Diagnose Fehler 2A39

Schnukums

Fahrer
Registriert
9 April 2020
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hey Ya'all!
Nachdem die Suchfunktion nicht recht viel zu dem Thema ausgespuckt hat, hier meine Frage:
Meine Neuanschaffung (ein '06, e85, 3.0si, rd. 150tkm) scheint an der offenbar häufiger vorkommender 29F4/29F5 Problematik zu leiden (sprich: in unregelmäßigen Abständen leuchtet die MKL auf, fährt aber ansonsten unauffällig)
Im Zuge des Auslesens bin ich dabei auch auf den 2A39 Fehler gestoßen. Folgendes konnte ich bis jetzt mal erheben:
- Der Fehler lässt sich löschen, taucht aber spätestens nach dem das Auto "schläft", bei Zündung an, noch bevor der Motor gestartet wird wieder auf. Eine MKL wird aber (deswegen) nicht gesetzt.
- Der Verbrauch ist geringfügig höher als er mMn sein sollte aber für eine 3L Maschine nicht besorgniserregend (heißt im Klartext: der Vorbesitzer hat über mehrere Tausend KM hinweg 9,8L/100 geschafft, ich fahre ihn - mit viel Stadt und einigen flott gefahrenen Landstraßen - mit 12-13L/100)
- Wenn der Motor warm ist, riecht das Abgas eher Fett (ein eher deutlicher, leicht rußiger Geruch - rausrauchen tut er aber nicht, zumindest hätte ich da noch nichts gesehen) Es fällt besonders auf, wenn ich mit offenem Verdeck in die Einfahrt reversiere.
- Im Stecker des Valvetronic-Winkel-Sensors habe ich Öl gefunden und es mit Bremsenreiniger und Druckluft gereinigt. (Habe es aber noch nicht nachkontrolliert ob es wieder gekommen ist)
- Ich hatte kurz ein dediziertes Diagnosegerät ausgeliehen gehabt das mir die Valvetronic Soll/Ist Werte anzeigen konnte. Soweit ich das deuten konnte passten die nicht überein.
- Meine OBD-Handy-App kann mir nur die Stellung der Drosselklappe ausgeben, diese bewegt sich entsprechend dem Gaspedal - Ich erwähne es weil ich gelesen habe, dass das Valvetronic die Luftzufuhr anstelle der Drossel regeln soll, oder so. Wobei ich mir nicht sicher bin ob ich das so richtig verstanden habe (bleibt dann die Drossel einfach offen?).
- Insgesamt scheint der Motor rund und ruhig zu laufen und auch die Leistung zu entfalten (da ich aber keinen Vergleich habe, kann ich nicht beurteilen ob er vielleicht etwas weniger leistet als er eigentlich soll)

Bevor ich jetzt den nächsten Bali-Urlaub meines Mechanikers finanziere, kann mir jemand expertenmäßig helfen hier den Fehler weiter zu diagnostizieren und zu beheben?
(Ich habe jetzt keine ausgewachsene Werkstatt zuhause, aber das eine oder andere Werkzeug bei der Hand.)

Ich freue mich auf euren Input!
 
90 Ansichten, nicht eine einzige Antwort?
Kennt sich hier wirklich keiner mit dem Motor des Z aus?
🤔
 
Dieser Fehler bedeutet wahrscheinlich das sich der Valvetronic Stellmotor nicht adaptieren lässt. Wenn es so ist kommen eigentlich zwei Möglichkeiten in Betracht. Entweder ist der Stellmotor selbst defekt oder der Positionssensor erkennt die aktuelle Lage nicht.

Auswirkung: Motor läuft im Notprogramm und die Drosselklappe kommt zum Einsatz.

Die Reparatur erfolgt nach der Diagnose. D.H. Fahrzeugtest durhcführen und den anhand des Fehlerspeichereintrags in der DME generierten Ablauf abarbeiten. Am Ende des Ablaufs hat man die Diagnose bzw. das defekte Bauteil.

Also lass mal den :-) drüber schauen.
 
