Z 4 M40i als Handschalter

Nee, das kam wohl falsch an! Ich glaube nicht dran, dass zwei Modelle kommen. Und da der Handschalter M40i ja jetzt quasi bestätigt ist, wird es keinen M geben (meine Vermutung), da ich ja - wenn ich es zu verantworten hätte - keine zwei sich kanibalisierenden Modelle bringen würde.
Wenn ein M kommen würde, stellt man eben den M40i ein ist doch ganz einfach...
 
Den Japanern traue ich durchaus zu das die demnächst eine GRMN Supra mit S58 und weiteren M Komponenten raus bringen hier bleibt zu hoffen das der dann auch auf den deutschen Markt kommt. Ob die Münchner die Eier dazu haben da bin ich eher skeptisch. Ich würde wohl einen nehmen egal ob Supra oder Z4, wobei BMW deutlich Rabatt freudiger ist.
 
Kommende Woche sollte es ja endlich so weit sein mit der Kommunikation. Hat schon jemand gehört wann konkret die Infos kommen sollen?
 
Im Montagsbriefing-Newsletter schreibt AMS(Zitat):
"Die enthüllt BMW am frühen Mittwochmorgen. Am gleichen Morgen debütiert, was sich Fans der Marke von Anfang gewünscht hätten:
Eine Z4-Variante mit 6-Zylinder und Handschaltung (fahren durften wir schon). War ja klar, nachdem die technisch verwandte Supra von Toyota mit ebendieser Kombination seit 2022 bestellbar ist.
Apropos: Das Japan-Coupé soll bald auch mit dem M3-Motor zu haben sein. Raten Sie mal, was somit für den Z4 zu erwarten ist?"
 
Wenn der leicht modifizierte B58 fast genauso gut geht wie der S58, muß ich nicht unbedingt erneut Geld ausgeben.
 
Ist halt immer die Frage, ob der Wagen dafür überhaupt ausgelegt ist oder bereits übermotorisiert ist.

...der G29 wurde damals laut SportAuto und Aussage Ende 2018 vom BMW Produktverantwortlichen von vornherein auch für stärkere Motorisierungen ausgelegt - anders, wie dies bei den Vorgängern noch der Fall war. Ist bisher nur doch nicht so gekommen, weil der Vorstand kein grünes Licht für die M-GmbH gegeben hat. ;)
 
Wenn der leicht modifizierte B58 fast genauso gut geht wie der S58, muß ich nicht unbedingt erneut Geld ausgeben.
Das kann man nicht vergleichen der B58 ist ein sehr guter Moror aber der S58 setzt da noch einen drauf dreht höher, deutlich drehfreudiger und direkter und Serie deutlich mehr Leistung auch Potential. Selbst der S55 kann schon alles besser. Dann kannst du davon ausgehen das ein G29M noch einiges mehr zu bieten hat als nur den Motor.....
 
Ich bleib dabei die Bremse taugt nix 😁😄

Quatsch - für die Rennstrecke bin ich ja noch bei Dir, aber im Bereich der StVO ist die Bremse mit der Serienleistung des M40i völlig ausreichend. Mehrfaches hartes bremsen auf sehr flott gefahrenen Passstraßen steckt die vollkommen unaufgeregt weg (o.k., ich habe Stahlflex Bremsleitungen und eine andere, temperaturfestere Bremsflüssigkeit im Einsatz). Anders verhält es sich, wenn man permanent auf der Bremse steht (das dürfte bei Dir eher nicht zutreffen) und wenn das Fahrzeug massiv leistungsgesteigert wurde.

Aber auch dann ist dies kein großes Thema - dann rüstet man halt die Bremsanlage hoch. Wo ist da bitte das Problem?

Ähnlich verhält es sich beim Fahrwerk - für vermutlich 98% aller M40i Fahrer dürfte das mehr als ausreichend sein und die >2%, denen es nicht passt, rüsten halt um. So hatte ich das auch gemacht. :whistle:

Ich behaupte, dass es hier im Forum maximal eine Handvoll Leute gibt, welche im Serientrimm des G29 überhaupt in der Lage sind, dessen Grenzen (hoffentlich nur auf abgesperrtem Rundkurs) zu erfahren...zumal ein Roadster dafür (also den Rundkurs) eigentlich gar nicht ausgelegt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas will ich....wieder 😁👍👍
 

Anhänge

  • 20190725_192338.jpg
    20190725_192338.jpg
    248,8 KB · Aufrufe: 50
  • 20190725_192331.jpg
    20190725_192331.jpg
    278,6 KB · Aufrufe: 50
Das kann man nicht vergleichen der B58 ist ein sehr guter Moror aber der S58 setzt da noch einen drauf dreht höher, deutlich drehfreudiger und direkter und Serie deutlich mehr Leistung auch Potential. Selbst der S55 kann schon alles besser. Dann kannst du davon ausgehen das ein G29M noch einiges mehr zu bieten hat als nur den Motor.....
Magst Recht haben.

Aber so kurz vorm Betreuten Wohnen sind hohe Drehzahlen nicht mehr so wichtig. ;)

Auf den kurvigen Stecken wo ich unterwegs bin reichen 450 PS.

Da ist mir mit dem Alpin RS schon keiner weichgefahren.
 
Zurück
Oben Unten