Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Nix, weil """" und keine Zeit :(

Suche gerade ne schöne Zetti-Tour am Main entlang für ein WE mit ggf. einer Übernachtung.
Hat da jemand Erfahrung, wo man schön am Ufer entlang fahren kann. Gerne grob zw. Aschaffenburg und Würzburg.....War noch nie da.
Gerne Tipps per PN, um das hier nicht unnötig zu füllen.
 
Nix, weil """" und keine Zeit :(

Suche gerade ne schöne Zetti-Tour am Main entlang für ein WE mit ggf. einer Übernachtung.
Hat da jemand Erfahrung, wo man schön am Ufer entlang fahren kann. Gerne grob zw. Aschaffenburg und Würzburg.....War noch nie da.
Gerne Tipps per PN, um das hier nicht unnötig zu füllen.

Hier kann man, mit weiteren Zielen (Wasserschloss Mespellbrunn usw.) ein ganzes WE füllen

Auf die Schnelle. mal eine Route wenn etwas Altertum dabei sein darf


Google ist doof.
Bei der Burgruinne Henneburg nach Wertheim geht es über eine Fähre. Warum die dich zurück nach Miltenberg lotsen wollen?
Grün ist die Fähre, Die durchgestrichene Route von Miltenberg nach Mondfeld bitte ausblenden

mapsabwue.png


Wer die Fähre nicht fahren will, kann dort die Route über Faulbach - Hasloch (bei mir vorbei 😉) Richtung Wertheim weiterfahren.
Allerdings ist die Landstraße 2315 zwischen Faulbach / Hasloch noch bis Mitte Juni/2024 gesperrt.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Du aber in jedem Fall entlüften musst ist es egal was Du tust
Mit Gummies hatte ich nur die Gummies der Führungsbolzen gemeint, nicht die vom Zylinder.
Da muss ich dann ja nicht entlüften, oder?
Hab mir jetzt mal dieses Set hier bestellt: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Brembo/FKT005
Da sind alle Gummies dabei. Dann kann ich ja erst mal sehen wie streng die Führungsbolzen zu bewegen sind und dann weiter schauen.
ATE Bremskolbenpaste rettet keinen defekten Sattel, aber wenn er unter der Staubschutzmanschette trocken ist, schmiere ich da schon mal was rein... verhindert Korrosion und Festfressen.
Wie genau machst du das?
Mit einer Spritze was drunter spritzen oder den Gummi raus ziehen?
 
@ChrisM Die Staubschutzmanschette sitzt in einer Nut am Kolben, kann man bei etwas ausgefahrenem Kolben problemlos mit den Fingern erst aus der Nut anheben und dann mit kleinem Pinsel o.ä. dahinter kommen.

Nicht übertreiben und möglichst nichts in die Nut und an die Dichtfläche der Manschette schmieren, glaube die sollen laut BMW trocken bleiben... ;)
 
Hat von euch schon mal jemand den Kolben repariert?

Lohnt sich das?

Ich hab mir das angesehen und auf mich macht es den Eindruck als wäre es viel Arbeit mit ungewissem Ausgang.
Und so teuer ist ein Bremssattel ja auch nicht
🤔

Die Gummies sind auch etwas Arbeit aber man muss zumindest den Bremskreislauf nicht öffnen und entlüften.


Was würdet ihr tippen wie die Wahrscheinlichkeiten verteilt sind?

Sattel / Gummies

Wenn man basteln mag. Ich hol mir immer die Sättel im Austausch, dann hab ich keine Überraschung, falls der Kolben hinüber sein sollte. Wenn der Wagen etwas stehen kann, kann man auch die Variante mit dem Dichtungstausch und eventuell nachgelagertem Kolbentausch machen.
 
Kolben tauschen will ich eigentlich nicht machen.
Wenn ich den Kreislauf öffne, dann kommt ein neuer Sattel drauf.
Aber jetzt schaue ich am Wochenende ob es an den Führungsbolzen (gummies) liegt.
Oder ob das Schmieren vom Kolben was bringt, bzw. Ob er eh leichtgängig ist.
 
