Neues Hobby: Motorrad. Wie angehen?

Hallo. Und gar nicht mal teuer, finde ich. Einfach am nächsten Dorfbrunnen kräftig eintunken und auswringen. Tropft dann quasi nicht. Durch die Verdunstungsenergie wird Kälte „produziert“ Hält so ca. 1-3 Stunden. Aber: Ohne Luftzufuhr wird das nichts! Von daher eher für Textiljacken mit Lüftungsschlitzen geeignet. Einmal dachte ich, ich ziehe das Ding schon mal bei Tourbeginn an, da es warm werden sollte. Bei der nächsten Parkmöglichkeit musste ich die Weste wieder ausziehen, da es mir viel zu kalt wurde😂 Kann man natürlich auch beim MTB, im Garten, oder anderen Aktivitäten nutzen. Mein Kumpel hat eine von Vanucci. Die ist nicht so gut, die saugt sich nicht flächig voll, sondern hat eher einen Wasserspeicher der die Feuchtigkeit nicht gut verteilt.
Gruss
 
Sorry, eine Falschinformation: Die vom Kumpel ist eine Macna, keine Vanucci…
Gruss
Noch ne Frage zwecks Deiner erwähnten Luftzufuhr. Wie meinst Du das? Fahrtwind oder dass es unter der Jacke einfach gut abdampfen kann?
Hintergrund, bei mir wird eh grad auch ne neue Textilkombi fällig.

Des Weiteren hat es bei mir seit Freitag letzter Woche noch ne weitere Änderung gegeben.
Hatte ja die R1 auf Superbike umgebaut, um für mich festzustellen, ob mir das Fahren grundsätzlich wieder taugt.
Nach knapp 2000km war jedenfalls klar, jupp macht wieder richtig Laune. Nur bequem ist natürlich was Anderes ;)

Also umgeschaut, was es so alles am Markt gibt.
Was mir die ganzen Jahre nicht bekannt war, dass es bei Honda dieses DCT (Doppelkupplungsgetriebe)
Lange Probefahrt gemacht, war sofort begeistert, ein sehr gutes Gesamtangebot bekommen und schwups gekauft. Seit Freitag vor einer Woche im Einsatz, am letzten Freitag den 1000er - Kundendienst gehabt und der heutigen Tour dürften 1600km auf der Uhr stehen :) :-)

Zurück zur Frage. Nebst der Tatsache, dass das Bike Sau bequem und völlig tourentauglich ist, ist der Windschutz hervorragend. Da kommt fast nix an Dich ran und auch Null Windgeräusche am Helm.
Paßt für mich wie Ars…. auf Eimer:) :-)

Sprich mit Wind zum Kühlen ist da nicht wirklich viel, aber es lässt sich aushalten. Nur wenn die Kühljacke Fahrtwind braucht, dann ist es eher wieder nix.
Wie ist Deine Erfahrung?

22D0185C-C4B9-49FC-898D-C0D9909F278A.jpeg
 
Hallo. Erst mal Gratulation👍😉 Ja, je mehr Luft durch die Jacke “strömt“ um so besser der Effekt. Wieviel es dann in der Kombination Motorrad-Kombi-Geschwindigkeit wirklich bringt lässt sich wohl nur durch probieren rausfinden. Ich selber fahre die nackte R, mein Kumpel die GS. Das sind diesbezüglich natürlich schon Welten. Meine Jacke hat die Lüftungsschlitze an den Armen, das wirkt dann wahrscheinlich auch mit Scheibe? Dazu noch perforierte Sommerhandschuhe und die Handprotektoren im Sommer abschrauben. Für die meisten Reiseenduros gibt es für den Sommer auch noch gekürzte Scheiben.
Gruss
 
Ich habe mir für Touren bzw Fahrten an den heißen Tagen mit meiner Vespa jetzt eine neue Jacke gekauft die mit ihren Protektoren noch ein Mindestmaß an Schutz und gleichzeitig Belüftung bietet. Bin sehr zufrieden, ob es fürs Motorrad reicht muss jeder für sich selber einschätzen.

 
Hallo. Erst mal Gratulation👍😉 Ja, je mehr Luft durch die Jacke “strömt“ um so besser der Effekt. Wieviel es dann in der Kombination Motorrad-Kombi-Geschwindigkeit wirklich bringt lässt sich wohl nur durch probieren rausfinden. Ich selber fahre die nackte R, mein Kumpel die GS. Das sind diesbezüglich natürlich schon Welten. Meine Jacke hat die Lüftungsschlitze an den Armen, das wirkt dann wahrscheinlich auch mit Scheibe? Dazu noch perforierte Sommerhandschuhe und die Handprotektoren im Sommer abschrauben. Für die meisten Reiseenduros gibt es für den Sommer auch noch gekürzte Scheiben.
Gruss

Vielen Dank 👍

Nun, ist zwar ein Ableger der African Twin, aber halt ein Tourer und keine Enduro. Die Scheibe lässt sich sogar deutlich nach unten schieben. Klar kommt dann auch mehr Fahrtwind, aber dann sind die Windgeräusche am Helm schon sehr ausgeprägt und man bekommt wieder die ganzen Mücken und Co. aufs Visier. Und das bleibt mir beides bei hochgestellter Scheibe erspart und ist mir deutlich lieber.
Hatte mir ja vor Jahren mal überlegt, sowas zuzulegen, da es im Auto unter der feuerfesten Unterwäsche +Rennoverall an heißen Tagen auch extrem warm wird.
Aber ist halt deutlich teurer und wenn ich mich recht erinnere hatte die auch keine Zulassung.
Bin mir aber nicht mehr sicher.


Ich werde es jedenfalls erstmal mit Funktionsunterwäsche und ner einfachen Kühlweste versuchen. Ich denke mal ganz wirkungslos dürfte die auch ohne Fahrtwind nicht sein.
Vor allem sind diese aktuell extrem heißen Tage auch nicht soooo oft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ne Frage zwecks Deiner erwähnten Luftzufuhr. Wie meinst Du das? Fahrtwind oder dass es unter der Jacke einfach gut abdampfen kann?
Hintergrund, bei mir wird eh grad auch ne neue Textilkombi fällig.

Des Weiteren hat es bei mir seit Freitag letzter Woche noch ne weitere Änderung gegeben.
Hatte ja die R1 auf Superbike umgebaut, um für mich festzustellen, ob mir das Fahren grundsätzlich wieder taugt.
Nach knapp 2000km war jedenfalls klar, jupp macht wieder richtig Laune. Nur bequem ist natürlich was Anderes ;)

Also umgeschaut, was es so alles am Markt gibt.
Was mir die ganzen Jahre nicht bekannt war, dass es bei Honda dieses DCT (Doppelkupplungsgetriebe)
Lange Probefahrt gemacht, war sofort begeistert, ein sehr gutes Gesamtangebot bekommen und schwups gekauft. Seit Freitag vor einer Woche im Einsatz, am letzten Freitag den 1000er - Kundendienst gehabt und der heutigen Tour dürften 1600km auf der Uhr stehen :) :-)

Zurück zur Frage. Nebst der Tatsache, dass das Bike Sau bequem und völlig tourentauglich ist, ist der Windschutz hervorragend. Da kommt fast nix an Dich ran und auch Null Windgeräusche am Helm.
Paßt für mich wie Ars…. auf Eimer:) :-)

Sprich mit Wind zum Kühlen ist da nicht wirklich viel, aber es lässt sich aushalten. Nur wenn die Kühljacke Fahrtwind braucht, dann ist es eher wieder nix.
Wie ist Deine Erfahrung?

Anhang anzeigen 606350


Ich fahre ja den großen Bruder und kann Deiner Einschätzung zum DCT Getriebe nur beipflichten :thumbsup: Wirklich ein Träumchen - mir kommt nichts anderes mehr ins Haus..... :D

IMG-20220415-WA0005[1].jpeg
 
Ich fahre ja den großen Bruder und kann Deiner Einschätzung zum DCT Getriebe nur beipflichten :thumbsup: Wirklich ein Träumchen - mir kommt nichts anderes mehr ins Haus..... :D

Anhang anzeigen 606501
Ne Goldwing wäre mir ehrlich gesagt etwas zu wuchtig. Aber ja, das DCT war letztendlich der hauptsächliche Grund für die Entscheidung.
Dass da andere Hersteller noch nicht drauf aufgesprungen sind. Besser und bequemer geht’s nicht. Allerdings reicht da auch keine halbe Stunde dafür, um die Vorzüge wirklich zu erfahren.
3 Std. Probefahrt gehabt und dann war es für mich klar.
 
Ne Goldwing wäre mir ehrlich gesagt etwas zu wuchtig. Aber ja, das DCT war letztendlich der hauptsächliche Grund für die Entscheidung.
Dass da andere Hersteller noch nicht drauf aufgesprungen sind. Besser und bequemer geht’s nicht. Allerdings reicht da auch keine halbe Stunde dafür, um die Vorzüge wirklich zu erfahren.
3 Std. Probefahrt gehabt und dann war es für mich klar.

Da gebe ich Dir Recht - man muss es sprichwörtlich erst erfahren...

Bei der Goldwing harmoniert das allerdings so gut, dass es hier keiner langen Probefahrt bedurfte.... :D
 
Ich bin von 2005 bis 2008 eine Yamaha FJR1300A RP11 gefahren.

In 2006 brachte damals Yamaha eine Version FJR1300AS mit einem automatisierten Schaltgetriebe ohne Kupplungshebel auf den Markt, aus meiner Sicht waren es eher Exoten und konnten sich damals nicht durchsetzen. Vielfach herrschte Skepsis ob des fehlenden Kupplungshebels und der Dosierbarkeit gerade beim rangieren.

Ab 2006 (Modell RP13) gibt es zusätzlich eine AS-Version (Automatic Shift): Das YAMAHA Chip Controlled-Shift System (YCC-S), ein halbautomatisiertes Schaltgetriebe mit automatischem Kupplungssystem, hat elektronisch gesteuerte Bedienelemente für Kupplungsbetätigung und Gangwechsel.
 
Ich habe mir für Touren bzw Fahrten an den heißen Tagen mit meiner Vespa jetzt eine neue Jacke gekauft die mit ihren Protektoren noch ein Mindestmaß an Schutz und gleichzeitig Belüftung bietet. Bin sehr zufrieden, ob es fürs Motorrad reicht muss jeder für sich selber einschätzen.

Die habe ich in hell auch. Aber 25 Grad Außentemperatur eine Wohltat.

Bildschirmfoto 2023-08-21 um 14.06.17.png

Tim
 
Da gebe ich Dir Recht - man muss es sprichwörtlich erst erfahren...

Bei der Goldwing harmoniert das allerdings so gut, dass es hier keiner langen Probefahrt bedurfte.... :D
Harmoniert bei der NT 1100 ebenfalls bestens :t Zumal man ja mit den verschiedenen Modi ja variieren kann, bis hin zum “manuellen” schalten. Je nach akutem Bedarf. Bin aktuell beim Sportmodus Stufe 1 gelandet. Erscheint mir insgesamt am harmonischten zu funktionieren.

Die längere Probefahrt war eher für mich selbst wichtig, ob es auch grundsätzlich mit mir harmoniert;)
Ist nämlich schon ne Umstellung, an die man sich jedoch recht schnell gewöhnt.
 
Ich bin von 2005 bis 2008 eine Yamaha FJR1300A RP11 gefahren.

In 2006 brachte damals Yamaha eine Version FJR1300AS mit einem automatisierten Schaltgetriebe ohne Kupplungshebel auf den Markt, aus meiner Sicht waren es eher Exoten und konnten sich damals nicht durchsetzen. Vielfach herrschte Skepsis ob des fehlenden Kupplungshebels und der Dosierbarkeit gerade beim rangieren.

Ab 2006 (Modell RP13) gibt es zusätzlich eine AS-Version (Automatic Shift): Das YAMAHA Chip Controlled-Shift System (YCC-S), ein halbautomatisiertes Schaltgetriebe mit automatischem Kupplungssystem, hat elektronisch gesteuerte Bedienelemente für Kupplungsbetätigung und Gangwechsel.
Die hatte auch ich auch mal. War auch ein klasse Motorrad. Allerdings auch als normaler Schalter. In 2009 hatte es mich halt nochmal gejuckt und deswegen die R1 gekauft :b

Dass es die FJR auch mit Halbautomatik gab, ging an mir vorbei, bzw. wäre zu dem Zeitpunkt für mich wahrscheinlich ebenfalls indiskutabel gewesen.

Was die Rangierbarkeit betrifft, so ist das halb so wild. Nach kurzer Eingewöhnungsphase wendest das Ding auch im Schritttempo problemlos. Und ich habe sie ja jetzt auch erst ne starke Woche.
Aber die Skepsis kann ich völlig nachvollziehen…. Hatte ich zuerst ebenfalls.
 
hihi und? probefahrt oder gekauft , wir brauchen mehr details :D
Natürlich gekauft und gleich von Euskirchen selbst nach HH gefahren, da waren schon mal 400km auf der Uhr. Zusätzlich noch ein paar Runden in der Heimat und letzten Montag gleich zur Einfahrinspektion.

Kein Vergleich zu meiner RnineT Scrambler, da hätte ich max. 200km geschafft und mir hätte der Hintern/Rücken weh getan. Auf der GS habe ich die 400km locker genommen, total entspannt. So soll es auch sein, ich will damit auch längere Touren über mehrere Tage fahren.
 
Die hatte auch ich auch mal. War auch ein klasse Motorrad. Allerdings auch als normaler Schalter. In 2009 hatte es mich halt nochmal gejuckt und deswegen die R1 gekauft :b

Dass es die FJR auch mit Halbautomatik gab, ging an mir vorbei, bzw. wäre zu dem Zeitpunkt für mich wahrscheinlich ebenfalls indiskutabel gewesen.

Was die Rangierbarkeit betrifft, so ist das halb so wild. Nach kurzer Eingewöhnungsphase wendest das Ding auch im Schritttempo problemlos. Und ich habe sie ja jetzt auch erst ne starke Woche.
Aber die Skepsis kann ich völlig nachvollziehen…. Hatte ich zuerst ebenfalls.
Glückwunsch und uffbassa.
 
Kein Vergleich zu meiner RnineT Scrambler, da hätte ich max. 200km geschafft und mir hätte der Hintern/Rücken weh getan.
jo, kein Ruhmesblatt was BMW da Sitzbank und Federbeintechnisch abliefert.
Hab an meiner R9T Racer auch als erstes die Sitzbank auf- und umpolstern lassen.
Federbein wäre als nächstes gekommen, aber nu is ja nix mehr mit fahren............
 
Hallo Zusammen
Wie auch beim Auto möchte ich beim Moped nicht auf das Schalten verzichten. Von daher reicht mir der BMW-Schaltassistent vollkommen aus. Speziell bei längeren Tagestouren über 500 km durchaus eine Erleichterung für die Handmuskulatur. Auch das schnelle “runtersteppen“ der Gänge vor einer Serpentine macht Spass.
Gruss
 
Zurück
Oben Unten