Frage an die Heizungsfachleute hier

Ich habe gehört das BUDERUS für nächstes Jahr den Nachfolger der GB162 angekündigt hat:

Die neue GB182

Wenn ich richtig informiert bin, ist die GB182 ist die Nachfolgerin der GB162 , der GB142 und der GB 112 (Premium Linie), und die GB 172 ist die Nachfolgerin der GB152 , der GB 132 und der GB 122 (Klassik Linie)
Ich bin gerade etwas verwirrt aufgrund zum Thema neue BUDERUS Brennwertthermen.
Wird es gar keine GB182 geben, und das neue Modell ist die GB192i ???

http://er.dbidev.de/zukunft/

http://www.buderus.de/gb192i

Ich werde BUDERUS nochmal anschreiben...
 
Einfach noch etwas warten, die ISH ist gerade erst vorbei.
Zur neuen BUDERUS GB192i habe ich folgende Info zur Markteinführung gefunden:
Die Markteinführung des Gas-Brennwertgerätes ist für August 2015 vorgesehen.
Quelle: http://www.buderus.de/Ueber_uns/Pre.../Herausragend_in_Systemkompetenz-5247160.html

Es scheint so das aus der ursprünglich angekündigten GB182 die GB192i Titanium Line geworden ist.
Für mich auch positiv als GB112 Besitzer:
Alle Anschlüsse sind kompatibel zu den seit 1995 hundertausendfach verkauften Buderus Vorgängerprodukten – damit eignet sich das Gerät sehr gut zur Modernisierung. Vorlauf-, Rücklauf-, Gas- und Abgasanschluss des Logamax plus GB192i befinden sich exakt an denselben Positionen wie bei den Vorgängerprodukten Logamax plus GB112, GB142 und GB162. Das spart Zeit beim Austausch.
 
Kurze Frage an die Heizungsfachleute:
Welche Gas-Brennwertheizung empfiehlt sich aktuell?
Ich weiß nicht wie lange meine betagte BUDERUS GB112 noch durchhält und daher schaue ich mich so langsam nach einem Nachfolger um...
Sind die neueren Modelle diverser Hersteller anfälliger und nicht mehr so zuverlässig als wie die älteren Gasheizungen?
 
Kurze Frage an die Heizungsfachleute:
Welche Gas-Brennwertheizung empfiehlt sich aktuell?
Ich weiß nicht wie lange meine betagte BUDERUS GB112 noch durchhält und daher schaue ich mich so langsam nach einem Nachfolger um...
Sind die neueren Modelle diverser Hersteller anfälliger und nicht mehr so zuverlässig als wie die älteren Gasheizungen?
Ich häng mich ma ran. Hier werkelt eine Buderus Lownox G 124... ~24 Jahre alt und wurde bereits einige male reanimiert. Zuletzt noch einige NTC (oder PTC?) Widerstände getauscht. Davor waren neue Kondensatoren auf den Steuerplatinen fällig. Bislang war die Anlage sehr günstig zu unterhalten aber ich denke in Anbetracht der Effizienz und des Alters sollte ich die Gute gehen lassen :) :-)
 
So lange ihr bei den renommierten Marken, wie Viessmann, Vaillant, Bosch(Buderus und Junkers) bleibt, macht ihr nichts verkehrt, und ja, die neuen Gasbrennwert Geräte sind empfindlicher als die alten atmosphärischen Gaskessel.
 
Aktuelle können in etwa alle das gleiche, unterschiede gibt es nur im Kundendienst und Ersatzteil Beschaffung.
Das ist von Region zu Region unterschiedlich, hier ist das mit Viessmann bei Ersatzteilen schwierig, kann dann auch mal 2 Tage dauern.

GB 112 würde ich von Reparaturen abraten, das wird schnell ein Fass ohne Boden.
 
Also wenn man was gutes und langlebiges möchte ist meine Empfehlung ganz klar und eindeutig VIESSMANN !

a: es ist ein Familienunternehmen und kein Konzern
b: sehr gut durchentwickelt bevor an den Kunden verkauft wird:
c: geringer Wartungsaufwand
d: sehr geringer Verschleiß, durch gute Materialien!


Gefolgt von Buderus, wo ich aber immer wieder Probleme mit Wärmetauschern und Kondensatwannen sehe.
Buderus Brennwertgeräte sind unbedingt auf den Brennwertbetrieb angewiesen, sonst erhöhter Verschleiß! Wichtig!! Aufbereitetes Wasser brauchen alle neuen Geräte und eine Systemtrennung ist immer eine gute Wahl für die Lebensdauer der Geräte!

