G29 - Spurplatten - Felgen - was passt ET....

Ja, locker schafft der das….aber macht das Spaß in einem Roadster? Der gehört auf die kurvige Landstraße und nicht auf die Autobahn mit High-Speed. 😊
Ich wohne im Schwarzwald, soviel Autobahn wird er nicht sehen. Dann doch eher die Strecken quer durch Richtung Frankreich oder südlicher :-)

Edit: meine Gewindefedern passen 1:1 aufs adaptive Fahrwerk. Ich brauche nur andere Federteller und zwei andere Hülsen. Also kann ich den Hobel doch wieder kostengünstig runterschrauben und die Federn kosten mittlerweile 790€ 😳
 
Ja, aber nur ein Gutachten mit erforderlicher Vorstellung beim TÜV. Die SCC aber eine ABE ohne Eintragung durch den TÜV. Zumindest ist das mein Kenntnisstand.
Gutachten ist ein Teilegutachten und erfordert eine TÜV-Abnahme. Distanzscheiben mit ABE können auf Original-Rädern gefahren werden ohne Eintragung, die ABE ist mitzuführen.
Sobald eine Tieferlegung erfolgt, nützt die ABE nichts mehr und eine Eintragung muss stattfinden: Distanzscheiben in Verbindung mit Tieferlegung.

Letzte Woche erst von einem Z4-Fahrer gehört, dem der Wagen stillgelegt wurde, weil er dachte die ABE für die Distanzen reicht. Die Polizei sah das in Verbindung mit der Tieferlegung eben anders.

Tim
 
Gutachten ist ein Teilegutachten und erfordert eine TÜV-Abnahme. Distanzscheiben mit ABE können auf Original-Rädern gefahren werden ohne Eintragung, die ABE ist mitzuführen.
Sobald eine Tieferlegung erfolgt, nützt die ABE nichts mehr und eine Eintragung muss stattfinden: Distanzscheiben in Verbindung mit Tieferlegung.

Letzte Woche erst von einem Z4-Fahrer gehört, dem der Wagen stillgelegt wurde, weil er dachte die ABE für die Distanzen reicht. Die Polizei sah das in Verbindung mit der Tieferlegung eben anders.

Tim
Im Fall der Distanzscheiben mit ABE ist auch bei einem G29 im Serienzustand eine TÜV Abnahme erforderlich, wenn nicht alle Auflagen der ABE erfüllt sind. Das betrifft in der Regel die Abdeckung der Reifen. In der ABE von H&R wird sogar eine Abnahme für bestimmte Konfigurationen explizit gefordert.

Ich habe SCC 10 mm (vorne) und H&R 12 mm (hinten) beide mit ABE gekauft aber noch nicht montiert. Ich denke, dass ich mit den SCC Scheiben an den der Vorderachse trotz ABE zum TÜV muss, da ich keine Änderungen an den vorderen Kotflügeln durchführen möchte. H&R hinten geht ohne TÜV. Das gilt für einen G29 mit 19 Zoll Serienrädern und Serienfahrwerk.

Auszug aus den SCC ABE Auflagen für 10 mm vorne:
  • 2R1: Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen des Kotflügels oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30 Grad vor der Radmitte herzustellen …
  • 2KB: An Achse 1 sind die Radhausausschnittkanten um den [Wert „225 mm“] vor, und um den [Wert „225 mm“] hinter der Radmitte vollständig nach innen umzulegen. In das Radhaus ragende Kunststoffteile, Filz/Kunststoffinnenkotflügel sind unter Berücksichtigung der Fertigungstoleranzen des Fahrzeugs zu kürzen …
Es wäre natürlich schön, wenn meine Auslegung der SCC ABE falsch wäre und ich nicht zum TÜV müsste.
 
Also mir wäre das ehrlich gesagt völlig Latte ob eine ABE vorliegt oder "nur" ein Teilegutachten. Ich fahr zum TüV oder Dekra oder Küs (oder am besten just zur Werkstatt um die Ecke wo sowieso jeden Tag Abnahmen erfolgen), bezahle schlappe 60 Euro und bin IMMER auf der sicheren Seite.
(fahre selbst H&R 22mm und 30mm).
 
So mache ich das jetzt auch. Ist zwar etwas teurer und aufwendiger, aber dafür hat man dann halt dauerhaft Ruhe.

Apropos: Was verlangt der TÜV eigentlich für die Eintragung der Eibach Scheiben? Und was die Werkstatt um die Ecke für die Montage (habe keinen Drehmomentschlüssel)?
 
