Alles rund ums Camping....

Hui :) :-)


Das ist mal eine Hausnummer, für hiesige Campingplätze schon mal eine kleine Herausforderung.

Ich muss allerdings gestehen, daß ich mich mit den meisten Inneneinrichtungen der heutigen Amerikanischen Reisemobile nicht anfreunden kann. Der Look verstreut für mich immer noch das Feeling der 70iger Jahre mit Gelsenkirchener Barock 🤔🙄
 
Teilprojekt Hundebox abgeschlossen.

Abmessungen außen: B / H / T 59 cm / 65 cm / 90 cm.
Profile 25 mm: Alusteck.de auf Maß bestellt
Ausfachung: Siebdruckplatte 9 mm vom örtlichen Holzhändler auf Maß gesägt.

Hinweis: Die Siebdruckplatte war leider 0,3 mm dicker, so dass ich ringsum auf 15 mm Breite einen Streifen mit ca. 0,4 mm weghobeln musste (den Elektro-Hobel habe ich bestimmt schon 25 Jahre und nun erstmalig eingesetzt - nach dem Motto haben ist besser als brauchen - hatte ich von meinem Vater bekommen).

FC31FC39-165E-48E7-9B1F-2F55106DE3E6.jpeg

E63C49CC-3027-4A88-8AEB-CA3959EF35AF.jpeg

Die Kofferraummatte wird sich hoffentlich noch glatt legen. Ich hatte sie zum Schutz des VAN-Bodenbelags und gegen Rutschen von Gegenständen untergelegt.

Die Hundebox kann ich so anordnen, dass die eBikes links und rechts davon mit den Hinterrädern stehen können.

So geht es am nächsten Donnerstag nach Norddeutschland.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Box sieht aus meiner Sicht sehr gut aus, ich hoffe Euer Hund teilt diese Meinung 😉.

Die Plane finde ich jetzt nicht so toll (viellecht kommt es auch nur auf den Bildern schlecht herüber), ich glaube da würde ich eher eine richtige Antirutschmatte unter die Box legen, dann hast Du mehr Sicherheit, eine Dämpfung der Box gegen Vibrationen und den Boden schont es auch.
 
Die Box sieht aus meiner Sicht sehr gut aus, ich hoffe Euer Hund teilt diese Meinung 😉.

Die Plane finde ich jetzt nicht so toll (viellecht kommt es auch nur auf den Bildern schlecht herüber), ich glaube da würde ich eher eine richtige Antirutschmatte unter die Box legen, dann hast Du mehr Sicherheit, eine Dämpfung der Box gegen Vibrationen und den Boden schont es auch.
Die „Plane“ ist ca. 2,5 mm dick. Die gleiche Qualität habe ich auch seit Jahren im Tiguan und bin damit zufrieden.

Bei uns ist es gerade ziemlich kalt und die Kofferraummatte war gefalten. Schauen wir mal, wie es nach 1 Woche heizen auf unserer nächsten Tour aussehen wird. Der große Vorteil sind die Abmessungen mit 120 x 180 cm, womit ich unter der Box und dahinter alles auslegen müssen konnte. Zwischen den serienmäßigen Zurrschienen ist der Abstand 102 cm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Dienstag holen wir den LaMarca Campingvan gemeinsam mit den Schwiegereltern in Landsberg ab. Da er gleich zum Konservierer geht, haben wir einen 7,5t Autotransporter dafür gemietet. Die Abholung wurde jetzt schon notwendig, da der Hersteller im Februar und März wegen der Free „dicht“ ist.
 
Am Dienstag holen wir den LaMarca Campingvan gemeinsam mit den Schwiegereltern in Landsberg ab. Da er gleich zum Konservierer geht, haben wir einen 7,5t Autotransporter dafür gemietet.
Ich hoffe es klappt alles reibungslos, in der Camping Community hat der Händler in Landsberg wohl nicht den besten Ruf.
 
Ich hoffe es klappt alles reibungslos, in der Camping Community hat der Händler in Landsberg wohl nicht den besten Ruf.
Ja die Kommunikation war auch nicht optimal. Ging ja damals schon los wegen der Eigenschaft Ausstellungs- oder Messefahrzeug…
Wären wir da nicht drangeblieben, hätte es auch mit der Auslieferung noch sehr viel länger gedauert.
 
Das schwenkbare Heckträgersystem von Minnid macht einen guten Eindruck, nicht gerade ein Schnäppchen aber sehr massiv ausgeführt. Leider ist wohl das Mutterunternehmen, ein österreichischer Automobilzulieferer, insolvent und daher die Verfügbarkeit und anschließender Support momentan offen.

Der Fokus liegt dabei auf dem Transport von zwei Ebikes bzw. Nutzung der modularen AHK. Mal schauen, was auf der Free alles so angeboten wird.

4ED927AD-E55B-4995-B6E6-183EF2D2C66D.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
@darkwood nicht sicher ob Du das Video kennst, aber wenn die in Insolvenz sind ist natürlich blöd.

Ja das Video hatte meinen Schwiegerdad auf den Hersteller gebracht :thumbsup: Tolle modulare und erweiterbare Lösung. Bei vielen anderen fest verbauten Lösungen ist zudem keine AHK möglich. Gewicht geht auch, da der Jumper das schwere Fahrwerk hat.
 
Heute bei bestem Wetter den Van abgeholt. Ohne geliehenen LKW hätte es bestimmt 30cm Neuschnee gegeben 🙈

Das Auto war (natürlich :rolleyes:) noch nicht fertig und geht nach dem Konservieren nochmal in die Werkstatt u. a. zur Aufbereitung.

Ansonsten schönes Ding, vor allem innen. Da kann das Bimo wohl bis zum nächsten größeren Urlaub abgemeldet bleiben 😅 😇

IMG_5328b.jpg
 
Glückwunsch und viele unfallfreie Kilometer auf schönen Reisen.

P.S. @darkwood ich habe noch einen Satz gebrauchter 16“ Alufelgen mit Allwetterreifen in der Garage liegen 🤔😇
 
Es sind die originalen Fiat 16“ Alufelgen sprich schwarz/silber allerdings vom Light Chassis mit Lochkreis 118. Hatte jetzt nicht erwartet, dass der Kasten auf 130er Lochkreis rollt 🙄.
Schade. Ja ist das Heavy Chassis, mit bis zu 4,0t und hat damit LK 130 statt 118. Da muss man bei der Felgenauswahl aufpassen.
 
Mit dem Maxi-Chassis habt ihr eine gute Basis bekommen. Das war damals auch beim Malibu auf Ducato unsere Wahl.

Frag‘ doch mal bei ramto.de nach, ob die einen passenden Radsatz in Zahlung genommen haben. Ich hatte im August Glück gehabt, dass sie einen Radsatz mit Allwetterreifen auf Stahlfelgen für den MAN TGE hatten - sogar inkl. der MAN Radkappen.
 
Mit dem Maxi-Chassis habt ihr eine gute Basis bekommen. Das war damals auch beim Malibu auf Ducato unsere Wahl.

Frag‘ doch mal bei ramto.de nach, ob die einen passenden Radsatz in Zahlung genommen haben. Ich hatte im August Glück gehabt, dass sie einen Radsatz mit Allwetterreifen auf Stahlfelgen für den MAN TGE hatten - sogar inkl. der MAN Radkappen.
Danke für den Tipp. Ein zweiter Radsatz wird in jedem Fall noch kommen, da es ein ganzjähriger Daily wird. Muss dem Schwiegerdad nur noch die Vorteile von Alufelgen näherbringen :) :-)
 
Gestern waren wir mal wieder auf der ABF in Hannover, zwei Jahre ist sie durch Corona ausgefallen. Wir wollten uns für zukünftige Reisen inspirieren lassen, uns neue Wohnmobile ansehen und mal nach Elektrofahrrädern um gucken. Was da an Wohnmobilen ausgestellt ist war schon beeindruckend.
PXL_20230202_095702137_kl.jpg
So etwas kostet ca. eine viertel Million Euro, aber es gibt noch größere.
PXL_20230202_095848463_kl.jpg
Da passt dann hinten noch ein kleines Auto rein, welches mit Hilfe einer Winde und Schräge rein gezogen wird.
Ansonsten kommt man ja nicht in die Innenstädte. Selbst ein Stellplatz ist nicht überall zu haben. Das sind LKW´s.
PXL_20230202_095925615_kl.jpg
Aber schon ganz witzig sich so etwas mal anzusehen. Wir haben am Stand von Dethleffs auch noch Tipps bekommen,
von daher hat sich der Messebesuch mehr als gelohnt.
PXL_20230202_115638178.MOTION-02.ORIGINA_kL.jpg
Das erste Eis in diesem Jahr habe ich auch sehr genossen. Original dänisches Softeis. Es gab viele ausländische Spezialitäten zu kosten.
Ein großer Teil der Hallen war Fahrrädern vorbehalten, die man dort auch testen konnte.
PXL_20230202_113040856_kl.jpg
Mit zum Teil sehr skurrilen Formen. Wir haben festgestellt, dass wir eigentlich keine elektrischen Fahrräder brauchen.
Bei den größeren Touren nehmen wir eh keine Fahrräder mit und in den Bergen geht es auch nur zu Fuß über Stock und Stein.
Hier zu Hause fahren wir auch nicht mehr viel mit dem Rad. Wenn wird immer groß eingekauft und das passt dann nur ins Auto.
PXL_20230202_121333449_kl.jpg
Es war Interessant sich die verschiedenen Ausbautypen anzuschauen. Die Menschen wollen immer mehr Luxus haben.
Entsprechend sind aber auch die Preise. Wir sind glücklich mit unserem relativ kleinen Womo, mittlerweile habe ich es auch ganz gut erneuert.
Selbst bei 80 000,- Euro Wohnmobilen sind keine Extraschlösser, Ersatzräder oder PV-Anlagen dabei.
Sehr gut war auch die Versorgung mit Informationsmaterial zum Reisen, das wird wieder die eine oder andere Anregung für Fahrten geben. Der Thüringer Wald ist als nächstes dran.
PXL_20230202_141548423_kl.jpg
Jetzt gibt es wieder viel zu schmökern. ;-) Der richtige Zeitvertreib im trüben Winter.
Vielleicht habe ich den einen oder anderen jetzt auf den Geschmack gebracht die ABF in Hannover zu besuchen. Mit einem Gutschein kommt man für 9 Euro rein, das Parken kostet 6 Euro mit PKW und 9 Euro mit Womo (ohne Übernachtung).
Ciao
kalle

PS: Sorry, die Bilder sind zuerst nicht mitgekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten