Fahrwerksentscheidung

Pablo89

Fahrer
Registriert
21 Januar 2025
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo zusammen,

mein E85 hat folgendes Fahrwerk:

- M Fahrwerk
- Eibach Federn 30 mm
- Spurplatten
- Breyton 19 Zoll

Der Wagen ist zu tief und setzt bei sportlichen Fahren auf. Die 19 Zoll sollen erstmal bleiben. Der Wagen hat knapp 90000 runter. Das heißt der Dämpfer ist noch gut im Schuss.

Jetzt überlege ich, wie ich weitermache. Ich sehe folgende Optionen:

1. Original M Federn rein
2. 20mm Eibach Federn rein (vermutlich günstigste Weg)
3. KW STX Fahrwerk

Die Eibach Federn sind mein Favorit. Damit gewinne ich aber nur 1 cm. Die Frage ist, ob das ausreichend ist.

Was würdet ihr machen? Habt ihr andere Ideen?

VG
 
Ob 1cm ausreicht musst Du selbst entscheiden. Maße Radmitte zur Kotflügelkante können hilfreich sein um Vergleiche zu anderen Zettis zu ziehen. Ob Dämpfer nach 90tkm noch gut sind... kann sein... muss aber nicht. Der ADAC bietet für Mitglieder kostenlose Tests an. Wenn der eine cm reicht kannst Du mit anderen Domlagern und dem Schlechtwegepaket diesen Centimeter an Höhe gewinnen und Dein Setup - sofern Du damit zufrieden bist - kann bleiben.
 
Was heißt denn „setzt auf“?

Sorry, aber ich bezweifle, dass die Dämpfer mit 90tkm noch „gut in Schuss“ sind. Selbst wenn, dann sind sie es zeitnah nicht mehr.
Wenn du also einmal den Aufwand treibst, ersetz diese. Vor allen vorm ist der Aufwand diese zu tauschen recht hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Beiträge. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Dämpfer noch locker halten. Wenn da natürlich das Problem drin liegt, ist es kein wunder. Die Kombi Eibach 30 mm und 19 Zoll wird von vielen hier im Forum als problemlos beschrieben. Von daher könnte es wirklich an den Dämpfern liegen.

Aufsetzen heißt bei Bodenwellen und Kurven die Berg abgehen. Dort an der äußeren Seite (weil der Dämpfer ggf. die Kräfte nicht mehr hält???)
 
Könnte mir auch vorstellen, dass die Dämpfer langsam fällig sind. Meiner ist bei 135k km komplett ausgefallen, kann also auch bei 90k km bereits etwas abgesackt sein. Hatte bei sportlicher Fahrweise auch davor mit Schleifen zu kämpfen und gelegentlich auch aufgesetzt. Kann jetzt aber noch kein Update geben, Auto darf ich gleich endlich abholen.
 
Hallo zusammen,

mein E85 hat folgendes Fahrwerk:

Der Wagen hat knapp 90000 runter. Das heißt der Dämpfer ist noch gut im Schuss.

NEIN....😝
20 Jahre alte Dämpfer mit 90tkm in einem Sportfahrwerk.... Da ist nichts mehr gut in Schuss - und wie meine Vorschreiber schon geschrieben haben - bei dem Aufwand fürs Austauschen incl. Fahrzeugvermessung im Verhältnis zum Materialpreis neuer Dämpfer.... Das macht keinen Sinn die drin zu lassen... Sorry...

Bei den Federn.... Welche Eibach mit 20mm bzw 30mm meinst du.... Kann mich nicht erinnern dass es da 2 verschiedene gab...?🤔
Oder sind das nur unterschiedliche Angaben je nachdem ob in die in ein Serien oder M Fahrwerk verbaut wird.... Weil M schon von Haus aus ca.10mm tiefer war - also dann von den 30mm abgezogen wird?
 
Also setzt Du im Radhaus und nicht mit dem Unterboden auf?
Hast du vorn im Radhaus am Übergang Kotflügel-Stoßfänger Schleifspuren?

Das mit den Dämpfern hast Du falsch verstanden. Die sind nicht die Ursache für das Schleifen. Die Dämpfer tragen nichts zur Eintauchtiefe bei. Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass Du den Erhalt dieser nicht in Deiner Kosten-Nutzen-Rechnung berücksichtigen musst.
 
Ich habe nachgeschaut. Der Übergang Kotflügel Radhaus ist wohl das Problem. Also kann es an den Spurplatten liegen?

Erstes Bild ist linke Seite leicht eingeschlagen. Zweites ist die rechte Seite gleiche Radstellung.
 

Anhänge

  • IMG_2001.jpeg
    IMG_2001.jpeg
    154,1 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_2003.jpeg
    IMG_2003.jpeg
    202,5 KB · Aufrufe: 76
Ich habe nachgeschaut. Der Übergang Kotflügel Radhaus ist wohl das Problem. Also kann es an den Spurplatten liegen?

Erstes Bild ist linke Seite leicht eingeschlagen. Zweites ist die rechte Seite gleiche Radstellung.

Das schaut einfach nur gefährlich aus :thumbsdown:
Nicht wundern wenn da mal was passiert
 
Ich habe nachgeschaut. Der Übergang Kotflügel Radhaus ist wohl das Problem. Also kann es an den Spurplatten liegen?

Erstes Bild ist linke Seite leicht eingeschlagen. Zweites ist die rechte Seite gleiche Radstellung.
Oha, das taugt nur für die Eisdiele...keinen Fall auch nur artgerecht...
 
Ja gescheit ist es nicht. Ich besorge mir nun normale Radschrauben.

Für alle oder auch suchende zusammengefasst:

Breyton 19 Zoll, Spurplatten, Eibach Federn und M Fahrwerk funktioniert nicht.
 
Welche Reifen, Felgen-ET, Spurplatten sind denn montiert?

Und wie groß ist der Abstand Radmitte-Kotflügel
 
Die 19 Zoll Räder sehen .... groß aus.
Lass das so, wenn dir die Optik gefällt "Fahrer-Räder" sind das nicht.
Die Spurplatten waren das erste, was ich raus hatte.
Danach lenkte sich der Wagen ganz anders.

Mit dem STX-Gewinde, bist du alle Sorgen los.
Da setzt nix mehr auf.
Nix gibt mehr in den Kurven nach.
Und wenn du den Einbau berechnest...dann ist der Unterschied zwischen deinen abgeratzten "M-Seriendämpfern" minimal.
Der Unterschied aber eine Welt.

Und wenn du es wirklich, wirklich wissen willst, dann setz dir noch K&W Stabis ein...da schaukelt in der Kurve gar nix mehr irgendwo ein.
Ist aber keine "Pflicht".

Aber gönn dir das STX - alles andere ist ....halber Kram.
Und mal im Ernst...du hast nen Z4....keinen VW Beetle.
reden wir da jetzt echt von 800 Euro für eine fast perfekte Fahrwerkslösung ? ;-)
 
Wenn man falsche ET fährt (Spurplatten/zu dicke Spurplatten/falsche Felgen) kann man am Fahrwerk rum löten wie man will. Spurplatten raus und gut. Da kannst auch mit "KW V8 Competition Racing" nichts ändern, wenn die Räder "neben dem Radhaus" stehen. ;)
Mit 19" hat das überhaupt nichts zu tun. Auch bei 17" wär (fetterer Reifenquerschnitt) der Abrollumfang der selbe. An der Stelle zählt ET und Reifenbreite....maximal noch Verhältnis Felgenbreite/Reifenbreite...sprich ob du Stretch fährst oder die Reifen breiter als das Felgenhorn bauen.
Am Sturz drehe ich wenn das Fahrverhalten nicht passt und nicht weil mehr "besser Aussieht" oder ich so noch die falsche ET irgendwie untergequetscht bekommen. :crynew:

Ich bin immer wieder "beeindruckt" wenn Leute mit komplettem Unwissen simpelster Zusammenhänge an Fahrwerken rum schrauben (oder Ratschläge geben). :eek: :o
....wie meckern zwar gerne aber da sage ich wieder "gut das es wenigstens den TÜV gibt".

Fahrwerkshöhe bestimmen bei dem Fahrwerk die Federn...und Eibach sind da zu tausenden am Zetti im Einsatz (auch an meinem) ohne im Radhaus zu schleifen.
Richtige ET fahren, die sowiesi grottigen (in deinem Fall vermutlich eh toten) M-Dämpfer vielleicht mal gegen Konis (nicht wegen der Höhe, viel besseres Ansprechverhalten) tauschen, Fahrwerk mal vermessen lassen und fahren.
...auchso, und den ganzen Kram mal eintragen lassen (bezweifel das es bei dieser Konstruktion je erfolgt ist).

Interessanter wär mal zu erfahren welche ET deine Felgen haben, wieviel Platte du dann noch drunter stopfst...sprich welche ET wirklich gefahren wird... und was für Reifen drauf sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die besagte stelle die oben auf den Bilder angesprochen wird ist immer die A-Stelle beim Zetti, irgendwie Konstruktionsbeding schleift es dort immer gerne zu erst bei dicker Bereifung bzw ET plus tiefes Fahrwerk.

Bei mir schleift es sich da auch an der Radhausschale sein Weg, aber eben nicht am Hartplastik des Stoßfängers. Die M326 mit ihrer ET von 29 und den Michelin 235er wohl kein Wunder beim E85.
 
Die 19 Zoll Räder sehen .... groß aus.
Lass das so, wenn dir die Optik gefällt "Fahrer-Räder" sind das nicht.
Die Spurplatten waren das erste, was ich raus hatte.
Danach lenkte sich der Wagen ganz anders.

Mit dem STX-Gewinde, bist du alle Sorgen los.
Da setzt nix mehr auf.
Nix gibt mehr in den Kurven nach.
Und wenn du den Einbau berechnest...dann ist der Unterschied zwischen deinen abgeratzten "M-Seriendämpfern" minimal.
Der Unterschied aber eine Welt.

Und wenn du es wirklich, wirklich wissen willst, dann setz dir noch K&W Stabis ein...da schaukelt in der Kurve gar nix mehr irgendwo ein.
Ist aber keine "Pflicht".

Aber gönn dir das STX - alles andere ist ....halber Kram.
Und mal im Ernst...du hast nen Z4....keinen VW Beetle.
reden wir da jetzt echt von 800 Euro für eine fast perfekte Fahrwerkslösung ? ;-)
Danke für deine Einschätzung. Hast du ausschließlich die Höhe mit dem Fahrwerk eingestellt und dem Rest auf den Voreinstellungen belassen oder hast du das ganze Paket nochmal vollständig einstellen lassen?
 
Hier meiner mit der klassischen Eibach-Tieferlegung um 30 mm. Spur + Sturz sind analog zum M-Roadster eingestellt. Bereifung 225/35 19 und 255/30 19. Mein Stoßdämpfer waren bei knapp 114.000 km auch noch nicht durch, trotzdem wurden sie gegen neue Sachs Dämpfer getauscht... macht einfach Sinn...
Abstand Radmitte zur Mitte Kotflügel VA 355 mm / HA 370 mm ; Platz ist also immer noch ausreichend vorhanden.
IMG_20250305_145543390_AE.jpg
 
Zurück
Oben Unten