Kolben tauschen will ich eigentlich nicht machen.
Wenn ich den Kreislauf öffne, dann kommt ein neuer Sattel drauf.
Aber jetzt schaue ich am Wochenende ob es an den Führungsbolzen (gummies) liegt.
Oder ob das Schmieren vom Kolben was bringt, bzw. Ob er eh leichtgängig ist.
Ob du nun die Kolben tauschst oder gleich die Bremssättel ersetzt, öffnest du bei beidem den Kreislauf. Die Frage ist: willst du wenig oder viel Geld investieren?

Bei meinem war der Kolben vorne Fahrerseite fest, habe mir ein Reparaturset mit Kolben und Dichtungen für ca. 20 Euro gekauft. Seitdem ist Ruhe. Man kann aber auch die Sättel neu kaufen, dann aber beide auf einer Achse.
 
Wie bei Reifen, Federn, Dämpfern, Scheiben. Immer alles neu auf einer Achse, ich spreche da aus Erfahrung. Aber jeder wie er mag.
Sehe ich etwas anders:

- Reifen, Federn, Dämpfer, Scheiben sind alles Verschleißteile, die mechanisch belastet werden und dadurch kontinuierlich verschleißen. Daher wird man mit Tausch nur einer Seite immer unterschiedliche Eigenschaften links/rechts erreichen, was natürlich vermieden werden sollte.

- Bei einem Bremssattel ist das anders. Der ist entweder gängig oder nicht - alles eine Sache von Korrosion bspw. durch beim Belagwechsel beschädigte Manschette.

Bzgl Erfahrung: Ich habe auf 2 Autos seit Jahren 3 Achsen mit einseitigem Satteltausch und bisher 0 Probleme, dass der jeweils alte Sattel den Geist aufgegeben hätte...
 
Sehe ich etwas anders:

- Reifen, Federn, Dämpfer, Scheiben sind alles Verschleißteile, die mechanisch belastet werden und dadurch verschleißen. Daher wird man mit Tausch nur einer Seite immer unterschiedliche Eigenschaften links/rechts erreichen, was natürlich vermieden werden sollte.

- Bei einem Bremssattel ist das anders. Der ist entweder gängig oder nicht - alles eine Sache von Korrosion bspw. durch beim Belagwechsel beschädigte Manschette.

Bzgl Erfahrung: Ich habe auf 2 Autos seit Jahren 3 Achsen mit einseitigem Satteltausch und bisher 0 Probleme, dass der jeweils alte Sattel den Geist aufgegeben hätte...
Wie ich geschrieben habe: jeder wie er mag. Ich habe mit einseitigem Ersatzteiltausch nur negative Erfahrungen gemacht. Wenn ich eh schon dabei bin, mache ich z.B. den Satteltausch beidseitig, bevor ich kurze Zeit später den anderen ersetzen muss. Darum ging es ja. Da wo ich lebe, wird Streusalz auf beiden Seiten der Fahrbahn gestreut😉
 
Wenn ich eh schon dabei bin, mache ich z.B. den Satteltausch beidseitig, bevor ich kurze Zeit später den anderen ersetzen muss. Darum ging es ja. Da wo ich lebe, wird Streusalz auf beiden Seiten der Fahrbahn gestreut😉
Du machst dann aber auch die andere Achse immer direkt mit, oder streuen die bei euch immer nur für eine Achse? :whistle:

Nichts für ungut, wollte für Anfänger nur klarstellen, dass es keinen technischen Grund gibt, beim Bremssattel (nur) die andere Seite der gleichen Achse mitzumachen!
Schaden tut es natürlich trotzdem nicht (bzw nur dem Geldbeutel...)
;)
Grüße aus dem (aktuell ausnahmsweise mal nicht) salzigen Sauerland!
 
War ja nicht wirklich ernst gemeint ;)

Da der E85 so extrem billig in der Versicherung ist, lohnt es finanziell eher nicht.
Ich könnte jetzt ne Youngtimer-Versicherung machen, aber die normale ist billiger :D
Bei SF8 zahle ich knapp 250 Euro Versicherung für das ganze Jahr (VK500/TK0)

H-Kennzeichen ist eher was für top gepflegte. Ist ja in der Regel auch an ein Wertgutachten gekoppelt und so wird das bei nem Verkauf, Diebstahl oder Unfall sehr interessant.
Wird ein top ZZZZ (denke da an @pixelrichter oder ähnliche Fahrzeuge) geklaut und der Zustand ist nicht dokumentiert und die Versicherung zahlt Liste. Ganz übel.

Gruß
 
Kurze Zwischenfrage, habe mich bisher nie ernsthaft damit beschäftigt. Warum sollte man ein Auto mit H-Kennzeichen zulassen? Was sind die Vorteile? Geht es da um Steuer oder Versicherungsvergünstigungen?
Beim E85 wäre es nach aktuellem Stand wohl nicht so interessant: 191,73 Euro Kfz-Steuer jährlich (ich zahle aktuell deutlich weniger) und ohne Plakette in Umweltzonen fahren zu können, könnten Argumente werden.

Für meinen R107 beispielsweise ist es finanziell deutlich lohnender. Als Käufer ist es für mich auch interessant, weil dann die Chance, nach schönen Bildern im Internet vor Ort eine böse Überraschung mit einer Bastelbude zu erleben, etwas geringer ist.
 
Kurze Zwischenfrage, habe mich bisher nie ernsthaft damit beschäftigt. Warum sollte man ein Auto mit H-Kennzeichen zulassen? Was sind die Vorteile? Geht es da um Steuer oder Versicherungsvergünstigungen?

Bei modernen Fahrzeugen eher uninteressant, bei nem alten Diesel mit viel Hubraum sehr interessant: Steuer fix, Umweltzone egal. Dazu noch Prestige und Daumen hoch. Gegenüber dem 07er Kennzeichen auch voll im Alltag nutzbar.
Nachteil ist halt, dass der historische Zustand relevant ist. Moderne BlingBling Felgen ist nicht, manche Prüfer hängen sich aus Unkenntnis oder falsch verstandenem Gehorsam am Radio auf. Am einfachsten ist man dabei, wenn die Eintragung bereits 20 Jahre alt, ansonsten muss man halt nachweisen, dass die Frittentheke, Katzentreppe, das Air Ride und die Propellerfelgen vor 20 Jahren auch schon gingen...
Zeitgenössisch halt.
 
Kurze Zwischenfrage, habe mich bisher nie ernsthaft damit beschäftigt. Warum sollte man ein Auto mit H-Kennzeichen zulassen? Was sind die Vorteile? Geht es da um Steuer oder Versicherungsvergünstigungen?
bei meinem e30 hätte es sich gelohnt, alleine wegen der Steuer, 300 Euro... ohne KAT läge er bei 500 Euro...
Hatte aber 2007 mal nen Kaltlaufregler einbauen lassen, und habe somit nur die halbe Steuer bezahlt, also nur 150 Euro...
Beim Zetti lohnt sich das nicht, der liegt bei 148 Euro... H-Kennzeichen 192 oder so...
 
... manche Prüfer hängen sich aus Unkenntnis oder falsch verstandenem Gehorsam am Radio auf. ...

Mancher "hätte gerne H"-Fahrer verkennt aber auch, dass es nun einmal einen Prüfkatalog gibt, der zu erfüllen ist. Und der umfasst durchaus auch Radio/HiFi und gibt entsprechende Vorgaben vor.

Das Blatt hat halt auch zwei Seiten, welche es zu betrachten gilt.

Für die Z4 dürfte es vorerst uninteressant bleiben. Selbst für den 3,0er liegt der Steuervorteil bei ein paar Euro. Zumal ich bei so etwas keine 10-15 Jahre in die Zukunft spekulieren würde.
 
