Motorspülung und Keramik Additiv nach Ölwechsel

easy88

Fahrer
Registriert
28 Mai 2007
Hallo,
ein befreundeter Liqui Moly Mitarbeiter hat mich mit guten Zutaten versorgt 😀, ....ich bin begeistert, der Zetti schnurrt jetzt noch sanfter 👍

Ich habe vor dem Ölwechsel ein Spülungszusatz eingefüllt und zum Schluss ins frische Öl "Ceratec" hinzugegeben.

Klar, habe ich mich gefragt, ob ich es mir einbilde, aber nein, der Zetti läuft jetzt wirklich ruhiger.

Kann ich nur weiterempfehlen 👍

Gruß
Ralph
 

Anhänge

  • Screenshot_20250802-161421.png
    Screenshot_20250802-161421.png
    397,2 KB · Aufrufe: 35
  • Screenshot_20250802-161324.png
    Screenshot_20250802-161324.png
    277,3 KB · Aufrufe: 35
Alle 25 Tkm, oder nach zwei Jahren. Ich habe den Wechsel bisher nur bei BMW durchführen lassen. Letzte Woche das erste Mal selber gemacht 😀
 
Klar, habe ich mich gefragt, ob ich es mir einbilde, aber nein, der Zetti läuft jetzt wirklich ruhiger.
Und woran machst du fest, dass es keine Einbildung ist?

Hast du mit INPA die Laufunruhe verglichen?
Schallpegelmessung gemacht?
Vorher-Nachher Videos zum Vergleich?

Oder wie schließt du den Placeboeffekt aus?

Bei 25tkm Intervallen ist es allerdings gut möglich, dass du gewissen Ölschlamm etc im Motor hattest - aber der löst sich unter Umständen auch schon bei kurzfristigeren Ölwechseln durch die eh im Öl vorhandenen Reinigungsadditive.
 
Und woran machst du fest, dass es keine Einbildung ist?

Hast du mit INPA die Laufunruhe verglichen?
Schallpegelmessung gemacht?
Vorher-Nachher Videos zum Vergleich?

Oder wie schließt du den Placeboeffekt aus?

Bei 25tkm Intervallen ist es allerdings gut möglich, dass du gewissen Ölschlamm etc im Motor hattest - aber der löst sich unter Umständen auch schon bei kurzfristigeren Ölwechseln durch die eh im Öl vorhandenen Reinigungsadditive.
Nein ich habe keine vorher / nachher Messungen gemacht. Ich kann jetzt aber eine Euro Münze auf den laufenden Motor stellen 😎 ....nein, Spaß beiseite, das ist eine subjektive Beurteilung.

Aber ich rede mir da nichts schön, warum denn auch.
 
In der Regel läuft ein R6 wenn er Gesund ist auch so ohne Zaubermittel absolut weich und smooth.

Ich denke bei meinem oft im Stand an der Ampel, der Motor würde fast nicht laufen. Gut ich fahre Daily R6 Diesel und im Job auch nen Diesel R4 ... da wirkt jeder start meines M54 wie Balsam und so unglaublich weich.
 
Nein, das ist keine Einbildung, der läuft wirklich weicher mit den Keramik Zusätzen.
Ich kippe das Zeug seit längerem regelmäßig in alle meine Motoren. Beste Ergebnisse sind bei den Dieseln im reduziertem Nagelgeräusch und weicherem Motorlauf bemerkbar, jedoch auch deutlich bei den Benzinern spürbar.
Hier meine Liste vom Effekt in absteigender Reihenfolge: M57, N57, N52 und M50.

Habe unlängst wieder einen Ölwechsel beim N57 bei BMW machen lassen (ohne Keramik). Sofort ist mir der rauhe Motorlauf aufgefallen. Dieser ist stärker als vor dem Wechsel und jedesmal ist 5w-30 reingekommen. Jetzt muss ich noch ca. 8 Monate damit rumfahren bis ich wieder einen Wechsel in der Freien zur Hälfte des Intervalls mache. Dann aber mit Zusatz.
 
Naja wenn es dich Glücklich macht ist es doch perfekt :)

Ich halte nix davon... die Unterschiede sind einfach zu Subjektiv. Einfach alle 15tkm (was beim Zetti echt schwer ist, dort dann alle 2 Jahre bei 2tkm pro Jahr nur noch) frisches Markenöl 5W40 rein, Namhafter Hersteller mit Freigabe und fertig für mich persönlich.

Und beim Diesel kommt das Dieseln, bzw Nageln ganz klar vom Verbrennungsprozess und nicht als Laufgeräusch selber her.
 
