Endlich ist mein Turbo Upgrade fertig. Umbau an sich lief ohne Probleme aber die Abstimmung war alles andere als easy

Die Abstimmung wurde von Fabian Baum ( PureBoost) gemacht. Er war immer sehr schnell, und wenn ich Probleme hatte, hat in kurzer Zeit einen neuen Map geliefert.
Wir haben frühen über meine Konfiguration geredet ( 300cpi Downpipe, evtl. neue Kerzen, kein Auspuff oder sonstige Änderungen) und als Richtwert hat er folgende Werte genannt :
- catless, ohne OPF 550-600PS
- 300cpi downpipe mit OPF um die 520-540PS mit RON102
- mit RON98-100 um die 500-530PS
Also zuerst mal die gute Nachricht : der neue Turbo läuft gut, die 100-200km/h Zeiten liegen im Bereich 6,93-7,05s korrigiert ( insgesamt 5 Läufe habe ich gemessen, also ist gut reproduzierbar)
Die Elastizität ist super, im 5. Gang ist 100-200km/h in 7,32s (korrigiert) möglich

(Dieser Wert hat mich ein bisschen überrascht, da zwischen beschleunigen im 5-ten und volle Pulle nur 0,3-0,4 Sekunden Differenz gibt. Nur als Vergleich, die Serie kann 100-200 irgendwo im 11 Sekunden Bereich)
Die schlechte Nachricht ist, dass die Abstimmung deutlich problematischer war als ich dachte. Es ist der 8.Map, der jetzt endgültig bleibt, die anderen hatten immer unterschiedlichen Probleme ( zu wenig Leistung, Einbruch in bestimmten Situationen, Drehmomentverlauf unschön usw.).
Das größte Problem war, dass MHD -und wahrscheinlich alle anderen Tuner auch - ein kleines Problemchen mit der Drehmomentlimitierung der Getriebe haben. Die Getriebe meckert irgendwo bei 550Nm und drosselt die Leistung ohne xHP.
Diese Limitierung wird so ausgetrickst, dass der Getriebe ein deutlich niedrigeres Drehmoment vorgegaukelt wird als tatsächlich anliegt.
Bei einem MHD Stage 1/2 ist es um die 500Nm (DME Wert Richtung TCU) vs. 640Nm ( realer Wert), also cca. 30% weniger. Mit dem +150Nm scheint die Getriebe keine Probleme zu haben.
( Btw. die Supra Jungs raten dazu, xHP zu installieren und bei flashen die Getriebe Manual und nicht Automatic zu wählen, damit keine herunterskalierung der Drehmomentwerte erfolgt.)
Bei mir mit dem Upgradeturbo war es 500Nm(DME->TCU) vs. 700+Nm (real) -> mehr als 40% weniger.
Es führt dazu, dass die Getriebe 500Nm erwartet und baut den Kupplungdruck dementsprechend auf....der ist aber für deutlich mehr Drehmoment zu wenig und es wird früher oder später zu Probleme führen -> Rutschgrenze.
Ich als Laie habe zuerst gedacht, dass xHP konkret für solche Fälle "gebaut" wurde, aber ich bin ein besseres belehrt worden.
Bei mir gab es nämlich einen komischen Fehlercode und dieser deutete auf eine Drehmomentlimitierung über CAN aus der Getriebe hin! Symptom war übrigens ein Leistungseinbruch in höheren Gängen (5/6/7) im Bereich 3000rpm.
Daraufhin habe ich xHP kontaktiert, und die Jungs von xHP haben mir erklärt, dass der Map so falsch ist und der sollte den tatsächlichen Druck kommunizieren ( aber zumindest 600Nm) , damit die Getriebe den richtigen Druck verwendet,
ansonsten hat xHP wenig Sinn - zumindest was die Drehmomentlimits betrifft ( bzw. man kann noch den Haltedruck mit 10-15% anheben lassen,das wäre aber nur ein workaround).
Fabian hat danach die berechneten Drehmomentwerte angepasst und jetzt läuft endlich alles sauber. Allerdings aus technischen Gründen ist es nicht möglich den tatsächlichen Drehmoment zu verwenden, also es wurde nur auf 600+Nm eingestellt. Die Erklärung war, dass "der Logik Bereich in der DME, der mit der Kalibrierung nicht verändert werden kann sieht 550NM als maximum." - deutlich über diesen Wert zu gehen hat negative Seiteneffekte.
Weitere Möglichkeit für getunte Fahrzeuge wäre übrigens bei xHP einen Custom Map erstellen zu lassen, damit diese sog. "line pressure" angehoben wird, also DME sagt es sind 500NM, die Realität ist 650-700Nm und der Druck wird durch den xHP Custom Map für 500Nm so aufgebaut, als wären es zB. 800Nm.
Anbei 3 Maps, damit man die Unterschiede sieht :
Orange - vom Ablauf her schön, aber wegen der niedrigen Drehmomentwerte um die 500Nm war es problematisch - und die Leistung war noch nicht ganz top. Dieser Map wurde übrigens gemessen mit 513Ps@5956rpm und 703Nm@4000rpm und war für 100-200 Zeiten von 7,3s gut.
Grün - mit den höher skalierten Werten( um die 600Nm) ohne Probleme, aber vom Ablauf her nicht schön ( bzw. mir hat es nicht so gut gefallen). Bis 3500rpm liefert weniger als MHD OTS Map mit dem Stock turbo. Oben hat aber wirklich viel Kraft.
Rot - mit der Endleistung des grünen Maps, aber unten deutlich mehr Drehmoment. Dieser wird bleiben. Wenn alles klappt wird diese Woche noch gemessen ( sollte um die 550PS/750Nm sein) .
Kurz zu den Diagrammen. Es sind berechnete Radleistungen,also man muss cca. 10% draufaddieren. Falls es jemand nicht kennt, es geht hier um die App. Virtual Dyno (
Virtual Dyno ).
Es ist wirklich cool, und wenn man die Richtige Werte einstellt, kann überraschend genau arbeiten. Benötigt werden die ausschlaggebenden Daten wie zB. Getriebeübersetzungen, Gewicht, cw Wert, Raddurchmesser usw. und dann kann aus den Daten des MHD Logs die Leistung ermitteln ( in meinem Fall, wenn ich es mit der echten Messung vergleiche, liegt die Differenz bei 5Ps/8Nm aber die dazugehörige Drehzahlen stimmen 1:1).