Wow, wie kommst Du zu der Aussage, dass LM eine Bude ohne Forschung und Entwicklung ist?
Ich kenne den Entwicklungsleiter, das Labor usw.
Ich bin sprachlos von Deiner Aussage. Was ist Deine Grundlage?
F&E sind sehr dehnbare Begriffe. Der eine definiert F&E über einen simplen Komponentenprüfstand auf dem er bestimmte Zusätze auf Basis bestehender Additivpakete abprüft aber sehr wenig Fertigungstiefe hat. Der andere verfügt über
Promovierte Ingenieure, Chemiker...Dreistellig
Labore zur Herstellung und Prüfung von Schmierstoffen...Global
(Eigens entwickelte) Komponenten-/Motorenprüfstände und Messmethoden...nicht eine sondern mehrere für mehrere Produktlinien (Kfz, Marine, Luftfahrt etc)
Regelmäßige Innovationen/Patente, technische Präsentationen auf Konferenzen, Dauerpräsenz in einschlägigen Arbeitskreisen und auch mal das eine oder andere, große Erstbefüllgeschäft für einen OEM
Die fachübergreifenden Kapazitäten, die solche Firmen haben, sind riesig. Wenn man mit einem Geologen oder Statistiker sprechen will, weil man ein seltenes Problem hat, dann geht das. Beide haben übrigens von Motoren keine Ahnung.
Das alles wäre nicht notwendig wenn es auch vier Nummern kleiner ginge. So doof ist ja niemand bei BigOil.
Was ich dagegen an "Entwicklungstätigkeiten" bei kleinen Firmen sehe, ist eine sehr reduzierte Geschichte, wie in zahlreichen Videos auf YouTube zu sehen ist. Ist auch in Ordnung, nur sollte man das wissen wenn man auf Made in Germany fliegt auch wenn die Additive von Angloamerikanern stammen.
Und der Motor von bastelbert sieht absolut perfekt aus, das ist die Realität eines über 20 Jahre alten Motors.
Es ist eher das was man einem 20 Jahre altem Motor zugesteht, also altersgerecht. Den Ursprung der goldenen Färbung habe ich ja erklärt. In heißeren Baugruppen (z.B. Kolben) wird führt diese Erscheinung zu harten Ablagerungen, die dem Kolbenring den Platz zum "atmen" wegnehmen. Das ist dann kein Schönheitsfehler mehr.