Beste Ergebnisse sind bei den Dieseln im reduziertem Nagelgeräusch und weicherem Motorlauf bemerkbar, jedoch auch deutlich bei den Benzinern spürbar.

Mal ganz sachlich: Welchen Einfluss hat das Additiv denn auf welche Komponenten im Motor, dass der Motor damit weniger nagelt und weniger rauh läuft?

Und was hält dich davon ab, nicht bis zum nächsten Ölwechsel zu warten, sondern jetzt noch das Additiv beizukippen?
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Regel läuft ein R6 wenn er Gesund ist auch so ohne Zaubermittel absolut weich und smooth.
Deshalb ist die Frage angebracht was denjenigen, die Zusätze mit unbekannten Nebenwirkungen einfüllen, ein seidigerer, ruhigerer, sanfterer, sonstwas Motorlauf bringt?
 
Abgesehen davon das ich LiquiMoly jetzt nicht für eine Bude halte die irgendwelche ominösen funktionslosen Wundermittel zusammen braut, würde ich den starken Effekt eher auf frisches Öl zurück führen....zumal wenn man den Motor mit Werksintervallen "pflegt".

Nach dem Wechsel der "Lebenslangfüllung" im Getriebe fragte mich meine Tochter (die von nichts wusste, war alsoein echter Blindtest) ob ich was mit dem Getriebe gemacht habe.
 
Abgesehen davon das ich LiquiMoly jetzt nicht für eine Bude halte die irgendwelche ominösen funktionslosen Wundermittel zusammen braut, würde ich den starken Effekt eher auf frisches Öl zurück führen....zumal wenn man den Motor mit Werksintervallen "pflegt".
LM ist eine Bude, die keine nennenswerte Forschung und Entwicklung im eigentlichen Sinne unterhält. Kann sie auch nicht. Wo LM allerdings Benchmark ist: Storytelling
Nach dem Wechsel der "Lebenslangfüllung" im Getriebe fragte mich meine Tochter (die von nichts wusste, war alsoein echter Blindtest) ob ich was mit dem Getriebe gemacht habe.
Nimmst du gegen ein chronisch entzündetes Gelenk einige Jahre Ibuprofen, wirst du eine vermutlich schmerzfreie, tolle Zeit haben.
Der Preis: Eine neue Niere...oder zwei

Deshalb bin ich über die Unreflektiertheit, mit der man sich irgendwelche Produkte in Mund und Motor schüttet, erstaunt.

Inbesondere in der Chemie gilt: There is no free lunch

Würde ich einen Gebrauchtwagen kaufen, der bestimmte Zusätze gesehen hat? Nein.
 
Ich schütte grundsätzlich keinerlei "Elexiere" in mein Öl. Meine Autos bekommen alle 10000km oder 1x im Jahr hochwertiges Öl.
Auch das genannte Getriebeöl wurde einfach gegen frisches getauscht. Hinterachse genauso.
Deshalb ja meine Aussage das ich den Aha-Effekt nicht auf den Zusatz sondern das frische Öl zurück führe.

Das bedeutet nicht das gerade zB. Reinigungszusätze/Spühlungen funktionieren. Machen sie teilweise nachweislich. Nur ist bei meinen Motoren da nichts zu reinigen. Deshalb schenke ich mir das.
20220730_135304.jpg

Bei Kraftstoffzusätzen sehe ich das ganze schon anders. Gerade Direkteinspritzer haben nichtmehr die "natürliche" Reinigungsfunktion von Saugrohreeinspritzern. Wer da such noch viel Kurzstrecke fährt.....mein Daily bekommt für seine Gasanlage zB. immer mal eine Kur.
 
Ich schütte grundsätzlich keinerlei "Elexiere" in mein Öl. Meine Autos bekommen alle 10000km oder 1x im Jahr hochwertiges Öl.
Auch das genannte Getriebeöl wurde einfach gegen frisches getauscht. Hinterachse genauso.
Deshalb ja meine Aussage das ich den Aha-Effekt nicht auf den Zusatz sondern das frische Öl zurück führe.

Das bedeutet nicht das gerade zB. Reinigungszusätze/Spühlungen funktionieren. Machen sie teilweise nachweislich. Nur ist bei meinen Motoren da nichts zu reinigen. Deshalb schenke ich mir das.
Anhang anzeigen 692204

Bei Kraftstoffzusätzen sehe ich das ganze schon anders. Gerade Direkteinspritzer haben nichtmehr die "natürliche" Reinigungsfunktion von Saugrohreeinspritzern. Wer da such noch viel Kurzstrecke fährt.....mein Daily bekommt für seine Gasanlage zB. immer mal eine Kur.
Bei dem Bild würde ich häufiger Öl wechseln oder ein Top-Produkt nehmen.
 
Kannst du machen. Scheinst ja richtig Ahnung zu haben.
Ich könnte jedenfalls eine solche Einschätzung nicht abgeben ohne überhaupt zu wissen wir alt der Motor ist und womit er wie oft befüllt wurde.
...aber gut, ich schraube auch erst seit 40 Jahren.
 
Kannst du machen. Scheinst ja richtig Ahnung zu haben.
Ich könnte jedenfalls eine solche Einschätzung nicht abgeben ohne überhaupt zu wissen wir alt der Motor ist und womit er wie oft befüllt wurde.
...aber gut, ich schraube auch erst seit 40 Jahren.
Ich lese nur was ich sehe und die hellgelben bis kastanienbraunen Ablagerungen sieht man halt aus dem Flugzeug.

Sie bestehen typischerweise aus Stickstoffverbindungen, die durch die Verbrennung ins Öl eingetragen wurden und bis zu einem gewissen Punkt von den Antioxidantien gepuffert werden. Ist die Reserve aufgebraucht und das Öl verbleibt weiter im Motor, entsteht dieses Bild. Zwar ist es ein kosmetisches Problem, doch deutet es darauf hin, dass woanders funktionell kritische Ablagerungen entstehen können oder entstanden sind. Im Gebrauchtöl lässt sich das Thema in Form von Nitration nachweisen/beobachten.

Dafür ist es egal, wie alt der Motor ist, wie das Intervall war, die Fahrweise oder wie viele Jahre der Besitzer geschraubt hat. Besonders letzteres ist für bestimmtes Wissen völlig egal. Es gibt Fussballer, die spielen 50 Jahre Fussball und treffen einen Bus nicht mal aus 10m Entfernung.
 
Ich sag doch ich habe keine Ahnung und die Macht ist unheimlich mit dir.

ROWE Synt RS HC-D 5W 40, bei meiner Jahresfahrleistung so alle 5000km frisch....
Der Fakt das mein Durchschnittstempo auf dem BC bei 55km/h liegt, sagt evtl. auch noch was über mein Fahrprofil aus. Nach deiner Deutung vermutlich das ich ständig mit kaltem Motor und überhöhtem Tempo in der Stadt Kurzstrecke rumballer.... :sneaky:
Motor hat über 160000km/20 Jahre weg. Problem ist vermutlich der viel zu niedrige Ölverbrauch für einen M54. Es wird über die Saison zu wenig Frischöl nachgegossen. ;)

...und jetzt kommst du. Wie weit soll ich die Wechselintervalle kürzen? Monatlich statt an jedem Saisonende? Welches Öl statt der Baumarktplörre nehmen?


Vielleicht solltest du mal Texte lesen lernen, bevor du Vorträge über überzogene Wechselintervalle und minderwertige Öle hältst.
Ich schreibe das ich neues Öl in ein Getriebe gefüllt habe (von dem der Hersteller erklärt das es das nicht braucht) und es danach im Blindtest auffällig besser lief...ohne jeden Zusatz!
Ich nenne dieses Beispiel um zu erhärten das ich nicht glaube das der Effekt am der Beigabe eines Wunderelexiers gebunden ist.
Du zitierst mich darauf hin und erklärst mir das ich unkritisch irgend welche Zusätze in mein Öl gieße???....und hält mir einen Vortrag über Medikamentenmißbrauch....deine Glaskugel taugt (auch wenn das nur ein Gleichnis war) schonmal nichts. Nichtmal meine Stasiakte war so miserabel recherchiert. :roflmao:


Das "ich halte nicht für" in meiner Aussage zu LiquiMoly sagt aus das ich es nicht weiß. Ich bin weder Chemiker noch Anwender/Tester von deren Produkten. Nur (gut, warscheinlich habe ich auch da nach Jahrzehnten in Marketing und Verkauf keine Ahnung...aber zu meinem Glück ist der Einäugige der König unter den Blinden... und der Fehler liegt bei mir) der Fakt das es wenige Firmen gibt die seit Jahrzehnten erfolgreich als Nichtskönner in ihren Märkten agieren, hat es bewirkt mich zu dieser Äußerung hinreißen zu lassen. Sollte das bei LM der Fall sein, ziehe ich neidlos vor deren Fähigkeiten im Marketing meinen Hut.
Meist ist das Gegenteil der Fall. Gute und interessante Produkte scheitern am miserablen Marketing.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde ich einen Gebrauchtwagen kaufen, der bestimmte Zusätze gesehen hat? Nein.
Alleine das beweist wie widerstandsfähig unsere Motoren sind. Wenn man die nun oft üblichen 30tkm als Wechselintervall ab Werk betrachtet, wo doch am Ende jedes Auto die ersten 10 Jahre bei den ersten Besitzern die fein nach Anzeige und Checkheft das ding zu Wartung bringen sieht man tatsächlich das es auch irgendwie geht. Nur wir Liebhaber schrauben bei den Motoren das Intervall auf 15-10tkm runter .... die restlichen 95% der Autonutzer fahren einfach und es passiert meist auch nix ;)
Genauso ist es mit der Nachvollziehbarkeit von Zusätzen oder überhaupt der Ölspezifikationen, da kam das nächst beste kompatible Zeug rein und fertig, davon wirst du nix in der Hand haben.

Und der Motor von bastelbert sieht absolut perfekt aus, das ist die Realität eines über 20 Jahre alten Motors.
 
LM ist eine Bude, die keine nennenswerte Forschung und Entwicklung im eigentlichen Sinne unterhält. Kann sie auch nicht. Wo LM allerdings Benchmark ist: Storytelling

Nimmst du gegen ein chronisch entzündetes Gelenk einige Jahre Ibuprofen, wirst du eine vermutlich schmerzfreie, tolle Zeit haben.
Der Preis: Eine neue Niere...oder zwei

Deshalb bin ich über die Unreflektiertheit, mit der man sich irgendwelche Produkte in Mund und Motor schüttet, erstaunt.

Inbesondere in der Chemie gilt: There is no free lunch

Würde ich einen Gebrauchtwagen kaufen, der bestimmte Zusätze gesehen hat? Nein.
Wow, wie kommst Du zu der Aussage, dass LM eine Bude ohne Forschung und Entwicklung ist?
Ich kenne den Entwicklungsleiter, das Labor usw.
Ich bin sprachlos von Deiner Aussage. Was ist Deine Grundlage?
 
Wow, wie kommst Du zu der Aussage, dass LM eine Bude ohne Forschung und Entwicklung ist?
Ich kenne den Entwicklungsleiter, das Labor usw.
Ich bin sprachlos von Deiner Aussage. Was ist Deine Grundlage?
F&E sind sehr dehnbare Begriffe. Der eine definiert F&E über einen simplen Komponentenprüfstand auf dem er bestimmte Zusätze auf Basis bestehender Additivpakete abprüft aber sehr wenig Fertigungstiefe hat. Der andere verfügt über

Promovierte Ingenieure, Chemiker...Dreistellig
Labore zur Herstellung und Prüfung von Schmierstoffen...Global
(Eigens entwickelte) Komponenten-/Motorenprüfstände und Messmethoden...nicht eine sondern mehrere für mehrere Produktlinien (Kfz, Marine, Luftfahrt etc)
Regelmäßige Innovationen/Patente, technische Präsentationen auf Konferenzen, Dauerpräsenz in einschlägigen Arbeitskreisen und auch mal das eine oder andere, große Erstbefüllgeschäft für einen OEM

Die fachübergreifenden Kapazitäten, die solche Firmen haben, sind riesig. Wenn man mit einem Geologen oder Statistiker sprechen will, weil man ein seltenes Problem hat, dann geht das. Beide haben übrigens von Motoren keine Ahnung.

Das alles wäre nicht notwendig wenn es auch vier Nummern kleiner ginge. So doof ist ja niemand bei BigOil.

Was ich dagegen an "Entwicklungstätigkeiten" bei kleinen Firmen sehe, ist eine sehr reduzierte Geschichte, wie in zahlreichen Videos auf YouTube zu sehen ist. Ist auch in Ordnung, nur sollte man das wissen wenn man auf Made in Germany fliegt auch wenn die Additive von Angloamerikanern stammen. ;)

Und der Motor von bastelbert sieht absolut perfekt aus, das ist die Realität eines über 20 Jahre alten Motors.
Es ist eher das was man einem 20 Jahre altem Motor zugesteht, also altersgerecht. Den Ursprung der goldenen Färbung habe ich ja erklärt. In heißeren Baugruppen (z.B. Kolben) wird führt diese Erscheinung zu harten Ablagerungen, die dem Kolbenring den Platz zum "atmen" wegnehmen. Das ist dann kein Schönheitsfehler mehr.
 
Zurück
Oben Unten