Zetti im Winter fahren

Das wurde wohl dann immer beim eintreffen im Hafen hier in Deutschland nachgerüstet wenn ich mich recht entsinne ... ist auf jedenfall ne Original ab beginn im Zetti gewesene Standheizung von Webasto. Geht nur über die Fernbedienung an und aus zu machen. Wichtig ist das die Einstellung der Heizung vorher auf Lüftung an gestellt war. Er aktiviert dann einfach die Lüftung auf die schwächste Stellung und lässt die Warme Luft ins Auto. Extra Tasten oder Menüpunkte gibt es dazu nicht, gan simpel.

Anhang anzeigen 668577


Das würde ich auch gerne wissen wollen.
Wow, das ist sehr cool. Ich hatte bis jetzt von dieser Standheizung nur von der alten Zubehörbroschüre gehört.
 

Anhänge

  • IMG_2084.jpeg
    IMG_2084.jpeg
    234,2 KB · Aufrufe: 62
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre den Zetti auch regelmäßig im Winter ohne Probleme. Hab 18‘‘ Z4M Felgen mit 225 drauf für den Winter, da sieht es zum einen gut aus und funktioniert auch bei Schnee.

Das einzige Problem im Winter habe ich mit der Heizung/Klima. Hab die Klimaautomatik und wenn es zu kalt ist, kann es sein, dass die Heizung komplett ausfällt. Da blinken kurz die LED‘s beim Start des Fahrzeugs auf und dann wird es dunkel. Die einzige Möglichkeit die Heizung wieder zum laufen zum bringen, ist dann die Sicherung der Heizung rauszuziehen und wieder reinzustecken - quasi reset der Heizung. Hat jemand ähnliche Probleme?
 
Was ist der Unterschied zwischen den VFL und FL Klimaanlagen?
Die FL Klima lenkt den Luftstrom dahin, wo man ihn einstellt, die VFL lenkt den Luftstrom schon mal willkürlich. Dabei dauert es auch recht lang, bis der überhaupt umgelenkt wird. Stellt man von den Füßen auf die Scheibe, kann man schon mal ein bisschen warten, bis tatsächlich umgelenkt wird. Der Trick den Luftstromregler von einem Anschlag auf den anderen zu drehen half nur bedingt und kurz. Ein Alternatives Klimabedienteil machte es nicht groß besser. Aktuell ist eine FL Klimabedienung und ein FL Klimakasten verbaut und es funktioniert einwandfrei und direkt.

Was der Unterschied ist? Ich würde behaupten, aus eigener Erfahrung, dass die Funktion bei mir den Unterschied macht.
 

Anhänge

  • IMG_7875.jpeg
    IMG_7875.jpeg
    295,3 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
da das thema ja auch im g29 sektor schon paar seiten gefüllt hat: geb ich auch mal meinen senf dazu nachdem die leutchen @keulejr und @Ronny G. schon geantwortet haben.

ich habe meinem im dez 2009 gekauft ( EZ 5/2006), als fahrzeug welches meinen damaligen nissan almera ersetzt hat.
also wurde mein z4 auch im winter bewegt.ein paar gute winter hatten wir ja schon. die letzten jahre ja nicht mehr so.
ich kann nur sagen,das hält der aus.warum auch nicht. habe nie ein hardtop besessen.es geht im winter auch ohne.
der fahrgstraum ist wirklich sehr schnell warm,wenn dann noch mit sitzheizung um so besser :D
wichtig ist nur das ich die AUTO taste der klima anhabe. weil mir im winter sonst immer die scheiben beschlagen.

ansonsten ist der zettie für den winterbetrieb bestens geeignet :D
 
Ich fahre meinen Z auch im Winter 😁
img_20231202_111000-jpg.668564
Der hat bestimmt schon Standschäden. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die FL Klima lenkt den Luftstrom dahin, wo man ihn einstellt, die VFL lenkt den Luftstrom schon mal willkürlich. Dabei dauert es auch recht lang, bis der überhaupt umgelenkt wird. Stellt man von den Füßen auf die Scheibe, kann man schon mal ein bisschen warten, bis tatsächlich umgelenkt wird. Der Trick den Luftstromregler von einem Anschlag auf den anderen zu drehen half nur bedingt und kurz. Ein Alternatives Klimabedienteil machte es nicht groß besser. Aktuell ist eine FL Klimabedienung und ein FL Klimakasten verbaut und es funktioniert einwandfrei und direkt.

