G29 - Codierung

Ein gut gemeinter Tipp: keinen Bluetooth-Adapter nehmen. Die brauchen teilweise bis zu 10 min um die Settings zu setzen.

Da mein aktueller Adapter mit dem Mini perfekt funktioniert, aber beim G29 nur 50% einstellen kann, hatte ich mir noch einen Bluetooth-Adapter bestellt. Schlechte Entscheidung. Über Bluetooth ist die Verbindung extrem langsam. Das kostet sehr viel Zeit. Wir sprechen hier von 5min und länger - pro Einstellung. Mein Tipp: unbedingt auf WLAN oder Kabel setzen.
Welcher WLAN Adapter ist denn für Bimmercode zu empfehlen?

Unabhängig davon wirbt BimmerCode selbst für einen Bluetooth-Adapter (CX Link)
 
Ein gut gemeinter Tipp: keinen Bluetooth-Adapter nehmen. Die brauchen teilweise bis zu 10 min um die Settings zu setzen.
Den Fehler habe ich auch gemacht, um das Monitoring von Bimmerlink in Carplay nutzen zu können. Ergebnis ist naja. Kommt nicht an den MHD Monitor ran. Zum codieren ist es wie du sagst, grottig langsam. Die Zeit wo die DME beschrieben wird ist auch nicht unkritisch. Deshalb ist ein kurzer Flash am sichersten.
Quasi wie beim Überholen 😀
 
Den Fehler habe ich auch gemacht, um das Monitoring von Bimmerlink in Carplay nutzen zu können. Ergebnis ist naja. Kommt nicht an den MHD Monitor ran. Zum codieren ist es wie du sagst, grottig langsam. Die Zeit wo die DME beschrieben wird ist auch nicht unkritisch. Deshalb ist ein kurzer Flash am sichersten.
Quasi wie beim Überholen 😀
Das ist ein Tip den ich früher hätte Wissen sollen. Mein BT (Vlinker MC+) ist nämlich wirklich langesam. Manchmal überträgt der Minutenlang.
Am BT kann das aber nicht liegen. Da gehen Geschwindigkeiten von 25-50MBit. Da hat sich sicher ein schlauer bei BMW was gedacht.
 
Das ist ein Tip den ich früher hätte Wissen sollen. Mein BT (Vlinker MC+) ist nämlich wirklich langesam. Manchmal überträgt der Minutenlang.
Am BT kann das aber nicht liegen. Da gehen Geschwindigkeiten von 25-50MBit. Da hat sich sicher ein schlauer bei BMW was gedacht.
Je nach BT-Protokoll. Und das dachte ich anfangs auch.
Der OBD-Schnittstelle ist jedoch die Weiterleitung nach Auslesen an der Schnittstelle egal. Es kann also nur am Prozess danach liegen.

Vlt haben die paar BT-Dongles einfach schwächere CPUs? Oder die „Umwandlung“ der Signale für BT ist „langwieriger“ als für Wifi? Oder Bimmerlink hat einen langsameren Stack für BT-Signale? Ich kann es nicht erklären, nur phänomenologisch beschreiben: Mit BT dauert Codieren länger.
 
Der Flash einer kompletten Map dauert mit dem MHD Adapter 8 Sekunden. Habe ich schon gemacht, als meine Frau beim Bäcker war 😀 Das BT Dongle ist grausam dagegen.

Jepp. :t 8 Sekunden ist schon verflixt schnell und ein Top-Wert.

Der erste Komplett-Flash (Neuinstallation) von MHD oder xHP dauert beim MHD F-G Black Adapter so knapp 2 min., mit dem MHD Universal-Adapter etwa 50% schneller.

Ein Flash auf Stock 0 oder einer anderen Stage-Map liegt dann bei schon installierter MHD-Basis etwa bei 10-20 Sekunden.

Andere Dongles sind dagegen echt grausam langsam - mit etwas Pech kann das dann auch bis zu knapp 20 Minuten dauern, was dann ein großes Problem der Energieversorgung darstellt, denn wenn der Flash mittendrin abbricht, hat man viel wertloses Alteisen mit Christbaum-Beleuchtung im Inneren auf dem Hof stehen. Da funktioniert dann nämlich gar nichts mehr.

Dazu reicht auch ein normales Ladegerät wenig zur Überbrückung, weil dieses die erforderliche Stromstärke nicht leisten kann.

Auch können manche "Billig-Dongles" nicht jede Funktion im BimmerCode einstellen, weil das offensichtlich auch von Steuergerät zu Steuergerät bzgl. der Kompatibilität abhängt.
Deshalb würde ICH IMMER nur einen Dongle nutzen, welche MHD, xHP und/oder BimmerCode empfehlen. Da ist man dann auf der sicheren Seite.