Hey Ya'all!
Nachdem die Suchfunktion nicht recht viel zu dem Thema ausgespuckt hat, hier meine Frage:
Meine Neuanschaffung (ein '06, e85, 3.0si, rd. 150tkm) scheint an der offenbar häufiger vorkommender 29F4/29F5 Problematik zu leiden (sprich: in unregelmäßigen Abständen leuchtet die MKL auf, fährt aber ansonsten unauffällig)
Im Zuge des Auslesens bin ich dabei auch auf den 2A39 Fehler gestoßen. Folgendes konnte ich bis jetzt mal erheben:
- Der Fehler lässt sich löschen, taucht aber spätestens nach dem das Auto "schläft", bei Zündung an, noch bevor der Motor gestartet wird wieder auf. Eine MKL wird aber (deswegen) nicht gesetzt.
- Der Verbrauch ist geringfügig höher als er mMn sein sollte aber für eine 3L Maschine nicht besorgniserregend (heißt im Klartext: der Vorbesitzer hat über mehrere Tausend KM hinweg 9,8L/100 geschafft, ich fahre ihn - mit viel Stadt und einigen flott gefahrenen Landstraßen - mit 12-13L/100)
- Wenn der Motor warm ist, riecht das Abgas eher Fett (ein eher deutlicher, leicht rußiger Geruch - rausrauchen tut er aber nicht, zumindest hätte ich da noch nichts gesehen) Es fällt besonders auf, wenn ich mit offenem Verdeck in die Einfahrt reversiere.
- Im Stecker des Valvetronic-Winkel-Sensors habe ich Öl gefunden und es mit Bremsenreiniger und Druckluft gereinigt. (Habe es aber noch nicht nachkontrolliert ob es wieder gekommen ist)
Kontrollieren und unbedingt den Sensor austauschen, denn das Öl zieht es durch die Kapillarwirkung in die Kabel und dies kann zahlreiche Folgefehler verursachen.
(Hinweis: Drittanbietersensorik hat den Ruf zu weiteren Fehlern zu führen)
- Ich hatte kurz ein dediziertes Diagnosegerät ausgeliehen gehabt das mir die Valvetronic Soll/Ist Werte anzeigen konnte. Soweit ich das deuten konnte passten die nicht überein.
- Meine OBD-Handy-App kann mir nur die Stellung der Drosselklappe ausgeben, diese bewegt sich entsprechend dem Gaspedal
Besorge dir vernünftige (BMW)Software!
Die Fehlercodes sprechen dafür, dass du nur den (für Abgastests bei der HU gedachten) OBD Standard ausgelesen hast. Dieser dient jedoch nur dazu, dass der TÜV erkennen kann, dass ein Fehler vorliegt, jedoch lässt dies keine genaue Diagnose zu welcher Fehler vorliegt, bzw welches Bauteil defekt ist.

Dafür brauchst du vernünftige Software (INPA und Co).
 
Es gibt hier irgendwo eine Liste mit Usern sortiert nach Postleitzahlenbereich, die sowas können. Alternativ kannst du in Kleinanzeigen oder anderen Quellen gucken, ob jemand ein fertiges Notebook mit der entsprechenden Software verkauft.
Wenn du generell fit mit IT Krams bist kannst du mal nach Christian Abele googeln.
 
@Schnukums ein paar Tage sind vergangen... Gibt's was neues? 29f4 und 29f5 sind nämlich auch meine treuen Begleiter :rolleyes:
Leider noch nicht nicht viel - jedenfalls nicht viel Positives!
Vor ein paar Wochen hatte ich mal eine MKL, die scheint bei mir immer mal wieder mit 2 Kat-Fehlern aufzutauchen. Beim Auslesen waren plötzlich auch Vanos-Fehler dabei. Nach dem Löschen ist allerdings hierzu auch wieder Ruhe (vorerst). Sollten die wieder auftauchen, werde ich mal die Vanos-Ventile tauschen, mal sehen.
Zu viel rumexperimentieren wollte ich selber dann nicht mehr, schließlich läuft der Wagen soweit ganz ruhig, will da nichts verschlimmbessern...
Mitte September habe ich einen Termin beim Mechaniker meines Vertrauens. Er soll mal eine ordentliche Diagnose zu meiner Valvetronic machen. Danach bin ich schlauer.
Mein Tipp: Entweder ist es
der Stellmotor - weil soweit ich das auslesen konnte verändert sich der Winkel nicht beim Fahren
der Sensor - weil der Öl im Stecker hatte und eben keine Veränderung des Winkels angezeigt wird
oder die Zahnräder der Exzenterwelle - das wäre die teuerste Variante...

