Alles zur E-Mobiltät

Ich kann dir leider nicht ausführlich helfen, aber vor wenigen Monaten hatte ich mich über Wallboxen informiert. Für den Go-e Charger hatte ich mir notiert, dass man die detaillierten Ladungen nur über eine exportierbare CSV-Datei auslesen kann. Außerdem soll der interne Zähler eine eher hohe Abweichung haben. Am besten informierst du dich im Going Electric Forum dazu, ob dir das so reicht.
Die Box ist grundsätzlich super, allerdings hat sie ein Problem: Die Ladedaten werden live in die Cloud übertragen und nicht auf der Box selbst gespeichert. Es werden also nur Ladevorgänge protokolliert, während denen die Box am Netz ist. Im Fall hier also gar keine...
 
Die Box ist grundsätzlich super, allerdings hat sie ein Problem: Die Ladedaten werden live in die Cloud übertragen und nicht auf der Box selbst gespeichert. Es werden also nur Ladevorgänge protokolliert, während denen die Box am Netz ist. Im Fall hier also gar keine...
Shiiit, wirklich? Das war so leider nirgends richtig rauszulesen aus den Beschreibungen. Ich fand nur heraus, dass die Box per bluetooth mit dem Handy auch verbunden werden kann und dachte so die Daten überspielen zu können.
Vielen Dank für diese wertvolle Info.

Jetzt stehe ich ein wenig blöd da. bzw. wieder am Anfang.
Hast du zufällig einen Tipp für eine Wallbox ohne Internetanschluss?

LG
Didi
 
Hallo @Didigraz,

wie wäre denn die Lösung von @Cafe77 mit einer CEE Steckdose und dann z.B. so etwas daran anschließen?

https://evladeshop.de/products/green-charge-starkstrom-schnellladekabel-11kw-16a-cee-zu-typ-2-5m-mobile-wallbox-ladestation?variant=44169105080585¤cy=EUR&utm_medium=product_sync&utm_source=google&utm_content=sag_organic&utm_campaign=sag_organic&gclid=Cj0KCQjwqP2pBhDMARIsAJQ0Czr9Dq_nEf3AOAx0h-lfMDO6VleoObouuSSuzKYWCYN3mmkj4mu6u4kaAjiKEALw_wcB

Von wo wird die Wallbox denn elektrisch abgesichert? Eventuell lässt sich ja ein MID konformer Zähler (für die Abrechnung mit dem AG) in der Unterverteilung dazwischenschalten. Wenn du nicht laden musst kannst du die Sicherung für die Steckdose einfach trennen.

Verträgt deine Wohnungsinstallation zusätzliche 3x16A Dauerstrom überhaupt?

Ich habe einen Enyaq und da lässt sich die Ladeleistung, auch offline direkt im Auto, reduzieren.

Ansonsten geht das ja auch über die verlinkte mobile Box.

Wie weit fährst du denn, wenn Du nur einmal in der Woche fahren musst? Brauchst du überhaupt eine „echte„ Wallbox?

Ich hoffe, das hilft dir erstmal,

Volker
 
Hallo @Didigraz,

wie wäre denn die Lösung von @Cafe77 mit einer CEE Steckdose und dann z.B. so etwas daran anschließen?

https://evladeshop.de/products/green-charge-starkstrom-schnellladekabel-11kw-16a-cee-zu-typ-2-5m-mobile-wallbox-ladestation?variant=44169105080585¤cy=EUR&utm_medium=product_sync&utm_source=google&utm_content=sag_organic&utm_campaign=sag_organic&gclid=Cj0KCQjwqP2pBhDMARIsAJQ0Czr9Dq_nEf3AOAx0h-lfMDO6VleoObouuSSuzKYWCYN3mmkj4mu6u4kaAjiKEALw_wcB

Von wo wird die Wallbox denn elektrisch abgesichert? Eventuell lässt sich ja ein MID konformer Zähler (für die Abrechnung mit dem AG) in der Unterverteilung dazwischenschalten. Wenn du nicht laden musst kannst du die Sicherung für die Steckdose einfach trennen.

Verträgt deine Wohnungsinstallation zusätzliche 3x16A Dauerstrom überhaupt?

Ich habe einen Enyaq und da lässt sich die Ladeleistung, auch offline direkt im Auto, reduzieren.

Ansonsten geht das ja auch über die verlinkte mobile Box.

Wie weit fährst du denn, wenn Du nur einmal in der Woche fahren musst? Brauchst du überhaupt eine „echte„ Wallbox?

