Nachhaltig leben/fahren

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 36080
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe keine Ahnung wie lange du planst dein gesprudeltes Leitungswasser aufzubewahren.
 
Da zumindest die Grundwasserqualität hierzulande sehr hoch ist und ich davon ausgehe, dass du im häuslichen Leitungssystem keine Hygieneprobleme hast, wäre der Hygieneeffekt des Blubbers nicht wirklich entscheidend.
 
Da zumindest die Grundwasserqualität hierzulande sehr hoch ist und ich davon ausgehe, dass du im häuslichen Leitungssystem keine Hygieneprobleme hast, wäre der Hygieneeffekt des Blubbers nicht wirklich entscheidend.
Ok, dann ist es eine Art Wohlfühlfaktor, ich mags lieber so :D
 
Das ist vielmehr ne Art von First-World-ich-bin-anders-als-ihr-Tourismus.
Danke für Deinen sachlichen Beitrag, dem ich ohne weiteres zustimmen kann. Schön, dass Diskussionen auch auf so einer Ebene geführt werden können. :thumbsup:
Dem Satz oben muss ich allerdings doch widersprechen, denn Du kennst den ganzen Hintergrund nicht. Mein großer Bruder ist deutscher Seemann und er hat mich als Kind mit auf eine Reise genommen, das war meine erste "Frachtschiffreise". :) :-)
Wir unternehmen diese Reisen nicht weil wir uns absetzen wollen vom touristischen Mainstream, sondern weil wir uns auf den schwimmenden Ameisenhaufen (Kreuzfahrtschiffen) nicht wohlfühlen würden. Daher kann ich dem oben benutzten Begriff von Dir nicht zustimmen. Ich hoffe Du verstehst das. Mittlerweile habe ich mit meiner Frau schon vier solcher Reisen unternommen und wir sind nach wie vor begeistert von dieser Art des Reisens. Auch wenn wir die anderen Arten zu Reisen ebenfalls benutzen. Der ökologische Fußabdruck durch eine Frachtschiffreise ist aber kleiner als bei den anderen Reisearten. Der Begriff Nachhaltigkeit greift da natürlich nicht, aber das trifft auch auf andere Beispiele in diesem Fred zu.
Interessant finde ich es schon, dass man sich ausgerechnet in einem "Spielzeugforum" mit diesem Thema auseinander setzt. Der Z4 war das schönste Auto in meinem Leben, aber zum Leben selbst braucht man ihn nicht. ;)
 
Der Z4 war das schönste Auto in meinem Leben, aber zum Leben selbst braucht man ihn nicht. ;)
Und das ist der Unterschied zwischen Menschen und anderen Lebensformen, wir konzentrieren uns nicht nur auf Fortpflanzung und Nahrungsaufnahme. Insofern ist die Menschheit nicht rein Nachhaltig.
 
Niemand braucht einen Zetti zum Leben. Richtig. Unterschreibe ich sofort.
Rein "nachhaltig" zu sein, kann gar nicht der erste Schritt sein. Man müsste den Leuten nämlich auch das Bier verbieten. Ich hätte da kein Problem damit, so lange die Hafermilch nicht verboten wird. 🤪

Andere Lebewesen verbringen verdammt viel Zeit mit Nahrungssuche. Wenn ich alleine den Rotmilan bei uns beobachte, wieviel Zeit der in der Luft verbringt...
 
Eine letzte Bemerkung: gerade DU hast bisher kein Faktum angeführt,

Soso: dann lies doch nochmal meine Texte - du musst die Fakten auch anerkennen.

Dir geht's nur ums absondern von Stammtisch Parolen, und genau deshalb ist für mich keine Diskussion sinnvoll, zumal du "formal" gar nicht geeignet bist in eine solche Diskussionen einzusteigen. ;)

Das kannst du nicht beurteilen. Ein Tip: es handelt sich nicht um einen binäre Logik.
Btt : "Ideen für nachhaltige Lebensführung"!

Brauchen wir nicht - wir sind in D Öko genug. Wasser und Luft sind sauberer als im Rest der Welt. Was will man denn noch ?
 
