Wasserpumpe Laufleistung?

Toni.pt

Fahrer
Registriert
2 August 2012
Ort
Darmstädt
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
Hallo ich fahre ein E89 BJ 2014 mit einer Leistungsoptimierung von Schmickler auf 400PS. 119000Km was wäre die ca. Maximale Laufleistung als Empfehlung?
 
Raus mit dem Ding und gut ist. Die kommt, soviel steht fest. Habe aktuell einen da mit 130.000km. Pumpe tot...
 
Thermostat kannst dann auch gleich mitmachen. Aber war wahrscheinlich eh angedacht oder?
 
Perfekt. Dann mal viel Spass beim schrauben :t
 
Jetzt muss ich doch mal fragen…warum tauscht man eine funktionierende Wasserpumpe vorab aus? Das alle Teile einem Verschleiß unterliegen ist klar, aber es gibt ja sicherlich auch Wasserpumpen, die deutlich höhere Laufleistungen erbracht haben, oder nicht?
 
ich wollte es wissen weil ich vor kurzem die Meldung bekommen habe das der Motor überhitzt. Daraufhin habe ich es ausgelesen und im Fehlerspeischer war Wasserpumpe hinterlegt.
Ich alles bestellt Wasserpumpe/Thermostat /Verbindungsschlauch.

Als ich dann unterm Auto lag und gesehen was auf mich t+zu kommt ohne Hebebühnen fuhr ich das Auto in die Werkstatt.
Heute die Werkstatt meinte das ein Wasserschlauch an der Flansch einen Riss hat.

Um an den Schlauch zu kommen muß man die gleichen Teile ausbauen wie um die Wasserpumpe zu wechseln.
Jetzt kommt die ursprüngliche Frage ist die Vorgabe das die Pumpe bei 130000 gewechselt wird dann würde ich es jetzt mit machen, zumal ich die Teile schon habe. Hält sie aber 150000 oder sogar bis 170000km.

Würde ich sie noch drin lasse weil ich ca. 5000-8000 kam im Jahr fahre.

Aktueller Tachostand 119000
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine hat jetzt bei ca 180tsd die Grätsche gemacht. Davon ca 150tsd km mit Schmickler 400ps +
 
Jetzt muss ich doch mal fragen…warum tauscht man eine funktionierende Wasserpumpe vorab aus? Das alle Teile einem Verschleiß unterliegen ist klar, aber es gibt ja sicherlich auch Wasserpumpen, die deutlich höhere Laufleistungen erbracht haben, oder nicht?
Das nennt sich präventive Instandhaltung. Die elektrischen Pumpen sind bekannt dafür dass sie sterben. Siehst ja, die Spanne ist ziemlich weit. Kann ich alles bestätigen. Gibt welche die sind um die 90.000 tot, aber es gibt auch einige die erst bei 160.000 oder mehr kommen.
 
Dann werde ich sicherheitshalber die Pumpe wechseln lassen da sie weit über die Hälfte ihrer Lebensdauer erfüllt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dann werde ich sicherheitshalber die Pumpe wechseln lassen da sie weit über die Hälfte ihrer Lebensdauer erfüllt hat.
Der letzte Profi dem ich einen präventiven Tausch empfohlen habe, ist 2 Wochen später liegen geblieben. Das gejaule war groß am Telefon als der Hobel einfach mal schön heiss geworden ist. Naja, der Kopf war krumm, dann wurde ein zweites mal laut gejault ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hach, es tut mir leid. Ich hätte mein aktuelles Auto schon 3,6 mal austauschen müssen, geht man von der üblich kursierenden Lebensdauer eines KFZ aus. Oder ist das schon austauschreif in der Sekunde der Erstzulassung..?

Oh, da fällt mir ein, dass in der Sekunde der Zeugung der Tod feststeht. Wie geht man damit um?

Da rückt die Finanzierung einer täglichen Neuwagenbestellung geradezu zurück!

Merkste selber, oder?

Ich gehe dann mal die Winterschlampe nachträglich 2,4mal verschrotten. Zum üben. Dann ist der Zetti dran.
 
Das liegt wohl eher daran dass du deinen Müllhaufen "Winterschlampe" durch die Gegend schiebst. Durchschnittsverbrauch wieviel? 5,8L/100km? Rechts ist das Gas, und dann wirst auch du (vielleicht- aber wohl eher nicht) merken dass unter Volllast Zündung weggenommen wird weil es die Pumpe nicht mehr packt. Komisch, da wird sogar ein Fehler in der DME abgelegt (Drehzahlabweichung). Mann sind die dumm bei BMW sowas abzufragen!

