Stromfraß in der Garage?

Elias

macht Rennlizenz
Registriert
27 Februar 2006
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo Gemeinde,

aus verschiedenen organisatorischen Gründen stand mein Zetti jetzt 13 Tage in der Garage. Ich hatte ihn dort am 31.07.06 ordentlich abgestellt, nachdem ich das Dach zugefahren hatte, bevor der Motor ausgestellt wurde. Zuvor war ich mindestens anderthalb Stunden gefahren. Ich gehe davon aus, dass die Batterie voll gewesen sein muss. :)

Heute morgen war beim Einsteigen alles prima. Alle Kontrolllampen und Innenbeleuchtung an. Dann Motor starten: Disco! Was heißt das? Beim Drehen des Schlüssels sagte der Anlasser (vermutlich wohl eher der zugehörige Magnetschalter) "klack" und alle Lampen gingen aus. Bei dieser "Stromstille" fiel auch der Magnetschalter wieder ab. Daraufhin kamen die Kontrolllampen wieder und der Magnetschalter versuchte sein Glück erneut usw. usw. Das Ganze ging mit vielleicht 4 Hz in schöner Regelmäßigkeit, solange ich den Schlüssel gedreht hielt (das war die Disco). ;x

Ergebnis: Zunächst wegen Zeitmangel mit T-Car gefahren. Nach Rückkehr Stromspende von T-Car. Zetti sprang problemlos an. Danach kannte er keine Uhrzeit mehr, die Fensterheberfunktion ist durcheinandergekommen, die Einstellungen für den Einklemmschutz bei den Fenstern scheint durcheinandergekommen zu sein, Tageskilometerzähler und Verbrauchsberechnung standen bei 0. :-(

Zwei Fragen ergeben sich daraus:

1. Ist es normal, dass das Auto nicht mal im Sommer mit voller Batterie zwei Wochen ohne Nachladen durchhält? Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht oder ganz andere?

2. Welche Einstellungen sind (sonst noch) im Eimer, wenn die Spannungsversorgung auch nur kurzzeitig weg ist?

Gibt es hierzu Erfahrungen?
 
AW: Stromfraß in der Garage?

Zu Frage 1: ich war gerade 4 Wochen im Urlaub. Kam zurück, rein ins Auto - und alles lief wie immer.
Scheint also nicht die Regel zu sein.
 
AW: Stromfraß in der Garage?

sorry, blöde Frage, ich weiß, aber hast Du irgendwelche Zusatzdinger eingebaut?

Meine Batterie war bumsvoll und ich hatte bei 2 Wochen Stillstand vergessen, die Stromzufuhr zum (Externen-)Navi-Trafo zu unterbrechen (ich habe alles fest eingebaut, und die Stromzufuhr unterbreche ich mit einem Schalter...)
Und schon war die Batterie auf "schwarz" gestanden, Auto ist aber zum Glück noch angesprungen, bin dann anständig gefahren und dann war es wieder ok.
Mann vergisst halt ab und zu etwas...
Vielleicht auch bei Dir?????
 
AW: Stromfraß in der Garage?

Kann passieren - war mehrmals bei meinem alten 3er so - z.B. Türe nicht richtig zugemacht, Innenraumbeleuchtung unbeabsichtigt brennen lassen usw. (Vergesslichkeit kommt eben mit dem Alter :X) - nach einer Woche war dann natürlich die Batterie platt!

Wenn es an der Batterie lag, dann wird sich das Problem schnell wieder bemerkbar machen, ansonsten könnte natürlich auch ein schwacher Schleichstrom im System vorhanden sein - den zu finden dürfte jedoch (wenn es sich nicht gerade um einen Marderbiss handelt) schwer werden und eher unwahrscheinlich...
 
AW: Stromfraß in der Garage?

hallo,
mir ist das Gleiche passiert. Also ich los und eine neue Batterie gekauft, bis mir dann nach 2-3 Monaten wieder das Gleiche passiert war, es war 3 Tage Regenwetter und mein Zetti kam nicht mehr aus der Garage, Batterie leer. Jetzt hatte ich aber bemerkt, dass der Kofferraumdeckel nur eingeschnappt war, also nicht komplett geschlossen war, trotzdem dass ich mit dem Schlüssel der Fernbedienung die ZV geschlossen hatte. Da der Kofferraumdeckel nur eingeschnappt war, war die Kofferraumbeleuchtung an, das reicht um in nur 2 Tagen die Batterie komplett leer zu ziehen habe ich mir ausrechnen lassen. Meine 1. Batterie hatte ich natürlich nicht weggeschmissen, da original BMW, sondern hatte sie mir aufladen lassen und im Keller hingestellt, so dass sie mir sogar nach 3 Monaten (!) noch Starthilfe geben konnte. Seitdem toi toi toi. Jetzt achte ich natürlich immer drau, dass der Kofferraumdeckel auch richtig geschlossen ist, aber das war das Problem.
viele Grüße
 
AW: Stromfraß in der Garage?

Hatte und habe auch das Problem mit einer leeren Batterie wenn der ZZZZ länger in der Garage steht. Nach langer Leidenszeit diesbezüglich haben sich für mich 2 Ursachen herauskristallisiert:

1) Kofferaumdeckel nicht verschlossen ist eine Ursache das die Batterie nach ca. 3 Tage leer ist

2) Wenn der Wagen nicht verschlossen wird. Bei nicht abgeschlossenem Wagen hält die Batterie auch nur max. 5 Tage durch. Welches Bauteil der Verursacher ist, konnte noch keine BMW-Werktstatt feststellen.
 
AW: Stromfraß in der Garage?

Wenn der Wagen nicht verschlossen wird. Bei nicht abgeschlossenem Wagen hält die Batterie auch nur max. 5 Tage durch. Welches Bauteil der Verursacher ist, konnte noch keine BMW-Werktstatt feststellen.

Mir ist aufgefallen, dass der CD-Wechsler bei abgestellter Zündung in regelmäßigen Abständen arbeitet, als ob er CDs einlesen würde. Möglicherweise ist das eine Erklärung für das Phänomen?
 
AW: Stromfraß in der Garage?

Moin moin,

also, meiner stand nun 6 Wochen allein :a in der Tiefgarage und ist problemlos angesprungen.

Aber, kleiner Diskussionspunkt: Ich habe keine Alarmanlage! Kann es daran vielleicht liegen??? Die muss doch mit Strom versorgt werden, oder frisst die nicht soviel?!?!?

Gruss Alex.
 
AW: Stromfraß in der Garage?

Ich habe eine AA und auch nach 3 Wochen springt der ZZZZ problemlos an.

Die Fehlersuche nach dem schuldigen Stromfresser lässt sich m.E. recht einfach bewerkstelligen:

  1. Alle Sicherungen ziehen
  2. Amperemeter zwischen Batterie und Batteriekabel (+)
  3. Alle Sicherungen einzeln einsetzen, Strom messen, Sicherung wieder entfernen - für alle Sicherungen, damit man ggf. alle Fehler findet und nicht nach dem erstbesten wieder aufhört
  4. Alle Sicherungen wieder einsetzen.
So kommt man systematisch der Ursache auf die Spur. Der normale Ruhestrom ist mir leider nicht bekannt; ein Wert von ca. 100mA/0,1A ist allerdings schon verdächtig. Wenn der entsprechende Stromfresser gefunden ist, gehts natürlich an die Detailsuche...
 
AW: Stromfraß in der Garage?

sorry, blöde Frage, ich weiß, aber hast Du irgendwelche Zusatzdinger eingebaut?

Meine Batterie war bumsvoll und ich hatte bei 2 Wochen Stillstand vergessen, die Stromzufuhr zum (Externen-)Navi-Trafo zu unterbrechen (ich habe alles fest eingebaut, und die Stromzufuhr unterbreche ich mit einem Schalter...)
Und schon war die Batterie auf "schwarz" gestanden, Auto ist aber zum Glück noch angesprungen, bin dann anständig gefahren und dann war es wieder ok.
Mann vergisst halt ab und zu etwas...
Vielleicht auch bei Dir?????

Die Frage ist nicht blöde - man kann ja immer mal was vergessen, auch bei der nachträglichen Schilderung.

Aber die Antwort lautet: nein. Es gibt bislang keine zusätzlichen Stromverbraucher, die nicht von BMW selbst am Band eingebaut worden wären.

Aber der Tip mit der Farbe ist gut: Ich werde mal auf der Batterie nach diesem Farbindikator suchen.
 
AW: Stromfraß in der Garage?

Wo genau die Strom hingeht ist mir unklar.
Habe das auch nie endgültig verfolgt.

Ist aber kein untypischer Vorfall.
Viele neuen Wagen (egal welcher Hersteller) mit viel elektronik haben dieses Problem.
Mir selbst ist dies bisher schon passiert bei:
Opel Omega (war das ein feines Wägelschen)
3er 3.0xd
X5 3.0d
Mama's 3er Cabrio
Papas 5er 3.0d (aktuelles Modell)
Busenkumpells 5'er (vorgängermodell) da übrigens ganz regelmäßig.
Immer so nach 2-3Wochen standzeit.

Alle wagen haben/hatten Alarmanlage.
Mit dem Verschließen oder Kofferaumdeckel hatte dies nie zu tun.
Saft war einfach weg.

Bei meinem Kleinen isses noch nicht vorgekommen.
Da der in der Garage jedoch gut weggeschlossen ist, schalte ich Alarm immer aus (innenraum).
 
AW: Stromfraß in der Garage?

Vielen Dank schon einmal für die Beiträge!

Konkret zu den einzelnan Ansätzen:
- Kofferraumdeckel war definitiv geschlossen. Damit fällt die Kofferraumbeleuchtung als Ursache aus.
- Das Auto insgesamt war verschlossen.
- Das Radio war ausgeschaltet (vor Abschalten des Motors auf Knopf gedrückt: Ruhe)
- Innenbeleuchtung und Leselampen waren aus, Mittelfach geschlossen
- Alarmanlage ist nicht vorhanden
- CD-Wechsler ist nicht vorhanden
- Was allerdings vorhanden ist: ein Navi-Prof mit Bluetooth-Schnittstelle. Ob das noch "nachtaktiv" ist?

Ich habe mal überschlagen, was das rechnerisch für die Batterie bedeutet: Wenn bei zunächst aufgeladener Batterie ständig ein Strom von rund 200 mA fließt, dann dürfte es nach 13 Tagen an der Grenze sein, ob der Anlasser sich noch rührt. Die 200 mA als "Verluststrom" kommen einem schon ganz schön viel vor, aber andererseits sind das bei 12 Volt nur 2,4 Watt. Die Kofferraumbeleuchtung allein (wenn sie denn anbleibt) dürfte eine Glühbirne von mindestens 5 W enthalten. Also sollte man auf seinen Deckel achten! Aber wie gesagt: In meinem Fall war er es nicht.
 
AW: Stromfraß in der Garage?

Ich hatte ein ähnliches Problem, ums kurz zu machen,
folgender Rat:
gleich zum Freundlichen und durchmessen lassen. Nicht
zum Bosch-Dienst o.ä., die können zwar u.U. feststellen,
dass irgendwo Strom gezogen wird, nicht unbedingt aber,
von welchem Verbraucher. Bei mir wars der Heckscheiben-
wischermotor...
 
AW: Stromfraß in der Garage?

... Die Fehlersuche nach dem schuldigen Stromfresser lässt sich m.E. recht einfach bewerkstelligen:
  1. Alle Sicherungen ziehen
  2. Amperemeter zwischen Batterie und Batteriekabel (+)
  3. Alle Sicherungen einzeln einsetzen, Strom messen, Sicherung wieder entfernen - für alle Sicherungen, damit man ggf. alle Fehler findet und nicht nach dem erstbesten wieder aufhört
  4. Alle Sicherungen wieder einsetzen.
So kommt man systematisch der Ursache auf die Spur. Der normale Ruhestrom ist mir leider nicht bekannt; ein Wert von ca. 100mA/0,1A ist allerdings schon verdächtig. Wenn der entsprechende Stromfresser gefunden ist, gehts natürlich an die Detailsuche...

Sind dabei Probleme mit dem Unfall-Sprengkörper an der Batterieklemme zu erwarten? Der Gedanke an eine solche Messung ist mir recht sympathisch, weil das ein sehr systematischer Ansatz ist. Ich sehe dafür drei Möglichkeiten:
- Selber messen. Vorteil: Erkenntnisse sind am präzisesten bekannt
- Werkstatt meines Vertrauens. Vorteil: Der Chef ist Kfz-Elektromeister und gibt mir erfahrungsgemäß detaillierte Auskunft
- BMW-Werkstatt. Vorteil: BMW ist ohnehin zuständig, weil der Wagen erst knapp 6 Wochen alt ist. Aber ob die Werkstatt gut ist, weiß ich noch nicht.
 
AW: Stromfraß in der Garage?

Sind dabei Probleme mit dem Unfall-Sprengkörper an der Batterieklemme zu erwarten? Der Gedanke an eine solche Messung ist mir recht sympathisch, weil das ein sehr systematischer Ansatz ist. Ich sehe dafür drei Möglichkeiten:
- Selber messen. Vorteil: Erkenntnisse sind am präzisesten bekannt
- Werkstatt meines Vertrauens. Vorteil: Der Chef ist Kfz-Elektromeister und gibt mir erfahrungsgemäß detaillierte Auskunft
- BMW-Werkstatt. Vorteil: BMW ist ohnehin zuständig, weil der Wagen erst knapp 6 Wochen alt ist. Aber ob die Werkstatt gut ist, weiß ich noch nicht.

Da diese Messung zu Hause locker mehrere Stunden dauert, würde ich es bei der noch bestehenden Garantie beim :) reklamieren; sollen die sich damit abmühen. Um die Garantieansprüche zu waren, musst Du sowieso zum :) .
Der Unfallsprengkörper könnte ein Problem sein. Die Batterieklemmen kann man aber sehr simpel mit einem Schraubenzieher lösen, ohne gleich eine Explosion zu verursachen.

Da sich die Batterie im Kofferraum befindet, würde ich den Pluspol für die Starthilfe im Motorraum verwenden und vorher die Leitung zwischen Batterie und Pluspol durchmessen und auf Masseschluss prüfen.
 
AW: Stromfraß in der Garage?

Ich hatte das Problem auch mal, allerdings im Winter nach über vier Wochen Garagenstandzeit. Tippe auf das Navi-Prov, denn das scheint dauernd irgendwie am rödeln zu sein, auch bei ausgeschalteter Zündung, Bei mir ging anschließend die Ladekontrolle nicht mehr aus, aber bei der nächsten Fahrt hatte sich das irgendwie von alleine erledigt........&:
 
AW: Stromfraß in der Garage?

Ich hatte das Problem auch mal, allerdings im Winter nach über vier Wochen Garagenstandzeit. Tippe auf das Navi-Prov, denn das scheint dauernd irgendwie am rödeln zu sein, auch bei ausgeschalteter Zündung, Bei mir ging anschließend die Ladekontrolle nicht mehr aus, aber bei der nächsten Fahrt hatte sich das irgendwie von alleine erledigt........&:

Ich hatte das selbe Problem - und den selben Verdacht. Das DVD-Laufwerk läuft ständig. Über den Verschleiß will ich gar nicht nachdenken.
 
AW: Stromfraß in der Garage?

Hallo,

ich hatte letztes Jahr 3x mit meinem Zetti zu kämpfen, weil er nicht anspringen wollte. Beim letztes Versuch soagr nach nur einer Nacht Standzeit und 2 Stunden Autobahnfahrt vorher!

Das Problem tritt jetzt nicht mehr auf und einer der folgende 2 Gründe MUSS die Ursache sein, nach diversen Werkstattaufenthalten und Messungen:

1. Zuletzt wurde die Software für das Lichtschaltzentrum neu aufgespielt
2. Ich lass den Lichtschalter nicht mehr über Nacht in der Automatik Stellung.

Wie gesagt, eine dieser beiden Maßnahmen hat zum Erfolg geführt, danach war Ruhe. Ich könnte jetzt natürlich wieder anfangen, den Lichtschalter wieder IMMER auf Automatik stehen zu lassen und schauen, ob das Problem wieder auftritt, aber irgendwie habe ich keinen Bock mehr auf diese morgendliche Action ,wenn der Wagen nicht anspringt, wenn man zur Arbeit will.

Vielleicht helfen die Hinweise,

Peter

Nachtrag: Bei mir trat das Problem auch IMMER nur auf, wenn der Wagen in der Garage stand, obwohl er auch mal 3-4 Tage im Freien geparkt wurde. Unsere Zettis mögen halt keine Garagen ,die wollen auf die Straße...
 
AW: Stromfraß in der Garage?

<<<Unsere Zettis mögen halt keine Garagen ,die wollen auf die Straße...

"A ship is safe in a harbor, but that's not what ships are build for......." ;)
 
AW: Stromfraß in der Garage?

... einer der folgende 2 Gründe MUSS die Ursache sein, nach diversen Werkstattaufenthalten und Messungen:

1. Zuletzt wurde die Software für das Lichtschaltzentrum neu aufgespielt
2. Ich lass den Lichtschalter nicht mehr über Nacht in der Automatik Stellung.

Vielen Dank für den Hinweis! Die Software sollte zwar relativ neu sein (Erstzulassung 07.07.06), aber man weiß ja nie ...
Automatik-Stellung für Licht ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht der Fall gewesen.

Ich werde wohl mal bei der BMW-Werkstatt vorstellig werden.

Übrigens: Da die Werkstatt ohnehin die kaputtgegangenen Car-Memory-Einstellungen wiederherstellen muss, habe ich die Liste dieser Einstellungen mal umgebaut, so dass sie nur noch die E85-relevanten Einstellungen enthält und außerdem auch einige Spalten, wo man seine Einstellungen (mit jeweiligem Datum) dokumentieren kann. Bei Interesse kann ich diese Liste ja mal posten. Leider kenne ich die Factory-Settings zu dieser Liste nicht, so dass diese Spalte erst einmal leer ist.
 
AW: Stromfraß in der Garage?

Das ist ein altes Problem und taucht immer wieder auf !
Irgendein Elektronik-Teilnehmer bekommt über den CAN- Bus nicht mit, das der Schlafmodus angesagt ist, und bleibt im stromfressenden Standby-Betrieb, od. weckt noch zusätzlich andere elektronische Steuergeräte auf ! Wenn keine Defekte vorhanden sind, ist das dann ein klarer Software-Fehler (Lichtsteuerung (dunkle Garage), , Regensensor, PDC, Klima) so dass nur BMW weiterhelfen kann !

Gruß
Michael
 
AW: Stromfraß in der Garage?

Hallo,
bei den ersten Z4 war es wohl so, dass teilweise defekte Batterien verbaut wurden.
ich hatte nach 1 Jahr das auch, "Lämpchen" in der Batterie wurde dann
sofort wieder schwarz.
Bekam eine neue Batterie auf garantie. Seitdem ist Frieden.

Das Navi ( ich denk das gesamte Auto) fährt runter sobald das Auto mit
der Zentralverriegelung geschlossen wurde. Sonst dauerts bei mir ca. 10 Minuten, dann
ist auch Ruhe im Navi ...

Fällt m.E. als Verursacher aus, falls kein Defekt vorliegt.
Grüße
Franz
 
AW: Stromfraß in der Garage?

Wenn ich die bis hier zusammengetragenen Erkenntnisse zusammenfasse, dann heißt das vereinfacht:

Es gibt zwar sicher eine Ursache, allein die Chance, sie auch wirklich herauszubekommen, ist denkbar gering :g. Da fällt mir als ultimative Lösung so ein Batteriehauptschalter ein, wie er bei den Fahrzeugen der Bundeswehr üblich ist (oder zumindest war). Der schaltet einfach die gesamte Batterie ab und gut is ... Das Bedienteil dazu hat den beziehungsreichen Namen "Nato-Knochen". :D

Aber im Ernst: So negativ sehe ich die Situation nicht wirklich. Sobald ich etwas Neues weiß, werde ich es Euch wissen lassen.
 
AW: Stromfraß in der Garage?

Moin,

habe in einem anderen Forum gelesen, dass bei den Faceliftmodellen es dazu kommen kann, dass wenn man den Motor abstellt während man ein Gespräch über die BT FSE führt, die FSE hinterher nicht in den Ruhestand versetzt wird.

Das Problem ist zumindest bei BMW USA bekannt und dort wird ein zusätzliches Bauteil installiert, was dem ein Ende macht.

Vermutlich sind deutsche Fahrzeuge je auch betroffen -> ab zum Händler

Beste Grüße von einem, der gestern auch eine leere Faceliftbatterie hatte ;)
 
Zurück
Oben Unten