Was will man denn noch ?
Eine Hafermilch-Mindestquote?
Einen Hafermilch-Müslitag pro Woche?
25% Hafermilch-Eis im Eisladen?
Pudding mit Hafermilch gekocht?
.
.
.

Ideen hätte ich schon, aber nur D ist zu wenig. Bitte auf europäischer Ebene verpflichtend umsetzen.
 
Ganz ehrlich - habe ich mit fast grundsätzlich angewöhnt ... Bevor ich etwas auf der Wertstoffsammelstelle in den Container schmeiße - setze ich es erstmal bei eBay Kleinanzeigen zu verschenken rein.
Natürlich kein Müll - aber ausrangierte Sachen für die man selber keine Verwendung mehr hat..... Unglaublich wie groß die Nachfrage da teilweise ist.... Ich sage Mal in 80 Prozent der Fälle wird das in max. 2-3 Tagen abgeholt.
Man muss sich Mal ganz ehrlich sein.... Was man selber ausrangiert.... Und es ist einen dann doch zu schade zum wegwerfen..... Dann schleppt man es auf den Dachboden... Dort liegt es dann jahrelang bis es wirklich keiner mehr brauchen kann...,🙄
Deshalb lieber gleich realistisch sein - zu verschenken (oder für kleines Geld) anbieten und jemand eine Freunde machen. Besonderst Kinderspielzeug ist das sehr begehrt.... Und DAS finde ich wirklich nachhaltig...😎
sehe ich auch so, ich habe ein paar sachen bei ebay drin, agv helm neupreis 450 euro, bin dann von 100 auf 60euro und selbst da wollte es keiner haben.
ich habe da immer mit ebay etc nicht so viel glück. ergo habe ich den helm dann meiner alten fahrschule geschenkt für einen fahranfänger.
desweiteren, da ich viele rasierhobel klingen unterschiedlicher marke kaufe bekommt immer 2 kumpel davon fast meinen halben bestand geschenkt.
der eine ist rentner hat kaum geld, und der andere hat zwar geld,aber hilft einen gerne dann anderweitig mal.
ich verschenke dann immer im freundeskreis.da freut sich immer einer.


geben und nehmen.
 
Wertungsfrei was aktuelles zum Thema "nur wir blöden Deutschen machen bei allem mit wärend sich der Rest der Welt um nix scheert"

"Das Bundeswirtschaftsministerium sperrt sich gegen ein geplantes EU-Verbot von irreführender Klima-Werbung. (...) Demnach lehnt das Klima- und Wirtschaftsministerium unter Robert Habeck (Grüne) ein vom EU-Parlament vorgeschlagenes Verbot von Werbeaussagen wie „klimaneutral“ ab. (..) foodwatch kritisierte die Position des Bundesministeriums: Werbeslogans wie „klimaneutral“ seien irreführend und müssten grundsätzlich verboten werden, wenn sie nur auf einer CO2-Kompensation basieren – genau wie es das Europäische Parlament beschlossen hat. Anders als der Grüne Bundesminister in Berlin unterstützen die Europäischen Grünen den Beschluss des EU-Parlaments."

 
Wertungsfrei was aktuelles zum Thema "nur wir blöden Deutschen machen bei allem mit wärend sich der Rest der Welt um nix scheert"

"Das Bundeswirtschaftsministerium sperrt sich gegen ein geplantes EU-Verbot von irreführender Klima-Werbung. (...) Demnach lehnt das Klima- und Wirtschaftsministerium unter Robert Habeck (Grüne) ein vom EU-Parlament vorgeschlagenes Verbot von Werbeaussagen wie „klimaneutral“ ab. (..) foodwatch kritisierte die Position des Bundesministeriums: Werbeslogans wie „klimaneutral“ seien irreführend und müssten grundsätzlich verboten werden, wenn sie nur auf einer CO2-Kompensation basieren – genau wie es das Europäische Parlament beschlossen hat. Anders als der Grüne Bundesminister in Berlin unterstützen die Europäischen Grünen den Beschluss des EU-Parlaments."

Ändert doch nix am großen Ganzen.
 
Das hat ja hoffentlich nichts mit Lobbyismus zu tun...der Wirtschaftsminister hält ja hoffentlich ausreichend Distanz zu "grünen" Unternehmen, ihren Heilsversprechen, grünen Thinktanks und NGOs. Alles andere wäre ja skandalös.
 
  • Haha
Reaktionen: Wom
Was ist denn das Große Ganze?
Wer mal objektiv über den deutschen Tellerrand schaut wird schnell feststellen, dass wir sowohl politisch auch hisige Lobbies einiges tun um div. Gesetzmäßigkeiten aufzuweichen die andere Länder leichtfertig abnicken (können). Gleiches bspw. beim CSRD Berichtswesen, Änderungvorschläge, Vetos usw. kamen nach meinem Wissen ausschließlich aus Deutschland. Auch aus meinem persönlichen Arbeitsumfeld im Austausch mit Ausländischen Firmen weiß ich das Deutschland hier eher den Anschluss sucht als alleine vorne weg schwimmt.

@z4 taunus Selbstverständlich hat das was mit Lobbyismus zu tun aber doch wohl eher aus der "real Wirtschaft"! Das Lobbyismus per seh auch nicht immer schlecht oder immer gleich Lächerlich ist waren wir uns ja bereits alle mal einig. Die einen freuen sich wenn Sie sich an E Fuels klammern dürfen die anderen wenn Greenwashing nicht pauschal verteufelt wird. 🤷‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn das Große Ganze?

Wer mal objektiv über den deutschen Tellerrand schaut wird schnell feststellen, dass wir sowohl politisch auch hisige Lobbies einiges tun um div. Gesetzmäßigkeiten aufzuweichen die andere Länder leichtfertig abnicken (können). Gleiches bspw. beim CSRD Berichtswesen, Änderungvorschläge, Vetos usw. kamen nach meinem Wissen ausschließlich aus Deutschland. Auch aus meinem persönlichen Arbeitsumfeld im Austausch mit Ausländischen Firmen weiß ich das Deutschland hier eher den Anschluss sucht als alleine vorne weg schwimmt

Ölofenverbot in Uganda ist so ein Thema. Wird in Uganda leicht abgenickt - aber man fordert dann
Kompensation für den "globalen Süden".

CSRD Berichtswesen ? Interessiert den Rest der Welt 0,0.

Ich würde der Konkurenz auch erzählen, das wir das tooootal wichtig nehmen und gaaanz viel Resourcen investieren. Manche Manager müssen da nichtmal laut loslachen.... Is halt extrem doof, wenn man auf der Seite steht, die den Unsinn und die Liedchen glauben.

Und dumm: wenn man merkt, wie man verarscht wird, ist es schon vorbei....
 

Es ist weniger der Begriff, sondern viel mehr das, was jeder mit seinem Handeln daraus macht.
 

Es ist weniger der Begriff, sondern viel mehr das, was jeder mit seinem Handeln daraus macht.

Neutral heißt 0 ( weder das unendlich kleine - Minus oder + Plus welches sich an 0 annähert, aber unendlich ist)


Man kann "Klima" auch nicht schützen.
Man kann auch nicht Physik oder Chemische Reaktionen ( da kommt auch wieder Physik, mit Mathematik als Hilfskrücke, ins Spiel) nicht schützen.Aktion, Reaktion ...usw.

Wir können unsere Umwelt unterstützen und schützen, uns auf andere Gegebenheiten einstellen.
Einen Wandel des Klimas aufhalten zu wollen, wäre wie ein abgefallenes Blatt an den Baum zu nageln 🙂
 
@z4 taunus
Als einzelner Satz sicher schwierig.
ABER:
Was ist der Zusammenhang, in dem das gesagt/geschrieben wurde?
 
bevor ich jemals so eine chinesische BYD Kiste oder was ähnliches kaufe, lauf ich lieber zu Fuß
 
Zurück
Oben Unten