Warum man den S54 gar nicht einfahren muss !

AW: Warum man den S54 gar nicht einfahren muss !

Hi Franz,

ich wundere mich nur, warum sharkster von seinem "Kollegen" schreibt, der "den Ansatz auf der Webpage bestätigt".

Naja, auf der Webpage habe ich jedenfalls nichts über S54-Motoren gelesen. Stattdessen scheint dort von Motorradmotoren und Snowmobilen die Rede zu sein. Der "Motoman" scheint auch eher aus der Motorrad-Tuningscene zu kommen.

Bei diesen Aggregaten sind doch ganz andere Drehzahlen angesagt. Die Lebensdauer eines Motorradmotors kann doch nicht mit einem Automotor verglichen werden. Ich habe früher auch Motorräder gefahren. Da habe ich ähnlich eingefahren.

Gruß Ralf


Im Post Nummer 13 ist ein Link.
Der Herr im Link vertritt die Meinung, dass ordentliches ausdrehen ( wobei das
was der sagt nicht zu verwechseln ist mit "gib ihm") innerhalb der ersten 20km
entscheidend für die Leistung und Lebensdauer ist.

Er gibt uns da auch eine detaillierte Anleitung, sowie Bilder mit ein paar
"meine Methode-Herstellermethode" Kolbenvergleichen.
Seine schaun besser aus.

Werten kann und will ich das nicht.

Was er nicht beantworten kann und was keiner der "einfahren brauchts nicht" Fraktion beantworten kann ( die hier bisher noch gar nicht vertreten ist ;) ):
Wieso schreibt es der Hersteller anders vor ? Was konnte den Hersteller motivieren ?
Lust an der Qual ?
Keine Ahnung.
Grüße
Franz
Grüße
Franz
 
AW: Warum man den S54 gar nicht einfahren muss !

Interessante Diskussion! Vor allem weil ich meinen Z4 erst am Samstag frisch vom Händler geholt habe!!
Ist zwar "nur" ein 3,0si-Motor, aber ich versuche mich an die Einfahrhinweise zu halten. .. Auch wenn es seeehr schwer fällt!!
Das gute Stück soll noch lange halten und bisschen Leistung mehr oder weniger merke ich wahrscheinlich eh nicht! ;)

Grüße
Heiko.
 
AW: Warum man den S54 gar nicht einfahren muss !

Wichtig ist jedoch die Erstinbetriebnahme (BITTE OHNE GAS IN DEN ERSTEN 20 SEK) und danach die ersten 500..1000 km. Danach wird es wesentlich unkritischer.

Leider hat der "Otto Normal-Zetti-Käufer" keine Chance auf eine Erstinbetriebnahme. Da würde mich interessieren, in welchem Augenblick der Zündschlüssel eigentlich das erste Mal rumgedreht wird. Vermutlich wird das bei den Zettis spätestens am Ende der Produktion im Verlauf des Verladeprozesses in Spartanburg geschehen und entzieht sich somit der Beeinflussung durch den Käufer. Und wie die Jungs fahren, die die Schiffe in Wilhelmshaven entladen, hat man schon oft gehört bzw. gesehen - materialschonend oder im Sinne der Einfahrvorschriften ist das nicht immer.
 
AW: Warum man den S54 gar nicht einfahren muss !

Leider hat der "Otto Normal-Zetti-Käufer" keine Chance auf eine Erstinbetriebnahme. Da würde mich interessieren, in welchem Augenblick der Zündschlüssel eigentlich das erste Mal rumgedreht wird. Vermutlich wird das bei den Zettis spätestens am Ende der Produktion im Verlauf des Verladeprozesses in Spartanburg geschehen und entzieht sich somit der Beeinflussung durch den Käufer. Und wie die Jungs fahren, die die Schiffe in Wilhelmshaven entladen, hat man schon oft gehört bzw. gesehen - materialschonend oder im Sinne der Einfahrvorschriften ist das nicht immer.

Da haste Recht...das erste mal im Werk wenn sie vom Band runterkommen. Aber da sogar sanft.
Bei den ganzen Verladeprozessen...naja. Bei zugucken tuts weh, aber wenn man jeden Tag nichts anderes macht, dann stumpft man ab und es ist einem egal das mal den ersten Gang voll ausdreht, im kalten Zustand.
Der Chef sieht auch nich immer alles...und meckern tut er auch nich wenn man gut arbeitet.

Aber zum Glück wissen wir das ja nicht ;-)
 
AW: Warum man den S54 gar nicht einfahren muss !

Da haste Recht...das erste mal im Werk wenn sie vom Band runterkommen. Aber da sogar sanft.
Bei den ganzen Verladeprozessen...naja. Bei zugucken tuts weh, aber wenn man jeden Tag nichts anderes macht, dann stumpft man ab und es ist einem egal das mal den ersten Gang voll ausdreht, im kalten Zustand.
Der Chef sieht auch nich immer alles...und meckern tut er auch nich wenn man gut arbeitet.

Aber zum Glück wissen wir das ja nicht ;-)

Leider ist das richtig !

Die Zuffenhausener Einfahrer/Auslieferungsprüfer haben i.d.R. da mehr Disziplin ...!

Man hat dort (geheime) Protokollfunktionen (z.B. Drehzahlbegrenzer-Zähler) in der Motorsteurung, die man (in Schadensfällen) mit dem Tester ausliest !

Manchem Kunden wurde im Schadensfall dann schon mal ein Hinweis gegeben !

Gruß
Michael
 
Zurück
Oben Unten