte ich sie für 1129eur mitnehmen. Auspacken kann meine Frau sie dann zu Weihnachten. Ich hoffe sie gefällt ihr.
Glückwunsch:thumbsup:
mit einer Ninova werde ich mich das nächste mal auch näher beschäftigen, sollen sehr gut sein,
kommt meines Wissen auch aus der Schweiz und aus dem Profibereich,
Gab es bis vor wenigen Jahren nur in den richtig teuren Designer-Kaffeemaschinen-Läden, für Liebhaber mit entsprechendem Geldbeutel :) :-)
 
Danke, ich werde berichten.
Bin gerade etwas unschlüssig ob ich nicht doch die Jura J8 hätte nehmen sollen. Dieser aromatisierte milchschaum wäre was für meine Frau gewesen…naja jetzt ist der Ninova ja schon gekauft
 
Möchte Garmin eine zweite Chance geben und probiers noch einmal mit einer Forerunner 955.
Mal schauen, ob ich diesmal wieder zu Polar zurückwechsel.
 
Zurück
Oben Unten