Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Moin , also meine Reifen ( MPS4 ) übersteuern auch mehr und mehr , liegt aber wohl am Verschleiß der Reifen , denn es wird mehr desto weniger Gummi drauf ist ,
hast du runflat Reifen montiert ? die sollen
auch schlechter sein ….. sagt man hier 🤔
Nein, keine Runflat und die Reifen sind keine 3000 KM gelaufen. Nervig wenn man sich so ein hochwertiges Produkt kauft und sich eigentlich keiner damit auskennt. Die 255/35er gibt es mit Sternkennung und die 255/30er nicht.
 
Evt. kannst Du die Reifen mal mit einem anderen Z4 mit gleicher Mischbereifung tauschen und mit beiden einen Referenzkurs fahren. Würde ich machen wenn Michelin nicht sofort reagiert. Im Prinzip ist das recht gefährlich wenn ohne Not so eine starke Übersteuerungstendenz durch neue UHP Reifen entsteht.
Ich hatte ältere 4S die leider durch Delamination/Riss auf der Lauffläche aufgegeben haben. Konnte nichts schlechtes über das Fahrverhalten berichten.
 
Am Wochenende ist mir aufgefallen das sich die Beifahrertür nicht mehr per Schlüssel oder Knopf im Auto ent/verriegeln lässt. Das Fenster fährt automatisch runter und hoch beim öffnen und schließen.
Aktuell behelfe ich mir, das ich den Knopf an der Tür herunterdrücke, damit die Tür verriegelt ist.
Hat jemand eine Idee was hier defekt sein kann?
 
Nein, keine Runflat und die Reifen sind keine 3000 KM gelaufen. Nervig wenn man sich so ein hochwertiges Produkt kauft und sich eigentlich keiner damit auskennt. Die 255/35er gibt es mit Sternkennung und die 255/30er nicht.
Ich fahre seit Jahren die PS4S (mehrere Sätze) und hatte nie Probleme - muss mal auf die Flanke schauen. Wo steht da was zur Ausführung?

Hast Du vorne und hinten neue Reifen? Sorry, wenn ich so doof frage, aber will andere Ursachen ausschließen.

Du bist die Reifen doch sicher auch schon bei 20 Grad gefahren, oder? Dann kann es nicht an der härteren Mischung liegen.
 
Ich fahre seit Jahren die PS4S (mehrere Sätze) und hatte nie Probleme - muss mal auf die Flanke schauen. Wo steht da was zur Ausführung?

Hast Du vorne und hinten neue Reifen? Sorry, wenn ich so doof frage, aber will andere Ursachen ausschließen.

Du bist die Reifen doch sicher auch schon bei 20 Grad gefahren, oder? Dann kann es nicht an der härteren Mischung liegen.
Hi, habe die Reifen im April gekauft und auf der Seite ist die KEnnung SNI, wie oben geschrieben. Das gibt an das die Reifen für den Indonesichen Markt gemacht wurden. Und von April bis jetzt gab es unterschiedliche Temperaturen. Ich werde die Reifen vorraussichtlich tauschen in Pirelli P Zero mit Sternkennung. Michelin hält sich sehr bedeckt und gibt keine Antwort bzgl. der Gummimischung bei den SNI Reifen.
 
Wenn es so ist, die Reifen zurück an den Händler mit nettem Brief. In USA gibt es auch Reifen für Klimazonen, da die Anforderungen in Nevada und Montana recht unterschiedlich sind und die Reifen für niedrige Temperaturen in den Wüstengegenden schnell verschleissen. Recherchier mal mit Quelle über das SNI Logo. Wenn es wirklich für Indonesien ist, dann ist das ein Grauimport. Ich würde versuchen das Fahrverhalten irgendwie über ein Gutachter zu objektivieren. Dürfte ja um eine ordentlich 4 stellige Summe gehen, abgesehen vom Ärger.
SNi ist ein Zertifizierungslogo wie e Kennzeichen oder DIN. Indonesian Vehicle Components SNI Certification
Sagt also nichts darüber aus, das das nur für das Land hergestellt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit Michelin in Kontakt und habe denen mittlerweile auch Bilder der Reifen mit der Kennzeichnung geschickt. Bin gespannt.
 
hab mal gegooglet
Der Michelin Pilot Sport 4 S mit SNI-Kennung ist keine spezielle Reifenbezeichnung, sondern bezeichnet den beliebten Hochleistungs-Sommerreifen Michelin Pilot Sport 4 S in einer spezifischen, vom Autohersteller für dieses Fahrzeug freigegebenen Größe (SNI). "SNI" steht hierbei für ein Fahrzeug mit einem speziellen "Specific Noise Indicator", also einem Geräuschdämpfer im Reifen, der eine zusätzliche Geräuschreduzierung im Fahrzeug bewirkt. Der Reifen selbst bietet exzellenten Grip auf trockener und nasser Fahrbahn, hohe Lenkpräzision und eine lange Lebensdauer durch die Bi-Compound-Technologie
--
und hier noch der Hersteller für den die SNI-kennung steht ,
---
Die Kennung SNI am Michelin Pilot Sport 4 S ist keine allgemeine Reifenfreigabe, sondern eine spezifische Freigabe für bestimmte Porsche-Modelle. Wenn Sie den Reifen mit der Kennung SNI haben, bedeutet das, dass der Reifen für den Einsatz in Fahrzeugen von Porsche homologiert wurde und die erforderlichen Spezifikationen für diese Fahrzeuge erfüllt
 
Zuletzt bearbeitet:
zusätzliche Geräuschreduzierung
Kommt ja bestimmt nicht kostenlos - wer will schon freiwillig laute Reifen haben. Also entweder teureres Material, oder Material mit physikalischen Nachteilen. Da könnte höherer Verschleiß (weil weicher) und/oder schlechterer Grip drunter fallen. Aber ob der Effekt groß ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Hab leider nichts zu dem Thema beim E89 gefunden:
Jemand schon mal einen der beiden vorderen, mittig liegenden PDC-Sensoren getauscht?

Kommt man auch ohne Ausbau der Stoßstange mit möglichst wenig Aufwand dran?
Wäre um jeden Tipp dankbar.

Beste Grüße
 
Hallo zusammen,

Hab leider nichts zu dem Thema beim E89 gefunden:
Jemand schon mal einen der beiden vorderen, mittig liegenden PDC-Sensoren getauscht?

Kommt man auch ohne Ausbau der Stoßstange mit möglichst wenig Aufwand dran?
Wäre um jeden Tipp dankbar.

Beste Grüße
Es ist unmöglich, die vorderen Sensoren auszutauschen, ohne die Stoßstange zu entfernen. Es ist eigentlich nicht so schwierig, aber am besten mit zwei Personen!
 
Hallo zusammen,

habe festgestellt, dass mein Wagen über den Öleinfülldeckel Öl leicht rauspresst. Habe schon vor 2 Jahren den originalen Deckel gegen einen After Sales Deckel getauscht (kein BMW Original) und habe weiterhin das Problem.

Hatte jmd. So etwas ähnliches gehabt? Hat der Motor viel zu hohen Öldruck?
 
Hallo zusammen,

habe festgestellt, dass mein Wagen über den Öleinfülldeckel Öl leicht rauspresst. Habe schon vor 2 Jahren den originalen Deckel gegen einen After Sales Deckel getauscht (kein BMW Original) und habe weiterhin das Problem.

Hatte jmd. So etwas ähnliches gehabt? Hat der Motor viel zu hohen Öldruck?
Chris23i hat es schon korrekt beantwortet. Wenn Du im Standgas deinen Deckel öffnest, sollte ein leichter Unterdruck anliegen. (Blatt Papier auflegen, es wird leicht angesogen) Wenn dem nicht so ist, ist die Kurbelgehäuseentlüftung defekt.
Bei dem Symptom hätte ich sofort auf KGE getippt. Im Ansaugtrakt herrscht nahezu immer Unterdruck, daher kann da eigentlich kein Öl herausgepresst werden. Bei einem undichten Öldeckel hast Du eher das Thema, dass nicht genug Vakuum erzeugt wird, was sich etwas im Durchzug bemerkbar macht. Hast Du einfach den Deckel getauscht nach dem Motto "Problem gelöst" oder hat das jemand von BMW vorgeschlagen?
Eine defekte KGE sorgt auch für ein schlechteres Laufverhalten und etwas schlechteren Durchzug und höheren Ölverbrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chris23i hat es schon korrekt beantwortet. Wenn Du im Standgas deinen Deckel öffnest, sollte ein leichter Unterdruck anliegen. (Blatt Papier auflegen, es wird leicht angesogen) Wenn dem nicht so ist, ist die Kurbelgehäuseentlüftung defekt.
Bei dem Symptom hätte ich sofort auf KGE getippt. Im Ansaugtrakt herrscht nahezu immer Unterdruck, daher kann da eigentlich kein Öl herausgepresst werden. Bei einem undichten Öldeckel hast Du eher das Thema, dass nicht genug Vakuum erzeugt wird, was sich etwas im Durchzug bemerkbar macht. Hast Du einfach den Deckel getauscht nach dem Motto "Problem gelöst" oder hat das jemand von BMW vorgeschlagen?
Eine defekte KGE sorgt auch für ein schlechteres Laufverhalten und etwas schlechteren Durchzug und höheren Ölverbrauch.
Ok ich schaue es mir bei Gelegenheit mal an.
Habe es selbst getauscht. Bisher bei keinen meiner Fahrzeuge so ein Problem gehabt.

Der Motor hat keine Auffälligkeiten beim Ölverbrauch. Zieht sauber durch, hat Leistung und keine Drehzahlschwankungen.
 
Ok ich schaue es mir bei Gelegenheit mal an.
Habe es selbst getauscht. Bisher bei keinen meiner Fahrzeuge so ein Problem gehabt.

Der Motor hat keine Auffälligkeiten beim Ölverbrauch. Zieht sauber durch, hat Leistung und keine Drehzahlschwankungen.
Ein Din A4 Blatt bei laufendem Motor auf die Einfüllöffnung zu legen, sollte ja kein großes Thema sein. ;)
 
Ein Din A4 Blatt bei laufendem Motor auf die Einfüllöffnung zu legen, sollte ja kein großes Thema sein. ;)
Ja fahre sehr selten mit dem Wagen. War heute Morgen aber kurz in der Garage.

Das Blatt Papier wird angesaugt und den Deckel abzuschrauben beim laufenden Motor ist auch etwas schwierig wegen dem Ansaugdruck
 
Hallo zusammen,

habe festgestellt, dass mein Wagen über den Öleinfülldeckel Öl leicht rauspresst. Habe schon vor 2 Jahren den originalen Deckel gegen einen After Sales Deckel getauscht (kein BMW Original) und habe weiterhin das Problem.

Hatte jmd. So etwas ähnliches gehabt? Hat der Motor viel zu hohen Öldruck?
Bist du sicher, dass es über den Öleinfülldeckel rauskommt? Die Vermutung hatte ich bei mir auch erst. Habe ebenso bereits getauscht: Öldeckel, Ventildeckeldichtung. Dichtung VVT/Exzenterwellenmotor, Dichtung Exzenterwellensensor, KGE Schlauch. Aktuell gehe ich noch immer davon aus, dass es ein Haarriss im Kunststoff-Ventildeckel sein muss, was anderes kann es nicht mehr sein. Ich mach deshalb schon fast 1/2 Jahr damit rum. Da andere Baustellen jedoch Vorrang haben, komm ich wahrscheinlich erst zur nächsten Saison dazu den gesamten Ventildeckel auszutauschen. Der ganze Kram liegt bereits hier auf Lager. Zudem ist der Plan, den alten Ventildeckel in nem Teilewaschgerät ordentlich zu säubern und anschließend mittels Farbeindringverfahren/Kapilarwirkung zu schauen, wo genau der Haarriss aufgetreten ist.
Möglicherweise ist es bei dir genau so. Du wärst der erste, weitere Fall hier im Forum, der mir begegnet, aber vermutlich nicht der letzte mit dem Fehlerbild. Gelobt sei die Vorgängerversion vom älteren N52 (bspw. beim E85 3.0.si sowie beim E86) Da war der Sparwahn noch nicht so akut. Dort besteht er nicht aus Kunststoff, sondern aus einer Alu/Magnesiumlegierung wo wiederum keine Haarrisse auftreten...
Ich schau nachher mal ob ich auf dem Handy einige der zahlreichen Bilder, die ich nach Ausfahrten gemacht habe, wiederfinde.
 
Liebe Zetti infiszierte :) :-)

Was würdet IHR an meiner stelle machen ???

Mein Zetti musste jetzt 16 Monate in der Garage pennen 🙄 zuletzt hatte ich 2024 "planmässiges Service" gemacht (eh klar, Öl und Filter neu), danach 3.500km herumgedüst, ab in die Garage ...
Da stand er nun 16 Monate, Urlaub war wegen Job ausgefallen
...
Jetzt rennt er wieder, NULL Probleme 🥰, wenn ich Glück habe und das Wetter passt, kommen nochmals 1.000km drauf

Dann geht er wieder in den Winterschlaf

Nächste Frühjahr kommt vor Saisonbeginn "grosser Service" drauf

Meine Frage an Euch:

Soll ich JETZT nochmals Öl wechseln, oder einfach alles zusammen mit dem Frühjahrsservice machen lassen ???

Für mich ists vor allem eine Sinnfrage; mag die Karre unglaublich gerne, aber sinnlose Wartungen möchte ich trotzdem nicht machen lassen ...

DANKE für eure meinungen
 
Soll ich JETZT nochmals Öl wechseln, oder einfach alles zusammen mit dem Frühjahrsservice machen lassen ???
Kommt drauf an: Wenn du auf die Nordschleife willst, mach den Ölwechsel. Wenn nicht: Du hast vor 18 Monaten gewechselt, das Öl soll laut BMW 24 Monate halten und du fährst nur noch 1000km. Ich würds mir sparen.
 
Liebe Zetti infiszierte :) :-)

Was würdet IHR an meiner stelle machen ???

Mein Zetti musste jetzt 16 Monate in der Garage pennen 🙄 zuletzt hatte ich 2024 "planmässiges Service" gemacht (eh klar, Öl und Filter neu), danach 3.500km herumgedüst, ab in die Garage ...
Da stand er nun 16 Monate, Urlaub war wegen Job ausgefallen
...
Jetzt rennt er wieder, NULL Probleme 🥰, wenn ich Glück habe und das Wetter passt, kommen nochmals 1.000km drauf

Dann geht er wieder in den Winterschlaf

Nächste Frühjahr kommt vor Saisonbeginn "grosser Service" drauf

Meine Frage an Euch:

Soll ich JETZT nochmals Öl wechseln, oder einfach alles zusammen mit dem Frühjahrsservice machen lassen ???

Für mich ists vor allem eine Sinnfrage; mag die Karre unglaublich gerne, aber sinnlose Wartungen möchte ich trotzdem nicht machen lassen ...

DANKE für eure meinungen
Aus technischer Sicht empfiehlt es sich den reinen Ölwechsel auf jeden Fall vor dem Saisonende/Winterschlaf durchzuführen bzw. durchführen zu lassen. Den Rest kannst du auch zu Saisonbeginn machen (lassen) Hintergrund: Im Altöl sind Verunreinigungen und teils aggressive Bestandteile wie Wasser oder Kraftstoffeintrag zu finden, die dem Motorinneren insb. Metallteilen potentiell schaden können. Allerdings im Verhältnis zur Fahrweise. Bei ausschl. Langstreckenbetrieb sind Wasser und Kraftstoffeintrag sicherlich deutlich geringer als bei zahlreichen Motorstarts durch Kurzstrecke, Bäcker/-Eisdielenfahrten etc, da bei ausreichend langer Strecke die Bestandteile verdampfen.

Um noch tiefer in die Materie einzusteigen: zumindest in der Theorie ist es so, dass das Öl bereits zu einem gewissen Teil in den sauren Bereich kommt, weil die Additive altern bzw. nachlassen und den Wassereintrag nicht mehr so gut binden können, wie frisches Öl. Auch Schmutzpartikel und Abtrag können aus dem Öl ausfallen und sich absetzen. Würde man dann erst zu Saisonbeginn das Öl wechseln, hilft das auch nur bedingt, weil die entsprechenden Ablagerungen mit dem Altöl nicht mehr abfließen können. So hab ich es zumindest mal in einem Ölseminar gelernt.
Jetzt werden Einige sicher sagen: Du spinnst ja total. Mag sein, aber letztlich muss es jeder selbst wissen/für sich entscheiden und ich handhabe es so vor Saisonende/Einwintern. Auf jeden Fall ist der überpünktliche Ölwechsel essentiell für ein möglichst langes und verschleißfreies Motorleben. Diese ganzen beworbenen Long Life Ölwechsel Intervalle der Fahrzeughersteller sind dagegen der absolute Overload/Tod jeden Motors. Hört sich vlt. für die Hausfrau oder keine Ahnung den Bürokaufmann auf den ersten Blick total verlockend an. Kann man ja ordentlich Geld sparen dabei, super. :thumbsup: Was man damit aber dem Inneren seines Motors antut, erfährt man dann erst nach etlichen tausenden Kilometern, für den Fall, dass ihn mal Jemand aufmacht und revidiert oder man erfährts gar nicht und wundert sich irgendwann, warum die MKL leuchtet oder irgendwas nicht mehr läuft bzw. ausfällt...
Sry. für den langen Text.
Mein Empfehlung in deinem speziellen Fall: Wenn du zu Beginn der neuen Saison sowieso einen großen Service machen lässt, würde ich eben wie gesagt den reinen Ölservice vorziehen und ihn erst dann wieder bei Saisonende machen lassen. Das ist das Beste, was du deinem Motor geben kannst: frisches Öl.
 
Zurück
Oben Unten