Z4 springt nicht an - Klackern bei Zündung Stellung II

Seance

Fahrer
Registriert
4 Juli 2007
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hi,

nachdem ich am Sonntag noch 320 km gefahren bin, will mein Z4 3.0Si mich heute nicht mehr von der Arbeit nach Hause fahren.

Problembild: Wagen springt nicht an, kein Rödeln, nichts, keine Reaktion. Instrumentenbeleuchtung läuft einwandfrei, Abblendlicht ebenfalls. Die Batterie (Exide EA770) ist jetzt genau 2 Jahre alt. An der dürfte es nicht liegen.

Was mir aufgefallen ist und daher auch der Thread ist eine (Vielzahl) Klackern und teilweise ein minimales Stottern aus dem Bereich hinter dem Luftfilter, sobald die Zündung auf Position II gestellt wird.


Meine Frage:

Sind diese Geräusche normal und haben nichts mit dem Fehler zu tun?

Ich kann den Fehlerspeicher erst morgen früh auslesen, dann werde ich auch einen anderen Schlüssel testen. Aktuell gehe ich vom Anlasser/Magnetschalter aus. Würde sich dabei ein Fehler im Fehlerspeicher melden?


Vielen Dank,

Andreas
 
Leider nicht, da mir nicht ganz klar ist, wo er genau sitzt.
Müsste in FR links vor der Spritzwand unten am Kurbelgehäuse sitzen. Direkt vor dem Übergangs zum Getriebe. Der Zahnkranz für den Starter sitzt außen auf dem Schwungrad.

Mit Fehlerbild Anlasser meint ihr den Ausrücker? Dass der nicht in den Zahnkranz ausspurt?

Ich würde allerdings auch auf die Batterie tippen. Das Klacken könnte DK oder die DISAs sein?

Gruß Olli
 
Wenn es die Batterie sein sollte ,hättest du beim Starten flackerlicht im Armaturenbrett.

Das soll ja alles funktionieren, steht im ersten Beitrag .
 
Überbrücken hat nicht geholfen. Keine Veränderung der Situation. Klopfen auf den Anlasser hat auch nicht geholfen.

Im Fehlerspeicher (leider nur Carly) war ein Airbagfehler abgelegt. (Zündung KL. 15 angeschaltet, aber Zündung KL. R ausgeschaltet / Airbag).

Vor etwa einer Woche hat auch die Airbagleuchte eine Fahrt lang geleuchtet. Aus der Fehlerbeschreibung würde ich jetzt auf den Zündanlassschalter tippen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die dünne Leitung, die zum Plus Pol im Motorraum geht. Hier eine Beschreibung zum Thema...

Batteriepolabtrennung
Die Batterieleitung ist mit einem elektrisch leitfähigen Schirm versehen, der sowohl gegen die Karosserie als auch gegen die Batterieleitung isoliert ist. Der Schirm besteht aus einem niederohmigen Metallgeflecht. An den beiden Enden des Schirms, d. h. an der Sicherheitsbatterieklemme im Kofferraum und am Batteriestützpunkt im Motorraum, ist jeweils ein Verbindungskabel herausgeführt. Das Verbindungskabel an der Sicherheitsbatterieklemme ist mit dem Satellit B-Säule rechts, das Verbindungskabel im Motorraum mit dem Satellit B-Säule links verbunden. Um bei einer Verletzung der Leitung bei einem Unfall die Brandgefahr zu minimieren, wird die Batterieleitung von folgenden Satelliten überwacht:
Satellit B-Säule links
Satellit B-Säule rechts
Bauteil-Kurzbeschreibung
Sicherheitsbatterieklemme
Die Sicherheitsbatterieklemme ist in der Plusleitung (Ladeleitung) vom Generator kurz vor dem Pluspol der Batterie verbaut. Die Leitung endet in einem Steckkonus. Wenn bei der Überwachung der Batterieleitung ein Kurzschluss festgestellt wird, dann wird die Sicherheitsbatterieklemme vom Satellit B-Säule rechts gezündet. Somit werden der Generator und die Kraftstoffpumpe abgeschaltet.

Damit ist auch die Anlasser-Lastleitung außer Funktion. Das Fahrzeug kann nicht mehr gestartet werden.

Die unterbrochene Generatorleitung kann für einen Neustart des Motors provisorisch wieder zusammengesteckt werden. In diesem Fall ist allerdings die Funktion Batteriepolabtrennung nicht mehr gegeben, da die Zündpille bereits gezündet wurde. Zündpille und Generatorleitung müssen in diesem Fall erneuert werden.

Diagnose
Die beiden Enden des Schirms werden dem AD-Wandler-Eingang vom Satellit B-Säule links und Satellit B-Säule rechts zugeführt. Im Satellit B-Säule links befindet sich ein Widerstand, der mit dem Schirm und der Masse verbunden ist. Im Satellit B-Säule rechts befindet sich ein gleich großer Widerstand, der mit dem Schirm und der Versorgungsleitung des Satelliten verbunden ist. Durch den niederohmigen Schirm und den gleich großen Widerständen stellt sich an den AD-Wandlern ungefähr die halbe Versorgungsspannung (5 V) des Satelliten ein. Im Falle eines Fehlers ergeben sich unterschiedliche Messwerte, die in der nachfolgenden Tabelle dargestellt sind.

Messwert Satellit B-Säule linksMesswert Satellit B-Säule rechts
Zustand
Batterieleitung: in Ordnungca. 5 Vca. 5 V
Batterieleitung: Unterbrechungca. 0 Vca. 10 V
Batterieleitung: Kurzschluss nach Masseca. 0 Vca. 0 V
Batterieleitung: Kurzschluss nach Plusca. 10 Vca. 10 V
Wenn eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss auftritt, dann wird im Satellit B-Säule rechts der dazugehörige Fehlerspeichereintrag abgelegt.

