Tieferlegung Z4 G29 M40i

An meinem Fahrwerk hat sich gar nichts gesetzt.
Das ist so wie es eingebaut wurde.
Ich habe von 2020 bis Oktober 2024 die KW Gewindefedern drin gehabt und ca 40.000 Kilometer mit denen gefahren. Da hat sich nichts gesetzt oder nachgegeben. Und genau diese Federn werde ich dieses Jahr in meinen Impulse wieder einbauen.
 
Die Auslenkung einer Feder ist proportional zur Kraft die auf sie wirkt.
Wenn sich da also etwas setzt muss das Gewicht gestiegen sein, oder die Federn müssen sich durch Überlast plastisch verformt haben (für mich undenkbar.

Wenn man ein Fahrzeug von der Bühne/vom wagenheber runterlässt, dann federt er manchmal weniger ein. Das liegt aber dann daran, dass die Reibung erhöht ist, weil nicht alles ganz gerade ist. Das gibt sich aber nach ein paar Metern.
 
aus der Praxis für die Praxis,
schon komisch, dass mein KW Einbaupartner (Manthey) empfiehlt, nach ein paar jahren noch mal zum nachschauen vorbeizukommen, da sich auch ein GFwk bis zu 5mm setzen kann....
und 5mm kann ja jeder mit dem "Gliedermaßstab" einfachst kontrollieren:p :P
 
aus der Praxis für die Praxis,
schon komisch, dass mein KW Einbaupartner (Manthey) empfiehlt, nach ein paar jahren noch mal zum nachschauen vorbeizukommen, da sich auch ein GFwk bis zu 5mm setzen kann....
und 5mm kann ja jeder mit dem "Gliedermaßstab" einfachst kontrollieren:p :P

Das muss man Manthey lassen, geschäftstüchtig ist dieser KW-Einbaupartner :b
Wahrscheinlich findet er nach ein paar Jahren bei der Überprüfung noch ein paar andere unwichtige Unstimmigkeiten und diese müssen dann wie selbstverständlich für entsprechendes Geld auch instandgesetzt werden. :7madz:
 
aus der Praxis für die Praxis,
schon komisch, dass mein KW Einbaupartner (Manthey) empfiehlt, nach ein paar jahren noch mal zum nachschauen vorbeizukommen, da sich auch ein GFwk bis zu 5mm setzen kann....
und 5mm kann ja jeder mit dem "Gliedermaßstab" einfachst kontrollieren:p :P

...ja, gelegentlich die Höhe bei geänderten Fahrwerken, egal ob Federn oder ein komplettes GW-Fahrwerk, sollte mann immer kontrollieren. Das trifft übrigens auch auf das serienmäßige Fahrwerk zu, denn auch da kann sich bei hoher Laufleistung und durch "ausgeschlagene" Dämpfer alles etwas gesetzt haben.

ABER - ich hatte ja das KW v3 im damaligen Z4M E85 fast 10 Jahre und gut 100.000 km und jetzt beim M40i G29 ebenfalls wieder das KW v3 seit gut 50.000 km verbaut - BEIDE Fahrwerke haben sich um keinen einzigen Millimeter verändert. :t Aber sicher gibt es auch andere Beispiele.

Großer Vorteil GW-Fahrwerk gegenüber Federn: man kann dieses die paar Millimeter (sollte sich das Fahrwerk wirklich gesetzt haben) wieder problemlos auf die eingetragene Fahrwerkshöhe einstellen, was nur bei Federn so nicht machbar ist.

Übrigens, wenn eine Werkstatt beim Einbau schlampt und nach dem Einbau nicht wirklich eine gute Bewegungsfahrt mit anschließender Nachkontrolle macht, dann kann der Kunde nach einiger Zeit tatsächlich eventuell die Überraschung haben, dass sich das Fahrwerk ein paar Millimeter gesetzt hat. ;)
 
Also, ich habe mich heute dazu entschieden, meine Gewindefedern zu verkaufen. Diese passen sowohl für das originale M-Fahrwerk im 30i, wie auch für das adaptive Fahrwerk im M40i. Mein Fahrzeug war damals Entwicklungsfahrzeug direkt bei KW. Sämtliche Berichte stehen unter „St-Suspensions“. Hintergrund ist der, dass ich damals eine extreme Laufunruhe im Serientrimm hatte. Mit den Federn lief er danach wie auf Schienen.
Heute war ich mit meinem PureImpulse im Serientrimm mit 270, und da war noch kein Ende (Vmax Sperre legal durch offene DMS 10 Betriebsstunden auf 330 gestellt) auf der Bahn und die Karre läuft wie auf Schienen. Und nur wegen der Optik habe ich keine Lust diese wieder einzubauen.
Die Federn haben ca. 45.000 Kilometer gelaufen. Ich gebe mit dazu die Originalen Hülsen und Adapter für das adaptive Fahrwerk, diese sind komplett neu. Bei Fragen könnt ihr euch gerne melden. Ich stelle dazu auch einen Fread im Biete-Bereich ein. Dieser wird aber bis zum WE dauern.
 
aus der Praxis für die Praxis,
schon komisch, dass mein KW Einbaupartner (Manthey) empfiehlt, nach ein paar jahren noch mal zum nachschauen vorbeizukommen, da sich auch ein GFwk bis zu 5mm setzen kann....
und 5mm kann ja jeder mit dem "Gliedermaßstab" einfachst kontrollieren:p :P
Was ist denn daran falsch.
Ich lass meine Abstimmung auch alle 3-4 Jahre kontrollieren .
So wie das Auto genutzt wird ist es klar das Abweichungen entstehen.
 
Was ist denn daran falsch.
Ich lass meine Abstimmung auch alle 3-4 Jahre kontrollieren .
So wie das Auto genutzt wird ist es klar das Abweichungen entstehen.
?
glaube Du hast mein Post missverstanden, ICH war oder bin doch derjenige hier, der sagt, alle meine AfterMarket Fwk haben sich gesetzt... anscheinend bin ich aber der einzige hier damit im Universum.
Die Aussage des Tuners sollte MICH eigentlich unterstützen...

kann aber auch sein, dass ich Dich falsch verstehe. Ich eh schon wurscht... ;)
 
naja, ein fwk "kann" sich senken, und wenn, dann macht es das einmal. Ich dreh alle meine GFwk so nach 5tkm mal 10mm wieder hoch, ggfs nochmal alle Werte vom Profi checken lassen

Ich glaube es ging „damals“ darum, dass sich kein normales Fahrwerk keine 10mm/1cm setzt.

Was viele unterschätzen, mit der Zeit/Km verschleißen die Domlager - vor allem bei nur „Federn“ oder „harten Federn/Fahrwerken“.
 
Ich glaube es ging „damals“ darum, dass sich kein normales Fahrwerk keine 10mm/1cm setzt.

Was viele unterschätzen, mit der Zeit/Km verschleißen die Domlager - vor allem bei nur „Federn“ oder „harten Federn/Fahrwerken“.
ähm, ich habe im Grundstudium auch nen Fach "Werkstoffkunde" gehabt, und ich meine ich hätte im Labor/Werkstatt auch Versuche zu Zug, Druck, Härte,...., gemacht 8-)und ich habe auch schon mal im TV gesehen, wie man Feder(Stahl) herstellt. Will sagen, ich kann Dir in der Theorie folgen.
In der Praxis sah das aber mehrmals (!!!!) bei mir anders aus. Ja doof, ich habe damals nicht zu 100% evaluiert, wo denn letztlich die Ursache lag.

Das ist keine GLaubensfrage wie ne Öldiskussion, sondern ich habe DAS erlebt, und ich schreibe das hier in dem öffentlichen Forum. Dafür ist es doch da. Wenn man mir hier nicht glaubt, dann stellt mich gerne in die Ecke einen Scharlatans. Ich werde mein Verhalten bezüglich Nachrüstfahrwerken jedoch nicht mehr ändern.

Zum Glück werden die Fahrwerke ja ab Werk immer besser, so dass man fast gar nicht nachbessern muss :-)
 
Ich bin zu 100% bei Dir. Alles was ich bisher Aftersales an Federn oder Fahrwerken verbaut habe oder extern verbaut wurde, hat sich im Laufe der Zeit noch gesetzt. Mal mehr, mal weniger. Ganz gruselig: H&R Gewindefedern im AUDI A4 Avant... :confused: Die musste ich bei ca. 100tkm Fahrleistung 3 mal nach oben drehen...
Da arbeiten sich die neuen Domlager ein, die Gummiunterlagen unter den Federn passen sich an usw. Der jeweils verwendete Federstahl tut sein übriges dazu. Wenn behauptet wird, das sich ein neues Fahrwerk, neue Federn nach dem Einbau "nicht einen Millimeter" gesetzt haben, dann behaupte ich, das die Sorgfalt beim messen nicht ausgereicht hat - oder Brille Fielmann... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Anderes Beispiel aus der Praxis:

Bei unserem ersten 981 2.7 Liter mit Standardfahrwerk kam man anfangs noch gut mit einem herkömmlichen Wagenheber darunter, nach ca. zwei Jahren ging das dann nicht mehr.
Da musste dann ein anderer her, wäre für den folgenden GTS sowieso nötig gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rauf und runterschrauben geht nur in der Theorie.
Die aktuelle Fahrwerkshöhe muss eingetragen sein.
Ich kann mein Auto nicht einfach 1cm höherschrauben nur weil ein Gewindefahrwerk verbaut ist. Ab zum TÜV und Straßenverkehrsamt.
Ich hab heute mal beim TÜV angerufen und es stimmt.. Jede Änderung selbst wenn man wieder auf die originale Höhe schraubt ist untersagt. Ihr habt also recht gehabt.
Damit werden Gewindefedern eine Spur weit absurd.
 
Damit werden Gewindefedern eine Spur weit absurd.

Die Gewindefedern sind ja nicht dafür gedacht, das man sie dauernd rauf- und runterdreht, sondern das man EINMALIG seine „Wunschhöhe“ (oder Tiefe) einstellen kann…..je nach Geschmack oder Fahrprofil. Das geht eben mit „normalen“ Federn nicht. Die sind manchem eventuell nicht tief genug…. dann eben mit Gewindefedern noch etwas tiefer machen. Aber nicht nächste Woche wieder hochschrauben usw….Das macht man ja mit einem Gewindefahrwerk auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ich hätte das schon gerne so gesehen. Eine Fahrt in die Alpen bei teils schlechten Straßen -> rauf. Daheim rumcruisen -> runter. usw.. usv..
 
@PhilippP ....dafür musst Du dann eben einen Kompromiss finden....und den gibt es in den Eibach bzw Schmickler-Federn. Die kommen nicht zu tief und man behält die
Alltagstauglichkeit. Dennoch sportlich genug für (teils schlechte) Alpenstraßen. ;)
 
Zurück
Oben Unten