Die Ablastung nehmen wir nur für die Kinder vor. Die haben keine eBikes und nehmen auch keinen Hund mit. Ich mache das auch nur für die Sommerzeit, danach laste ich für uns wieder auf.
Wenn man den BoxDrive 680 ME ablasten will, wird die Anzahl der Sitzplätze von 4 auf 2 eingeschränkt - das ist aber nicht tragisch, da ohnehin nur 2 Personen darin reisen.
Meine Ausrüstungsliste der Dinge, die wir ohne Kleidung und Lebensmittel mitnehmen werden, geht schon über 96,5 kg - o.k.., da ist aber auch schon eine EcoFlow Delta 2 mit 12 kg Gewicht und ein Induktionskochfeld mit 2,9 kg Gewicht dabei. Aber auch die 3 kg Entlastung für den Austausch der 95-Ah-AGM-Batterie gegen eine 200-Ah-LiFePO4 sind darin berücksichtigt.
Beim Wiegen war das RadFazz-System bereits montiert. Das könnte man natürlich rausnehmen, was auch wieder 2 kg bringt, wenn es sein muss.
Unsere Kinder können natürlich auch ohne Reserverad und Hydraulikwagenheber fahren - das spart ca. 35 kg ein (Mehrgewicht ist 37 kg, aber 2 kg rechne ich mal für die Vorrichtung, mit der das Reserverad befestigt und bewegt wird, die natürlich nicht demontiert wird.
In den 6 Oberschränken über dem Hubbett sind auch noch Zwischenböden - die will meine Frau auch raus haben, was sicher auch noch 1 kg Entlastung bringt.
CEE-Stromkabel (24 m + 1 m Adapterkabel auf 230-V-Schukosteckdose) und die Ausrüstung zum Wasser auffüllen (5 m lebensmittelechter Schlauch, diverse Gardena-Elemente, 1 Grobfilter) kommen noch dazu. Die Kabel sind schon im Einsatz, aber noch nicht gewogen. Die Wasserausrüstung muss ich noch kaufen. Überschlagen wir diese Dinge mit ca. 20 kg.
Die Kinder können nach Abzug der Eigengewichte von je 2 Personen (140 und 145 kg), 30 kg Wasser (Fahrfüllung und Boiler voll), 20 kg für Toiletten/Abwasserinhalte, also 126,5 bis 121,5 kg für Klamotten, Grundlebensmittel und Getränke - das ist knapp, sollte aber reichen, denn im Sommer sind die Klamotten leichter.
Ich werde auf jeden Fall auf Basis des heute gemessenen Gesamtgewichtes eine EXCEL-Liste führen mit allen Zu- und Abgängen an Gewicht, um stets zu wissen, ob die 3.500 kg geknackt werden. Wir kommen mit den 3.850 kg locker hin. Heute habe ich schon das Marder-Abwehrsystem mit einem Gewicht von 0,657 kg verbaut.
In der Datenbestätigung gibt Knaus übrigens eine Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeuges mit 3.135 kg an. Die Differenz zum gemessenen Gewicht liegt daran, dass wir schon einige Dinge ausgebaut haben (Trittstufe für Hubbett, Polster Notbett, 2 Bretter als Absturzsicherungen aus den Seitenfenstern, den Einleger für das Hubbett zum Verschließen einer Lücke am Fußende), die durchaus die Differenz ausmachen.
Die Vorderachse ist für 2,1 to Achslast ausgelegt, die Hinterachse ebenfalls (wir haben dort 2 Zusatzluftfedern verbauen lassen). Auch bei ungünstiger Gewichtsverteilung werden wir vermutlich die zulässigen Achslasten nicht überschreiten - das ist auch schon einmal beruhigend.
Morgen werde ich erst einmal den Reifenluftdruck an die Achslasten (vorne 1,9 to - hinten 1,9 to.) anpassen. Der Händler hat wohl 5 bar drauf gemacht.