Ich lasse mich überraschen.
 
Da hab ich wohl "Glück" das es bei mir nur die Kat Fehler sind.
Dann schonmal gutes Gelingen im September.
Ich werde mich vielleicht Mal in das INPA Thema einlesen. Da ich den Wagen noch ne Weile fahren möchte macht's sicher Sinn auf kurz oder lang sich damit auseinander zu setzen.
 
Da hab ich wohl "Glück" das es bei mir nur die Kat Fehler sind.
Dann schonmal gutes Gelingen im September.
Ich werde mich vielleicht Mal in das INPA Thema einlesen. Da ich den Wagen noch ne Weile fahren möchte macht's sicher Sinn auf kurz oder lang sich damit auseinander zu setzen.
Halte mich auf dem Laufenden, wenn du hier zu einer Lösung kommst! Die Kat Fehler kommen ja bei mir auch immer wieder…
 
Kurzes Update zum Thema 29f4 und 29f5 meinerseits.
Natürlich habe ich noch keine Lösung gefunden:rolleyes:.
Allerdings habe ich mittlerweile den Wagen mit INPA ausgelesen und die Fehler gelöscht.
Hab den Wagen dann kurz warm gefahren und die Werte der Lambda Sonden kontrolliert. Zuerst im Leerlauf und dann bei ca 3000 Umdrehungen für 30-60 Sekunden gehalten. War nichts sonderlich auffallendes an den Werten (sag ich jetzt Mal so mit meinem Halbwissen und den Werten die ich online und mit Chatgpt so gefunden habe :whistle: ).
Zumindest kann ich sicher sagen, dass es nie in den roten Bereich ging.
Vorkat lag die ganze Zeit bei knapp 2V (kleine Abweichungen beim Lastwechsel aber alles im normalen Rahmen würde ich sagen) und Nach Kat auch im grünen Bereich in der Regel irgendwas zwischen 0.16 und 0.50 V.

Interessant zu sehen war aber das die Kat Fehler 29f4 und 29f5 wieder im Fehlerspeicher waren. Allerdings noch ohne gelbe MIL.

Umso länger ich mich mit dem Thema beschäftige umso mehr scheint es mir so, dass das ganze nicht durchs Teile tauschen gelöst wird, sondern vielmehr an empfindlichen Messwerten im Steuergerät liegt.

Falschluft konnte ich anhand von Messwerten auch nicht erkennen, werde ich mir aber nochmal genauer anschauen.

Demnächst steht TÜV an.
Dann schauen wir Mal was die Abgaswerte sagen :)
 
Der Mechaniker meines Vertrauens konnte inzwischen den Valvetronic Fehler diagnostizieren - und DARAUF wäre ich nie im Leben gekommen...

Meine Überlegungen:
Valvetronic besteht aus
- Stellmotor
- Sensor
- Exzenterwelle

in so ziemlich genau dieser aufsteigenden Reihenfolge im Hinblick auf die Kosten.
Mein Mechaniker sagte zunächst, der Stellmotor wäre es, nach Austausch konnte er aber trotzdem die Endanschläge nicht anlernen. Dann war der Sensor in Verdacht, aber auch mit dem konnten die Endanschläge nicht angelernt werden.
Kabelbaum und Steuergerät wurde auch gecheckt aber auch die waren ok. Das Zahnrad an der Exzenterwelle sah auch noch gut aus.. also eigentlich alles ausgeschlossen. Dann hat er mal die Endanschläge mit der Hand nachgeführt....

et voila
IMG_8693.JPG
IMG_8692.JPG
IMG_8694.JPG

Der verdammte Endanschlag ist einfach ausgebrochen!!!

nicht nur, dass dieses Kack-Teil Thermisch und Mechanisch belastet ist (also irgendwie wieder dran machen ist da wohl eher nicht), es ist auch noch an einer SUPER bekackten Stelle und zu allem Überfluss geht drunter eine Ölbohrung durch - muss also dicht sein auch noch.... Was ne Scheiße!!!

Aktuell bin ich kurz davor den Wagen so wie ist zu verkaufen...
 
Umso länger ich mich mit dem Thema beschäftige umso mehr scheint es mir so, dass das ganze nicht durchs Teile tauschen gelöst wird, sondern vielmehr an empfindlichen Messwerten im Steuergerät liegt.
habe dazu auch schon mal in irgend einem Forum gelesen (also ungesichert und reine Spekulation eines Posters), dass es im Grunde ein Softwarebug des Steuergerätes ist und man ungeschaut auch alles tauschen kann und das Ding immer noch nicht los wird...
 
@Schnukums gibt's schon nen Voranschlag was dich der Spaß kosten soll?

Zum Kat Fehler: ja ähnliches habe ich auch schon gelesen. Hier im Z Forum hört man tatsächlich nicht soo viel davon... In anderen BMW Foren bei N52 Motoren schon des Öfteren.
Am Wochenende steht TÜV an. Bin gespannt was dabei raus kommt. Vermute aber das die Werte passen werden.
Habe schon wirklich viel am Auto getauscht, selbst wenn es noch hätte drin bleiben könnte. Man muss gerade bei so Fehlern aufpassen das es nicht ans wahrlose Teile tauschen geht. Lieber ordentlich prüfen und im Ausschlussverfahren arbeiten.
 
@Schnukums gibt's schon nen Voranschlag was dich der Spaß kosten soll?

Inzwischen gibt es eine kostenmäßige Fahrtrichtung - leider..

Variante 1a: Tausch Zylinderkopf, 18 Stunden plus Material, all in rd. 5,5k inklusive Märchensteuer
Variante 1b: Zylinderkopf schweißen 700 € plus 18 Stunden plus übriges Material, all in bei Größenordnung 5k dafür aber ohne Garantie
Variante 2: Motortausch, 3-3,5k für Tauschmotor plus 14 Stunden Arbeitszeit plus ggf. Kupplung und was sonst noch so entgegenkommt, all in 6k inkl.

also nicht ganz so prickelnd...
Entweder es findet sich jemand mit der nötigen Erfahrung um den Hobel mit geringem Materialeinsatz und Eigenleistung wieder flott zu kriegen oder aber ich suche mir so viel Info zu dem Prozedere wie möglich zusammen und traue mich an den Kopftausch selber... reizen würde es mich ja, auch wenn ich praktisch gar keine Ahnung habe (nur in der Theorie und das auch nur in groben Zügen).. aber kann ja nicht so schwer sein die paar Schrauben zu lösen und wieder festzuschrauben 🙈
 
Der Fehler mit dem gebrochenen Anschlag ist ja schon sehr unüblich - kann nachvollzogen werden, wann oder wie es dazu kommen konnte und ob es sich womöglich um arglistige Täuschung des Verkäufers oder einen Montagefehler der Werkstatt handelt???

Schweißen würde ich nicht riskieren - erst recht nicht bei nur 10% Ersparnis gegenüber neu!

Wieviel würde dich denn das Material+Werkzeug für den Kopftausch kosten?
Ich bin ja Fraktion Selberschrauber und würde den Kopf an deiner Stelle wohl selbst tauschen - auch wenn ich noch nie Steuerzeiten eingestellt habe.

Vorher aber unbedingt mindestens drei Angebote unterschiedlicher Werkstätten einholen. 18 Stunden und vor allem der Stundensatz kommen mir schon sehr viel vor!
 
@Schnukums das ist Mal ne Hausnummer. Wie Bumbum schon sagt unbedingt Vergleichsangebote reinholen und schlau machen ob es vielleicht Möglichkeiten zum selbst schrauben gibt.

Zum Thema Kat Fehler kann ich (eher für die stillen Mitleser oder die es in Zukunft vielleicht betrifft) sagen, TÜV ohne Probleme bestanden. Abgaswerte waren gut, auch ohne das der Wagen vorm Termin sonderlich warm gefahren wurde.
Dh. es bleibt vorerst dabei:
Kat Werte passen in INPA
Es deutet sonst auch kein Wert auf Falschluft
Abgaswerte beim TÜV wie sie sein sollen
Wagen läuft rund und hat Kraft
Fehler ist relativ schnell wieder im Fehlerspeicher zu finden und ab und an gibt's die gelbe MIL
Es liegt nahe, dass es wirklich eher an der Software liegt
 
Zurück
Oben Unten