nixnuz
macht Rennlizenz
- Registriert
- 10 Juni 2004
Warum erwähnt denn Niemand den Test der Beiden in SportAuto? Der wohlwollende AMS Test fand ja umgehend Erwähnung. Naja, ich weiß natürlich warum. Trotzdem hier der Vollständigkeit wegen der Abschlußkommentar von HvS. (Kleiner Kurs Hockenheim: Z4 M Coupe: 1.17,2 sec. ;Cayman: 1.16,9 sec).
Besseres Leistungsgewicht, günstiger Preis:
Der Sieg des M Coupes schien, oberflächlich betrachtet, eine klare Sache zu sein. Dass sich der Vorsprung jedoch primär nur auf die Leistung und Preis stüzt, war so klar nicht.
Einer 343 PS scharfen Waffe aus den Hallen der M-GmbH hätte man wohl fahrdynamisch etwas mehr Schärfe zugetraut. Die die vorherrschenden Temperaturen mögliche Bestzeiten verhinderten, ändert nichts an den Verhältnißmäßigkeiten zwischen den am gleichen Tag getesten Probanden.
Der Porsche Cayman S schafft es mit beeindruckender Leichtigkeit, dem M-Geschoss im Grenzbereich den Schneid abzukaufen- ohne übertriebene Härte im Fahrwerks-Setup und zudem mit fast 50 PS weniger im Kreuz.
Die Leistung verdient höchste Anerkennung. Auch im Alltag geziemt sich der Schwabe deutlich umgänglicher, bietet bei aller Sportlichkeit mehr Komfort und unterm Strich jenes gesundes Maß an Feinschliff, das dem Z4 M Coupe schlußendlich fehlt.
Ich erlaube mir noch in eigener Sache anzumerken, daß ich mich von diesem Test absolut bestätigt fühle in meiner Einschätzung von vor drei Wochen, die da lautete:
VG vom Manta Bruder
Besseres Leistungsgewicht, günstiger Preis:
Der Sieg des M Coupes schien, oberflächlich betrachtet, eine klare Sache zu sein. Dass sich der Vorsprung jedoch primär nur auf die Leistung und Preis stüzt, war so klar nicht.
Einer 343 PS scharfen Waffe aus den Hallen der M-GmbH hätte man wohl fahrdynamisch etwas mehr Schärfe zugetraut. Die die vorherrschenden Temperaturen mögliche Bestzeiten verhinderten, ändert nichts an den Verhältnißmäßigkeiten zwischen den am gleichen Tag getesten Probanden.
Der Porsche Cayman S schafft es mit beeindruckender Leichtigkeit, dem M-Geschoss im Grenzbereich den Schneid abzukaufen- ohne übertriebene Härte im Fahrwerks-Setup und zudem mit fast 50 PS weniger im Kreuz.
Die Leistung verdient höchste Anerkennung. Auch im Alltag geziemt sich der Schwabe deutlich umgänglicher, bietet bei aller Sportlichkeit mehr Komfort und unterm Strich jenes gesundes Maß an Feinschliff, das dem Z4 M Coupe schlußendlich fehlt.
Ich erlaube mir noch in eigener Sache anzumerken, daß ich mich von diesem Test absolut bestätigt fühle in meiner Einschätzung von vor drei Wochen, die da lautete:
[...]Nicht falsch verstehen, schon möglich, daß der 3L in fast allen Fragen der Längsdynamik besser abschneidet als der Porsche. Aber Handling sollte doch klar an den Mittelmotor gehen oder?
VG vom Manta Bruder
--->
)

Obwohl ich nicht glaube kann, das ggf. ein V8 weniger gekostet hätte. Aber sehen wir ja dann, wenn die Nachfolger mit den V8 aus den E90 Emmies kommen. So lange begnüge ich mich mit dem unterlegenen Modell.
.....

Ich muss mir irgendwo Finger zum Zählen borgen
schwärmt auch davon, die BMW Motoren sind unangefochtene Spitze, aber: Ich gönne jedem von euch hier ein Auto, das seinen Wettbewerb klar distanziert.. Ich würde mir ein Z4 M Coupe mit 350 PS aus einem leichten, kurzen 8 Zylinder wünschen. Die Motoren sind da, die Technik ist da um einen Cayman S deutlich zu schlagen. Statt dessen baut BMW aus strategischen Gründen nur den zweitbesten Motor ein. Das Z3 M Coupe hat den Boxster S seiner Zeit puverisiert und am 11er gekratzt.