Luftdruck Z4 G29 - Empfehlungen - Erfahrungen - Diskussion

Zu beachten ist dabei, das Winterluft dicker ist und mehr Volumen benötigt:D

Albert, laß das mal nicht die Winterluft hören. Sie ist nicht Dick. :whistle:
Sie hat eine andere Dichte und die Relative Feuchte ist höher als bei Sommerluft. So, das musste mal zur Ehrenrettung der Winterluft gesagt werden.:D
 
Da war der Montagabend doch noch sehr lehrreich :5jugglez::) :-)
:Banane35:

Es stimmt: Stickstoff hat aufgrund der etwas größeren Moleküle einen schlechteren Diffusionskoeffizient als Sauerstoff und entweicht deshalb auch etwas langsamer aus einem Reifen. Doch Tests ergaben, dass sich die Druckunterschiede von mit Luft und mit Stickstoff befüllten Pneus auch nach mehreren Monaten nur innerhalb weniger Hundertstel bar Reifendruck bewegte – ein Unterschied, der kaum der Rede wert ist.

Stickstoff im Reifengas​

Handelsübliches "Reifengas" besitzt in der Regel einen Stickstoffgehalt-Gehalt von etwa 90 Prozent. Zum Vergleich: Luft – und damit ebenso die Druckluft – enthält etwa 78 Prozent Stickstoff. Stickstoff wird über Luftverflüssigung großtechnisch im Linde-Verfahren gewonnen. Eine relativ mindere Qualität mit Resten an Sauerstoff genügt für Reifengas, da Autoreifen in der Regel nicht mit Stickstoff gespült werden und somit immer Restluft und damit Restsauerstoff enthalten.

Fazit: Statt 12 € für Reifengas auszugeben, lieber in der Kneipe dafür Bierchen trinken. :) :-)
 

Es stimmt: Stickstoff hat aufgrund der etwas größeren Moleküle einen schlechteren Diffusionskoeffizient als Sauerstoff und entweicht deshalb auch etwas langsamer aus einem Reifen. Doch Tests ergaben, dass sich die Druckunterschiede von mit Luft und mit Stickstoff befüllten Pneus auch nach mehreren Monaten nur innerhalb weniger Hundertstel bar Reifendruck bewegte – ein Unterschied, der kaum der Rede wert ist.
Ey hömma, für mich kommt traditionell nur schwarze Luft in meine Gummis. :) :-)
Ne Schpass beiseite, dieses Zeug habe ich natürlich noch nicht füllen lassen.
Wird auch nicht mehr angeboten, war mal in den 90er trendy ;)
 
Jetzt stellt euch mal vor,ein Neuankömmling hat auch diese Frage und liest nur die letzte 15 Beiträge.

Da wird doch die selbe Frage im neuen Fred wieder gestellt.:whistle:

Es müsste im Forum dargestellt werden das alle Antworten zur Frage immer in den ersten 15 Beiträgen beantwortet werden.
 
Vielleicht sollte sich der eine oder andere auch mal fragen ob sein Beitrag sinnig zum Thema erscheint, dann wäre es manchmal hier etwas sachlicher und übersichtlicher 😉
Ansonsten gibt es ja noch die Forumskneipe😉
 
Mal zur Info:
Beim Supertest der SportAuto mit dem G29 - 40i auf der Schleife und am HHR war der Warmluftdruck: VA 2,2 und HA 2,3.
Michelin empfiehlt grundsätzlich nicht unter 2,0 bar loszufahren und bei viel AB und V/max entsprechend zu erhöhen / Thema Traglast.
 
Mal zur Info:
Beim Supertest der SportAuto mit dem G29 - 40i auf der Schleife und am HHR war der Warmluftdruck: VA 2,2 und HA 2,3.
Michelin empfiehlt grundsätzlich nicht unter 2,0 bar loszufahren und bei viel AB und V/max entsprechend zu erhöhen / Thema Traglast.
2.6 warm hatte ich auf dem BB.

Das entsprach 1.8 kalt.

Wenn ich jetzt mit 2.2 warm fahren würde.

Müßte ich eigentlich mit 1.5 losfahren.

Die wenigsten kontrollieren den Druck unterwegs.
 
Vielleicht sollte sich der eine oder andere auch mal fragen ob sein Beitrag sinnig zum Thema erscheint, dann wäre es manchmal hier etwas sachlicher und übersichtlicher 😉
Ansonsten gibt es ja noch die Forumskneipe😉

Vielleicht sollte man sich auch mal fragen, wie sinnvoll es ist, ein und dasselbe Thema immer wieder mit einem neuen Fred zu beleben.
Ich liebe inzwischen Öl- und Lufdruckfreds mit immer den gleichen Argumenten. Zumal es interessanterweise dann immer wieder nach langen Diskussionen auf den gleichen Kalt-Luftdruckwert hinausläuft. :b

Unter diesem Gesichtspunkt erschien es mir doch mal notwendig beide Themen zu kombinieren :D
 
Zurück
Oben Unten