Apropos: Was verlangt der TÜV eigentlich für die Eintragung der Eibach Scheiben? Und was die Werkstatt um die Ecke für die Montage (habe keinen Drehmomentschlüssel)?

TÜV kostet gute 100€ und bezgl. der Montage würde ich den Händler fragen, wo Du ihn abholst. Einfach vorher die Platten bringen und bei Übergabe sind sie dann gleich drauf. Habe ich damals auch so gemacht und wurde mir auch nicht berechnet. 😊
 
Wie schon geschrieben.....

Habe vorne 12,5 mm und hinten 17,5 mm verbaut und da ist noch genügend Platz zum Kotflügel.

Bei 10 mm vorne kannst du dir die Kohle sparen.... 😂

TÜV ohne Probleme
 
@HR8 ….kommt immer auf den Prüfer an.
Meiner hätte hinten nicht mehr als 15mm pro Seite eingetragen. Vorne geht schon etwas mehr als ja 10mm….aber gerade vorne würde ich es nicht wollen, da er dann noch mehr den Spurillen nachläuft und irgendwann auch „übertrieben“ aussieht und nicht mehr stimmig. Ist natürlich aber Geschmacksache…. 😊
 
Torsten,
es soll ja auf keinen Fall übertrieben aussehen aber bündig zum Kotflügel könnte es schon sein.
Aber ich lasse es erst mal so denn in absehbarer Zeit werde ich wohl auf 20 Zoll umrüsten.
Da ich jetzt erst 6600 Km auf der Uhr habe, würde ich erst mal diese Reifen runter fahren wollen.
 
Vlt. ist das noch interessant, wissen viele nicht. Auszug aus KÜS Homepage:
Anhang anzeigen 650369
Man muss also nicht zwigend gleich zum Straßenverkehrsamt rennen. Ist ja vor allem beim Leasing aufwendig..Brief besorgen etc.
Genau so hat der Dekra-Mensch mir das auch gesagt, der die Abnahme in der Werkstatt gemacht hat. Der Zettel liegt halt im Handschuhfach.
 
Vlt. ist das noch interessant, wissen viele nicht. Auszug aus KÜS Homepage:
Anhang anzeigen 650369
Man muss also nicht zwigend gleich zum Straßenverkehrsamt rennen. Ist ja vor allem beim Leasing aufwendig..Brief besorgen etc.
Nachteil an dem ganzen, man hat einen weiteren Zettel rumfliegen den man auch mal vergisst.
Ist mir beim letzten Auto passiert. Felgen waren eingetragen mit eben dieser Bescheinigung. Das hat 10 Jahre niemanden interessiert.
Im elften Jahr dann den jungen TÜV Prüfer bei der HU.
Ich hatte den Zettel komplett vergessen, weil "is ja eingetragen". Musste dann vom Hof und daheim ist mir der Zettel dann wieder eingefallen (auch dass er bei den Papieren im Handschuhfach liegt) :crynew::D:D:D
 
Habe jetzt vorne 10mm und hinten 15mm Eibach Pro Spacer drauf. Hätte nicht gedacht das 10mm soviel ausmachen. Reicht definitiv und laut Werkstatt hätte man wohl vor dem Einfedern auch bedenken, ob die KÜS das so akzeptiert..... hat sie. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hole das Thema noch einmal hoch 😜

Ich habe meine neuen H&R Spurverbreiterungen (mit ABE) 13mm je Seite/26mm pro Achse auf die HA montiert - auf die VA kommen keine Spurverbreiterungen drauf.

Ich muss sagen - mehr als 13mm je Seite (26mm pro Achse) würde ich nicht fahren wollen. Ich finde die 13mm sind schon „grenzwertig“ - es sieht nicht nach „Assituning“ aus.

Schnell einmal hinten die 19“ Sommerräder draufgesteckt - sieht wirklich sehr gut aus - da sich die 275‘er auf der 10“ Felge besser „ziehen“ als der 255’er Winterreifen auf orig. 9x18“.

PS
Gabe es bei Ebay für 112,80 (in schwarz) mit längeren (schwarzen) Radschrauben und Felgenschlösser
 
Naja.... Nur hinten die Spur verbreitern und vorne nicht, sieht schon meines Erachtens komisch aus.

Gerade vorne kann man die Felgen schön mit dem Kotflügel abschließen lassen weil die Kannte schon recht schmal ausfällt.
Und warum soll das nach Assi Tuning aussehen ?

Hinten breit und vorne schmal... Wie ein Dragster... 😂

13mm : Da sehen die Räder trotzdem irgendwie verloren aus.
 
Zurück
Oben Unten