Außerdem kann ich nicht nachvollziehen, dass es jemandem wegen 20 oder 30 Euro weniger ankommt, wenn er Funktionen bei einem zig-tausend Euro teuren Fahrzeug codieren/ändern möchte.

Aber jeder wie er möchte. :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein Tip den ich früher hätte Wissen sollen. Mein BT (Vlinker MC+) ist nämlich wirklich langesam. Manchmal überträgt der Minutenlang.
Am BT kann das aber nicht liegen. Da gehen Geschwindigkeiten von 25-50MBit. Da hat sich sicher ein schlauer bei BMW was gedacht.

Hättest du mich mal gefragt 😀😎👍🤷🏻‍♂️
 
Hatte mir letztes Jahr mit Bimmer Code Start/Stop deaktiviert (bzw auf merken gesetzt).
Nun wollte ich Start/stop wieder aktiv haben.

Habe es in der App wieder aktiviert aber leider funktioniert es nicht.
Habe dann das erste Backup vom letzten Jahr eingespielt.
Codierung wird als erfolgreich angezeigt.

Start/stop tut aber trotzdem nicht. Wird immer das durchgestrichene symbol im Display angezeigt.

Mir fällt jetzt erst mal nur ein, dass die Batterie vielleicht mittlerweile zu schwach ist.

Sonst noch jemand ne Idee?
 
Hatte mir letztes Jahr mit Bimmer Code Start/Stop deaktiviert (bzw auf merken gesetzt).
Nun wollte ich Start/stop wieder aktiv haben.

Habe es in der App wieder aktiviert aber leider funktioniert es nicht.
Habe dann das erste Backup vom letzten Jahr eingespielt.
Codierung wird als erfolgreich angezeigt.

Start/stop tut aber trotzdem nicht. Wird immer das durchgestrichene symbol im Display angezeigt.

Mir fällt jetzt erst mal nur ein, dass die Batterie vielleicht mittlerweile zu schwach ist.

Sonst noch jemand ne Idee?
Leuchtet die LED am Schalter oder nicht?
 
Je nach dem wie alt, würde ich auch auf die Batterie tippen.
Kannst Du den Ladezustand bzw. Kapazität messen und ggf. mal nachladen?
 
Wenn man den MHD Universal WiFi Adapter mit BimmerCode nutzt - welchen Adapter soll man in den Einstellungen wählen?

MHD Universal Can?
MHD Universal ENET
Oder welchen?

Es gibt zig MHD Adapter zur Auswahl, aber keiner davon heißt eben MHD Universal WiFi...
 
Wenn man den MHD Universal WiFi Adapter mit BimmerCode nutzt - welchen Adapter soll man in den Einstellungen wählen?

ENET für die G-Serie…..das steht doch aber ziemlich eindeutig in der Kauf-Beschreibung des Adapters. :w
CAN nutzt man, wenn man das Getriebe mit xHP Flaschen will - siehe Screenshot unten:

IMG_0571.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
ENET für die G-Serie…..das steht doch aber ziemlich eindeutig in der Kauf-Beschreibung des Adapters. :w
CAN nutzt man, wenn man das Getriebe mit xHP Flaschen will - siehe Screenshot unten:

Anhang anzeigen 681180

Danke torlok,
Ich habe das Ding aber hier gekauft
und kenne deinen zitierten Passus daher nicht.
 
@jeriko ....dann klick mal den Link oben an, den Du gepostet hast und lies Dir die Beschreibung durch (einfach durchscrollen....) .....dort wirst Du
dann DAS hier finden:

1746426510767.png

Probiere es doch einfach mal aus, indem Du den Adapter anschließt und als ENET verbindest in der Bimmercode-App - nach dem Motto:
"Probieren geht über Studieren"... :w
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern nach dem Software Update mal wieder nach codiert. Es hat sich einiges verändert in den letzten 2 Jahren. Reifentemperatur für das Display z. B.: geht jetzt auch ohne Expertenmodus.. Allerdings hatte mein Vlinker für 2 Module über 2 Minuten gebraucht zum auslesen. Der ist vielleicht nur noch bedingt empfehlenswert. 🤔
 
Ja das stimmt....aber dann ist der Drehzahlmesser weg..... (siehe weiter oben...). Daher habe ich das wieder wieder rückgängig gemacht...
Ich hab die Reifentemp wahlweise im Display und der DZM ist ganz normal vorhanden (ohne Experten Modus).

Zusätzlich kann ich die Temp auch als Widget im Seiten Display auswählen
 
Zurück
Oben Unten