Elias
macht Rennlizenz
- Registriert
- 27 Februar 2006
- Wagen
- BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo Gemeinde,
aus verschiedenen organisatorischen Gründen stand mein Zetti jetzt 13 Tage in der Garage. Ich hatte ihn dort am 31.07.06 ordentlich abgestellt, nachdem ich das Dach zugefahren hatte, bevor der Motor ausgestellt wurde. Zuvor war ich mindestens anderthalb Stunden gefahren. Ich gehe davon aus, dass die Batterie voll gewesen sein muss. :)
Heute morgen war beim Einsteigen alles prima. Alle Kontrolllampen und Innenbeleuchtung an. Dann Motor starten: Disco! Was heißt das? Beim Drehen des Schlüssels sagte der Anlasser (vermutlich wohl eher der zugehörige Magnetschalter) "klack" und alle Lampen gingen aus. Bei dieser "Stromstille" fiel auch der Magnetschalter wieder ab. Daraufhin kamen die Kontrolllampen wieder und der Magnetschalter versuchte sein Glück erneut usw. usw. Das Ganze ging mit vielleicht 4 Hz in schöner Regelmäßigkeit, solange ich den Schlüssel gedreht hielt (das war die Disco). ;x
Ergebnis: Zunächst wegen Zeitmangel mit T-Car gefahren. Nach Rückkehr Stromspende von T-Car. Zetti sprang problemlos an. Danach kannte er keine Uhrzeit mehr, die Fensterheberfunktion ist durcheinandergekommen, die Einstellungen für den Einklemmschutz bei den Fenstern scheint durcheinandergekommen zu sein, Tageskilometerzähler und Verbrauchsberechnung standen bei 0.
Zwei Fragen ergeben sich daraus:
1. Ist es normal, dass das Auto nicht mal im Sommer mit voller Batterie zwei Wochen ohne Nachladen durchhält? Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht oder ganz andere?
2. Welche Einstellungen sind (sonst noch) im Eimer, wenn die Spannungsversorgung auch nur kurzzeitig weg ist?
Gibt es hierzu Erfahrungen?
aus verschiedenen organisatorischen Gründen stand mein Zetti jetzt 13 Tage in der Garage. Ich hatte ihn dort am 31.07.06 ordentlich abgestellt, nachdem ich das Dach zugefahren hatte, bevor der Motor ausgestellt wurde. Zuvor war ich mindestens anderthalb Stunden gefahren. Ich gehe davon aus, dass die Batterie voll gewesen sein muss. :)
Heute morgen war beim Einsteigen alles prima. Alle Kontrolllampen und Innenbeleuchtung an. Dann Motor starten: Disco! Was heißt das? Beim Drehen des Schlüssels sagte der Anlasser (vermutlich wohl eher der zugehörige Magnetschalter) "klack" und alle Lampen gingen aus. Bei dieser "Stromstille" fiel auch der Magnetschalter wieder ab. Daraufhin kamen die Kontrolllampen wieder und der Magnetschalter versuchte sein Glück erneut usw. usw. Das Ganze ging mit vielleicht 4 Hz in schöner Regelmäßigkeit, solange ich den Schlüssel gedreht hielt (das war die Disco). ;x
Ergebnis: Zunächst wegen Zeitmangel mit T-Car gefahren. Nach Rückkehr Stromspende von T-Car. Zetti sprang problemlos an. Danach kannte er keine Uhrzeit mehr, die Fensterheberfunktion ist durcheinandergekommen, die Einstellungen für den Einklemmschutz bei den Fenstern scheint durcheinandergekommen zu sein, Tageskilometerzähler und Verbrauchsberechnung standen bei 0.

Zwei Fragen ergeben sich daraus:
1. Ist es normal, dass das Auto nicht mal im Sommer mit voller Batterie zwei Wochen ohne Nachladen durchhält? Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht oder ganz andere?
2. Welche Einstellungen sind (sonst noch) im Eimer, wenn die Spannungsversorgung auch nur kurzzeitig weg ist?
Gibt es hierzu Erfahrungen?