Was der Unterschied ist? Ich würde behaupten, aus eigener Erfahrung, dass die Funktion bei mir den Unterschied macht.
Hm... ich habe die normale VFL Klima (mit AUTO Taste) und wenn ich den linken Knopf drehe, dann wird die Luft schnell umgelenkt... hab nie ein Problem damit gehabt.
 
Hm... ich habe die normale VFL Klima (mit AUTO Taste) und wenn ich den linken Knopf drehe, dann wird die Luft schnell umgelenkt... hab nie ein Problem damit gehabt.
Bei mir war das ebenefalls nie ein Problem, ist ja nun schon ein paar Winter her ;) Aber der Wagen wurde immer extrem schnell warm und wurde stets gut belüftet, da sind auch keine Scheiben extrem angelaufen oder so. Auch mit der VFL Klima Automatik ... das bei manuellen Eingriff das umstellen ein paar sekunden dauert wenn man bspw von Fußraum auf Scheibe umstellt empfand ich nie als Problem, das geht selbst in meinem F10 nicht wirklich schneller, ne reaktion in Echtzeit braucht da ja echt niemand :D
 
Was ich überhaupt nicht mag, der Z schiebt schon gewaltig über die Vorderräder, wenn es in kurven glatt ist.
Das habe ich tatsächlich noch nicht erlebt (kenne ich auch nur von Fronttrieblern). Wenn die Traktion schlecht wird, schmeißt er eher das Heck etwas schwungvoll nach vorn (alles in Maßen).
 
Die FL Klima lenkt den Luftstrom dahin, wo man ihn einstellt, die VFL lenkt den Luftstrom schon mal willkürlich. Dabei dauert es auch recht lang, bis der überhaupt umgelenkt wird. Stellt man von den Füßen auf die Scheibe, kann man schon mal ein bisschen warten, bis tatsächlich umgelenkt wird. Der Trick den Luftstromregler von einem Anschlag auf den anderen zu drehen half nur bedingt und kurz. Ein Alternatives Klimabedienteil machte es nicht groß besser. Aktuell ist eine FL Klimabedienung und ein FL Klimakasten verbaut und es funktioniert einwandfrei und direkt.

Was der Unterschied ist? Ich würde behaupten, aus eigener Erfahrung, dass die Funktion bei mir den Unterschied macht.
Das kann ich für meinen VFL nicht bestätigen. Die Umschaltung funktioniert problemlos und innerhalb weniger Sekunden.
Ich halte es für möglich, dass es eine Baureihe mangelhafter Bedienelemente gab. Ich musste meines auch schon einmal ersetzen, weiß nicht, wie lange das her ist (ca. 15 Jahre, schätze ich). Seitdem hatte ich damit keine Probleme mehr :M
 
Hab den Z auch viele Jahre im Winter gefahren, hatte da nie Probleme. Er war aber nie ein Alltagsauto mit dem ich zur Arbeit hätte fahren müssen und war dementsprechen nie viel Schnee und Salz ausgesetzt. Seit 4 Jahren hat er keinen Winter mehr gesehen.

Screenshot 2025-01-20 231032.png
 
Wie ist es bei den Hardtop-Fahrern: Habt ihr im Frühling auch mal Schimmel auf dem Stoffdach gehabt? Der Verdeckkasten ist ja nie wirklich trocken und ich hatte damals an meinem Stoff-Cabrio (E46) nach langen, warmen, nassen Wintern teilweise einen leichten Flaum drauf (den man aber gut abkriegt und der auch nicht stank). Trotz sauber und trocken verstautem Stoffverdeck, wohl bemerkt. Außerdem schien mir das Dach danach faltiger zu sein, sowohl innen wie außen, so dass ich nach ein paar Jahren aufs Hardtop weitestgehend verzichtet habe.
Wie schlägt sich da der E85?
 