Aber um all das verarbeiten zu können, da müsste man ja etwas merken. Merkste selber, oder?

Komm, leg dich wieder hin und lass dich weiter berieseln. Beschäftige dich nicht mit Dingen von denen du keinen Plan hast.
 
Ne, die Winterschlampe braucht so 3,9 - 4,5 und die Zündung nimmt die nie weg Die DME fragt keine Drehzahlen ab und BMW weiß sowieso nix davon.

Danke für den Rat, mache ich nicht mehr. Machen offensichtlich ja schon andere… 😉
 
Dann werde ich sicherheitshalber die Pumpe wechseln lassen da sie weit über die Hälfte ihrer Lebensdauer erfüllt hat.
Unter "sicherheitshalber wechseln" verstehe ich etwas anderes als
im Fehlerspeischer war Wasserpumpe hinterlegt.
Wie schon geschrieben, wird die Pumpe direkt überwacht und wenn diese im Fehlerspeicher steht, ist es mit einem gerissenen Wasserschlauch nicht unbedingt getan.
 
Zurück zur Sachlichkeit: geht es um den IMMER präventiven und pauschalen Tausch ALLER Teile, die (Natur der Dinge) IRGENDWANN verenden KÖNNTEN oder um den Tausch einer Sache, die eine Fehlermeldung zeigte? Zweiteres ist logisch und richtig. Ersteres macht das gesamte Sein des Universums unsinnig.
 
Zurück zur Sachlichkeit: geht es um den IMMER präventiven und pauschalen Tausch ALLER Teile, die (Natur der Dinge) IRGENDWANN verenden KÖNNTEN oder um den Tausch einer Sache, die eine Fehlermeldung zeigte? Zweiteres ist logisch und richtig. Ersteres macht das gesamte Sein des Universums unsinnig.
Es kommt wie immer auf den Anspruch an. Bei einer Winterschlampe wäre mir das auch relativ "egal". Aber wenn ich ein Fahrzeug haben will welches auf der Strasse oder gar Rennstrecke 100% funktionieren soll, dann warte ich nicht bis irgendetwas kaputt geht und ergebe mich dem Schicksal des Universums (inkl. Rollen auf dem Boden mit Daumen im Mund) sondern nehme das Zepter selbst in die Hand!

Welch sinnbefreite Diskussion wegen einer Kühlmittelpumpe, Wahnsinn.
 
geht es um den IMMER präventiven und pauschalen Tausch ALLER Teile, die (Natur der Dinge) IRGENDWANN verenden KÖNNTEN
Wobei speziell die Wasserpumpe beim E89 nicht zu ALLEN beliebigen Teilen zählt, sondern besonders auffällig ist. Und das auch nicht IMMER, sondern vornehmlich im Bereich 100-200tkm.

Von daher keine Frage des "IRGENDWANN verenden KÖNNTEN", sondern o.g. Bereich schon recht häufig und mit relativ großen Konsequenzen (potentiell Zylinderkopfschaden).

Von daher eine Frage des Risikomanagements, letztlich genauso wie ein Ölwechsel. Auch da werden nicht ALLE Teile/Flüssigkeiten gewechselt und nicht IMMER passiert bei Überschreiten des empfohlenen Intervalls etwas, aber es KÖNNTE halt IRGENDWANN etwas verenden! ;) Das Risikomanagement ist das Prinzip jeder vorbeugenden Instandhaltung...

Hier handelt es sich aber sogar um eine Instandsetzung, da die Pumpe schon im Fehlerspeicher stand! Klar kann man auch da erst mal mit defekter Pumpe weiter fahren bis dann irgendwann gar nichts mehr geht und die Folgeschäden da sind, weil es ja nur die Winterschlampe ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier handelt es sich aber sogar um eine Instandsetzung, da die Pumpe schon im Fehlerspeicher stand! Klar kann man auch da erst mal mit defekter Pumpe weiter fahren bis dann irgendwann gar nichts mehr geht und die Folgeschäden da sind, weil es ja nur die Winterschlampe ist...
Da bin ich voll bei Dir!!! Da fährt man nicht weiter, auch nicht bei der Winterschlampe…

Aber es geht ja faktisch offensichtlich (nicht bei Dir!) auch um grundsätzlich vorsorglich getauscht, weil limitierte Lebenserwartung. Das ist nicht mal bei der Formel 1 so (und die 6 unter Antriebsstrang zusammengefassten Komponenten dürfen da pro Saison nur 4x getauscht werden).
 
Zurück
Oben Unten