Tieferlegung Z4 G29 M40i

Die Zubehör-Stabis (H&R, Eibach) sind ein paar Millimeter dicker als die Serienstabis und sie sind einstallbar (Hart/ Weich).
Schmickler stellt die Stabis auf "Hart" nach dem Einbau in den G29.
Schmickler lässt die Stabis bei Eibach produzieren - aber nach eigenen Vorgaben, genau wie die Federn.
Er lässt dabei seine Erfahrungen aus dem Motorsport mit einfließen....viel besser geht es in dieser Kombi eigentlich fast nicht.
Dazu kommt, das Schmickler das Fahrwerk dann auch noch entsprechend einstellt/ abgestimmt.
Hast du den originalen noch rumliegen? Kannst du bitte mal die Dicke messen bitte? Mich würde das echt interessieren.

Ich bin ja nicht ohne Grund Zweifler. Weil bei meinem ersten Auto (20 Jahre her). Hab ich als aller erstes nach dem Gewindefahrwerk einen Stabi von H&R verbaut. Und der war gleich dick, sah genauso aus, fuhr sich auch genauso wie der Originale, und hat unter Strich nichts gebraucht. Im Video haben wir zwar gelernt dass jedes Auto darauf anders reagiert aber du würdest meine Zweifel zerstreuen, BITTE!
 
Hast du den originalen noch rumliegen?

Nein, der wurde gleich nach dem Ausbau entsorgt. Die Stärke unterscheidet sich nur um wenige mm….. das reicht schon aus. Dazu kommt, das man die Härte einstellen kann.

Glaub mir, man denkt, das man in einem anderen Auto sitzt, wenn man bei Schmickler vom Hof fährt….
 
Ich habe die Tieferlegung, Distanzscheiben und die Stabis von Schmickler.
Das Einlenkverhalten ist seitdem extrem direkt und der Kleine neigt sich so gut wie nicht mehr in die Kurven.
Ich vermute, dass die Stabis den großen Unterschied machen.

Die Stabis würde ich sofort wieder machen lassen.
Die Tieferlegung dient für mich eher der Optik.
 
Der Durchmesser allein sagt nicht so viel aus… an meinem E46 waren die M Stabis dünner als die des Serienfahrwerks… aber die vom M waren dennoch deutlich schwerer… das ist ein Rohr… die Materialstärke spielt hier auch eine große Rolle. Das material kann ebenfalls unterschiedlich sein.

Zum Thema hart… wo wurde er hart eingestellt? Vorn oder hinten? Wenn du mit dem Stabi die Balance zwischen über- und untersteuern einstellen möchtest, zählt das Verhältnis zwischen den Stabis. Deshalb reicht es oft aus, wenn Stabis nur an einer Achse einstellbar sind
 
Hast du den originalen noch rumliegen? Kannst du bitte mal die Dicke messen bitte? Mich würde das echt interessieren.

Ich bin ja nicht ohne Grund Zweifler. Weil bei meinem ersten Auto (20 Jahre her). Hab ich als aller erstes nach dem Gewindefahrwerk einen Stabi von H&R verbaut. Und der war gleich dick, sah genauso aus, fuhr sich auch genauso wie der Originale, und hat unter Strich nichts gebraucht. Im Video haben wir zwar gelernt dass jedes Auto darauf anders reagiert aber du würdest meine Zweifel zerstreuen, BITTE!
Nicht nur der Durchmesser ist entscheidend,auch der gefertigte Härtegrad und welche Hebelwirkung eingesetzt werden muß.
 
Ich bin jetzt auch am Überelgen meinen Z4 ordentlich auf die Strasse zu legen und bin zu 90% bei Gewindefedern aber würde gerne eure Meinung wissen um meine restlichen 10% Zweifel aus dem Weg zu räumen. Vorweg, ich habe mich gegen ein Gewindefahrwerk entschieden da ich eigentlich mit dem Fahrwerksperformance mehr als zufrieden bin (Adaptive Fahrwerk). Das Auto liegt super auf der Strasse und fährt sich sehr präzise. Also geht es mir primär nur einen Weg zu finden damit er dem Erdboden näher kommt.

Meine Entscheidung schwankt also zwischen nur Gewindefedern und normalen Federn. Hier liegt mein Argument PRO Gewindefedern weil ich damit in schlechten Zeiten "kurzfristig" das Auto einfach höher schrauben kann um genug Reserven zu haben. zb. Plane ich heuer 4 Wochen GB und Schottland. Bei 8cm Bodenfreiheit bekomme ich ein wenig Bauchweh bei Straßen die ich nicht kenne. Und so könnte ich einfach kurzfristig die originale Bodenfreiheit herstellen ohne einen komplizierten Umbau. Meine Annahme das zumindest die Achsgeometrie beim höher schrauben sich nicht zu stark verändert und auf fahrbar bleibt. Um Missversändnisse vorzubeugen, ich würde natürlich nach Einbau des Fahrwerks das Fahrwerk enstellen lassen. Ein HLS steht nicht zur Diskussion.

Seht ihr das ähnlich? Habt ihr das schonmal gemacht? Wie stark ändert sich die Fahrwerksgeometrie?

DANKE
 
Guter Input.. GB+Schottland Urlaub ist für den Juni geplant.. Irgendwie möcht ich nicht solange warten. Und nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub :)
 
  • Like
Reaktionen: HR8
@PhilippP .....Du kennst ja meine Empfehlung eigentlich schon aber ich schreibe es trotzdem nochmal:
Wenn Du NUR Federn verbauen willst und nicht zuuuuu tief kommen willst, dann bleiben eigentlich nur die Eibach-Federn.
Besser noch -> die von Schmickler, denn die lässt er bei Eibach nach seinen Vorgaben produzieren....und dann nimm gleich das Komplettpaket mit den Stabis und den speziellen Fahrwerkseinstellungen.
Dazu musst Du natürlich zu Schmickler fahren.....das ist von Dir wahrscheinlich recht weit...!?

Zum Thema "Gewindefedern" findest Du hier einiges an Input:

 
Danke Torlok. Die Federn von Eibach oder Schmickler wären grundsätzlich OK obwohl ich eher zu KW tendiere. Warum kann ich nicht genau sagen aber vielleicht will mein innerstes Ich nur gerne gelbe Federn haben. Ich sehe etwas den Vorteil von einer Verstellung und da ist KW leider der einzige welcher so eine Option anbietet. Obs praktikabel ist das Fahrwerk manchmal höher zu schrauben weiß ich nicht aber alleine die Option es zu haben und sei es nur im Notfall, ist fast die 300Euro Mehrpreis wert.

Die Stabis kommen mir gleich mit. Schmickler, Eibach oder in Zukunft H&R (kommt bald) ist mir fast egal. Da würde ich mich für den attraktivsten Preis entscheiden. Und solange Schmickler versendet ist ja OK. den Einbau kann ich ja hier machen.
 
Und solange Schmickler versendet ist ja OK. den Einbau kann ich ja hier machen.
Ja klar....aber dann fehlt Dir natürlich die spezielle Abstimmung des Fahrwerks. Das macht nochmal richtig was aus.....

Und bei uns ist es schwer eine Werkstatt zu finden, die die Teile einbaut, wenn man sie nicht dort gekauft hat - das macht kaum jemand.
Ist angeblich auch eine "Haftungs-Frage"....?!
 
Rauf und runterschrauben geht nur in der Theorie.
Die aktuelle Fahrwerkshöhe muss eingetragen sein.
Ich kann mein Auto nicht einfach 1cm höherschrauben nur weil ein Gewindefahrwerk verbaut ist. Ab zum TÜV und Straßenverkehrsamt.
 
Rauf und runterschrauben geht nur in der Theorie.
Die aktuelle Fahrwerkshöhe muss eingetragen sein.
Ich kann mein Auto nicht einfach 1cm höherschrauben nur weil ein Gewindefahrwerk verbaut ist. Ab zum TÜV und Straßenverkehrsamt.
Wenn ich mich nicht ganz täusche wird, zumindest in Ö, eine Mindesthöhe eingetragen also sollte es da keine Probleme geben.
 
Ja klar....aber dann fehlt Dir natürlich die spezielle Abstimmung des Fahrwerks. Das macht nochmal richtig was aus.....

Und bei uns ist es schwer eine Werkstatt zu finden, die die Teile einbaut, wenn man sie nicht dort gekauft hat - das macht kaum jemand.
Ist angeblich auch eine "Haftungs-Frage"....?!
Das mit der Abstimmung hab ich mir schon gedacht, aber, ja ich bin ein Zweifler, aber glaube da nicht so richtig dran. Und es würde, ähnlich einem Chiptuning, einen Eingriff in die Gewährleistung bzw. Kulanz bedeuten. Hab da noch meine Bammel damit irgendwas an der Software anzugreifen. Aber hey, es liegt genau am Weg nach GB-Schottland, also kann ich irgendwann mal vorbeikommen und es nachträglich machen lassen.

ps. Bei uns in Ö ist das viel entspannter. Ich kann mein Tuningteil im Internet kaufen und jemand baut es dann nachträglich ein. Die Preise entbehren jeglicher Vernunft, aber es wird auch nicht günstiger, wenn ich die Teile vor Ort kaufe.
 
Das mit der Abstimmung hab ich mir schon gedacht, aber, ja ich bin ein Zweifler, aber glaube da nicht so richtig dran.

Dann frag mal @karswil und @H-P …. da sind die Schmickler-Fahrwerkseinstellungen „verloren“ gegangen (durch Unfall bzw. Dummheit der Werkstatt). Die fahren jetzt wieder zu Schmickler, um das erneut einstellen zu lassen, weil man das extrem merkt, wenn das nicht alles aufeinander abgestimmt ist. 😊
 
Dann frag mal @karswil und @H-P …. da sind die Schmickler-Fahrwerkseinstellungen „verloren“ gegangen (durch Unfall bzw. Dummheit der Werkstatt). Die fahren jetzt wieder zu Schmickler, um das erneut einstellen zu lassen, weil man das extrem merkt, wenn das nicht alles aufeinander abgestimmt ist. 😊
Dann ist das aber eher ein NoGo für mich. Wohne 900km von Schmickler entfernt und wenn meine Werkstatt ein Update macht beim Service, eventuell ohne es mir zu sagen, dann darf ich nochmal 1800km fahren. Lieber erst gar nicht bekommen und gleich schlecht rumfahren wie alle anderen hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist das aber eher ein NoGo für mich. Wohne 900km von Schmickler entfernt und wenn meine Werkstatt ein Update macht beim Service, eventuell ohne es mir zu sagen, dann darf ich nochmal 1800km fahren.
Die Einstellungen am Fahrwerk haben mit einem (Software-) Update nichts zu tun. Da muss schon richtig "geschraubt" werden am Fahrwerk - und das muss man der Werkstatt eben sagen, das sie das nicht machen sollen. In den meisten Fällen klappt das auch....

Wenn man die speziellen Fahrwerkeinstellungen nicht hat, sondern "nur" Federn und Stabis, ist das natürlich besser als die Serie.....aber noch besser ist es natürlich, wenn auch alles aufeinander
abgestimmt ist.....inkl. Spur, Sturz usw. Durch die Tieferlegung ändert sich nämlich u.a. der Sturz und wenn man das dann nicht vernünftig einstellt, merkt man das beim Fahren (untersteuern/ übersteuern) und natürlich auch am Reifenverschleiß .
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten