Produktionsende G29

Kurz beantwortet mein festgestellter Unterschied 2021 vs. 2024:
Wegfall Adaptiv Taste/Modi, Geschwindigkeitswarnung mit Ton der zu jeder Fahrt abgeschaltet werden kann. Ich hab mich an den Ton gewöhnt und hör den schon gar nicht mehr.
Zu den anderen Assistenzsystemen kann ich nichts sagen da ich die beim alten und neuen nutze und nicht abschalte.
Noch bevor ich meinen auf EU umrüste, wird erstmal alles ausgeschaltet was bevormundet, auch der Gurtwarner.
 
Die ganzen EU Drangsalierungen sind bei Bedarf beim Zetti ja auch noch per Codierung deaktivierbar. Insofern hat man hier ja immerhin noch Optionen wenn man das möchte.
So ist es zum Glück! Funktioniert ebenso beim aktuellen M2, obwohl ich dort die Deaktivierung Spurhaltung noch nicht probiert habe.
 
Vielleicht schon gelesen: Ab Sommer 2026 tritt die nächste Stufe der Geräuschreduktion von Pkw in Kraft und ein Jahr später die EU7. Beide Vorschriften nähern Verbrenner und Elektro noch weiter an was Emissionen und Emotionen angeht. :eek: :o

Geräuschgrenzwerte abhängig vom Leistungsgewicht (Fettdruck: Relevanz für M40i mit einer Power-Mass-Ratio von 161 kW/1000 kg):

PMR: ≤120 kW/1000 kg / 120–160 kW/1000 kg / >160 kW/1000 kg / >200 kW/1000 kg

Phase 1 (ab 2016 Zulassung): 72 dB(A) / 73 dB(A) / 74 dB(A) / 75 dB(A)
Phase 2 (ab 2022 Zulassung): 70 dB(A) / 71 dB(A) / 73 dB(A) / 74 dB(A)
Phase 3 (ab 2026 Zulassung): 68 dB(A) / 69 dB(A) / 71 dB(A) / 72 dB(A)

Die WHO empfiehlt ab 2032: 66 dB(A) / 67 dB(A) / 69 dB(A) / 70 dB(A)

Es wurde mal geschrieben, dass BMW beim M40i nicht an die Grenzen des erlaubten gegangen ist. Stimmt, man erfüllt die Grenzwerte für Kleinwagen obwohl viel mehr möglich gewesen wäre. Damit positionierte man man den G29 von Tag 1 in die Altherrenecke: viel Gewicht, gedämpfter Sound/Leistung und ne schöne Automatik.:thumbsup:

Ein virtueller Z4M hätte bis zu 74 db(A) drücken dürfen. Ein M2 CS liegt ebenfalls 2 db(A) unterhalb des erlaubten während die M4 mehr dürfen.

Aber: Der Wert für den US M40i liegt umgerechnet bei 72-74 db(A) vs 69 db(A) für die EU-Version. Das entspricht dem ordentlichen Schluck den ich neulich erfahren durfte und liegt von der Wahrnehmung fast auf dem Niveau des 718 4.0.
Frei nach Victoria Nuland: Fuck the EU :D:Banane56:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird wahrscheinlich aber wieder nur BMW umsetzen? Hersteller wie Porsche, Ferrari, Lamborghini usw…. werden garantiert weiterhin ihre Krawall-Tüten raushauen…!??🤷🏻‍♂️
das wird diese Hersteller vermutlich wenig jucken, weil die ihre Fahrzeuge größenteils ausserhalb der EU absetzen :p :P
Oder aufgrund zu geringer Produktszahlen eine Ausnahmeregelung genießen.
Abgesehen vom Auspuffsound bzw Lärm, wird es mit Euro7 dann aber auch Grenzwerte für Reifen und Bremenabrieb geben:confused:
Das wird dann eine richtig lustige Sache :rolleyes:
Darf ich dann auf meinem BMW nur noch zertifizierte Reifen mit Sternmarkierung fahren von Giti oder Yokohama als Erstauslieferer? Werden die freien Reifenhändler dann aussterben?
Darf ich dann nur noch Bremsen und Beläge von BMW fahren? Wird der freie Zubehörmarkt dann aussterben?
Verliere ich meine KFZ Zulassung und Versicherung, wenn ich auf meinem 2027er BMW mit Euro7, einen identischen Reifen fahre der nur für BMW 2025er zulässig ist?
Kontrolliert hier der TÜV die DOT und Sternmarkierung, oder die Teilenummer der Bremsscheiben? Und verweigert mit die Plakette beim Verstoß?
Oder reichte es wenn der Tüv einen Bremstest bzw Burnout macht, wo der Prüfer Geschmack und Feinstaub testet?
Fragen über Fragen :y
 
Vielleicht schon gelesen: Ab Sommer 2026 tritt die nächste Stufe der Geräuschreduktion von Pkw in Kraft und ein Jahr später die EU7. Beide Vorschriften nähern Verbrenner und Elektro noch weiter an was Emissionen und Emotionen angeht. :eek: :o

Geräuschgrenzwerte abhängig vom Leistungsgewicht (Fettdruck: Relevanz für M40i mit einer Power-Mass-Ratio von 161 kW/1000 kg):

PMR: ≤120 kW/1000 kg / 120–160 kW/1000 kg / >160 kW/1000 kg / >200 kW/1000 kg

Phase 1 (ab 2016 Zulassung): 72 dB(A) / 73 dB(A) / 74 dB(A) / 75 dB(A)
Phase 2 (ab 2022 Zulassung): 70 dB(A) / 71 dB(A) / 73 dB(A) / 74 dB(A)
Phase 3 (ab 2026 Zulassung): 68 dB(A) / 69 dB(A) / 71 dB(A) / 72 dB(A)

Die WHO empfiehlt ab 2032: 66 dB(A) / 67 dB(A) / 69 dB(A) / 70 dB(A)

Es wurde mal geschrieben, dass BMW beim M40i nicht an die Grenzen des erlaubten gegangen ist. Stimmt, man erfüllt die Grenzwerte für Kleinwagen obwohl viel mehr möglich gewesen wäre. Damit positionierte man man den G29 von Tag 1 in die Altherrenecke: viel Gewicht, gedämpfter Sound/Leistung und ne schöne Automatik.:thumbsup:

Ein virtueller Z4M hätte bis zu 74 db(A) drücken dürfen. Ein M2 CS liegt ebenfalls 2 db(A) unterhalb des erlaubten während die M4 mehr dürfen.

Aber: Der Wert für den US M40i liegt umgerechnet bei 72-74 db(A) vs 69 db(A) für die EU-Version. Das entspricht dem ordentlichen Schluck den ich neulich erfahren durfte und liegt von der Wahrnehmung fast auf dem Niveau des 718 4.0.
Frei nach Victoria Nuland: Fuck the EU :D:Banane56:
Wenn man das alles so liest, muss man einfach konstatieren: Die EU reguliert das Auto zu Tode und damit auch die Freiheit des Individualverkehrs.
Leider ist das längst nicht alles, was sie kaputt machen!
 
Eine hohe Lautstärke ist Teil der „Freiheit des Individualverkehrs“?
Wer die Definition über das was normal ist, in der Hand hat, der findet völlig problemlos etliche Schafe, die für diese Idee leidenschaftlich in den Kampf ziehen denn welcher Gutbürger möchte schon als schwarzes Schaf erkannt werden...
 
Wer die Definition über das was normal ist, in der Hand hat, der findet völlig problemlos etliche Schafe, die für diese Idee leidenschaftlich in den Kampf ziehen denn welcher Gutbürger möchte schon als schwarzes Schaf erkannt werden...
Diese lächerliche Selbstbefriedigung über die Absonderung künstlich herbeigeführten Krachs ist doch nur bemitleidenswert. Insbesondere wenn man weiss, wie echte Rennmaschinen klingen.
 
Meinetwegen kann man Auspuff- und Motorengeräusche per Gesetz auf das technisch Mögliche reduzieren. Denjenigen die weiterhin den Sound brauchen kann man ihn per Lautsprecher einspielen. Alle Passanten freuen sich.
Mir erinnert der Fetisch "Motoren-/Auspuffsound" an Leute die mit offenem Fenster/Dach ihre Musikanlage voll aufdrehen und der Meinung sind, dass alle Anderen um sie herum genau den gleichen Musikgeschmack haben und in diesem Moment mit Hip Hop/Hardrock/Schlager... beschallt werden möchten.
 
Meinetwegen kann man Auspuff- und Motorengeräusche per Gesetz auf das technisch Mögliche reduzieren. Denjenigen die weiterhin den Sound brauchen kann man ihn per Lautsprecher einspielen. Alle Passanten freuen sich.
Mir erinnert der Fetisch "Motoren-/Auspuffsound" an Leute die mit offenem Fenster/Dach ihre Musikanlage voll aufdrehen und der Meinung sind, dass alle Anderen um sie herum genau den gleichen Musikgeschmack haben und in diesem Moment mit Hip Hop/Hardrock/Schlager... beschallt werden möchten.
super Einstellung :y
ist das schon "woke"?:rolleyes:
am besten lassen wir alles woran sich jemand gestört fühlen könnte gesetzlich reduzieren und regulieren.
 
Diese lächerliche Selbstbefriedigung über die Absonderung künstlich herbeigeführten Krachs ist doch nur bemitleidenswert. Insbesondere wenn man weiss, wie echte Rennmaschinen klingen.
Der Deutsche kennt in der Regel nur schwarz und weiß. Nur Rennmaschinen oder Elektroautos. Wer seine Technik ein wenig genießen will, ist unweit vom Autoposing. Lieber Regelkatalog als Augenmaß.

Was für eine limitierte Sicht auf die Welt aber das ist nicht neu.
 
Der Deutsche kennt in der Regel nur schwarz und weiß. Nur Rennmaschinen oder Elektroautos. Wer seine Technik ein wenig genießen will, ist unweit vom Autoposing. Lieber Regelkatalog als Augenmaß.

Was für eine limitierte Sicht auf die Welt aber das ist nicht neu.
"Der Deutsche"? Die Regelungen gibt es in anderen Ländern auch.

Frag mal die Anwohner in bei Motorradfahrern beliebten kurvigen Gebieten, wie sie einen Regelkatalog finden. Oder frage dich wie du es findest wenn dein Nachbar am Sonntagmorgen die Technik seines Sitzrasenmähers genießen möchte. Oder wenn du in einer Wohnung wohnst, der Nachbar die Technik seinen 5.1 Dolby Surround Systems nachts oder am Sonntag genießen möchte.

Kann man seine Technik (Beschleunigung, Verdeck öffnen, etc.) nicht genießen, wenn sie keinen Krach macht? Das Problem sind nicht 90% der Menschen sondern die 10% die sich einen Kehricht um Andere scheren und tun wozu sie Lust haben.

Die strafbewehrte Gurt- und Helmpflicht zeigt doch, dass viele Menschen einfach zu doof/gleichgültig sind. Jeder weiß, dass beide sicherheitsrelevant sind, trotzdem ist offensichtlich ein "Regelkatalog" nötig. Das Gleiche gilt für das Rauchen in Restaurants. Es gab Leute, die sind zum Rauchen vor die Tür gegangen und welche, die sich drinnen eine Zigarre angezündet haben.
 
Der E85 wie auch der I8 bekommen es via Sound-Generator hin, mir im Innenraum einen tollen Sound zu zaubern, ohne dem Nachbarn auf die Nerven zu gehen, oder in der Innenstadt wie ein Vollproll zu wirken.🥰🥰
Den Sound-Generator im E85 habe ich Dank eines Forumsmitglieds sogar mit Klappe - also stufenlos von sehr laut zu leiser als Original. Aber egal wie - außerhalb des Autos hört man davon nichts.

Ich finde das ist das perfekte sowohl als auch.
Das reicht nur dann nicht, wenn man den Lärm nicht für sich, sondern für die anderen macht, ohne zu kapieren, dass die nur den Kopf schütteln.

Beim fahren mag ich es gerne auch mal was lauter, aber wenn ich im Kaffee draußen sitze, und da fährt ein beliebiger Sportwagen laut und knallend vorbei - da fehlt mir das Verständnis, was das bringen soll. Ich bin mal mit Hannes amg gtc das sudlfeld hochgefahren und habe mich bei der Gastwirtschaft beim vorbeifahren für meinen Lärm richtig geschämt... Weil es trotz niedriger Drehzahl und leisester Einstellung viel zu laut war. Obwohl alles original.

Mein Resümee wäre: in die Autos gehören Soundgeneratoren, die man idealerweise selbst konfigurieren kann. Dafür außen so leise, wie technisch ohne Verlust machbar.
Aus meiner Sicht wären alle Bedürfnisse voll erfüllt - niemand müsste faule Kompromisse machen.
Außer der aufmerksamkeitsgeile Vollproll, der will, dass man ihn kommen hört. Aber für dieses Bedürfnis fehlt mir das Verständnis.
 
Meine Meinung:

"Sound", der technisch nicht notwendig ist, hat mit Sportlichkeit nicht das Geringste zu tun, sondern ist ein Relikt aus längst vergangenen Tagen. Wer damit bei einem Neuwagen nicht leben kann, soll sich Oldtimer kaufen. Aber selbst ein bspw Ferrari 308 hört sich nicht so prollig an wie manche AMG oder M Autos.
 
Zurück
Oben Unten