Tieferlegung Z4 G29 M40i

Schmickler haben mir ihre Einstellungen des Fahrwerks mitgegeben.
Wenn Einstellungen nötig sein sollten (zB. nach einem Unfall), dann soll dringend auf die Schmicklerwerte eingestellt werden.
 
Aber das ist doch ein gutes Signal. Ihr könnt ja dann diese Einstellungen weitergeben "veröffentlichen" und so kann jeder seinen Z optimieren.
 
Kann man machen. Wobei ich nicht sagen kann, in wie weit die Rad/Reifenkombi und Verwendung von Distanzscheiben bei den Werten eine Rolle spielt.
 
Ich bin jetzt auch am Überelgen meinen Z4 ordentlich auf die Strasse zu legen und bin zu 90% bei Gewindefedern aber würde gerne eure Meinung wissen um meine restlichen 10% Zweifel aus dem Weg zu räumen. Vorweg, ich habe mich gegen ein Gewindefahrwerk entschieden da ich eigentlich mit dem Fahrwerksperformance mehr als zufrieden bin (Adaptive Fahrwerk). Das Auto liegt super auf der Strasse und fährt sich sehr präzise. Also geht es mir primär nur einen Weg zu finden damit er dem Erdboden näher kommt.

Meine Entscheidung schwankt also zwischen nur Gewindefedern und normalen Federn. Hier liegt mein Argument PRO Gewindefedern weil ich damit in schlechten Zeiten "kurzfristig" das Auto einfach höher schrauben kann um genug Reserven zu haben. zb. Plane ich heuer 4 Wochen GB und Schottland. Bei 8cm Bodenfreiheit bekomme ich ein wenig Bauchweh bei Straßen die ich nicht kenne. Und so könnte ich einfach kurzfristig die originale Bodenfreiheit herstellen ohne einen komplizierten Umbau. Meine Annahme das zumindest die Achsgeometrie beim höher schrauben sich nicht zu stark verändert und auf fahrbar bleibt. Um Missversändnisse vorzubeugen, ich würde natürlich nach Einbau des Fahrwerks das Fahrwerk enstellen lassen. Ein HLS steht nicht zur Diskussion.

Seht ihr das ähnlich? Habt ihr das schonmal gemacht? Wie stark ändert sich die Fahrwerksgeometrie?

DANKE
Ich war der Erste im Forum mit Gewindefedern. Schau mal unter ST-Suspensions, dort habe ich Bilder und auch einige Erfahrungen geteilt
 
Rauf und runterschrauben geht nur in der Theorie.
Die aktuelle Fahrwerkshöhe muss eingetragen sein.
Ich kann mein Auto nicht einfach 1cm höherschrauben nur weil ein Gewindefahrwerk verbaut ist. Ab zum TÜV und Straßenverkehrsamt.
Mir wurden meine Gewindefedern bis auf Anschlag runtergeschraubt und eingetragen, damals. Ich hab danach meinen TüV Prüfer gefragt ob ich es erneut eintragen lassen muss, wenn ich den Bock wieder hochschraube. Antwort „nein“
nur wenn der Wagen noch tiefer sollte, dann muss eine erneute Abnahme erfolgen. Im Schein wird immer die maximalste Tiefe eingetragen.
Ich werde mir wieder die Gewindefedern einbauen und bis auf null runterschrauben und eintragen lassen inklusive Spurplatten. Danach will ich eig zu schmickler und des gscheit abstimmen lassen.
 
@G29er
Ich habe gerade mit KW Automotive telefoniert.
Ohne die Festlegung in Ziffer 20 im Fahteugschein erlischt die BE. Was steht bei Dir unter Ziffer 20?
Ich hab meine Daten mal angehängt.
 

Anhänge

  • IMG_4979.jpeg
    IMG_4979.jpeg
    236 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_4980.jpeg
    IMG_4980.jpeg
    776,6 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_4981.jpeg
    IMG_4981.jpeg
    307,5 KB · Aufrufe: 50
Da stand die maximale Tiefe drin. Ich hab den weißen abgegeben und fahre jetzt eine pure Impulse. Du musst zum TüV per Einzelabnahme und am Besten hast du alle Gutachten dabei. Und mit dem TÜV-Gutachten lässt du deinen Schein anpassen
 
Schmickler haben mir ihre Einstellungen des Fahrwerks mitgegeben.
Wenn Einstellungen nötig sein sollten (zB. nach einem Unfall), dann soll dringend auf die Schmicklerwerte eingestellt werden.
In der Theorie mag das sein, praktisch konnte die NL Würzburg aber nichts mit den Werten anfangen, deswegen habe ich jetzt nächste Woche Termin bei Schmickler.
 