War ja nicht wirklich ernst gemeint ;)

Da der E85 so extrem billig in der Versicherung ist, lohnt es finanziell eher nicht.
Ich könnte jetzt ne Youngtimer-Versicherung machen, aber die normale ist billiger :D
Bei SF8 zahle ich knapp 250 Euro Versicherung für das ganze Jahr (VK500/TK0)

H-Kennzeichen ist eher was für top gepflegte. Ist ja in der Regel auch an ein Wertgutachten gekoppelt und so wird das bei nem Verkauf, Diebstahl oder Unfall sehr interessant.
Wird ein top ZZZZ (denke da an @pixelrichter oder ähnliche Fahrzeuge) geklaut und der Zustand ist nicht dokumentiert und die Versicherung zahlt Liste. Ganz übel.

Gruß
H-Kennzeichen hat mit der Versicherung überhaupt nichts zu tun.
Es gibt einige Versicherer die Tarife für Old- und sogar schon Youngtimer ab 20 Jahre anbieten. Teilweise mit verschiedenen Auflagen. (Alltagsauto nachweisbar, Jahresfahrleistung begrenzt, Zustand, Wertgutachten...)
H-Kennzeichen zählt nie zu diesen Auflagen.
Für unsere Autos Quatsch, da, wie du schon sagst, günstgste Versicherungsklassen vorhanden.

H-Kennzeichen ist weder an Wertgutachten gekoppelt noch hat es irgendwelche Auswirkungen auf Wiederbeschaffungswerte und ist auch für Wiederbeschaffung komplett uninteressant.
Ein (regelmäßig aktualisiertes!) Wertgutachten ist komplett unabhänging davon natürlich bei außergewöhnlich guten Fahrzeugen immer zu empfehlen. Ebend (wie du schon sagst) um im Schadenfall (besonders bei Totalverlust, Brand oder ähnlichem, wo Zustand nicht mehr ersichtlich) nachweisen zu können, das das Auto weit überdurchschnittlich war und entsprechend zu bewerten ist.
Ich hatte Mal einen E30 (zum Glück noch nach dem Unfall bewertbar) bei dem sich durch die Zustandsbewertung des Gutachters beim Schadensgutachten die Summe verdoppelt! hat, die die gegenerische Versicherung mir zu zahlen hatte.

Die Einstufung zum "H" nimmt ein entsprechend geschulter Prüfer der entsprechenden Prüforganisationen genauso vor wie z.B. eine Eintragung.
Erhaltungswürdiger (man sagt in der Regel Zustand 3...also das was wir in der Regel als "gute Autos" bezeichnen) und "zeitgenössischer" Zustand (ist ja als "Kulturgut" eingestuft) ist gefordert und wird bei jeder HU neu bewertet. Bei einem E36 wird er da natürlich pingeliger sein als bei einem frühen 02.

Originalität ist uninteressant, zeitgenössisch (bis 10 Jahre nach Herstellung möglich) ist entscheidend. Ein E30 mit M52 Motor ist H-fähig!
Sicherheitssysteme und Abgasverbesserung ist komplett außen vor. Wenn du in ein 1965er Auto Gurte nachrüstest ist das in Ordnung. Wenn du in einen E21 einen KAT einbauen würdest, ebendso.

...zum Thema Hifi...
Das hat in meinem E30 Cabrio "H" bekommen.
P1070729.JPG
Signat.jpg
Jehnert.jpg
Nachweisbar zeitgenössisch. Endstufe, Radio und auch die Jehnert-Doorboards in den 90ern erhältlich.


H ist nur (teilweise) steuermäßig interessant (ich glaub Zettifahrer mit kleinem Motor dürfen mit H sogar mehr zahlen, ein Trabi mit H wäre zum Beispiel teurer als ohne) und darf auch ohne grünen Plakette (Stand heute wieder uninteressant) in die "Umweltzone". Das war es....und manchem geht halt einer ab, wenn er ein "H" dranne hat. :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten