Diagnose Fehler 2A39

Schnukums

Testfahrer
Registriert
9 April 2020
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hey Ya'all!
Nachdem die Suchfunktion nicht recht viel zu dem Thema ausgespuckt hat, hier meine Frage:
Meine Neuanschaffung (ein '06, e85, 3.0si, rd. 150tkm) scheint an der offenbar häufiger vorkommender 29F4/29F5 Problematik zu leiden (sprich: in unregelmäßigen Abständen leuchtet die MKL auf, fährt aber ansonsten unauffällig)
Im Zuge des Auslesens bin ich dabei auch auf den 2A39 Fehler gestoßen. Folgendes konnte ich bis jetzt mal erheben:
- Der Fehler lässt sich löschen, taucht aber spätestens nach dem das Auto "schläft", bei Zündung an, noch bevor der Motor gestartet wird wieder auf. Eine MKL wird aber (deswegen) nicht gesetzt.
- Der Verbrauch ist geringfügig höher als er mMn sein sollte aber für eine 3L Maschine nicht besorgniserregend (heißt im Klartext: der Vorbesitzer hat über mehrere Tausend KM hinweg 9,8L/100 geschafft, ich fahre ihn - mit viel Stadt und einigen flott gefahrenen Landstraßen - mit 12-13L/100)
- Wenn der Motor warm ist, riecht das Abgas eher Fett (ein eher deutlicher, leicht rußiger Geruch - rausrauchen tut er aber nicht, zumindest hätte ich da noch nichts gesehen) Es fällt besonders auf, wenn ich mit offenem Verdeck in die Einfahrt reversiere.
- Im Stecker des Valvetronic-Winkel-Sensors habe ich Öl gefunden und es mit Bremsenreiniger und Druckluft gereinigt. (Habe es aber noch nicht nachkontrolliert ob es wieder gekommen ist)
- Ich hatte kurz ein dediziertes Diagnosegerät ausgeliehen gehabt das mir die Valvetronic Soll/Ist Werte anzeigen konnte. Soweit ich das deuten konnte passten die nicht überein.
- Meine OBD-Handy-App kann mir nur die Stellung der Drosselklappe ausgeben, diese bewegt sich entsprechend dem Gaspedal - Ich erwähne es weil ich gelesen habe, dass das Valvetronic die Luftzufuhr anstelle der Drossel regeln soll, oder so. Wobei ich mir nicht sicher bin ob ich das so richtig verstanden habe (bleibt dann die Drossel einfach offen?).
- Insgesamt scheint der Motor rund und ruhig zu laufen und auch die Leistung zu entfalten (da ich aber keinen Vergleich habe, kann ich nicht beurteilen ob er vielleicht etwas weniger leistet als er eigentlich soll)

Bevor ich jetzt den nächsten Bali-Urlaub meines Mechanikers finanziere, kann mir jemand expertenmäßig helfen hier den Fehler weiter zu diagnostizieren und zu beheben?
(Ich habe jetzt keine ausgewachsene Werkstatt zuhause, aber das eine oder andere Werkzeug bei der Hand.)

Ich freue mich auf euren Input!
 
90 Ansichten, nicht eine einzige Antwort?
Kennt sich hier wirklich keiner mit dem Motor des Z aus?
🤔
 
Dieser Fehler bedeutet wahrscheinlich das sich der Valvetronic Stellmotor nicht adaptieren lässt. Wenn es so ist kommen eigentlich zwei Möglichkeiten in Betracht. Entweder ist der Stellmotor selbst defekt oder der Positionssensor erkennt die aktuelle Lage nicht.

Auswirkung: Motor läuft im Notprogramm und die Drosselklappe kommt zum Einsatz.

Die Reparatur erfolgt nach der Diagnose. D.H. Fahrzeugtest durhcführen und den anhand des Fehlerspeichereintrags in der DME generierten Ablauf abarbeiten. Am Ende des Ablaufs hat man die Diagnose bzw. das defekte Bauteil.

Also lass mal den :-) drüber schauen.
 
Hey Ya'all!
Nachdem die Suchfunktion nicht recht viel zu dem Thema ausgespuckt hat, hier meine Frage:
Meine Neuanschaffung (ein '06, e85, 3.0si, rd. 150tkm) scheint an der offenbar häufiger vorkommender 29F4/29F5 Problematik zu leiden (sprich: in unregelmäßigen Abständen leuchtet die MKL auf, fährt aber ansonsten unauffällig)
Im Zuge des Auslesens bin ich dabei auch auf den 2A39 Fehler gestoßen. Folgendes konnte ich bis jetzt mal erheben:
- Der Fehler lässt sich löschen, taucht aber spätestens nach dem das Auto "schläft", bei Zündung an, noch bevor der Motor gestartet wird wieder auf. Eine MKL wird aber (deswegen) nicht gesetzt.
- Der Verbrauch ist geringfügig höher als er mMn sein sollte aber für eine 3L Maschine nicht besorgniserregend (heißt im Klartext: der Vorbesitzer hat über mehrere Tausend KM hinweg 9,8L/100 geschafft, ich fahre ihn - mit viel Stadt und einigen flott gefahrenen Landstraßen - mit 12-13L/100)
- Wenn der Motor warm ist, riecht das Abgas eher Fett (ein eher deutlicher, leicht rußiger Geruch - rausrauchen tut er aber nicht, zumindest hätte ich da noch nichts gesehen) Es fällt besonders auf, wenn ich mit offenem Verdeck in die Einfahrt reversiere.
- Im Stecker des Valvetronic-Winkel-Sensors habe ich Öl gefunden und es mit Bremsenreiniger und Druckluft gereinigt. (Habe es aber noch nicht nachkontrolliert ob es wieder gekommen ist)
Kontrollieren und unbedingt den Sensor austauschen, denn das Öl zieht es durch die Kapillarwirkung in die Kabel und dies kann zahlreiche Folgefehler verursachen.
(Hinweis: Drittanbietersensorik hat den Ruf zu weiteren Fehlern zu führen)
- Ich hatte kurz ein dediziertes Diagnosegerät ausgeliehen gehabt das mir die Valvetronic Soll/Ist Werte anzeigen konnte. Soweit ich das deuten konnte passten die nicht überein.
- Meine OBD-Handy-App kann mir nur die Stellung der Drosselklappe ausgeben, diese bewegt sich entsprechend dem Gaspedal
Besorge dir vernünftige (BMW)Software!
Die Fehlercodes sprechen dafür, dass du nur den (für Abgastests bei der HU gedachten) OBD Standard ausgelesen hast. Dieser dient jedoch nur dazu, dass der TÜV erkennen kann, dass ein Fehler vorliegt, jedoch lässt dies keine genaue Diagnose zu welcher Fehler vorliegt, bzw welches Bauteil defekt ist.

Dafür brauchst du vernünftige Software (INPA und Co).
 
Es gibt hier irgendwo eine Liste mit Usern sortiert nach Postleitzahlenbereich, die sowas können. Alternativ kannst du in Kleinanzeigen oder anderen Quellen gucken, ob jemand ein fertiges Notebook mit der entsprechenden Software verkauft.
Wenn du generell fit mit IT Krams bist kannst du mal nach Christian Abele googeln.
 
Zurück
Oben Unten