Da stand die maximale Tiefe drin. Ich hab den weißen abgegeben und fahre jetzt eine pure Impulse. Du musst zum TüV per Einzelabnahme und am Besten hast du alle Gutachten dabei. Und mit dem TÜV-Gutachten lässt du deinen Schein anpassen
Ja klar. Ist eh alles Einzelabnahme, weil nicht mehr viel Original ist. Der TÜV Nord hat die eingestellten 330 mm eingetragen und die werden bei einer Kontrolle nachgemessen. Sind es 330 mm ist das ok, ist dem nicht so, hängt es vom Beamten ab wie es weitergeht.
 
Ja klar. Ist eh alles Einzelabnahme, weil nicht mehr viel Original ist. Der TÜV Nord hat die eingestellten 330 mm eingetragen und die werden bei einer Kontrolle nachgemessen. Sind es 330 mm ist das ok, ist dem nicht so, hängt es vom Beamten ab wie es weitergeht.
Dagegen bist du dann aber machtlos
 
Aber wie funktioniert denn das wirklich dann bei euch?. Ein Fahrwerk senkt sich ja bekanntlich. Ist es dann so dass man im Extremfall jedes Jahr eine Einzelabnahme machen muss wenn man plötzlich zutief ist?

Was das Höherlegen angeht da denke ich muss man unterscheiden zwischen 1) Ich lege das Auto höher als der Auslieferungszustand zb bei Geländefahrzeugen oder 2) Ich setze das Auto durch höherlegen auf den originalen Zustand zurück..
 
naja, ein fwk "kann" sich senken, und wenn, dann macht es das einmal. Ich dreh alle meine GFwk so nach 5tkm mal 10mm wieder hoch, ggfs nochmal alle Werte vom Profi checken lassen
 
Also in meine beiden E85 hat sich das V3 auch nicht gesetzt.
1x 10 Jahre und1x 13 Jahre.

Ich kenn es nur von H&R Federn die schon mal 2cm nachgeben.
Dann etwas später die Dämpfer.
Aber als Jungspund fand man es toll .
 
Also in meine beiden E85 hat sich das V3 auch nicht gesetzt.
1x 10 Jahre und1x 13 Jahre.

Ich kenn es nur von H&R Federn die schon mal 2cm nachgeben.
Dann etwas später die Dämpfer.
Aber als Jungspund fand man es toll .
Ah watt, meine G29-H&R Federn haben 20"cm" (in Worten ZENTIMETER) nachgegeben.....und kann jetzt nur noch über Gruben fahren :Banane18: :Banane35:

Keine Ahnung wo Du damals Deine H&R Federn gekauft hattest..... China-Outlet Import.....?

Gerne bringe ich meine Erfahrung immer wieder zum Ausdruck für unsere Neulinge hier:) :-)

E85 3.0si 13 Jahre alt bei 375000km......in Worten (Dreihunderfünfundsiebzigtausend) 👉kein Setzverhalten👈.....keine neuen Stoßdämpfer (sensationell)

Der G29 jetzt 5 Jahre alt bei knapp 90000 Km....... 👉kein Setzverhalten👈 wie man wohl auch an meiner Vielzahl von Fotos erkennen kann.

Screenshot_20230824_221056_WhatsApp.jpg

:d:d:d:d:d
 
10mm 😳 setzen?

Von all meinen KW Fahrwerken kenne ich 2mmbis max. 5mm.
also früher, vor KW Gewinde, hatte ich alle möglichen Kombis durch:
-- H&R + Koni Gelb
-- nur Eibach Federn
-- Eibach+ Bilstein B8
.
.
.
alle so Schnitt 10mm abgesenkt. Merkt man halt a) beim TÜV, wenn der auf einmal bei Rad/Reifen NÖ sagt, aber auch wenn der ohnehin knappe Komfort pltzlich ganz weg ist
seitdem fahre ich in meinen Spaßautos nur noch KW Gewinde. Eigentlich angeschafft wegen der Abstimmbarkeit, aber natürlich auch mit dem Vorteil ggfs. die Höhe nachträglich wieder anzupassen.

Vielleicht liegt es auch an meinen 110kg? Oder ich hab immer Montagsteile erwischt.
Kein Grund zu streiten, will damit hier nicht angeben. Schön für die die damit keine Probleme hatten. Bei einem früheren Roadster war das mit dem Fwk leider dann der Verkaufsgrund, war unfahrbar gworden das Fwk.
 
Zurück
Oben Unten