VG

Bernd
 
Sehe ich auch so, wollte halt keine Werbung für ein Produkt machen, welches ich subjektiv als 1 Wahl sehe.
Einzig bei der Systemtrennung sehe ich es etwas anders. Grundsätzlich sehr gut und bei alter Fußbodenheizung auch zwingend erforderlich, aber bei Heizkörpern ist es wie mit Kanonen auf Spatzen schießen, verteuert das Ganze nicht unwesentlich und ein Schlammabscheider reicht im Zweifel auch.
Letztendlich ist eh eine Beratung durch den Heizungsbauern vor Ort erforderlich.
 
Ich glaube ich kann bei meiner neuen Gasheizung nicht mehr viel optimieren.
Habe die Buderus Logamax GB182i und die hat integrierte Programme zur Steuerung der Zirkulationspumpe.
Man sollte dabei das Thema Legionellen nicht aus den Augen verlieren.
 
Wie habt ihr eure Zirkulationspumpe gesteuert?

Aktuell zum Thema

- Meine Lösung: Softwaremäßig mit den Lichtschaltern im Bad und Gäste WC verknüpft. Licht an -> Pumpe für 3 Minuten an.
- Rücklauftemperatur des Umwälzkreises messen und bei entsprechender Temperatur über Thermostat abschalten
- Bewegungsmelder im Bad und Pumpe für eine begrenzte Zeit laufen Lassen.
- Vor Eintritt ins Bad, den Keller aufsuchen, Pumpe einschalten, 5 Minuten warten und Pumpe wieder ausschalten
- ...... eigene kreative Ideen entwickeln :) :-)
 
Ich glaube ich kann bei meiner neuen Gasheizung nicht mehr viel optimieren.
Habe die Buderus Logamax GB182i und die hat integrierte Programme zur Steuerung der Zirkulationspumpe.
Man sollte dabei das Thema Legionellen nicht aus den Augen verlieren.
habe mir dein gepostetes Video jetzt nicht wirklich angesehen. Denn nach ca. 20sek. war ich mir sicher, dass hier
nur wieder Leute verunsichert werden.

Legionellen sind sicher ein Thema. Aber eher in Großanlagen und Raumluftanlagen. Und eher für kranke und alte Menschen von Bedeutung.

In deinem Haushalt, also Einfamilienhaus, wirst du eher keine Probleme mit Legionellen bekommen.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass ihr einen angemessen großen WW-Speicher habt, dessen Inhalt durch
euren Verbrauch regelmäßig getauscht wird.

Es ist auch erwiesen, dass selbst nach einer thermischen Desinfektion innerhalb kürzester Zeit sich wieder
große Kolonien an Legionellen in den Leitungen bilden. Und da reden wir jetzt nicht von Tagen sondern
von ein paar Stunden.

Und das man durch die Optimierung der Zirkulation im Privathaushalt mehrere Hundert EUR pro Jahr
sparen kann ist Nonsens. Klar kann man was sparen, aber die WW-Bereitung macht im Vergleich zur
Raumheizung nur einen kleinen Teil des Gesamtenergie-Verbrauches aus.

Wie gesagt, ich schreibe hier von einem Privathaushalt. In großen Wohnanlagen, vor allem bei langen,
schlecht gedämmten Leitungen in Altbauten, mag das anders aussehen. Dort braucht man
dann aber auch kein Programm für die Zirkulation, denn die muss man quasi 24Std. durchlaufen
lassen.
 
- Meine Lösung: Softwaremäßig mit den Lichtschaltern im Bad und Gäste WC verknüpft. Licht an -> Pumpe für 3 Minuten an.
- Rücklauftemperatur des Umwälzkreises messen und bei entsprechender Temperatur über Thermostat abschalten
- Bewegungsmelder im Bad und Pumpe für eine begrenzte Zeit laufen Lassen.
- Vor Eintritt ins Bad, den Keller aufsuchen, Pumpe einschalten, 5 Minuten warten und Pumpe wieder ausschalten
- ...... eigene kreative Ideen entwickeln :) :-)
Wenn du mal in Rente gehst, könntest du auch mal so einen YouTube Kanal aufmachen, ich würde dich sofort abonnieren.:D
 
Ich glaube ich kann bei meiner neuen Gasheizung nicht mehr viel optimieren.
Habe die Buderus Logamax GB182i und die hat integrierte Programme zur Steuerung der Zirkulationspumpe.
Man sollte dabei das Thema Legionellen nicht aus den Augen verlieren.
diese Programme sind imho für die Katz und machen nur Sinn, wenn du immer zu festen Zeiten ins Bad gehst. Die einzig sinnvolle und bedarfsgerechte Steuerung ist wie die von Klaus, Lichtschalter an und für eine fest vorgegebene Zeit läuft die Z-Pumpe. Ich finde es einfach geil, dass klaus schon vor Jahrzehnten auf diese eigentlich simple Idee gekommen ist.
Offensichtlich waren die Heizungsfachleute bei Klaus auf Lehrgang, denn nach und nach kommen sie auch auf den Trichter, da aber ein nachrüsten schwierig bis unmöglich ist, machen sie es über Funk.
Zb diese Funkstrckdose
 
In diesem Beispiel offensichtlich schon:

Was es nicht alles im Netz gibt. Ich kann nur noch mit dem Kopf schütteln.

Da wird doch tatsächtlich eine Pumpe und ein Magnetventil eingebaut. Eigentlich
hätte es schon eines von beiden getan.

Und diese Schwerkraft-Zirkulation ist gar nicht mal so selten. Gibt es in vielen Altbauten.

Bei aller Liebe, selten so einen Mist gesehen.
 
Wir als Arbeitende haben einen festen Tagesablauf und die Pumpe läuft Zeitgesteuert.
Wenn Tagsüber mal etwas Warmes benötigt wird gibt's die App auf'n Handy.

Kannste beim Kacken das warme Wasser einschalten(mal deutsch ausgedrückt)
 
diese Programme sind imho für die Katz und machen nur Sinn, wenn du immer zu festen Zeiten ins Bad gehst.
Geht es nicht auch darum das Wasser regelmäßig zirkulieren zu lassen?
Auch wenn die Legionellen Gefahr im Eigenheim eher gering ist, sollte das warme Wasser schneller aus dem Wasserhahn fließen.
Ich könnte das aktuelle Programm noch etwas weiter optimieren, aber wie viel spart man dadurch am Ende ein?
 
Wir als Arbeitende haben einen festen Tagesablauf und die Pumpe läuft Zeitgesteuert.
Wenn Tagsüber mal etwas Warmes benötigt wird gibt's die App auf'n Handy.
Ich könnte die Zirkulationspumpe an eine smarte Steckdose hängen und per App manuell/automatisch steuern, aber so richtig überzeugt mich das auch nicht.
Ich habe auch keine Lust jedesmal die App zu benutzen wenn ich ins Bad gehen möchte.
Man kann das zwar technisch mit Bewegungsmeldern lösen, aber dann müsste ich trotzdem warten bis die Zirkulationspumpe warmes Wasser liefert…
 
................
Man kann das zwar technisch mit Bewegungsmeldern lösen, aber dann müsste ich trotzdem warten bis die Zirkulationspumpe warmes Wasser liefert…
Das stimmt, wenn man sich die Hände vorher wäscht, was aber nicht der Logik eines Toilettengangs entspricht.
Da aber jeder halbwegs normale Mensch sich die Hände danach wäscht, wird die Wartezeit durch Verweilen auf der Klobrille stark verkürzt. :b
 
Ich könnte die Zirkulationspumpe an eine smarte Steckdose hängen und per App manuell/automatisch steuern, aber so richtig überzeugt mich das auch nicht.
Ich habe auch keine Lust jedesmal die App zu benutzen wenn ich ins Bad gehen möchte.
Man kann das zwar technisch mit Bewegungsmeldern lösen, aber dann müsste ich trotzdem warten bis die Zirkulationspumpe warmes Wasser liefert…
dann empfehle ich dir einen sog. Zirkomat. Hab den selbst bei mir hier seit ca. 20 Jahren.

Wenn ich morgens aufstehe, mache ich kurz mal am Waschbecken das Warmwasser an. Gehe dann
in die Küche und schalte meinen Siebträger ein, gib meinen Katern ein Leckerlie, und wenn ich dann
in die Dusche gehe kommt sofort warmes Wasser.

Hier mal der Link zu dem Teil.

Klick mich du Sparfuchs ;-)
 
Das stimmt, wenn man sich die Hände vorher wäscht, was aber nicht der Logik eines Toilettengangs entspricht.
Ich gehe eher selten für große Geschäfte ins Bad, meistens nur zum Zähne putzen oder Hände waschen.
Längere Sitzungen finden überwiegend im Gästeklo statt und da wasche ich die Hände nur mit kalten Wasser.
 
Zurück
Oben Unten