Ich hoffe, das hilft dir erstmal,

Volker
Hi!

Danke dir für deinen Input!
Ich sehe mir den link von dir gerade an. Soweit ich auf den ersten Blick erkennen kann, fehlt hier die Option die geladenen KW zu protokollieren. Das benötige ich für meinen Arbeitgeber. Muss nicht zwingend geeicht sein.

  • 9KW laden, um Anmeldegebühr zu sparen. Ich bewege mein Fahrzeug 1x pro Woche, genügt also vollkommen
  • Ladetimer, um möglichst zwischen 00:00 Uhr und 05:00 Uhr kostengünstig zu laden
  • Export von "getankten" KW - muss nicht zwingend geeicht sein. Mein Arbeitgeber vertraut mir.
  • Sicherung per RFID
Auch wenn ich jetzt mit einer Basis Wallbox auskomme, möchte ich ungern noch weiter downgraden, da ich nicht weiß, wie sich mein Anwednungsprofil in den kommenden Jahren ändert. Ich denke, wenn ich schon die Elektriker hole und die Leitungen verlegen lasse, dann gerne halbwegs zukunftssicher.

Zu deiner Frage, die ich als Laie hoffentlich richtig beantworten kann.
Die Wallbox soll im Verteilerraum neben der Tiefgarage direkt an meinen Wohnungsverteiler angeschlossen werden. Eigenen Zähler benötige ich dort nicht, solange eben die Wallbox protokollieren kann.
Anmeldung nur auf 9KW, da 11KW über 3.000ntto mehr kostet beim Antrag in Wien. 9KW sollte mir aber auch in Zukunft genügen. Pendler werde ich keiner mehr in diesem Leben. :)
Mit 9KW sollte der Anschluss an meine Wohnung kein Problem sein - vor allem wenn ich laden auf die Nachtstunden beschränke. Daher die Notwendigkeit eines Ladetimers. Aber selbst untertags sollte das Laden keine Probleme verursachen, solange ich nicht parallel den Backofen und alle Klimaanlagen in der Wohnung anwerfe. Dies die Infos des Elektrikers.

Die Lösung sollte so "gebaut" sein, dass ich an keine Sicherungen oder Steckdosen ran muss.

Hilft das weiter?

Vielen Dank nochmal!

LG
Didi
 
Ok Didi,
das hilft.

Dann ist eine feste Wallbox besser. Ich kann diese hier empfehlen, die nutze ich selbst. Bestimmt können das auch andere Boxen, ich brauchte ein Lastmanagement für den Rest meiner Installation.

Die Box macht ihr eigenes WLAN, hat einen MID Zähler und kann über anlernbare RFID Karten verschiedene Ladeprofile umsetzen.

Die Programmierung ist etwas kompliziert, aber, solange kein Lastmanagement notwendig ist, auch für den Laien, machbar.

Den maximalen Ladestrom kannst du fest einstellen und auch, wann und mit welcher Leistung geladen werden soll.

Das geht dann für jede Karte separat.

Der Support ist super.

Updates gehen dann natürlich nicht, es sei denn, du kannst irgendwie, zumindest zeitweise, einen Hotspot aktivieren.


Viele Grüße,
Volker
 
Shiiit, wirklich? Das war so leider nirgends richtig rauszulesen aus den Beschreibungen. Ich fand nur heraus, dass die Box per bluetooth mit dem Handy auch verbunden werden kann und dachte so die Daten überspielen zu können.
Vielen Dank für diese wertvolle Info.

Jetzt stehe ich ein wenig blöd da. bzw. wieder am Anfang.
Hast du zufällig einen Tipp für eine Wallbox ohne Internetanschluss?

LG
Didi
Vielleicht fragst Du sicherheitshalber kurz beim Support nach, erfahrungsgemäss antworten sie sehr zügig. Ich hatte damals dasselbe Problem, allerdings habe ich die HOMEfix, die ja schon etwas älter ist. Ich brauchte das Log auch für die Abrechnung mit dem Arbeitgeber, allerdings hat die Box damals immer wieder das WLAN verloren und daher auch nicht alle Ladungen geloggt. Ich habe mir durch einen Repeater beholfen und einem Reconnect via HomeAssistant, falls die Box gerade nicht am Netz ist.
Ich habe damals beim Support angefragt, ob eine lokale Zwischenspeicherung geplant ist, wurde aber vertröstet. Leider finde ich das Mail gerade nicht mehr.
Aber wer weiss, vielleicht hat sich da ja doch was geändert...
 
Ok Didi,
das hilft.

Dann ist eine feste Wallbox besser. Ich kann diese hier empfehlen, die nutze ich selbst. Bestimmt können das auch andere Boxen, ich brauchte ein Lastmanagement für den Rest meiner Installation.

Die Box macht ihr eigenes WLAN, hat einen MID Zähler und kann über anlernbare RFID Karten verschiedene Ladeprofile umsetzen.

Die Programmierung ist etwas kompliziert, aber, solange kein Lastmanagement notwendig ist, auch für den Laien, machbar.

Den maximalen Ladestrom kannst du fest einstellen und auch, wann und mit welcher Leistung geladen werden soll.

Das geht dann für jede Karte separat.

Der Support ist super.

Updates gehen dann natürlich nicht, es sei denn, du kannst irgendwie, zumindest zeitweise, einen Hotspot aktivieren.


Viele Grüße,
Volker
Vielen Dank für den Tipp!
Genau diese Box wurde mir auch im go electric Forum gestern empfohlen. War schon begeistert und was kommt: die versenden keine Wallboxen nach Österreich?! Hab deren Support gestern noch geschrieben, da ich das nicht ganz glauben kann, da Österreich prinzipiell als Empfängerland ausgewählt werden kann. Leider wird bei jeder Adresse in Österreich (habe drei versch. versucht) immer angezeigt, dass ein "Versand an diese Adresse nicht möglich ist."..

Meine Nerven.. Aber ich bleibe dran. :)

LG und vielen Dank euch!
Didi
 
Vielen Dank für den Tipp!
Genau diese Box wurde mir auch im go electric Forum gestern empfohlen. War schon begeistert und was kommt: die versenden keine Wallboxen nach Österreich?! Hab deren Support gestern noch geschrieben, da ich das nicht ganz glauben kann, da Österreich prinzipiell als Empfängerland ausgewählt werden kann. Leider wird bei jeder Adresse in Österreich (habe drei versch. versucht) immer angezeigt, dass ein "Versand an diese Adresse nicht möglich ist."..

Meine Nerven.. Aber ich bleibe dran. :)

LG und vielen Dank euch!
Didi
Ich habe eine mobiles POWER2go Set. Ist glaube ich sogar ein österreichisches Produkt.
Hatte auch Kontakt mit Support, war sehr gut. Da brauchst du nur eine CEE Steckdose, im Set sind alle Adapter dabei.


Die POWER2go hab ich mir von meiner Firma geben lassen. Dann hast keine Schmerzen mit Förderung, etc
 
Wenn du denn wirklich so wenig fährst wie angegeben, sähe ich auch kein Problem das Auto einfach über ne normale Schuko mit nem 08/15 ladeziegel zu laden, an die Schuko vor dem Ladeziegel kannst du dann ein einfaches Energie(kosten)messgerät für ~15€ ran stecken, das ganze wenn du willst in ne Box packen aus der du nur die Kabel rausführst, die du abschließen kannst.
Selbst wenn du wirklich nur im Zeitraum zwischen 0 und 5 Uhr, also 5h pro Nacht laden willst, wären das an 7 Tagen in der Garage selbst bei 2kW Ladeleistung 70 kWh. Das Model Y hat ne 75kWh Batterie, da du die nie ganz leer fahren wirst, könntest du so praktisch trotzdem einen ganzen Akku an dem besagten einen Bewegungstag verfahren.
Musst halt abwägen wie du zukünftig tatsächlich fahren wirst, und eben die Kosten. Ein anständiges 2,5mm² Kabel mit Steckdose zu deinem Auto legen vs. großer Wallbox Installation alá "Gleich richtig machen", vs. günstig.
 
Danke für eure rege Beteiligung!

Kurz noch zur Erklärung, warum ich gleich "etwas Richtiges" installieren möchte:
  1. Ich bin zu 100% davon überezugt, dass die Zukunft im Automobilbereich nur noch Elektro sein wird und möchte daher halbwegs "zukunftssicher" aufgestellt sein.
  2. "Zukunnftssicher" in der Form, dass ich nicht weiß, ob ich nicht doch einmal mehr fahren werde. Bin 39 Jahre alt und da kann sich noch viel ändern im Leben - beruflich wie privat.
  3. Mein Arbeitgeber zahlt € 1.000.- netto zur Installation einer Wallbox dazu. Zusätzlich kann ich € 800.- über Förderunngen zurück bekommen. Somit ist die preisliche Differenz zu einer "Steckdosenlösung" gar nicht mehr so hoch. Dann lieber gleich richtig.
  4. Ich habe meinen Jaguar verkauft und überlege nun statt der Kombination 5er BMW + Jaguar F-Type auf nur noch ein Auto zu gehen, dass für mich beides abdeckt. Hierzu habe ich gerade den Porsche Taycan Cross Turismo 4S ganz oben auf meiner Liste. Und da würde es mir keine Freude machen, den an "eine Steckdose" zu stöpseln. Vielleicht kann das der Ein oder Andere verstehen. Vielleicht auch nicht.. :D

Aktuell habe ich in der oben schon empfohlenen cFOS Power Brain Wallbox meine Idealvariante gefunden. Nur versenden die irgendwie nicht nach Österreich.. :mad:
Support ist schon kontaktiert - die schauen sich gerade an, warum zur Zeit kein Versand nach AT auswählbar ist. Sollte anscheinend nicht so sein.


LG
Didi
 
Von der Firma Moon in Salzburg gibt es auch verschiedene fixe Wallboxen und Ladesäulen. Es gibt auch welche mit LTE, falls du in der Garage Mobiltelefon Empfang hast.
 
@Didigraz die Wallbox würde hinter dem gleichen Zähler wie die Wohnung hängen? Netzwerkkabel von der Wallbox in die Wohnung ziehen geht nicht? PLC Lösungen gibts nicht? Also Internet auf die Stromleitung moduliert. So läuft die Kommunikation bei CCS. Daher wundert es mich, dass die Wallbox Hersteller das nicht auch bei wallboxen nutzen. Die benötigte Bandbreite ist ja nahe 0.
 
@Didigraz
Moin,
Ich habe seit 3 Jahren eine Wallbox aus Österreich (KEBA P30C) und bin 100% zufrieden. Insbesondere die offenen Schnittstellen bieten fast alle Möglichkeiten.
Die Qualität ist hervorragend.

KEBA AG Headquarters: Gewerbepark Urfahr, 4041 Linz, Austria, Telefon: +43 732 7090-0,
Fax: +43 732 7309-10, keba@keba.com
 
Persönlich würde ich ja da auch eine "kleine" Lösung in Kauf nehmen, wenn man eh so wenig fährt / die Wallbox nutzt.
Selbst wenn man mal mehr Verbrauch hat, kann auch eine normale Steckdose einfach längere verwendet werden. Wenn spontan mehr ansteht kann man immer noch 15 Minuten irgendwo schnellladen und 100-200km nachtanken.

Wir haben jetzt seit knapp 1,5 Monaten ein FIAT 500e Cabrio bei uns. Und bis auf ein paar etwas unschöne Hartplastikelemente im direkten Anfass- & Sichtbereich muss ich sagen: das Auto ist gelungen. Es fährt sich gut (auch über längere Strecken), ist angenehm vom Komfort, die Bedienung ist okay, die Motorleistung mehr als ausreichend und das Fahrzeug hat einfach Charme. Als alleiniges Auto würde mich die winzige Kofferraumöffnung schnell nerven, gestern beim Grünabfall wegbringen habe ich einen Sack da durch gequetscht, den anderen einfach in den Beifahrerfussraum gestopft. Kurz hatte ich überlegt einfach die Rückbank umzulegen und durch das offene Dach dann zu beladen...
Für kürzere Strecken ein gutes Auto und es macht echt Spaß von den geringen Abmessungen zu profitieren. Man findet einfach wieder problemlos Parkplätze - herrlich. Trotzdem kommen 4 normalgroße Erwachsene passabel unter, der Einstieg nach hinten ist erfordert etwas Beweglichkeit - ist halt auch ein Kleinwagen.
Negativ fällt das nicht gerade geringe Gewicht auf (wenn man als Fahrzeugnarr darauf achtet merkt man es schon) und die nicht üppige Reichweite bei längeren Fahrten. Da muss man schon etwas darauf achten was man will, schneller als 130km/h fahren oder ohne nachzuladen ankommen - aber ist halt ein Kleinwagen. Persönlich hätte ich es auch noch toll empfunden vorne einen Frunk zu haben für die Ladekabel usw., dann wären die aus dem Kofferraum raus, aber wenn das möglich gewesen wäre, hätte das FIAT schon gemacht.
Fazit: Keine eierlegende Wollmilchsau, aber gerade als kompakte Ergänzung zu einen Kleinbus super.
 
............... Persönlich hätte ich es auch noch toll empfunden vorne einen Frunk zu haben für die Ladekabel usw., dann wären die aus dem Kofferraum raus, aber wenn das möglich gewesen wäre, hätte das FIAT schon gemacht.
Fazit: Keine eierlegende Wollmilchsau, aber gerade als kompakte Ergänzung zu einen Kleinbus super.

Meine Liebe :K hat auch seit 2,5 Jahren einen "Neuer Fiat 500E", allerdings als Limousine. Da gibt es eine große Heckklappe und das Auto wird erheblich alltagstauglicher als das "Cabrio" :) :-)
Ich habe einen Frunk nachträglich eingebaut um das Ladekabel und sonstigen Kleinkram wie Warndreieck, Verbandskasten ...... dort zu verstauen. Das Teil ist sauber verarbeitet und qualitativ hochwertig. Selbst bei starkem Rеgen lässt der Frunk kein Wasser eintreten.

Den Frunk gibt es hier:
www.frunk.at
 
Zuletzt bearbeitet:
Persönlich würde ich ja da auch eine "kleine" Lösung in Kauf nehmen, wenn man eh so wenig fährt / die Wallbox nutzt.
Selbst wenn man mal mehr Verbrauch hat, kann auch eine normale Steckdose einfach längere verwendet werden. Wenn spontan mehr ansteht kann man immer noch 15 Minuten irgendwo schnellladen und 100-200km nachtanken.

Wir haben jetzt seit knapp 1,5 Monaten ein FIAT 500e Cabrio bei uns. Und bis auf ein paar etwas unschöne Hartplastikelemente im direkten Anfass- & Sichtbereich muss ich sagen: das Auto ist gelungen. Es fährt sich gut (auch über längere Strecken), ist angenehm vom Komfort, die Bedienung ist okay, die Motorleistung mehr als ausreichend und das Fahrzeug hat einfach Charme. Als alleiniges Auto würde mich die winzige Kofferraumöffnung schnell nerven, gestern beim Grünabfall wegbringen habe ich einen Sack da durch gequetscht, den anderen einfach in den Beifahrerfussraum gestopft. Kurz hatte ich überlegt einfach die Rückbank umzulegen und durch das offene Dach dann zu beladen...
Für kürzere Strecken ein gutes Auto und es macht echt Spaß von den geringen Abmessungen zu profitieren. Man findet einfach wieder problemlos Parkplätze - herrlich. Trotzdem kommen 4 normalgroße Erwachsene passabel unter, der Einstieg nach hinten ist erfordert etwas Beweglichkeit - ist halt auch ein Kleinwagen.
Negativ fällt das nicht gerade geringe Gewicht auf (wenn man als Fahrzeugnarr darauf achtet merkt man es schon) und die nicht üppige Reichweite bei längeren Fahrten. Da muss man schon etwas darauf achten was man will, schneller als 130km/h fahren oder ohne nachzuladen ankommen - aber ist halt ein Kleinwagen. Persönlich hätte ich es auch noch toll empfunden vorne einen Frunk zu haben für die Ladekabel usw., dann wären die aus dem Kofferraum raus, aber wenn das möglich gewesen wäre, hätte das FIAT schon gemacht.
Fazit: Keine eierlegende Wollmilchsau, aber gerade als kompakte Ergänzung zu einen Kleinbus super.
Der 500e ist schon echt charmant.
Aber du hast nen Kleinbus und quetscht den Grünschnitt in den Fiat500?
 
Bei unseren 500e gibt es auch wenig zu bemängeln.
Platz in der Limousine ist genug.
Bei umgeklapter Bank passt auch ein Wäschetrockner rein.

Einzig die Reichweite ist bescheiden von H-HH geht nicht ohne Zwischentanken.
Max 130km/h.
Im Winter muß nach 140km die Dose aufgesucht werden.
Ansonsten für Stadt und Kurzstrecke zu gebrauchen.
 
Der 500e ist schon echt charmant.
Aber du hast nen Kleinbus und quetscht den Grünschnitt in den Fiat500?
Das lag an der Verfügbarkeit und ich wollte zumindest etwas von dem Zeug schon gegebracht haben, damit die Säcke für den Rest leer sind.

@AirKlaus , das ist ja super. Einmal hier im Forum laut nachgedacht und direkt eine klasse Lösung. Ziehe ich auf jeden Fall in Betracht. Danke dir!
 
Zurück
Oben Unten