Hm... ich habe die normale VFL Klima (mit AUTO Taste) und wenn ich den linken Knopf drehe, dann wird die Luft schnell umgelenkt... hab nie ein Problem damit gehabt.
Die alte VFL Version hatte Klima und keine Klimaautomatik. Mag sein das es bei der Bedieneinheit unterschiede gab.

5 Winter Hardtop gefahren, nie ein Thema mit Falten oder Schimmel. Das Verdeck war bei unserem immer trocken.
 
Wie ist es bei den Hardtop-Fahrern: Habt ihr im Frühling auch mal Schimmel auf dem Stoffdach gehabt? Der Verdeckkasten ist ja nie wirklich trocken und ich hatte damals an meinem Stoff-Cabrio (E46) nach langen, warmen, nassen Wintern teilweise einen leichten Flaum drauf (den man aber gut abkriegt und der auch nicht stank). Trotz sauber und trocken verstautem Stoffverdeck, wohl bemerkt. Außerdem schien mir das Dach danach faltiger zu sein, sowohl innen wie außen, so dass ich nach ein paar Jahren aufs Hardtop weitestgehend verzichtet habe.
Wie schlägt sich da der E85?
Also ich habe auch keine Probleme mit Verdeck, wenn es im Winter permanent im Kasten ist. Optisch finde ich das Hardtop nicht ganz so schön, sieht irgendwie unstimmig aus 😁
Freue mich auch jedes Mal im Frühjahr, wenn es wieder in den Keller kommt und der Z wieder wie ein roadster aussieht.
 
Hab den Z auch viele Jahre im Winter gefahren, hatte da nie Probleme. Er war aber nie ein Alltagsauto mit dem ich zur Arbeit hätte fahren müssen und war dementsprechen nie viel Schnee und Salz ausgesetzt. Seit 4 Jahren hat er keinen Winter mehr gesehen.

Anhang anzeigen 668687
da sieht man mal was für ein Salz auf der Straße ist ... bei Schwarz echt gut sichtbar und auch wieder erschreckend. Bin schon froh das mein Zetti kein Winter mehr sieht, und man sieht es sooo sehr am Unterboden wie fein der noch ist. Zwei Winter musste er auch mit machen.... das gleich Bild. Geil war es natürlich dennoch mal offen durch die Schneelandschaft zu düsen.
IMG_8326.jpg

Wow, das ist sehr cool. Ich hatte bis jetzt von dieser Standheizung nur von der alten Zubehörbroschüre gehört.

Dennoch fand ich es etwas fragwürdig sich in einen Roadster eine Standheizung zu Konfigurieren :D Bei jedem Familienbomber ja, aber so :D .... gut war eh ein BMW Fahrzeug die ersten Monate und auf BMW München zugelassen.
 
fragwürdig sich in einen Roadster eine Standheizung zu Konfigurieren :D
Geht ja nicht nur um die molkige Wärme oder abgetautes Eis, auch Motor und indirekt Öl werden erwärmt. Das kann man auch bei 10 oder 20 Grad nutzen.
Wobei ichbgrad nicht weiß, ob wenigstens damals noch bei den BMW-Modellen ab Werk der Motor mit erwärmt wurde. Heute machen die ja oft nur den Innenraum warm.
 
Der Motor ist tatsächlich mit im Kreislauf drin und wird erwärmt und der Timer ist auch maximal 30min gestellt.
 
Der Motor ist tatsächlich mit im Kreislauf drin und wird erwärmt und der Timer ist auch maximal 30min gestellt.
Was bin ich neidisch. Ich überlege echt, das für 3000€ (?) nachrüsten zu lassen im E89. Motorschutz als erstes und durch Verbrauchssenkung fast umsonst. Dazu noch gratis warm im Inneren und als zweiten Bonus noch eisfrei im Winter.
 
Zurück
Oben Unten