Bemerkung:

Nur im Falle eines Kurzschlusses wird die Batterieleitung durch die Sicherheitsbatterieklemme getrennt. Wenn zum Beispiel die äußere Isolierung der Batterieleitung beschädigt ist, der Schirm aber keine Masseverbindung hat, könnte folgender Fall eintreten:

Durch Feuchtigkeit (z. B. """") kann die Spannung langsam abfallen. Somit wird ein Masseschluss erkannt, die Sicherheitsbatterieklemme aber nicht ausgelöst. Im Fehlerspeicher des Satelliten B-Säule rechts wird dann der Eintrag: ”Batterieleitung: unplausibler Messwert” gesetzt. Zudem wird die Airbagwarnleuchte aktiviert.

Servicefunktionen
Sicherheitshinweise
Alle Arbeiten an den Airbags dürfen nur bei abgeklemmter Batterie durchgeführt werden!
 
Laut Diagnose des Freundlichen ist es der Anlasser, welcher seit dem 4.11. als Originalersatzteil entfallen sein soll.

Altteil könne man mir nicht mitgeben, da es sich um ein Austauschteil handelt.

Bei Leebmann kann ich die Thematik des "Austauschteils" jedenfalls nicht nachvollziehen.
 
Anlasser sind klassische Refurbished Teile. Werden bei Bosch wieder aufbereitet. Kosten bei BMW soviel wie ein neuer oder mehr. Im freien Handel nur einen Bruchteil...aber den Anlasser würde ich mir auch nicht bei BMW einbauen lassen. Das kann jeder halbblinde Hinterhofmechaniker.
 
@.Heini.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass du schon ziemlich sicher weißt, dass es dein Anlasser ist.
Erste Frage, bist du bei einem Automobil-Club? - dann würd ich jemanden von denen kommen lassen.
Da es ein Automatik und kein Schalter ist, entfällt Anschieben/Anrollen für dich leider.
Außerdem wurde mir gesagt, dass man Automatikgetriebe nicht länger in N schleppen soll, weil dann Teile des Getriebes nicht sauber geschmiert werden - daher würd ich nicht abschleppen.
Dann bleibt dir nur „Klopfen“ auf den Magnetschalter des Anlassers (am Besten zu zweit während des Startens) und wenn er läuft nicht abstellen bis zu ner Werkstatt
ODER den Anlasser besorgen und vor Ort tauschen (unbedingt Batterie abklemmen!) ODER den ganzen Zetti auflegen lassen und Huckepack in die Werkstatt fahren lassen (Achtung Wagenhöhe, je nach Schleppfahrzeug/Hänger)

So sehe ich deine Optionen

Gruß

Sesam
 
Ja, @andifossi, der könnte es auch noch sein
Den glaub ich - hab ich selber aber noch nicht gehabt und auch nicht gemacht (im Gegensatz zum Anlasser) - kann man definitiv selber wechseln und der kostet auch nicht viel.
Das schwierigste dabei ist vermutlich die Lenksäulenverkleidung abzukriegen.

Doofe Frage, kann ich mir I*N*P*A nachschauen, ob der Zündanlassschalter defekt ist? 🧐
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, @andifossi, der könnte es auch noch sein
Den glaub ich - hab ich selber aber noch nicht gehabt und auch nicht gemacht (im Gegensatz zum Anlasser) - kann man definitiv selber wechseln und der kostet auch nicht viel.
Das schwierigste dabei ist vermutlich die Lenksäulenverkleidung abzukriegen.

Doofe Frage, kann ich mir I*N*P*A nachschauen, ob der Zündanlassschalter defekt ist? 🧐
Bisher habe ich keine Daten dazu. Würde sagen nein
 
Habe heute ein Abschleppdienst gerufen (geht auf Gothaers Nacken), bevor er Aufgeladen hat hat er ein Booster angeschlossen und promt sprang er sofort an. Ok dann bin ich eine 1/4 Stunde gefahren und den Wagen in der Garage abgestellt. Nochmal starten ging wieder nicht, nur klackern und springt nicht an. Batterie gemessen, 12.7 V. Ladegerät angeschlossen 13,7 V. Springt aber auch nicht an. Werde morgen nochmal versuchen ggf. mit mein anderen Verbrenner überbrücken. Der Abschleppfahrer tippt auf Batterieprobleme.
 
Na dann würd ich empfehlen, den mal für gute eine Nacht an ein (CTEK?) Ladegerät zu hängen und falls du hast - so einen Spannungsanzeige-Dongle in den Zigarettenanzünder zu stecken und dann schauen, wie sich die Spannung während dem Startvorgang verhält - wie weit fällt die ab?
Wenn ich richtig informiert bin, sollte während des Startens dann die Spannung nicht unter 10V abfallen.
Falls sie das doch (nach dem Aufladen) immer noch tut, würd ich dir ne neue Batterie empfehlen.

Gruß

Sesam
 
Ich hatte exakt das gleiche Problem. Batterie, Zündanlassschalter und Anlasser gewechselt - Problem immer noch da. Bei mir wars dann das Stromkabel im Motorraum auf der Fahrerseite an der Spritzwand. Unter der Kappe wars komplett korrodiert. Hab das wieder ordentlich frei gefeilt und seither funktioniert alles bestens. Also am besten erstmal dort nachschauen bevor der wilden Teiletausch beginnt.

Mal als Tip: du kannst auch ein kleines Kabel nehmen und den Anlasser überbrücken. Dazu muss natürlich auch Zündung eingeschaltet sein.
Aber Achtung!! Gang raus und Handbremse anziehen!!
 
Zurück
Oben Unten